Warum keine AMD-HX-Laptop CPUs, gerade in Gaming Notebooks?

warmachine79

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
61
Der Notebook-Markt ist dünn mit AMD-Performance CPUs der HX-Serie, also 7x45HX. Gerade von XMG, die ja gut informierte Anwender ansprechen, die nach tatsächlichen Leistungskriterien aussuchen und nicht nach dem Ruhm von Herstellern vergangener Tage (Intel hatte ja mal einen guten Ruf) hätte ich mir daher erhofft, dass man in den Top-Modellen von XMG, insbesondere, aber nicht nur fürs Gaming, eine AMD-HX-CPU anbietet.

AMDs High-End-Laptop CPUs sind Intels High-End-Laptops CPUs in jeder Hinsicht überlegen_
https://www.notebookcheck.com/Mobil...e=1&tdp=1&mhz=1&turbo_mhz=1&cores=1&threads=1

XMG selbst hat ja in einem Sammelthread zur Core/Apex-Reihe Effizienzvergleiche zwischen dem 7840HS und Intels HX-Serie gezeigt (also Midrange mit High-End verglichen); mich würde interessieren, wie das aussieht, wenn man ähnliche Berechnungen, insbesondere zur Effizienz, zwischen dem 7945HX und dem 14900HX anstellt. AMD dürfte da mit weitem Abstand gewinnen. Und über die HX3D-CPU haben wir dann noch gar nicht gesprochen, das Produkt drängt sich in einer High-End-Gaming-Reihe ja geradezu auf. Die CPUs sind leistungsfähiger und verbrauchen weniger Strom, in Laptops heisst das, dass der Akku länger hält und der Laptop leiser ist, zwei wesentliche Merkmale für einen Laptop.

Ich denke, wenn XMG für sich den Anspruch erhebt, die geilsten Laptops zu bauen, muss es eine Serie mit AMD-HX-CPUs geben. Jeder Anwender, der seine Kaufentscheidung auf den Säulen Leistung, Effizienz und Preis aufbaut, wird den AMD-HX vorziehen. Zudem hat das den Vorteil, dass man dann auch ein XMG-Highend-Produkt für Audiobearbeitung nutzen kann, XMG selbst rät ja zu AMD-Produkten zu diesem Zweck.

Den Plattformvorteil hat Intel auch verspielt; seit es USB4 gibt, ist auch Thunderbolt kein zwingendes Argument mehr dafür, Intel-CPUs zu verbauen.

Hier noch ein ausführlicher Test 7945HX vs. 13950HX. Einzige Schwäche der AMD-CPU: Verfügbarkeit! In allen anderen Disziplinen gewinnt AMD. Und bei Verfügbarkeit kommt Ihr ins Spiel, XMG!
https://www.computerbase.de/2023-05/amd-ryzen-9-7945hx-test/#abschnitt_warten_auf_phoenix

Also, liebes XMG-Team - wird es ein High-End-Produkt der AMD-HX-Serie geben, wenn ja, wann und wenn nicht, warum?

P.S.: ich bin immer noch top zufrieden mit einem Core 16@7840HS (E23)! Ich würde mich freuen, wenn ich beim Nachfolger auf eine AMD-HX-CPU zurückgreifen UND bei XMG bleiben könnte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird vermutlich schlicht an den etablierten Lieferketten und Langzeitverträgen der großen Hersteller liegen.

Den Herstellern ist letztendlich egal was "besser" ist, solange die Absatzahlen und die Marge stimmen.
 
Vielen Dank für das Feedback!

warmachine79 schrieb:
Also, liebes XMG-Team - wird es ein High-End-Produkt der AMD-HX-Serie geben, wenn ja, wann und wenn nicht, warum?

Wir haben da ein Projekt in der Pipeline mit AMD Ryzen 9 7945HX und RTX 4060/4070.

Weitere Details:
  • 17.3"-Bildschirm
  • NVIDIA Optimus mit MUX-Switch (kein Advanced Optimus)
  • 2x SO-DIMM DDR5
  • 2x M.2 SSD-Steckplätze
  • HDMI und Mini-DisplayPort via Geforce RTX
  • USB-C 3.2 Gen2 mit DisplayPort via iGPU
  • Zweiter USB-C-Port mit 100W USB-C Power Delivery
  • Gigabit-LAN
  • 73Wh-Akku, 230W-Netzteil
  • Gewicht unter 3 kg
Drücken wir die Daumen, dass das alles so klappt.

Bevor jemand fragt: einen 7945HX3D wird es darin nicht geben, weil AMD bei dieser speziellen CPU nur in Verbindung mit größeren Grafikkarten den entsprechenden Engineering/Supply-Support gibt. Ein solches Leuchturm-Projekt ist aber derzeit ausgeschlossen.

Es sind auch keine weiteren Projekte mit AMD HX (Dragon Range) derzeit geplant. Bestehende Modelle in den XMG APEX und XMG CORE-Serien lassen sich nicht einfach auf AMD HX aufrüsten, weil die AMD HX-Serie völlig andere Mainboard-/Sockel-Formate erfordert - also beginnt man quasi bei Null. Ist bei Intel H/HX übrigens genauso.

warmachine79 schrieb:
ich bin immer noch top zufrieden mit einem Core 16@7840HS (E23)

Das freut uns, vielen Dank für das Feedback! Das ist übrigens das XMG CORE 16 L23 (nicht E23), also vermutlich gerade erst ein halbes Jahr alt, oder?

Aktuell gibt es darauf 25% Rabatt wenn man es zusammen mit der Cherry MX-Tastatur bestellt. Gültig bis 5. Juni oder solange der Vorrat reicht.

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cvzone und warmachine79
Richtig, ist der L23 und ich habe ihn genau mit einer ähnlichen Rabattaktion Anfang Januar auch mit der Cherry MX-Tastatur bestellt.

Cool, dass Ihr so ein Modell plant! Und top, dass Displayport Alt und Power Delivery dabei ist! Dann kann man endlich auch Dockingstations ohne Displaylink betreiben. Das Ding mit 4070 ist auf jeden Fall ein Kandidat, wenn er kommt. Noch mehr Kandidat wäre er mit einer 4080 ;). Wieso ist er mit 4080 per se ausgeschlossen? Ist doch ein gutes Paar, der 7945HX ist schneller als alle CPUs, die Ihr gegenwärtig mit 4080 anbietet und er frisst auch weniger Strom, so dass mehr Reserven zum Abführen von Abwärme für eine dicke GPU vorhanden sind.

Und: als 15 oder als 16 Zoll wäre geil!
 
warmachine79 schrieb:
Wieso ist er mit 4080 per se ausgeschlossen?

Zu groß, zu teuer in der Entwicklung, zu spät im Produktzyklus sowohl von CPU als auch GPU, daher nicht tragfähig als Investment. Ein jetzt noch entwickeltes Mainboard mit RTX 4080/4090 wird sich für GPU-Nachfolger nicht wiederverwenden lassen (das Referenz-Design ändert sich), selbst wenn der CPU-Sockel gleich bleibt.

warmachine79 schrieb:
als 15 oder als 16 Zoll wäre geil!

Stand auch zur Debatte - wir sehen aber historisch bei 17-Zoll einen größeren Bedarf für solche Systeme mit starken CPUs oder GPUs, außerdem haben wir mit XMG CORE 15 und XMG FUSION 15 gerade erst zwei neue 15.3"-Modelle gelauncht. Eine Aufteilung dieser ersten AMD HX-Plattform auf mehrere Gehäuse-Größe würde den Overhead des Investments stark ansteigen lassen.

warmachine79 schrieb:
der 7945HX ist schneller als alle CPUs, die Ihr gegenwärtig mit 4080 anbietet

Der AMD Ryzen 9 7945HX ist bei All-Core-Last auf jeden Fall effizienter und eine Ecke schneller als Intel, das ist korrekt. Auch RAM läuft auf AMD trotz gleichen Specs in aktuellen Generationen mit geringeren Temperaturen als auf Intel.

Im Single-Core und bei gemischter Last auf wenigen (nicht allen) Kernen, was gerade für Gaming relevant ist, ist der Intel Core i9-14900HX allerdings schneller. Gemischte Last lässt sich im Cinebench nicht testen, schlägt sich aber in einem deutlich höheren CPU-Score in 3DMark Time Spy nieder, wie dieser Vergleich bei Notebookcheck mit Median- und Maximal-Werten zeigt:

7945HX_14900HX_3DMark-Time-Spy-CPU-Score_Notebookcheck.png


Quellen:
Eventuell sind auch 3DMark bzw. die üblichen Compiler auch einfach mehr auf Intel optimiert - das spielt sicherlich auch eine Rolle, aber vermutlich nicht die einzige Rolle.

Ferner vereinfacht die Intel-Plattform die Implementierung von Thunderbolt und hat allgemeine Vorteile im Supply und der zeitigen Terminfähigkeit, weshalb wir Systeme mit i9-14900HX und RTX 4080/4090 schon recht lange anbieten und ausliefern können.

Auch DDR5 Memory Tuning lässt sich auf Intel einfacher implementieren, weil der ganze Referenzcode schon seit Ewigkeiten ausgereift in den diversen BIOS-Plattformen zur Verfügung steht. Dadurch gibt es Kunden, die ihr XMG NEO mit Intel stabil mit bis zu 6400 MHz laufen lassen, wie diese Tabelle zeigt.

AMD hat zwar ebenfalls eine AMD EXPO™ "Memory Overclocking Technology" im CPU-Datenblatt, aber komischerweise haben wir die auf Laptops mit SO-DIMM noch nirgendwo in Aktion gesehen.

Letztes Argument: unsere Business- und Industrie-Kunden tendieren nach wie vor sehr stark dazu, im Zweifel lieber Intel zu wählen, auch wenn AMD gleiche Features und ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis bieten sollte. Diese Business-Kunden bilden einen nicht unerheblichen Teil unseres Umsatzes. Teilweise wird da sogar argumentiert, dass irgendwelche Produktivitätssoftware nur für Intel zertifiziert sei, was technisch gesehen wahrscheinlich quatsch ist - aber bei Zertifizierung geht es ja auch mehr um Vertrauen als um Technik. Wir überlegen, dazu demnächst mal eine formale Umfrage zu starten.

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cvzone und Newbie_9000
Tom, das war wohl eine lange Nacht (5:45?), kamst Du da vom Feiern zurück oder gibt es bei XMG keine Brückentage ;) - oder ist Leipzig gar keine Fronleichnamfeiertagsgemeinde? Vielen Dank für den sehr detaillierten Einblick, welche Faktoren bei der Produktentwicklung bei Euch eine Rolle spielen. Ich dachte, man müsste einfach nur die Mainboards nehmen, die Lenovo und Asus für ihre 7945HX/4080/4090-Combos nehmen, aber offenbar bezieht Ihr Eure Mainboards aus einer anderen Quelle oder lasst sie selbst entwickeln.

Das Argument mit den Business- und Industriekunden verstehe ich natürlich, aber Intel arbeitet ja gerade dran seinen insoweit sehr guten Ruf zu ruinieren; diese Diskussion um defekte Highend-CPUs betrifft zwar diese Produkte nicht, aber irgendwas bleibt bei sowas immer kleben.

Ich hoffe dann mal auf ein Highendprodukt mit einer Ryzen-5-Mobile-CPU und einer RTX 5080/5090, Deine Erklärungen zeigen, dass sowas bei Euch zumindest diskutiert wird.

Wen seht Ihr auf dem Notebookmarkt eigentlich als Eure Hauptkonkurrenten von den Herstellern? Sobald eine bestimmte Preisschwelle überschritten wird, bedient Ihr ja die ganze Breite.
 
XMG Support schrieb:
Weitere Details:
  • Zweiter USB-C-Port mit 100W USB-C Power Delivery
  • 73Wh-Akku, 230W-Netzteil
Hier würde mich folgendes interessieren:
Wäre es hier unter Umständen möglich beide Versorgungen gleichzeitig laufen zu lassen und somit noch mehr Leistung aus der Hardware zu holen? So quasi als neuer Overboost Modus? Und ansonsten wäre die Versorgung dann "nur" über das normale Netzteil
 
warmachine79 schrieb:
Tom, das war wohl eine lange Nacht (5:45?), kamst Du da vom Feiern zurück oder gibt es bei XMG keine Brückentage ;) - oder ist Leipzig gar keine Fronleichnamfeiertagsgemeinde?

Ich bin gerade in einer +6h Zeitzone. Und Fronleichnam gibt's weder in Leipzig noch in Taipei.

warmachine79 schrieb:
Ich dachte, man müsste einfach nur die Mainboards nehmen, die Lenovo und Asus für ihre 7945HX/4080/4090-Combos nehmen

Notebook-Mainboards sind immer sehr genau an Bauform, Kühlsystem und Features des Notebooks angepasst. Es gibt da keinen einheitlichen Standard wie bei ATX-Desktop-PCs.

Es gibt ein paar wenige, weltweit agierende Marken, deren niederpreisige Modelle verblüffende Ähnlichkeiten mit Clevo-Barebones aufweisen, aber die sind eher die Ausnahme.

warmachine79 schrieb:
Diskussion um defekte [Intel] Highend-CPUs

Du spielst auf diese Sache an.

Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass der durchschnittliche B2B-Kunde (der guckt kein Gamers Nexus und liest kein Computerbase) davon irgendetwas mitbekommt und wenn, dann wird das als Overclocking-Reibungsverlust abgetan, der einen selbst nicht betrifft. Zumal ja, wie du schon richtig sagst, der Laptop-Sektor von diesen spezifischen Fällen nicht betroffen ist.

Oder man verweist auf ähnlich gelagerte Fälle bei AMD vor einem Jahr. Ich weiß nicht, ob diese Fälle gleichzusetzen sind (Desktop ist nicht mein Thema), aber der durchschnittliche B2B-Kunde weiß das vermutlich ebenfalls nicht.

warmachine79 schrieb:
Ich hoffe dann mal auf ein Highendprodukt mit einer Ryzen-5-Mobile-CPU und einer RTX 5080/5090

Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass wir jemals einen Ryzen 5 mit so einer High-End-GPU bringen würden - zumindest nicht, solange Mobil-CPUs verlötet sind. Auch allgemein kann ich bzgl. AMD CPU mit High-End-NVIDIA-GPU noch keine Hoffnung machen. Es gibt derzeit noch zu viele offene Fragen grundsätzlicher (technischer) Art, so dass wir noch keine next-gen-Roadmap festzurren können.

warmachine79 schrieb:
Wen seht Ihr auf dem Notebookmarkt eigentlich als Eure Hauptkonkurrenten von den Herstellern?

Wir stehen mit einer Vielzahl an Herstellern und Marken im Wettbewerb.
Hier mal ein Geizhals-Filter ab 13.9" und ab 10W TDP. In Klammern stehen die Anzahl der angebotenen Festkonfigurationen der jeweiligen Marken, absteigend sortiert:
  • HP (1345)
  • Lenovo (1312)
  • Acer (750)
  • ASUS (576)
  • Dell (342)
  • MSI (189)
  • Microsoft (110)
  • Schenker (77) ← inkl. XMG
  • Medion (73)
  • Samsung (66)
  • Wortmann (58)
  • LG (52)
  • Razer (52)
  • GIGABYTE (43)
  • Fujitsu (35)
  • Huawei (27)
  • Sonstige (24)
  • Panasonic (10)
  • ONE GAMING (8)
Hahnfruh schrieb:
Wäre es hier unter Umständen möglich beide Versorgungen gleichzeitig laufen zu lassen und somit noch mehr Leistung aus der Hardware zu holen?

Gute Frage. Dazu müsste aber natürlich das Kühlsystem erstmal darauf ausgelegt sein, mehr als die fest eingeplanten 230W abzuführen. Und allein für Lastspitzen jenseits von 230W, die sich von einem vorher abgekühlten Kühlkörper noch gut wegstecken lassen haben Notebook-Netzteile ja selbst schon eingebaute Peak/Surge-Overcompensation. So sind übliche Hochleistungs-Netzteile für Gaming Laptops in der Lage, ihre Nominalleistung für bis zu 9 Minuten (Surge) dauerhaft um 10% zu übertreffen, ohne dabei außerhalb ihrer operativen Parameter zu liegen.

Man könnte natürlich überlegen, einen 230W-Laptop mit einem deutlich leichteren 150W-Netzteil auszuliefern - der Kunde könnte dann mit 100W USB-C auf dauerhaft auf seine 230+W kommen. Das klingt jetzt alles nicht besonders skalierbar und praxistauglich, aber ich behalte die Frage mal im Hinterkopf für die Zukunft.

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: warmachine79
Nochmal vielen Dank (wenn auch etwas verspätet, lag wegen einer harmlosen, aber langwierigen Sache im Krankenhaus) für die ausführliche Erklärung!

Wenn ich von Wettbewerb rede, meine ich natürlich nicht alle NB-Hersteller; Ihr habt ja schon einen gewissen Anspruch an Verarbeitungsqualität, weshalb Eure Notebooks mit gleicher Ausstattung ja auch etwas teurer sind (was ich auch in Ordnung finde, nicht dass das als Vorwurf rüberkommt), so dass Ihr doch bei bestimmte Herstellern oder bei bestimmten Marken bestimmter Hersteller etwas genauer hinguckt. Zum Beispiel nennst Du auch Samsung und Panasonic als Konkurrenten, die hätte ich jetzt als Kunde, der sich ein neues NB kauft nicht auf dem Radar, obwohl ich mir alle 2 Jahre 2 Notebooks kaufe (ein Gaming-NB und ein Arbeits-NB); außerdem habe ich so seit einem Jahr immer die Augen offen auf diesen Teil des NB-Markts.

Mal aus "Kundensicht": Nach meinen Erfahrungen mit Gigabyte sehe ich die nicht mehr als Konkurrent, die NBs sind schlecht verarbeitet und die Software ist eine Katastrophe und ich finde die herstellerspezifische Software, die mir bei Desktops völlig egal ist, ist bei Notebooks enorm wichtig. Bei Lenovo sieht die Sache anders aus; weil Software und Verarbeitung auch gut sind, bei HP auch, da ist die Software gut, Verarbeitung ist ok aber selbst deren Premium Gamingreihe (nach meinem Verständnis ist das Omen) hat deutlichen Rückstand zu Eurer Verarbeitungsqualität.

Um mal einen Vergleich zu ziehen: BMW baut auch Autos aus der Golfklasse, aber die sehen Audi und Mercedes als ihre Hauptkonkurrenten, auch wenn sie Marken haben, mit denen sie mit anderen Herstellern stärker im Wettbewerb stehen.

Und bitte bitte macht einen Ryzen 5 mit Highend GPU ;).

Was mich interessieren würde: wieso spricht der Umstand, dass CPUs verlötet sind, gegen einen Ryzen 5 mit Highend GPU und nicht gegen einen Intel? Und welche Fragen grundsätzlicher Art gibt es? Mir als Nichthersteller ist nur das Problem der Stromzufuhr und der Wärmeabfuhr bekannt und da hat man als Notebookhersteller ja eher einen Zugewinn an Freiheit, wenn man AMD verbaut.
 
Zurück
Oben