Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Welche hdd für 7/24 betrieb ?
- Ersteller des Themas FKeesch
- Erstellungsdatum
ja ich bin mir der enormen belastung der platte bewusst , aber ich habe gehört das es hdds geben soll die für den dauerbtrieb ausgelegt sein sollen . leider gibts ja keine andere möglichkeit die platte runter zu fahren als mit dem ein und aus schalter.
oh das hat sich wohl überschnitten .............werde mal nach der maxtor maxline suchen .
danke
oh das hat sich wohl überschnitten .............werde mal nach der maxtor maxline suchen .
danke
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
(Doppelpost zusammengeführt)
Tunguska
Commander
- Dabei seit
- März 2003
- Beiträge
- 2.250
AW: welche hdd für 7/24 betrieb ?
Rund um die Uhr Festplatte
Da behauptet WD aber etwas anderes:Zitat von lordZ:wirst du leider nicht fündig werden
Rund um die Uhr Festplatte
Gonzo71
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Jan. 2002
- Beiträge
- 21.762
AW: welche hdd für 7/24 betrieb ?
Raid Platten sind in der Regel auch dafür ausgelegt, da sie in Servern 365 Tage im Jahr werkeln müssen.
Gibts in der Regel aber nur für SATA.
z.b.: http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=A9BW17&
@Tunguska
lordZ schrieb aber für IDE, die von dir angegebene ist SATA
Raid Platten sind in der Regel auch dafür ausgelegt, da sie in Servern 365 Tage im Jahr werkeln müssen.
Gibts in der Regel aber nur für SATA.
z.b.: http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=A9BW17&
Die Festplatten der Caviar RE-Serie (RAID Edition) sind auf lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit optimiert.
Verbesserte Motor-Lagerung, das perfektionierte Powermanagement und auch die überarbeiteten Anschlüsse für höhere Haltbarkeit und Backplane-Konnektivität machen diese Festplatten für SATA Server-Systeme zur ersten Wahl.
@Tunguska
lordZ schrieb aber für IDE, die von dir angegebene ist SATA

Zitat von lordZ:Wenn du wirklich eine IDE Platte suchst, die tatsächlich für 24/7 geeignet ist, wirst du leider nicht fündig werden ...
Zuletzt bearbeitet:
Tunguska
Commander
- Dabei seit
- März 2003
- Beiträge
- 2.250
AW: welche hdd für 7/24 betrieb ?

Ich löte ihm den AdapterZitat von Gonzo71:lordZ schrieb aber für IDE, die von dir angegebene ist SATA

Gonzo71
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Jan. 2002
- Beiträge
- 21.762
Es geht nicht darum ob es nen Adapter gibt oder du einen löten kannst. 
Sondern darum das lordZ recht hat, in dem er sagt das es so was nicht für IDE gibt.
Das war nämlich der Inhalt von lordZ Aussage und nicht das es so was gar nicht gibt, egal für welchen Anschluss.

Sondern darum das lordZ recht hat, in dem er sagt das es so was nicht für IDE gibt.

Das war nämlich der Inhalt von lordZ Aussage und nicht das es so was gar nicht gibt, egal für welchen Anschluss.
Tunguska
Commander
- Dabei seit
- März 2003
- Beiträge
- 2.250
Hier ein Modell USB2 mit internem SATA-Anschluß
externes Gehäuse
@Gonzo71:
Gut, dass wir FKeesch (er sprach übrigens nie von einer IDE-Platte!) trotz der Aussage von LordZ helfen konnten.
externes Gehäuse
@Gonzo71:
Gut, dass wir FKeesch (er sprach übrigens nie von einer IDE-Platte!) trotz der Aussage von LordZ helfen konnten.
Zuletzt bearbeitet:
ja das passt doch , es gibt externe gehäuse mit sata konverter . gibt bestimmt nen leistungsverlust aber hauptsache die platte kann durchlaufen und für mein kleines netztwerk und fileserver reicht die geschwindigkeit wohl aus .
vielen dank nochmal für die hilfe .
vielen dank nochmal für die hilfe .
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
(Doppelpost zusammengeführt)
Tunguska
Commander
- Dabei seit
- März 2003
- Beiträge
- 2.250
Du weißt schon, dass der Netzwerkanschluß der Flaschenhals ist, oder?Zitat von FKeesch:gibt bestimmt nen leistungsverlust ...
Fast Ethernet -> max Datendurchsatz: 200 MBit/s
USB 2.0 -> 480 MBit/s
kennyalive
Admiral
- Dabei seit
- Mai 2004
- Beiträge
- 9.049
wie kommst du 200Mbit/s? 
entweder 100Mbit/s oder 1000Mbit/s

entweder 100Mbit/s oder 1000Mbit/s
DaveStar
Commander
- Dabei seit
- Juli 2004
- Beiträge
- 2.862
Wie oben schon gesagt, mit IDE Platten würd ich sowas nicht machen.
SCASI Platten sind dazu oft geeignet, gewisse SATA Platten wohl auch. Wobei ich nicht glaube, dass die Mehrheit aller SATA Platten da viel geeigneter für ist, als ne IDE Platte.
SCASI Platten sind dazu oft geeignet, gewisse SATA Platten wohl auch. Wobei ich nicht glaube, dass die Mehrheit aller SATA Platten da viel geeigneter für ist, als ne IDE Platte.
Zitat von DaveStar:Wie oben schon gesagt, mit IDE Platten würd ich sowas nicht machen.
Ich schon.
Ich habe hier IDE Platten 24/7 seit teilweise mehr als 10 Jahren(!) am Laufen und das voellig problemlos. Es sind vielleicht Ausnahmen, dass IDE PLatten das nicht schaffen, in der Regel gibt es bzgl. der Haltbarkeit keinen Unterschied zwischen IDE, SATA und SCSI.
Ausser dass die Hersteller natuerlich gerne ihre teuersten Produkte verkaufen und das sind nunmal nicht die IDE-Laufwerke.
Haike
Lt. Junior Grade
- Dabei seit
- Jan. 2004
- Beiträge
- 360
Vollduplex: 100Mbps Download + gleichzeitig 100Mbps Upload = 200 Mbps GesamtbandbreiteZitat von kennyalive:wie kommst du 200Mbit/s?
entweder 100Mbit/s oder 1000Mbit/s
IDE-Platten sind einfach nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Klar kann man Glück haben und die Platten laufen über Jahre problemlos, man kann aber auch Pech haben und die Platte gibt nach einem Jahr den Geist auf (hab ich leider schon oft genug gesehen)... Verlässlich ist das nicht.
Für zuverlässigen 24/7 Betrieb würde ich SCSI empfehlen. Die sind auf Dauerbetrieb ausgelegt. Die können es nur nicht so gut haben, wenn sie oft Ein- und Ausgeschaltet werden. Nachteil: Teuer
Einige SATA-Platten bieten da einen guten Kompromiss. Gute Langlaufeigenschaften und gute Unempfindlichkeit gegen häufiges Ein- und Ausschalten, und das viel günstiger als SCSI.
Meine Empfehlung: SATA
Würde persönlich allerdings keine externe USB-Lösung empfehlen. Wenn der Rechner keinen OnBoard SATA-Controller hat, kauf dir einen einfachen PCI-SATA-Controller. Die sollten schon ab etwa 25€ zu haben sein.
Würde auch auf eine gute Kühlung der Festplatte achten. Zu hohe Temperaturen (> 45°C) senken die Lebensdauer. Ein HDD-Rahmen mit Lüfter oder ein Gehäuselüfter vor der Festplatte schaffen da Abhilfe.
roitherkur
Cadet 4th Year
- Dabei seit
- Jan. 2006
- Beiträge
- 96
Ich hatte bis gestern 3 IBM IDE Festplatten im 24/7 und das seit Jahren und nie Probleme. Irgendwie war ich mir auch nie der Tatsache bewust, dass es extra 24/7 HDs gibt 

<-|Chiller|->
Lieutenant
- Dabei seit
- Mai 2005
- Beiträge
- 976
was ist den scsi?ich habs zwar shconmal gehört aber wie sieht der anschluss aus ?was für hdd´s gibts da?
Towelie
Commander
- Dabei seit
- Apr. 2005
- Beiträge
- 2.131
- SCSI auf WiKi (mit Bild des Anschlusses) -
- Google (gibt sicher auch Bilder) -
- Einblick in Hardware und Preise
- mit 2 größeren Festplatten + SCSI Controller bist du locker sofort auf €1000
- Google (gibt sicher auch Bilder) -
- Einblick in Hardware und Preise

Dauerbetrieb ist nicht gleich Dauerbetrieb! Der eine greift ab und an mal auf seine Platte zu und lässt sie aber durchlaufen. Der andere lässt Programme laufen, die ständig auf die Festplatte zugreifen, sodass die Platte keine Verschnaufpause hat. Im zweiten Fall wird die Platte wesentlich stärker belastet. Auch ATA Festplatten kann man in der Regel problemlos durchlaufen lassen. Man sollte sie allerdings keiner Dauerbelastung aussetzen.
Übrigens ist keine ATA-Festplatte von Maxtor für Dauerbetrieb im Sinne für Dauerbelastung ausgelegt. Auch die MaxLine Platten nicht. In der Beschreibung dieser Plattenreihe stößt man nämlich auf die Textpassage "for low-I/O duty cycle". Und das bedeutet nichts anderes als: Dauerbetrieb -> ja; Dauerbelastung -> nein. Im Grunde ist es reine Kundenverarschung, die Maxtor da betreibt. Die einzigen ATA-Festplatten, die für Dauerbelastung, also 100% duty cycle oder high duty cycle, ausgelegt sind, sind die Raptoren und die RAID Edition 2 von Werstern Digital.
Übrigens ist keine ATA-Festplatte von Maxtor für Dauerbetrieb im Sinne für Dauerbelastung ausgelegt. Auch die MaxLine Platten nicht. In der Beschreibung dieser Plattenreihe stößt man nämlich auf die Textpassage "for low-I/O duty cycle". Und das bedeutet nichts anderes als: Dauerbetrieb -> ja; Dauerbelastung -> nein. Im Grunde ist es reine Kundenverarschung, die Maxtor da betreibt. Die einzigen ATA-Festplatten, die für Dauerbelastung, also 100% duty cycle oder high duty cycle, ausgelegt sind, sind die Raptoren und die RAID Edition 2 von Werstern Digital.