Welche Daten genau kann ein Provider sehen? PC-Name?

fragerello schrieb:
Dafür muss man schon sehr paranoid sein.
Und er Webseitenbetreiber genau nach dir suchen!
Denn du bist nicht der einzige mit dem Namen Max Mustermann.(Falls es übermittelt wird)
Und auch der nicht der einzige aus deiner Region.
Deine IP, sollte sie statisch sein, sollte er auch nicht kennen?
Mit FF surft jeder 2.

usw..
 
Wo zur Hölle ist denn dein Problem? Schreib doch einfach, was passiert ist und was du jetzt befürchtest. Immer nur um den heißen Brei herum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mrdeephouse, bondki, bart0rn und 4 andere
Ich kann hier deutlich die Anwesenheit eines Aluhutes und eines passenden Trägers wahrnehmen.

ich verstehe immer noch nicht, was der Computername auszusagen hätte.
Viellicht heißt meiner auch zufällig so wie der des TE? Weiß man das, sagt das was aus? Nö!

Wenn, lieber TE, Du Bedenken hast, diese spezielle Webseite zu besuchen und dann dabei erkannt zu werden, dann lass es doch bleiben oder gib Deinem Rechner und Deinem User und was-weiß-ich-noch-alles unverfängliche Namen.

Ansonsten sollte diese Google-Suche auch was liefern für Dich:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=was+kann+eine+webseite+auslesen+vom+pc

Trotzdem hält sich der TE bedeckt warum er da Bedenken hat.
Aber das ist seine Sache.
Die Infos was ausgelesen werden kann ist geliefert, Maßnahmen dagegen auch, somit sollte alles was Wichtig ist nun gesagt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CaptainLuftikus, areiland, Piak und 2 andere
Der Name des Computers oder der Name des Benutzers des Computers werden nicht gesendet. Den Computernamen kann man jederzeit ändern und die Wahrscheinlichkeit das mehrere Personen den gleichen Computernamen haben ist sehr hoch...

Auf dieser Website sieht man was ein Browser alles an Daten an eine Website sendet: https://www.whatismybrowser.com/de/ bzw. https://www.whatismybrowser.com/detect/what-http-headers-is-my-browser-sending

Damit eine Website einen Benutzer wiedererkennt kann Browser Fingerprinting genutzt werden. Hier ein Artikel dazu: https://www.ionos.de/digitalguide/o...browser-fingerprinting-tracking-ohne-cookies/
 
Man kann relativ viel auslesen über einen Rechner.

z.B. Zeitzone, eingestellte Sprache und Währung, Aufenthaltsort (sehr grob) inkl. Postleitzahl und Längen- sowie Breitengrad,
Provider, Referrer (also von welcher Internetseite aus du die aktuelle aufgerufen hast), IP-Adresse, CPU, Browser, Betriebssystem,
Bildschirmauflösung, eingestellte Farbtiefe uvm.

Das man auch den Hostnamen auf diese Weise abrufen kann, da wäre ich mir gerade nicht so sicher ob das überhaupt geht.

Schaltet man im Browser JavaScript aus, kann man schon viel davon verhindern. Allerdings werden viele Internetseiten dann nicht mehr funktionieren.
Das alles sind aber nur allgemeine Informationen und lassen keinen Rückschluss zu auf den Menschen, der vor dem Bildschirm sitzt.

Das was man z.B. über JavaScript auslesen kann, ist ja noch harmlos. Verwende mal ein Smartphone, da werden ganze Bewegungs- und Persönlichkeitsprofile angelegt...

Und nur weil mal Daten abrufen kann, z.B. über Besucher einer Webseite, heißt das noch lange nicht das das auch gemacht wird.
Ich meinem wie soll das denn aussehen? Wird da eine riesige Datenbank aufgebaut, wer sich wann wie lange was angesehen hat auf der Seite?
Und wozu soll das gut sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
ok..ich lehn mich mal aus dem Fenster:
jemand der solche fragen stellt und derart kryptisch darauf antwortet/ das zugrundeliegende Problem nicht benennt, hat:
a) den Aluhut auf dem kopf
b) etwas weniger legales vor
c) hat sich nen virus (also zumindest beim computer, beim rest müsste der Arzt das klären :-) )eingefangenen,
oder
d) jemand (aus dem Bekanntenkreis) macht ihm psychologisch druck...und das sehr geschickt

und....auch wenn man ne menge Daten abgreifen kann - du bist nicht so einzigartig dass alle hinter dir her sind...

Achso...oder hast du ne lustige Erpressermail bekommen frei nach dem motte "ich habe dich beim onanieren zu unziemlichem videos mit deiner -gehackten- webcam aufgenommen" bekommen?..da gibts glaub ich immer noch ne menge Varianten die kursieren


...oder hast du ne google-bewertung abgegeben und gedacht die sei anonym? ;-)

daß ich paranoid bin heisst nicht, dass sie nicht hinter mir her sind :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: pjo und tollertyp
Wer Anonym leben möchte, geht nicht ins Internet und schließt sich im Keller in einer Waldhütte ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Ich könnte mir folgendes Szenario zusammenreimen aus den bisherigen Infos:
Der TE hat eine Seite von einem Bekannten/Freund besucht und dort irgendwas getan (z.B. einen "unfreundlichen" Kommentar gepostet). Nun befürchtet er, das der Bekannte/Freund über den Rechnernamen (oder andere Informationen) auf ihn als Urheber schließen könnte.

Sollte ich (halbwegs) richtig liegen: so paranoid finde ich das eigentlich nicht. Aber wenn man erst nach und nach mit den Infos rausrückt muss man eben damit rechnen missverstanden zu werden.
 
fragerello schrieb:
dann kann das Gegenüber damit aber was anfangen, insbesondere wenn das Gegenüber mit einem bekannt ist.
Wie wäre es mit einfach vernünftig benehmen? Dann braucht man auch keinen schiss haben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrigu
kachiri schrieb:
Wer Anonym leben möchte, geht nicht ins Internet und schließt sich im Keller in einer Waldhütte ein.
naja...wenn man sich die Realität anschaut dann ist es eher hilfreich sich in der menge zu verstecken...da geht das Individuum unter.....der kleine "Höhlentroll" wird eher als "schräger Kauz" von den Nachbarn wahrgenommen und somit argwöhnisch beobachtet...wenn du natürlich lediglich damit zu Ausdruck bringen wolltest: ich ziehe mich auf eine unbewohnte Insel ohne Technik etc. zurück, gebe ich dir recht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland und kachiri
Offtopic, aber bisschen ähnlich: Das Fritz.Nas liegt ja unverschlüsselt auf derbBox die direkt mit dem Provider redet. Kann er den Inhalt einsehen?
 
gaym0r schrieb:
Der [TOR - BROWSER] machts dann richtig

ich habe mir
redjack1000 schrieb:

mal mit dem Tor - browser mit dem brave browser mir dem Firefox und mit Edge angesehen:

anonym ist keiner. Je kleiner bzw. je mehr die Werte rot sind, desto eher ist man identifizierbar:

User Agent
Fonts
Canvas
webGL
Geräte

ich frage mich nur, wie man es mit den obigen browsern jeweils hinkriegt, das fake values gemeldet werden. Gibt es vor allem bei Firefox nur ein tool, mit dem man alles anonymisiert ?

Bei Firefox kann man adons installieren .... aber bei brave, edge und tor ? Nimmt man bei Tor auch ad ons wie bei firefox oder verschlechtert man in Tor mit Firefox ad ons die "Anonymität" ?

Es ist ein rechtliches Armutszeugnis auch für die EU, daß in der Gesamtheit so viele Daten her gegeben werden müssen, die vielleicht niemand hergeben will und die eigentlich niemand braucht. Oh wie sehr (gemeint ist gar nicht) ist der Datenschutz dadurch gesichert, daß wir beim Besuch einer jeden website über cookies entscheiden, die man per tool automatisch oder beim Schließen des browsers durch eine Einstellung eh gleich löschen kann.
Ergänzung ()

Craig1992 schrieb:
Name des Computers oder der Name des Benutzers des Computers werden nicht gesendet.

man sollte sich mal die TCP/IP Kommunikation ansehen
Ergänzung ()

BFF schrieb:
TOR bei z.B. web.de anmelden

TOR - IPs werden von manchen mailprovidern geblockt, ich glaube daß es bei GMX so ist
Ergänzung ()

BFF schrieb:
Schalte Javascript ab

das hilft - habe es gerade bei brave gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Browser übertragen in erster Linie die Daten, die für den störungsfreien Betrieb erforderlich sind. Da wird nichts "krasses" übertragen, wodurch ein "hacker" dann "Dinge" über dich heraus findet. Provider und Websitenbetreiber sehen daher unterschiedliche Dinge, da unterschiedliche Dinge für den störungsfreien Betrieb erforderlich sind an den beiden Stellen.

Wenn man mal von Fingerprinting durch große Konzerne oder Staaten absieht und von polizeilichen Aktivitäten absieht, dann ist bei den übertragenen Daten nichts interessantes dabei und nichts, um das du dich sorgen müsstest.

edit: Wenn ein Webseiten betreiber also "alle Daten" absaugt, die technisch möglich sind, dann saugt er im Prinzip nichts relevantes ab und nur genau dieselben Daten, die jeder andere Webseiten Betreiber auch zugeschickt bekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
BeBur schrieb:
für den störungsfreien Betrieb erforderlich.

ach wirklich ? Hast schon mal nachgesehen unter

https://amiunique.org/fingerprint

was alles übertragen wird und ob Du einen einzigartigen browser hast ?

Was wird nun für den "störungsfreien Betrieb" benötigt ?

  • kein JAVA
  • allenfalls die Größe der Fenster des browsers
  • keine Fonts
  • keine CANVAS
  • keine was weiß ich ...

Es fehlt eben schon die Definition des "Störungsfreien Betriebs" und nur weil diese Definition fehlt, werden die Leute ausgespäht ohne Ende. Störungsfrei sollte m. E. heißen: Wenn die Bildschirmauflösung bekannt ist, wird sonst nichts benötigt: Die Website kann dem browser reines HTML liefern das auf dem browser bei der Fenstergröße darstellbar ist - und wenn nicht, muß man eben etwas scrollen.
Ergänzung ()

BeBur schrieb:
nichts "krasses" übertragen

doch - "krass" ist das was einen verfolgbar macht. Alle Daten, die man im Netz hinterläßt, können irgendwann zusammen geführt werden und ich denke mal, google, facebook etc nutzen den Fingerprint um zu wissen, welcher PC wann welche Seiten benutzt hat

Also suche man nach Lösungen, das Senden von Daten an google oder facebook zu deaktivieren, wenn man z. B. mal Nachrichten liest oder eine Telefonnummer sucht.
 
markus-1969 schrieb:
Das war halt früher anders und in Unternehmen kommt das sicherlich noch zum Einsatz im Browser-Kontext. Ist auch per Default ausgestellt in allen Browsern.

markus-1969 schrieb:
  • keine Fonts
  • keine CANVAS
  • keine was weiß ich ...
Das hilft webseitenbetreibern ggf.

markus-1969 schrieb:
und wenn nicht, muß man eben etwas scrollen.
Die Ansprüche der Menschen sind heutzutage eben ein wenig höher gestellt.

markus-1969 schrieb:
doch - "krass" ist das was einen verfolgbar macht. Alle Daten, die man im Netz hinterläßt, können irgendwann zusammen geführt werden und ich denke mal, google, facebook etc nutzen den Fingerprint um zu wissen, welcher PC wann welche Seiten benutzt hat
Da bin ich ganz bei dir. Dem TE geht es aber offenbar nicht um Fingerprinting durch Großkonzerne. Daher wäre es sinnvoll, das jetzt hier nicht zum Hauptthema zu machen. Ich schrieb deshalb extra:

BeBur schrieb:
Wenn man mal von Fingerprinting durch große Konzerne oder Staaten absieht und von polizeilichen Aktivitäten absieht, dann ist bei den übertragenen Daten nichts interessantes dabei und nichts, um das du dich sorgen müsstest.
 
BeBur schrieb:
edit: Wenn ein Webseiten betreiber also "alle Daten" absaugt, die technisch möglich sind, dann saugt er im Prinzip nichts relevantes ab und nur genau dieselben Daten, die jeder andere Webseiten Betreiber auch zugeschickt bekommt.
Wobei die Daten zum "Fingerprinting" reichen (können), wobei es halt wie in der Realität ist mit Fingerabdrücken: Vom Fingerabdruck auf die Person zu schließen ist nur möglich, wenn man den Fingerabdruck der Person auch kennt...

Also man mag über diese Daten Besuche ein und desselben Browsers an verschiedenen Zeitpunkten erkennen können, aber die Zuordnung, wer das war ist alleine auf Basis der Daten nicht möglich.
Ergänzung ()

markus-1969 schrieb:
Was hat Java mit JavaScript zu tun?
 
Zurück
Oben