News Windows 10: Verbindungsprobleme im Home Office durch VPN-Bug

lowRange schrieb:
Wen die Autohersteller die Qualität liefern würden wie Microsoft, wären sie Pliete und im Gefängnis !!!

Jup... nur, dass die Autohersteller viele Plattformen haben und diese mehr oder weniger miteinander kombinieren oder vom Markt verschwinden lassen. Mazda sagt ja auch nicht, mein Auto funktioniert mit allen Motoren und Hersteller dieser Welt solange ihr den richtigen Sprit tank. Mazda (und alle anderen) spezifizieren ja auch nicht den universalen Einbau eines anderen Motors.

Im Gegensatz zu (Deinem Beispiel) überläd sich MS und lässt dieses zu ! Sie könnten es auch einfach "verbieten" oder für sie noch einfacher "unterbinden". Tun sie aber nicht.

Oder um es realistischer zu machen, das Aufspielen einer anderen Motoren-Software.

Und selbst wenn, es müst (zum in good old germany) erst mal durch den TüV.

Gibts nen TüV für Betriebssysteme? Nein. Setzt Microsoft irgendwelche NoGo´s für den Ein- und Anbau von Fremdsoftware ? Nein.

Garantiert Microsoft dafür, dass der An- und Einbau von Drittsoftware reibungslos funktioniert ? Nein...

Oh...
 
@IBMlover & @zEtTlAh Kann einen Fall mit Cisco AnyConnect bei uns in der Firma bestätigen und ein zwei andere User hier im Thread konnten den Fehlet wohl auch schon bei Cisco und anderen Anbietern feststellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zEtTlAh und IBMlover
Fritzler schrieb:
Win10 ist einfach kein Produktivsystem mehr :freak:
Windows 10 ist unterm Strich das benutzbarste und logischerweise auch zeitgemäßeste Windows, was aber wohl alles über die Plattform sagt...
 
zEtTlAh schrieb:
...Verwirrung herrscht kannst du doch kein Öl ins Feuer gießen :) Aber @areiland mussich trotzdem verteidigen. Es ging ja nicht um das "ob" sondern um das Beispiel des "warum".
Warum sollte ich mich verteidigen müssen? Windows 10 bietet nur eine allgemeine Schnittstelle für die Einbindung von VPN Lösungen, aber eben keine explizite eigene VPN Lösung. Und schon in der unvollkommenenen Nutzung dieser Schnittstelle können alle Probleme zu suchen sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Micha45
Micha45 schrieb:
Genug Leute? Wo sollen die sein?
Also ich rede von dieser News hier auf CB. Dort haben ein paar Personen das Problem gehabt und kein HP Gerät gehabt. Und Microsoft Selber nannte auch nicht explizit HP. Ein User hatte ein Selbstbau PC auf AsRock Basis und war betroffen. Ein weiterer Nutzer sagte nur, dass er kein HP Gerät hat. Aber das hatte ich dann tatsächlich falsch in Erinnerung, dass auch DELL und Lenovo betroffen sind. Wobei bei Bleeping Computer ein Kommentar von dem gleichen Problem bei einem Dell redet. Und wie gesagt, bei Microsoft wird HP nicht explizit erwähnt.
 
@zEtTlAh und was hat 3rd Software mit den Windows 10 Update-Viren gemeinsam ????
Nur mal so in einem sehr großen Projekt wurden Notebooks für ein Unternehmen mit eigener Seriennummer, gleiche Hard- und Treiber-Revision hergestellt.
Von 10 Notebooks, waren 2 Installatioen Fehlerhaft, klar liegt natürlich nicht am heiligen Windows :evillol:
Bitte vergleicht nicht Eure 1 - 2 Rechner mit einem Unternehmensnetzwerk und nein da reicht es nicht, wenn die Games laufen.
Ich arbeite beruflich seit NT 3.5 in großen Netzwerken und wir können gerne über sehr viele spezifische (eigene)
Fehler von Microsft reden, wo noch nicht einmal Microsoft (3rd Support) eine Lösung hatte, dass reicht für ganze Bücher.
Aber hauptsache die Games und Office läuft, für was soll man sonst einen PC brauchen und die Firmen geben nur soviel Geld aus für Serverfarmen, um Ihre Mitarbeiter zu unterhalten :heilig:
Bist Du Programmiere, weil Du Microsoft so verteidigst ???

@areiland
Unwissenheit schützt nicht for Strafe:
https://docs.microsoft.com/de-de/wi...vpn/always-on-vpn/deploy/always-on-vpn-deploy
Wie war das mit VPN ?

@Goldie ich wollte nicht zu hart sein, bleibe denoch bei meiner Aussage, denn weder Azure noch 70 Clients kann man mit richtigem Enterprise vergleichen :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
lowRange schrieb:
@zEtTlAh und was hat 3rd Software mit den Windows 10 Update-Viren gemeinsam ????
Nur mal so in einem sehr großen Projekt wurden Notebooks für ein Unternehmen mit eigener Seriennummer, gleiche Hard- und Treiber-Revision hergestellt.
Von 10 Notebooks, waren 2 Installatioen Fehlerhaft, klar liegt natürlich nicht am heiligen Windows :evillol:
Bitte vergleicht nicht Eure 1 - 2 Rechner mit einem Unternehmensnetzwerk und nein da reicht es nicht, wenn die Games laufen.
Ich arbeite beruflich seit NT 3.5 in großen Netzwerken und wir können gerne über sehr viele spezifische (eigene)
Fehler von Microsft reden, wo noch nicht einmal Microsoft (3rd Support) eine Lösung hatte, dass reicht für ganze Bücher.
Aber hauptsache die Games und Office läuft, für was soll man sonst einen PC brauchen und die Firmen geben nur soviel Geld aus für Serverfarmen, um Ihre Mitarbeiter zu unterhalten :heilig:
Bist Du Programmiere, weil Du Microsoft so verteidigst ???

@areiland
Unwissenheit schützt nicht for Strafe:
https://docs.microsoft.com/de-de/wi...vpn/always-on-vpn/deploy/always-on-vpn-deploy
Wie war das mit VPN ?

@Goldie ich wollte nicht zu hart sein, bleibe denoch bei meiner Aussage, denn weder Azure noch 70 Clients kann man mit richtigem Enterprise vergleichen :daumen:

Also 1. solltest du aufhören zu schreiben wenn du säufst oder dann zumindest so schreiben, dass man es lesen kann. Satzbau, Kommata usw...

2. Schön, dass du mit großen Netzwerken Arbeitest, sogar seit Windows NT 3,5. Und jetzt ? Ich bin schon in der IT seit... hmmm... da gab es noch kein Windows ! Und ich betreue (mit vielen anderen zusammen) ein Netzwerk mit 160000 Clients. Bin ich jetzt besser als du ? Ich meine, du bist ja auch besser als einer der 70 Clients betreut. Ist ja dann logisch.

3. Jetzt hast du so viel gesabbelt, zusammenhangloses in den Raum geworfen, das gar nichts mit dem Thema zu tun hat... Lass es einfach sein. Oder versuch es nochmal wenn du nüchtern bist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Penicillin, Asghan, chartmix und eine weitere Person
Zwei Hinweise für diejenigen, die keine Links anklicken:
Das Update für die entsprechende Version kommt nicht über das Windows-Update, sondern muss manuell aus dem Update-Catalog von Microsoft heruntergeladen und anschließend installiert werden.
Das Update sollte wirklich nur dann installiert werden, wenn man defintiv von dem VPN-Bug betroffen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zEtTlAh und tony_mont4n4
Artikel-Update: Microsoft löst VPN-Problem mittels Patches

In der Zwischenzeit hat Microsoft entsprechende Patches zur Behebung der VPN-Probleme unter Windows 10 veröffentlicht und stellt entsprechende Downloads für Windows 10 Versionen 1909 und 1903 (KB4554364), Version 1809 (KB4554354) sowie Version 1803 (KB4554349) und Version 1709 (KB4554342) auf der Website seines Supports bereit.

Die Redaktion dankt den Community-Mitgliedern „Micha45“, „kommdieter“ und „l00pm45ch1n3“ für ihre Hinweise zu diesem Update.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Micha45 und zEtTlAh
areiland schrieb:
Dazu dann noch tausende von Peripheriegeräten unterschiedlicher Funktion, unterschiedlichen Alters und mit hunderten von Treiberversionen.

Völlig unmöglich das alles zu testen oder auch nur annähernd repräsentativ zu berücksichtigen.

Und wenn man den vorliegenden VPN Bug genauer und eingehender beleuchtet, wird sich mit Sicherheit ein roter Faden finden lassen, der sich durch alle betroffenen Umgebungen zieht und den Fehler auf eine ganz bestimmte Konstellation eingrenzen lässt.
Wie ich schon sagte. Schlangenöl und dubiose Tools.
 
zEtTlAh schrieb:
Selbst wenn sie es intern auf 1000, 100000 oder mehr Maschinen testen, irgendwann muss es raus. Und die Anzahl der Kombinationen an Software / Hardware auf dem "Microsoft Planeten" ist so unvorstellbar groß... es ist schlicht unmöglich ein 100% Test Scenario zu schaffen, nie niemals nie.
deswegen ist das nach Hause telefonieren sprich die Telemetrie auch so verdammt wichtig. Aber mäh Windows ist böse und spioniert.
 
Zuletzt bearbeitet: (Scheiß Iphone Textkorrektur)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, chartmix, Micha45 und 3 andere
zEtTlAh schrieb:
Und jeder der hier meckert und kein Linux installiert hat ist ein Heuchler und sollte lieber den Ball flach halten.
Das ist schon ziemlicher Unfug, denn viele Angestellte bekommen vom Arbeitgeber Laptops, und die sind halt zu 99% Windows-basiert. Es ist halt dann nicht erlaubt, da auf einmal Linux aufzuspielen, wenn es denn überhaupt möglich ist. Und davon abgesehen hat man dann auf Linux auch die VPN software nicht installiert, oder zumindest hat man die Konfigurationsdaten dafür nicht, um auf's Netzwerk zu kommen.
 
SV3N schrieb:
Die Redaktion dankt Community-Mitglied „l00pm45ch1n3“ für den Hinweis zu diesem Update.
Ooops, das haben bereits 2 weitere User vor mir bemerkt.
kommdieter schrieb:
Micha45 schrieb:
Zwei Hinweise für diejenigen, die keine Links anklicken:
Das Update für die entsprechende Version kommt nicht über das Windows-Update, sondern muss manuell aus dem Update-Catalog von Microsoft heruntergeladen und anschließend installiert werden.
  • ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
fanatiXalpha schrieb:
dumm nur, wenn man da von der IT-Abteilung des jeweiligen Unternehmens abhängig ist...
Wieso sollen die zulassen, dass Updates unkontrolliert auf die Clients kommen, wenn es keine Probleme gibt?
Wenn etwas schief läuft, ist die IT verantwortlich und deshalb testen die vor der Freigabe selbst, ob es Nebenwirkungen gibt.
Das dauert eben etwas, aber dafür gibt es dem Betrieb Sicherheit, sollte es zumindest.
 
NOTAUS schrieb:
Windows ist und bleibt ein Flickenteppich.

Und das wird sich auch nie ändern, egal ob Windows, iOS , Android, Linux..... es gibt einfach kein perfektes sicheres Betriebssystem außer denen wo der Computer nicht am LAN oder W-LAN hängt :pcangry:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
@Sgt.Slaughter
Es würde ja schon reichen, wenn man die Updatefunktionen mal endlich komplett abschalten könnte. Ich habe kein Problem damit, die Updates gelegentlich per Hand zu erledigen.
 
Zurück
Oben