News Zotac lötet GeForce GT 430 auf H67-Mini-ITX-Board

Mit den Sandy-Bridge-T-Modellen sicherlich eine sehr interessante Lösung für HTPCs.
Der der Takt bei den 2xx0T-CPUs mindestens 200 MHz geringer ausfällt, ist der IGP leistungsschwächer wie bei den normalen Modellen.
Ein PCIe-Steckplatz für DVB-S2-Karten ist auf der Platine auch vorhanden. Bleibt nur zu hoffen, daß das Board auch "au four" angeboten wird, denn in die Box paßt ja keine Steckkarte rein.
 
1668mib schrieb:
Das hätte ich gerne durch Benchmarks bestätigt...

ich werd dir da nu keine Benchmarks raussuchen, bin ich zu faul ...
geh einfach in irgendein Hififorum in den HTPC Bereich (kannst auch den HTPC Thread aus dem Hardwareluxx nehmen) und schau dir da die Tips und Vergleiche an.

Wenn eine HD5450 als zu schwach gilt und eine 5650 empfohlen wird, dann kommen derzeitige CPU+GPU Lösungen kaum mit, Sandybridge ist noch nicht erhältlich, kann also nicht (von unabhängigen Usern) getestet werden. Die Core i5 mit integrierter Grafikeinheit waren viel zu schwach, ein Atom + Ion reichte zum Wiedergeben, aber bei Bildverbesserungen versagte auch dieser.

Wenn ich mir die CPU/GPU Auslastung hier anschaue, wenn PowerDVD eine DVD auf 1080p hochrechnet (ok, mit allen möglichen Bildverbesserungen an) dann sieht man, dass da Rechenleistung gebraucht wird.

Und bevor die Frage aufkommt: ja, bei einem guten Heimkinosystem sieht man den Unterschied ;)
 
kann mir kurz jemand erklären was "Fermion" sein soll? Hab ich da im Urwald der Codenamen was verpasst?
(Siehe eines der ZBox-Bilder, da steht auf einem Schild drann "ZBox with Fermion")

Ich kenn jetzt die Leistung der GT 430 nicht, aber wie Burnout schon geschildert hat, ich glaub auch, dass das Hitzetechnisch nichts wird...
 
DIe GT430 wird ja von dem ein oder anderen OEM Partner auch passiv gekühlt (Ist ja auch nur ein sehr leistungsschwacher Fermi), also daran braucht es nicht unbedingt scheitern, den Unsinn ein H67 dem P67 vorzuziehen, verstehe ich auch nicht so ganz.


MfG

tmkoeln
 
Erdmännchen schrieb:
kann mir kurz jemand erklären was "Fermion" sein soll? Hab ich da im Urwald der Codenamen was verpasst?
(Siehe eines der ZBox-Bilder, da steht auf einem Schild drann "ZBox with Fermion")

"Fermi" ist die GT 430. Ist halt NVidias aktueller Codename.

"Fermion" steht wohl für "Fermi on Board" oder so.
 
Die zbox ist mir gestern noch ins auge gefallen als ich nach komplett-barebone systemen geguckt habe die sich als htpc eignen.
http://geizhals.at/deutschland/?cat...=&filter=+Liste+aktualisieren+&bl1_id=100&xf=
Allerdings will ich auch rechen/grafikpower um mal ein Spielchen zu zocken.
Bisher gibt es noch keine wirklich gute gesamtlösung und man muss sich alles einzeln zusammen stellen, vorallem haben die kleinen HTPC-Gehäuse auch garkein platz für eine PCIe karte.
Da die GraKa mit mainboard fusioniert, und zotac es in der ZBox verwenden will, bin ich mal optimistisch. Das teil mit einem i3 drüfte schon reichen, und man muss sich dann nicht / weniger um gehäuse, netzteil und passform kümmern.

MfG
Damon
 
Erdmännchen schrieb:
kann mir kurz jemand erklären was "Fermion" sein soll?
Wie schon gesagt wurde, "Fermi" ist der akutelle Codename für die Nvidia 4xx Generation, die auf dem GF100 und dessen Abwandelungen basiert.

"FermIon" ist ein Wortspiel aus "Fermi" und "Ion". "Ion" wiederrum ist der Name der aktuellen Nvidia Mobile Chipsätze für Netbooks und Subnotebooks. Bei den Ion-Netbooks wird der Intel Atom mit einem relativ "starken" Nvidia-GPU on Board kombiniert.
 
Floletni schrieb:
@Arikus
Ich denke doch das Intels Quick Sync da auch greift. Und ich hab Benchmarks bereit: http://www.tomshardware.de/sandy-bridge-core-i7-2600k-core-i5-2500k,testberichte-240702-5.html

Dort werden Oberklassekarten im Regens stehen gelassen.

Danke für den Link.

Letztendlich ist nur die HD Graphics 3000 von Intel besser, diese ist aber nur in den beiden Topmodellen vorhanden. In allen anderen nur die HD 2000, welche beim Codieren und Decodieren nicht getestet wurde. In den Spielen (eher nebensächlich für HTPC) ist die Leistung der 2000er eher minderwertig.

Wie gut Intels Quicksync ist, wenn es nicht um die Standardaufgaben geht, wie bei THG getestet, sondern um die rechenintensiven Bildverbesserungen, muss sich erst zeigen.
Wobei man aber auch sagen muss, dass bei diesem Gebiet auch eine GT430 schon am Limit ist.
 
Arikus schrieb:
Sandybridge ist noch nicht erhältlich, kann also nicht (von unabhängigen Usern) getestet werden
Endlich mal einen Satz, bei dem ich dir uneingeschränkt zustimmen kann...

Und den Link mit Quick Sync muss ich sagen halte ich nicht für wertvoll - leider. Da sind Dinge getestet worden, um die es hier nicht wirklich geht...
 
Der P Chipsatz ist doch sogar günstiger als der H, warum ist bei einer verbauten GPU dann dieser gewählt?
 
als Fan von Mini PC' s war ich zunächst bei Shuttle und Dell und hab' jetzt seit einem
Jahr einen ZotacMag; es ist das Beste was ich bisher hatte, für meine Bedürfnisse
einfach Spitze! Zotac ist sehr innovativ und hat für mich in Sachen Mini PC z.Zt. die
besten Produkte.
 
MIr völlig unklar warum kein P57 Chipsatz verwendet wurde, da könnte man wenigstens eine K CPU übertakten. NUr am H67 nicht, also völlig sinnlose Kombo.
 
Mit einem P57 geht das schon mal gar nicht ;). Außerdem ist das Übertakten bei einem HTPC eigentlich nicht interessant.

Ich bin mal auf die Preise gespannt.
 
Warum setzen die nur eine GT 430 ein?

ATI hat bessere Passiv-Karten, die HD 5750 etwa, mit 1,457 Punkten laut Sammelbenchmark:
http://www.videocardbenchmark.net/high_end_gpus.html
mehr als doppelt so viel Leistung, wie die GT 430 (719 Punkte)

Also für Spieler doch eher nix, absolut unterdurchschnittlich! :|
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil sieht ja echt mal total fett aus.
Und von der Leistung geht es denk ich für die alltäglichen Dinge und sogar für eine kurze Gamingsession auch voll in Ordnung.
Würd mir sowas sofort in`s Wohnzimmer stellen wenn ich dann auch eins hätte ;)
 
AshS schrieb:
Warum setzen die nur eine GT 430 ein?

ATI hat bessere Passiv-Karten, die HD 5750

ATI wäre schlechter, da es an Softwarelösungen mangelt. Sprich schlechtere Treiber oder fehlende Treiber und kein VDPAU ohne Nvidia GPU und nvidia-driver.
Vor allem das sonst fehlende VDPAU dürfte bei einem solchen Mini Mainboard mit integierter Grafiklösung ein entscheidendes Auswahlkriterum für eine Nvidia GPU basierende Lösung sein.

VDPAU ist die Video Decode and Presentation API for UNIX, womit sich auf Linux, Solaris und FreeBSD ganz vorzüglich Videos bei nahezu kaum Last abspielen lassen und somit das System extrem kühl und leise bleibt. VDPAU arbeitet mit dem MPlayer zusammen, für Gnome gibt es da den Gnome-MPlayer und für KDE gibt es den KMPlayer:
http://wiki.ubuntuusers.de/mplayer

Als Zockermainboard ist das Miniteil von Zotac mit seiner passiven Kühlung gewiss nicht gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht aus wie ein Mac-Mini für Männer :)

gefällt mir sehr sehr gut, innen sowie aussen! Slot-In Laufwerk. schön. passt.
 
Erdmännchen schrieb:
kann mir kurz jemand erklären was "Fermion" sein soll? Hab ich da im Urwald der Codenamen was verpasst?
(Siehe eines der ZBox-Bilder, da steht auf einem Schild drann "ZBox with Fermion")

Einfach mal Marketing Buzzwords raten: Fermi + Ion ==> "Fermion" :)
 
Zurück
Oben