Razer Blade Pro im Test: Luxuriöses Gaming-Notebook mit UHD & G‑Sync auf 17,3 Zoll
4/8Sehr gutes G-Sync-Display mit UHD
Das 17,3 Zoll große IGZO-Touchdisplay im Razer Blade Pro begeistert. In Sachen Darstellungsqualität kann gesagt werden: Besser geht es in diesem Formfaktor aktuell nicht. Je nach individueller Präferenz werden natürlich auch entspiegelte Bildschirme vorgezogen und Touch ist nicht jedermanns Sache. Wer Scrolling, Klickstrecken, Slideshows oder Pinch-to-Zoom auf berührungsempfindlichen Bildschirmen gewohnt oder demgegenüber nicht abgeneigt ist, wird von den Toucheingaben bei einem so großen Format und einhergehendem Sitzabstand nicht enttäuscht.



Bei einem spiegelnden Display verhindern Reflexionen das letzte Quäntchen Schwarz in der Darstellung, subjektiv wird das von der lebhaften Farbfülle, Helligkeit und Schärfe jedoch ausgeglichen. Mit 400 Candela pro Quadratmeter in der Spitze liegt die Helligkeit des IGZO-Panels im Razer Blade Pro ein gutes Stück über der anderer 17,3-Gaming-Notebooks von Alienware, Asus, Aorus, MSI oder Schenker. Auch das maximale Kontrastverhältnis liegt dank niedrigem Schwarzwert mit 1.160:1 weit über dem Durchschnitt – die neuen MacBook Pro kratzen allerdings an der Marke von 1.500:1.
- 18 EinträgeDisplay-Helligkeit max.Einheit: Leuchtdichte (cd/m²)
-
- Sony Xperia Z3 Tablet Compact
- MacBook Pro 13 Zoll ohne Touch
- Apple iPad Pro 9,7"
- Huawei MediaPad X1 7.0
- Sony Xperia Z4 Tablet
- Google Pixel C
- Google Nexus 9
- Huawei MateBook m5
- Lenovo Yoga Tab 3 Pro
- Acer Aspire Switch 10
- Apple iPad Air 2
- Dell Latitude 7370
- Microsoft Surface Book (Tablet)
- Apple iPad Pro
- Microsoft Surface Pro 4 i7
- Apple iPad mini 2
- Microsoft Surface 3
- Razer Blade Pro
- Nvidia Shield Tablet
- Samsung Galaxy TabPro S
- Microsoft Surface Pro 4 m3
- Microsoft Surface Pro 3 i5
- Acer Predator 15 (2016)
- Huawei MediaPad M2 10.0
- Acer Aspire Switch Alpha 12 i5
- Telekom Puls
- Dell Venue 8 7840
-
- 18 EinträgeDisplay-Helligkeit min.Einheit: Leuchtdichte (cd/m²)
-
- Microsoft Surface Book (Tablet)
- Samsung Galaxy TabPro S
- Nvidia Shield Tablet
- Apple iPad Pro 9,7"
- Sony Xperia Z4 Tablet
- Apple iPad Pro
- Apple iPad Air 2
- Microsoft Surface 3
- MacBook Pro 13 Zoll ohne Touch
- Lenovo Yoga Tab 3 Pro
- Microsoft Surface Pro 3 i5
- Dell Venue 8 7840
- Apple iPad mini 2
- Microsoft Surface Pro 4 i7
- Microsoft Surface Pro 4 m3
- Telekom Puls
- Huawei MateBook m5
- Huawei MediaPad X1 7.0
- Google Nexus 9
- Sony Xperia Z3 Tablet Compact
- Google Pixel C
- Acer Aspire Switch Alpha 12 i5
- Huawei MediaPad M2 10.0
- Dell Latitude 7370
- Razer Blade Pro
- Acer Predator 15 (2016)
- Acer Aspire Switch 10
-
- 18 EinträgeDisplay-KontrastEinheit: Kontrast
-
- Dell Venue 8 7840
- Samsung Galaxy TabPro S
- Microsoft Surface Book (Tablet)
- Google Pixel C
- MacBook Pro 13 Zoll ohne Touch
- Apple iPad Pro
- Sony Xperia Z3 Tablet Compact
- Lenovo Yoga Tab 3 Pro
- Huawei MediaPad X1 7.0
- Huawei MateBook m5
- Nvidia Shield Tablet
- Microsoft Surface 3
- Microsoft Surface Pro 4 i7
- Microsoft Surface Pro 4 m3
- Apple iPad Pro 9,7"
- Razer Blade Pro
- Google Nexus 9
- Sony Xperia Z4 Tablet
- Acer Predator 15 (2016)
- Apple iPad Air 2
- Huawei MediaPad M2 10.0
- Microsoft Surface Pro 3 i5
- Telekom Puls
- Acer Aspire Switch 10
- Apple iPad mini 2
- Acer Aspire Switch Alpha 12 i5
- Dell Latitude 7370
-
Den Adobe-RGB-Farbraum kann das Sharp-Panel zu 100 Prozent abdecken, wodurch sehr viele Farben deutlich greller gegenüber der Darstellung auf einem sRGB-Panel wirken. In den Anzeigeeinstellungen kann für eine weniger saturierte Darstellung das sRGB-Farbprofil angewählt werden. In beiden Fällen strahlt der Bildschirm mit Farbbrillanz.
Dank 3.840 × 2.160 Pixel ist das Display im 16:9-Format auch gestochen scharf. Es ergibt sich eine Pixeldichte von 255 PPI und die Möglichkeit, bis auf 10 Zentimeter an das Display heranzugehen, ohne Pixel ausmachen zu können. Der Unterschied im Vergleich zu Full HD fällt auch aus der Ferne auf, die 8,3 Millionen Pixel bieten zudem eine deutlich erweiterte Arbeitsfläche und scharfe Darstellung auch beim Betrieb zweier Fenster nebeneinander.
Die hohe Pixeldichte erfordert immer seltener Anpassungen. Laut Razer befähigt der Kartenleser das Blade Pro für den Einsatz im professionellen Umfeld. Ein bisschen schon, vielmehr aber trägt die Berücksichtigung von High-DPI-Displays bei Windows 10 und Adobes Creative-Cloud-Paket dazu bei. Während ältere Versionen von Photoshop noch ein Menu für Ameisen zeigten, skaliert die aktuelle 2017er Software sauber.
Dank Nvidia G-Sync flüssiges Ultra-HD-Gaming
Ein Hauptargument gegen die UHD-Auflösung im 17,3-Zoll-Notebook wird durch das Alleinstellungsmerkmal Nvidia G-Sync entkräftet. Es gibt andere 17-Zoll- Notebooks mit G-Sync, keines davon löst allerdings so hoch auf. Normalerweise erreicht selbst eine Nvidia GeForce GTX 1080 keine flüssigen Bildraten, wenn sie mit fordernden Titeln wie Watch Dogs 2, The Witcher 3 oder The Division in Ultra-Details und 3.840 × 2.160 Pixeln konfrontiert wird. Das gilt im Notebook wie im Desktop-PC.
Im Razer Blade Pro muss die Grafikkarte aber auch nicht die 60 Hz des Displays halten. Selbst 40 Bilder pro Sekunde, die bei The Witcher 3: Wild Hunt in nativer Einstellung mit maximalen Details (ohne Hairworks und Kantenglättung) erreicht werden, sehen flüssig und ruckelfrei aus.
Im Gegensatz zur Urversion von G-Sync, welches für die Synchronisation des Display-Refresh-Zyklus ein separates Modul benötigte, setzt die Notebook-Version der Technik auf die dynamische Frequenzanpassung des embedded DisplayPorts namens Adaptive Sync.
Wie es scheint, funktioniert die Synchronisation sogar bei Frameraten unterhalb von 30 FPS. Watch Dogs 2 beispielsweise fordert die GTX 1080 als Gameworks-Titel extrem. Aktiviert der Spieler die aufwendigen HFTS-Schatten und die Umgebungsverdeckung HBAO+, landet er bei 16 bis 25 Bildern pro Sekunde, die dank Frame Doubling deutlich flüssiger aussehen als erwartet. Ab 30 FPS (Zusatzdetails auf 50 Prozent) ergibt sich ein sehr gutes Spielerlebnis. Wer „visual clarity“ bisher für Marketingsprech gehalten hat, wird hier eines besseren belehrt.
Keine Schwäche beim Sound
Selbst auf höchster Lautstärkestufe liefert das Soundsystem des Razer Blade Pro einen klaren und voluminösen Klang. Geht man von einer stationären Lösung wie einer Hifi-Anlage mit Surround-Sound aus, kann das Razer Blade Pro natürlich nicht mithalten, aber es bietet erstaunlich viel Multimedia zum Mitnehmen im 3,5-Kilo-Paket.
Unbedingte Voraussetzung ist die Dolby-Software zur Klangverbesserung und auch da bestehen deutlich Unterschiede in den jeweiligen Voreinstellungen. Für ein ausgewogenes Klangbild empfiehlt sich „Musik“, hier bekommt der Nutzer ausreichen Mitten und Bässe nebst klaren Höhen. Bis zum Klang eines iPads ist es nur einen Klick weit (Dolby aus) entfernt.
Auf der nächsten Seite: Touch funktioniert auch im Großformat