News 6-GHz-WLAN: Wi-Fi 6E soll Mitte 2021 auch in Deutschland starten

Was ich leider nicht im Artikel lesen konnte: Werden in Europa / Deutschland nun doch die kompletten 1.200 MHz an Spektrum freigegeben oder vorerst nur ein Teil davon. Letztens las ich nämlich, dass zu Beginn erst einmal nur die unteren 500 MHz freigegeben werden und die WiFi-6E-Geräte (die die vollen 1.200 MHz beherschen) vorerst via Firmware gedrosselt werden müssen.
 
Ich freue mich sehr auf den neuen Standard. Perfekt wäre noch, wenn ein Hersteller günstige Micro-APs mit niedrigem Stromverbrauch und geringer Sendeleistung rausbringen würde. Gerne ohne 2,4GHz, nur mit 5GHz und 6GHz. Dann würde ich einfach in jedem Raum so einen Micr-AP an die Decke schnallen.
 
LukS schrieb:
Wann bitte brauche ich auf diesen Endgeräten mehr als die Geschwindigkeit die ich im 2,4GHz WLAN habe?

Mir ging es eigentlich nur um die Aussage, dass man in jedem Raum einen AP mit 5/6 GHz hat. Das ist Schwachsinn, denn bei Endgeräten, bei denen man die Bandbreite brauch, hat man auch einen Netzwerkanschluss. Außer ihr könnt mir jetzt Endgeräte für Heimanwender nennen bei denen die Bandbreite im 2,4GHz WLAN nicht mehr ausreicht. Bitte nennt mir ein paar. Ich lass mich gerne belehren.

Mein Notebook hat keinen Rj45 Port mehr. Daher bringt mir mein schönes 10G Heimnetz leider damit recht wenig.
Alleine ein Backup via 2,4GHz oder 5GHz zu machen ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Warum soll die Datenmenge wachsen aber die Bandbreite nicht?
Man kann ja auch im Kabel Bereich weiterhin auf 100Mbit setzen, mir ist meine Zeit aber 10G Wert.
Wo 100Mbit aktuell waren gab es keine TB Platten zu vernünftigen Preisen für Endanwender. Heute sind selbst 1TB SSDs bereits erschwinglich.
Bei mir laufen alle Backups aller Bewohner auf diverse NAS. Via 10G geht das fix, alles was kein RJ45 hat schiebt zumindest dankt 5G zumindest mit fast Gbit Geschwindigkeit.

Nur weil du es nicht willst und keinen Anwendungsfall siehst bedeutet das nicht das es jedem so geht. Solange Speichermenge weiter wachsen, Streaming in 4k im kommen ist etc wird auch weiterhin schnelles WLAN benötigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
xexex schrieb:
Die Leute wollen keine Kabel mehr in den Wohnungen und ein AP in jedem Zimmer ist zig mal einfacher "angeschlossen", als wenn ich erst überall irgendwelche Kabel ziehen müsste.
Ja, aber diese Faulheit ist der Hauptgrund warum 2,4GHz mancherorts fast unbrauchbar geworden ist. Du schreibst ja selbst
xexex schrieb:
Im 2,4Ghz erreichst du Netto mit etwas Glück 50Mbit und auch nur dann, wenn sich kein anderes WLAN in der Nähe befindet/genutzt wird, was heutzutage so gut wie nie der Fall ist. Willst du mir jetzt erzählen 50Mbit wären ausreichend? Das reicht dir gerade einmal für ein Netflix 4K Datenstrom.
Jeder TV braucht Strom, eine Leitung geht also auf alle Fälle schon mal hin. Ist es wirklich zu viel verlangt, da auch noch ein LAN-Kabel dazu zu legen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Valeria und KitKat::new()
Artikel-Update: Wie erwartet hat der Ausschuss für Elektronische Kommunikation (ECC) über die Einführung von WLAN im 6-GHz-Frequenzbereich final entschieden. Unter Beteiligung der für Deutschland zuständigen Bundesnetzagentur wurden die technischen Grundlagen für einen gemeinsamen europäisch harmonisierten Markt für 6-GHz-WLAN geschaffen. Sie bilden die Grundlage für die Umsetzung der Frequenzbanderweiterung hierzulande, sowie in allen anderen Regionen Europas gleichermaßen. Zugleich verabschiedete das ECC auch einen CEPT-Bericht, mit welchem der Europäischen Kommission empfohlen wird, diese technischen Bedingungen zur Einführung verbindlich für alle Mitgliedsstaaten der EU zu regulieren.

In einer Allgemeinzuteilung werden Bedingungen aufgezählt, die die Frequenzen von Wi-Fi 6 für jedermann nutzbar machen. Das zusätzliche Spektrum von 480 MHz ermöglicht mehr Kapazität und Bandbreite für WLAN-Netze. Somit ist der Weg geebnet, um laut Bundesnetzagentur, im 2. Quartal 2021 einen zusätzlichen Frequenzbereich für WLAN bereitzustellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, knoxxi, TheRealX und eine weitere Person
Schön das da Schwung in die Sache kommt.
Aber wird hier wieder ein neuer Chipsatz benötigt oder könnte es theoretisch bei WiFi6 fähiger Hardware per "Firmwareupdate" nachgeschoben werden damit auch die neuen Frequenzen benutz werden können ?
 
Erhält eine Fritzbox 7530 AX dann ein Firmware Update oder muss das von der Hardware unterstützt werden? Je nachdem ist es ganz gut, dass die 7590 noch nicht mit AX verfügbar ist...
 
AFAIK reicht ein Firmware-Update nicht.
 
Also bis auf Smartphones gibt es bei mir tatsächlich kein Gerät das überhaupt 5GHz benutzen kann. Also für notwendig halte ich es nicht. Zudem geht das doch wahrscheinlich eh durch keine Wand. Und wenn es durch keine Wand muss kann ich auch LAN benutzen. Geräte die hohe Bandbreite brauchen betreibt man eh nicht über WLAN. Einen Meter neben dem Router. :hammer_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sascha631
Für alle die mal Lesestoff zum Thema Wlan suchen empfehle ich diesen Artikel:

https://www.duckware.com/tech/wifi-in-the-us.html

Ich habe bisher noch keine bessere Infoquelle zum Thema Wlan gesehen.

Der Fokus liegt zwar auf dem US Spektrum aber es wird sehr gut auf die allgemeine Technik eingegangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Mut4nt, lhmac und 2 andere
Einhörnchen schrieb:
Erhält eine Fritzbox 7530 AX dann ein Firmware Update oder muss das von der Hardware unterstützt werden? Je nachdem ist es ganz gut, dass die 7590 noch nicht mit AX verfügbar ist...
Selbstverständlich muss bei Nutzung von neuen Frequenzen diese von der Antennengruppe und dem Chip unterstützt werden. Ein nicht-6GHz-Gerät wird nicht per Firmwareupdate aufrüstbar sein, wenn es nicht schon von Anfang an dafür konzipiert wurde. Gleiches gilt für die Endgeräte.
Ergänzung ()

TøxicGhøst schrieb:
Zudem geht das doch wahrscheinlich eh durch keine Wand.
Selbstverständlich geht 5 und 6 GHz auch durch Wände. Es wird nur etwas mehr gedämpft. Da es aber weniger Kanalbelegung durch unnötig auf Maximalstärke aufgedrehte Nachbar-WLANs gibt, ist die Performance trotz niedriger Signalstärke meist besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, KarlsruheArgus, POINTman-10 und eine weitere Person
POINTman-10 schrieb:
Das zusätzliche Spektrum von 480 MHz ermöglicht mehr Kapazität und Bandbreite für WLAN-Netze
Also werden hier in Europa doch nicht die vollen 1200mhz zur Verfügung stehen sondern nur 480Mhz?
Also anstatt 7x160Mhz Bandbreite nur noch 3x?
Wie auch schon im 2.4Ghz Bereich.
 
Haldi schrieb:
Also werden hier in Europa doch nicht die vollen 1200mhz zur Verfügung stehen

Doch nicht? Wer hat denn behauptet das hier in Europ die vollen 1200mhz zur Verfügung stehen?

Wie auch schon im 2.4Ghz Bereich.

Da sind es afaik 72 statt 500 Mhz, ungefähr das 7fache. Und es gibt keine ineffizienten Geräte früherer Generationen die das Band verwenden. Und es sind in Europa zwei Kanäle mehr als in USA. Aber abgesehen davon, ja genau wie bei 2.4GHz. :D
 
DFFVB schrieb:
Ja, aber da wirst Du noch 20 Jahre warten müssen. Mindestens ;-


Würde ich nicht sagen man muss nur Mal schauen was die letzten 20 Jahre entwickelt wurde ..... Das ist schon enorm also so lange wird sowas nicht mehr dauern
 
Gorby schrieb:
Wenn du über Stockwerke gehst und eine Wasserfußbodenheizung hast, kannst es gleich vergessen.
Das erklärt einiges. Ich habe ewig rumprobiert mit Mesh, verschiedene Positionen der Repeater und was weiß ich, ich war nicht in der Lage ein ausreichend gutes WLAN Signal in den ersten Stock zu bekommen. Und ja, wir haben eine Fußbodenheizung.

Am Ende des Tages habe ich doch ein LAN Kabel hochgezogen und mit dem Repeater verbunden...

Finde ich echt interessant, werde jetzt mal danach googlen, damit ich schlauer werde. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und Hayda Ministral
Bei meiner langgezogenen 150m2 Wohnung funktioniert das schon mit den 5Ghz nicht wirklich, wie soll das erst bei 6 gehen? Da kann ich ja alle 5 Meter einen Router hinpacken. Da brauche ich dann ja 10 Stück
 
Somit bleibt also (vorerst) von den 1.200 MHz möglicher zusätzlicher Bandbreite im 6 GHz-Band in Europa 480 MHz übrig, was 40 % ausmacht. Und wenn man dann den WLAN-AP auf "USA" einstellt, bekommt man zwar die volle Bandbreite, aber holt sich dafür den Entstördienst zu sich nach Hause. WiFi 6E ist also in Europa vorerst ein Tiger mit gezogenen Zähnen.
Ergänzung ()

craxity schrieb:
AFAIK reicht ein Firmware-Update nicht.
Stimmt, denn die verbauten Antennen, die auf 5 GHz optimiert wurden, werden im 6 GHz-Band zwar prinzipiell funktionieren, aber alles andere als optimal. Künfitge WiFi 6E Acces Points werden wohl aller Vorraussicht nach drei unterschiedliche Antennen verbaut haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe das Problem nicht. Eine Wand geht problemlos, nach der zweiten bekommt man noch ein schwaches Signal. Das wird bei der geringfügig höheren Frequenz nicht viel anders sein.
Wenn man viel Fläche abzudecken hat, nimmt man eben 2.4 GHz als Backbone und 5/6 GHz für die client oder es muss eben hinter "jede Wand" ein Repeater. Alle 5m ist doch vollkommen übertrieben.


Das ist nur ne Option. Nutzt doch weiter ausschließlich 2.4 GHz wenn es glücklich macht. In größeren Mietshäusern ist das willkommen, da mittlerweile immer mehr Router 5 GHz unterstützen und man nicht immer der einzige Funker in dem Band ist. Zudem werden zukünftige Standards wahrscheinlich die Kanalbreite weiter vergrößern. Also ist mehr Bandbreite willkommen.


@Weyoun
Es ist immernoch eine massive Verbreiterung. Da muss man aber schon riesige Netze aufspannen um das auszureizen.
 
Zurück
Oben