News Zotac lötet GeForce GT 430 auf H67-Mini-ITX-Board

Vor allem wird das "Desaster Framework" bei der hier verwendeten Graka nicht benötigt, was einem beim Installieren der Sicherheitspatches, den Einsatz der Cleantools und die manuellen Registryeingriffe erspart.
802.11n läßt sich noch erkennen.
Wofür wird wohl der ca. 2x 10- polige Steckanschluss beim 4- poligen CPU Strom Anschluss sein?

Edit: Das scheint der neue USB 3.0 Pfostenstecker für 2 USB Anschlüsse zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ATI hat keine schlechteren Treiber.. hört doch endlich mal mit diesen Märchen auf.
 
Der Kühler sieht aus, als wenn er aus Pappe wäre :D

@ Romsky: ATI hat schlecht Treiber. Deswegen kommt mir auch keine ATI Karte ins Haus. Ich bin überzeugter Nvidia User. Die Treiber sind tausend mal besser! ATI? Ohne mich...da geb ich lieber 100 Euro mehr aus und hab zugleich 500% bessere Leistung (hoch lebe die Übertreibung...)
 
M193 schrieb:
@ Romsky: ATI hat schlecht Treiber. Deswegen kommt mir auch keine ATI Karte ins Haus. Ich bin überzeugter Nvidia User. Die Treiber sind tausend mal besser! ATI? Ohne mich...da geb ich lieber 100 Euro mehr aus und hab zugleich 500% bessere Leistung (hoch lebe die Übertreibung...)

Ich bin weder NVidia noch ATI Fan, habe selbst eine GTX 285 und muss aber sagen: So mies wie die Treiber der neuen Fermi waren (jetzt mit der 5xx Serie ist es besser geworden) kann man nicht sagen, dass Nvidia besser ist.
Wenn die GTX 285 ca 100% Mehr Leistung brachte als die GTX 480 bei Bad Company 2, dann stimmte was mit den Treibern nicht. Mittlerweile ist das aber behoben. Immernoch nicht behoben ist der Fehler bei WoW, wo man das Spiel erst manuel beim Treiber hinzufügen muss, damit das spiel ruckelfrei läuft.

Schlechte Treiber haben also beide Seiten, vom zu schnell vorgezogenen und verpatzten Design der GTX 480 mal ganz zu schweigen, man sieht ja, dass die 580 mehr Leistung bei viel weniger Verbrauch schafft, nur weil etwas besser optimiert wurde.
 
Gnome schrieb:
Der Kühler sieht aus, als wenn er aus Pappe wäre...

Der Kühlkörper könnte offenbar wie bei den Sabertooth-Hautplatinen von ASUS mit einer Keramik- oder anderen nichtmetallischen Beschichtung versehen sein, um so die Gesamtoberfläche durch Partikel mit einer Größe von mehreren Mikrometern zu vergrößern.

Vergleich mit ASUS Sabertooth 55i:
 
Beeindruckend. Nicht nur die Optik dieser neuen (?) Z-Box, sondern auch die Tatsache, dass der Mac Mini damit gehörige Konkurrenz bekommt. Dieses Produkt ist dann jedoch vermutlich obendrein günstiger und anpassungsfähiger an universelle Ansprüche.

Die Frage wäre nur noch, wie die Stromversorgung aus sieht und ob man die Z-Box seperat kaufen kann.
 
Wozu eine GT430, wenn man schon eine HD2000/3000 werkseitig bekommt?
So groß ist der Performanceunterschied nicht.
 
Zurück
Oben