Welche Daten genau kann ein Provider sehen? PC-Name?

Du stellst Fragen auf die du pauschale Antworten erwartest, zu denen es aber keine pauschalen Antworten gibt.
Letztlich kennt nur dein Internet-Provider dich. Weil du bist ja Kunde dort. Genau wie dein Mobilfunk-Provider dich als Kunde kennt.

Nutzt du den WLAN-Hotspot eines Handys, wirst du anhand der individuellen IMEI-Nummer des Handys vom Mobilfunknetz identifiziert.

Das Handy mit der IMEI-Nummer 12345 will die Webseite XYZ aufrufen.
Die Webseite bzw. der Server auf dem die Webseite liegt, bekommt aber nur eine IP-Adresse, von der aus diese Anfrage kommt.
Mobilfunk nutzt Carrier-grade NAT. Das führt dazu das sich viele Teilnehmer im Mobilfunknetz gleichzeitig eine IP-Adresse teilen.

Du kannst es dir genauso vorstellen wie dein Netzwerk zu Hause mit einem Router.

Die Geräte in deinem heimischen Netz haben alle eine eigene, private IP-Adresse und nach außen gibt es nur die eine vom Provider zugewiesene, öffentliche IP-Adresse. Dein Router weiß aber das Rechner 1 die Internetseite X und das Rechner 2 zeitgleich die Internetseite Y aufruft und leitet die Daten zu genau diesen Rechnern. Das machen Mobilfunk-Provider auch so. Da gibt es einen zentralen Server, der genau wie dein Router zu Hause die Daten zu den jeweiligen Handys leitet.

Ob da Geräte hinter dem Handy existieren oder die Anfrage vom Handy selber kommt, sieht man von außen nicht.

Genauso machen es viele Provider von Kabelanschlüssen. Da ist es nicht die IMEI-Nummer eines Handys, sondern die individuelle Kennnummer eines Kabelmodems.

Provider sind gesetzlich verpflichtet IP-Adressen eine gewisse Anzahl von Tagen zu speichern.
Also welchem Kunden wann welche IP-Adresse zugewiesen war.

Klar gibt es Methoden dich als Person zu identifizieren, aber das kannst weder du noch ich noch dein Bekannter. Da sprechen wir von Geheimdiensten o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
fragerello schrieb:
Du schriebst von erheblichem Aufwand bei der Identifizierung von Personen. Eigentlich kann man Personen nur identifizieren, wenn Provider Nutzungsdaten speichern oder? Wenn nicht sind Personen anonym oder?
Gehe einfach davon aus, dass du für die entsprechenden Bedarfsträger (Behörden, Provider, etc.) immer identifizierbar bist. Letztlich ist es eine Frage des Aufwands den man aufbringen darf und aufzuwenden bereit ist.
 
Evil E-Lex schrieb:
dass du für die entsprechenden Bedarfsträger (Behörden, Provider, etc.) immer identifizierbar bist
Nicht zwangsläufig, die kochen auch nur mit Wasser
 
Ja. Die kochen nur mit Wasser. Aber die haben z.B. die Möglichkeit beim Provider bestimmte Daten anzufragen. Wenn Du da fragen würdest, würden die nur müde lächeln. Bei Behörden sind sie dazu verpflichtet.
 
Ja da stimme ich mir dir grundsätzlich überein.

Wenn aber jemand Vorkehrungen trifft dies zu verhindern, da kann dann auch eine Behörde nichts machen. Beispielsweise Fake Mac in einem öffentlichen WLAN.

Wobei bei Android und Windows mittlerweile per connection auch eine generierte Mac Standard ist. Bei iOS dürfte das auch der Fall sein denke ich.
 
Zurück
Oben