News „Bulldozer“-Boards hierzulande ab 76 Euro lieferbar

Hoffentlich wird es auch wirklich neue 900er Chipsätze geben und nicht nur anders Beschriftete 800er. AMD soll endlich ein paar USB3.0 Controller in den Chipsatz integrieren und dafür ein paar USB 2.0 weglassen, sodass man von diesen dämlichen externen NEC/Renesas Controllern wegkommt.
 
Ist das Gigabyte GA-870A-USB3 Rev. 3.1 geeignet für Übertaktung von den älteren X4 X6 und später auch von den BD ?

Würde mir das Brett kaufen wenn es brauchbar für halbwegs anständiges oc ist.
 
Krautmaster, was willst du du denn von AMD?

Sie haben klipp und klar gesagt, sie unterstützen!!! es nicht. Was die Partner machen, liegt in deren Händen und wird nicht kommentiert und nicht unterbunden, so halten sie es seit vielen Jahren, ob das dem Image zuträglich oder eher abträglich ist, sei mal dahingestellt.

AMD hat und wird AM3+ CPUs in AM3-Sockeln nicht unterstützen, das heißt aber nicht dass sie nicht generell kompatibel sind und wie ich ja in meinem Post geschrieben habe, gibt es anscheinend ein klares Kompatibilitätsproblem bei der Temperaturmessung und damit -Auswertung.


Auch der Leistungsrückstand beim den CPUs hat nichts mit den Boards oder Chipsätzen zu tun. Außer du belegst es mir firmeninternen Stratiepapieren die eindeutig besagen "unsere Chips sind so scheiße, wir müssen die Chipsätze dazu verramschen". Es geht hier auch im Lizenzen, Hyper Transport ist ein freier Standard, für QuickPath muss man soweit ich weiß Lizenzgebühren zahlen.

Auch muss AMD schon seit Ewigkeiten über den Preis gehen, auf Grund der Fakten die ich im vorherigen Post dargelegt habe.
 
ahja, wenn Lizenzen also das Geheimnis sind sollte AMD vielleicht die Intel Strategie fahren und so mehr Geld über Chipsätze einsacken.

AMD ist sicher nicht freiwillig im Low Budget Bereich aufgestellt.

Wo genau hat AMD gesagt, dass AM3 kein Bulldozer unterstützt? Ich meine auch davon gehört zu haben aber gibts da ein handfestes offizielles Statement?

Dazu gehts mir eigentlich mehr um die Sockeldiskussion, Pins, mechanische Feinheiten die einen Betrieb eigentlich nicht erlauben sollten wenn man schon sagt, dass es nicht geht.

Was die Boardpartner hier machen ist nicht ganz so egal wie du das darstellst. Es ist und bleibt ein AMD Sockel und Chipsatz. Wenn ich sage "es geht nicht/ wird nicht unterstützt" dann sollte es das auch nicht. Sonst kann man gleich sagen "das wird den Boardpartnern überlassen" - mit der Aussage kann man dann mehr anfangen als mit einem "wird nicht unterstützt" und dann bringt erst jeder dubiose AM3 Boards die man als AM3+ bezeichnet da sie Bulldozer aufnehmen können ABER vielleicht nicht mal diesen im vollen Umfang unterstützen.

BTW:

http://www.pcgameshardware.de/aid,8...igen-Leistung-vor-dem-Core-i7-2600K/CPU/News/

Grob überschlagen käme ein Valencia-Chip, das Server-Pendant zum Desktop-Bulldozer Zambezi, auf 104 Sekunden - bei 1,8 GHz Takt. Für das Bulldozer-Design aber sind laut AMD Taktraten von 3,5 GHz und mehr angedacht. Mit einer Verdopplung auf 3,6 GHz und unter der Annahme, der C-Ray-Benchmark skaliert 1:1 mit dem Takt des Zambezi, erreicht dieser 52 Sekunden und würde so den Core i7-970 (61 Sekunden), den Core i5-2500K (62 Sekunden) sowie den Phenom II X6 1100T (68 Sekunden) schlagen. Damit wäre der Desktop-Bulldozer etwas schneller als der Core i7-2600K (58 Sekunden). Dies legt auch die angebliche AMD-Folie nahe, welche die Modelle des Typs FX-8x00 (vier Module, acht Integer-Kerne) preislich und damit höchstwahrscheinlich auch in Sachen Leistung gegen die Core i7-2600 antreten lässt.

scheint als wär Bulldozer für User die 8 Threads belasten durchaus schneller als ein i7-2600K.
Allerdings überschaubar, und eigentlich nicht weltbewegend wenn man bedenkt, dass er über praktisch die doppelte Anzahl an "Kernen" verfügt.

Allerdings sollte Povray ja FPU belastend sein, von denen der Zambezi auch "nur" über vier Einheiten verfügt, oder?

Was mich etwas wundert ist der niedrige Takt der 8 Modul / 16 Core Opertons - für 32nm. 1,8 Ghz...
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1282840508


When we initially set out on the path to Bulldozer we were hoping for AM3 compatibility, but further along the process we realized that we had a choice to make based on some of the features that we wanted to bring with Bulldozer. We could either provide AM3 support and lose some of the capabilities of the new Bulldozer architecture or, we could choose the AM3+ socket which would allow the Bulldozer-base Zambezi to have greater performance and capability.

es geht nicht=/= es wird nicht unterstützt

Du checkst es nicht. Es geht hier auch um Kosten. Wenn AMD sagt wir "unterstützen" AM3 und es kommt reihenweise zu Ausfällen, dann sind sie am Arsch und das Image bekommt eine weitere Delle.

Auch wie ich bereits in einem vorherigen Post verlinkt habe, ist es laut atiforum möglich, aber mit Einschränkungen.

Ich zitiere mich noch einmal:

Was die Partner machen, liegt in deren Händen und wird nicht kommentiert und nicht unterbunden, so halten sie es seit vielen Jahren, ob das dem Image zuträglich oder eher abträglich ist, sei mal dahingestellt.

Wie gesagt, ob das eine gute Strategie ist, da bin ich mir auch nicht sicher. Jedenfalls stellen sie sich als ein offeneres Unternehmen als Intel da, das nicht versucht den Partner an der kurzen Leine zu halten und unterstützt darüber hinaus die Open Source Szene (siehe z.B. CoreBoot)


Bitte nicht den Fehler machen, diese komischen Tests als Leistungsindikator zu verstehen.

Das sind anscheinend (bewiesen ist die Authenzität nicht) 2 Interlagos Server-CPUs mit insgesamt 32 cores die bei 1,8 Ghz takten. Weiterhin scheint es große Probleme bei der Speicherbandbreite zu geben, jedenfalls suggerieren das weitere Benchmarks. Daher sind diese Benchmarks nicht nur mit Vorsicht zu genießen man sollte vor Allem keine Shlüsse daraus ziehen. Sehr uninvestigativ von PCGH. Im Forum weist der Autor auch hin dass er von Serverbenchmarks keine Ahnung hat, aber das hat ihn nicht davon abgehalten eine Einschätzung zu geben. Tolles Kino.
 
Zuletzt bearbeitet:
ändert nichts am totalen Chaos das herrscht wenn nicht mal in einem Computer Forum klar gesagt werden kann was geht und was nicht.

Wie Planet 3DNow! soeben offiziell von AMD bestätigt wurde, werden die kommenden Desktop-Prozessoren, die auf der neuen x86 "Bulldozer"-Architektur basieren, nicht zu aktuellen Sockel AM3 Mainboards kompatibel sein.

genau ^^. Nicht kompatibel.

Was versteht du jetzt darunter als Laie? Geht nicht, oder wird nicht unterstützt? xD

Der AMD Hansel da redet auch um den Brei herum.

Man wollte Bulldozer für AM3 launchen, hat aber gesagt ne taugt nix da lahm, also AM3+
Man hätte Bulldozer AM3 unterstützen lassen können, in dem man ein paar Features gestrichen hätte.

Dennoch geht er nie drauf ein, ob man nun einen Bulldozer auf einem AM3 Board betreiben kann oder nicht. Auch nicht was geht und was nicht.

Wenn nun ASUS aus einem bis heute als AM3 ausgeschriebenem Board nun via Bios Bulldozer unterstützen tut, was geht dann, was nicht? Was fehlt mir?
Oder wird es dann zum AM3+ Board? <- muss es ja eigentlich da alles andere "inkompatibel" wäre.

Es fehlt einfach die Aussage: "Bulldozer läuft eingeschränkt auf AM3, je nach Boardpartner" oder eben "Bulldozer ist nicht lauffähig auf AM3".

Du checkst es nicht. Es geht hier auch um Kosten. Wenn AMD sagt wir "unterstützen" AM3 und es kommt reihenweise zu Ausfällen, dann sind sie am Arsch und das Image bekommt eine weitere Delle.

das ist doch Quark. Wenns so wäre hätte man den Sockel so umdesignen müssen, dass ein Betrieb mechanisch nie möglich wäre.
Das wäre vermutlich marktwirtschaftlich sogar die gescheiteste Entscheidung gewesen. Eventuell sogar für den Kunden, der jetzt irgendwie erfährt, dass Bulldozer auf AM3 Boards nach Bios Update laufen und dann den neuen Bulldozer auf sein AM3 Board presst obwohl es da eben nicht geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@deadohiosky

sag mal... hats du meinen Post eigentlich auch gelesen und verstanden? Lies dir mal die Diskussion hier im Board durch. Deine Ausführungen mögen richtig sein aber ich schrieb in meinen Post, das ich da keinen Bock drauf habe.

Es fehlt einfach die Reife bei manchen Boardies. Ich diskutier nicht ständig mit Leuten darüber wie kompatibel Sockel sind zu neuen CPUs oder wie toll BD wird wenn man eh nix wirkliches drüber weiß.

Oder wer meine Argumente für richtig erachtet;) obwohl ich sagen kann das ich auf gute Diskussionen stehe. Aber nicht diese ständige Intel VS AMD basherei.

BTT
Ich glaube der Abstand wird geringer. Und ob das Ding da nun draufpasst oder nicht... bei mir wird es ein Intel Sechskerner mit S.2011 Ende des Jahres falls die was taugen. Der reicht dann wieder 3 Jahre.
 
Sag mal Krautmaster wollen wir uns hier wirklich im Kreis drehen?


AMD sagt sie "unterstützen" es nicht, Planet3dnow macht daraus "nicht kompatibel", das ist eine klare Fehlinterpretation, nichts anderes. Wenn du und der Autor ein Verständnisproblem der englischen Sprache habt, dann kann ich dafür auch nichts. compatible heißt das englische wort, oder compliant, support ist etwas völlig anderes, aber offenbar gehen dir meine Ausführungen dazu am Arsch vorbei.

Keine Unterstützung heißt nicht im Umkehrschluss inkompatibel, was ist daran so schwer zu verstehen, sag es mir? Bitte. Für mich ist es sehr eindeutig.

Dass der "AMD Hansel" nicht eindeutig ist liegt auch einfach mal daran, dass er unter NDA steht bzw. diese Aussagevor 8 Monaten also fast zu der Zeit fast ein Jahr vor Veröffentlichung von BD getätigt hat. Wie kann man da konkrete eindeutige Aussage zu einem nicht veröffentlichten Produkt machen (obwohl sie in gewisser Hinsicht doch konkret sind, AMD "unterstützt" AM3 bei AM3+-Cpus nicht)


Auch habe ich den Link schon gepostet, und dich darauf nocheinmal hingewiesen um dir die Sucharbeit von 10 Sekunden zu ersparen hier: http://news.ati-forum.de/index.php/...assen-defintiv-auf-am3-und-weitere-neuerungen

Und warum soll der Pinout geändert werden, wenn es auch so geht? Das würde doch auch Kosten verursachen, sowohl bei AMD als auch beim Partner, der dann das MB-Layout verändern muss.

Aber das sind alles Spekulationen, weder ich noch du haben Einsicht in Strategiepapiere noch die nötige technische Expertise um das einzuschätzen... und leider haben das auch die ganze Redakteure der Hardware/Gadget/PC- Seiten nicht. Und das ist offensichtlich.

Es fehlt einfach die Aussage: "Bulldozer läuft eingeschränkt auf AM3, je nach Boardpartner" oder eben "Bulldozer ist nicht lauffähig auf AM3".

Warum? Was ist an der Aussage "wir unterstützen es nicht" schlecht?


@dirky8

Du hast vollkommen recht mit deiner Einschätzung. Aber man kann auch nicht einfach die Gerüchteküche mit herbeigeholten Behauptungen überkochen lassen, denn wenn es überläuft setzt es auf der Ceran/Keramikfläche fest und man bekommt es so gut wie nicht mehr weg. Die Herdplatte steht dabei für das Gehirn.

Es wird eben mit Halbwahrheiten hier spekuliert, diese werden dann nochmals interpretiert und dann in großen Fontäen ausgespien. (Typisches Beispiel wäre hier die Birther- Theory, da glauben doch wirklich einer Umfrage zufolge 25% der Befragten, dass Obama nicht in Hawaii also US-Boden geboren wurde und damit nicht Präsident sein darf, darunter glauben auch viele er wäre in Kenya geboren und ein muslimischer Agent... das wird sogar von hohen republikanischen Politikern ausgeschlachtet, die einerseits sagen, das ist Schwachsinn, auf einer Wahlveranstaltung aber genau das Gegenteil behaupten. Was will ich damit sagen: Irgendwann wir aus einer Lüge/Gerücht/Behauptung die Wahrheit, solange man sie nur oft genug wiederholt.)
 
AMD hat niemals eine Abwärtskompatibilität des BD zu AM3 dementiert. Sie haben immer nur gesagt/geschrieben, dass dann nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Als Beispiel werden die Temepratursensoren genannt, die sollen nur auf Boards mit SB950 (welcher vom Hudson abstammt und mitnichten von der SB850) funktionsfähig sein. Will heißen, es gibt diese ganzen tollen neuen Bretter mit dem 1-Pin-mehr-Sockel, aber die sind alle fürn Popo, denn 1.) ist es unwahrscheinlich, dass es je eine CPU geben wird, die diesen Pin benötigt und 2.) wird BD auch auf diesen "AM3+"-Brettern nicht voll funktionsfähig sein. Anders als in der Vergangenheit sieht es so aus, als wenn für eine volle AM3+-Kompatibilität sowohl eine optimierte Stromversorgung als auch der neue Chipsatz (SB9x0, Hudson-Derivat) notwendig sein wird.

Fazit:
1.) Zambezi hat definitiv 941 Pins und auf gar keinen Fall 942 (Asus gab längt die offizielle Abwärtskompatibilität zum CH4-Formula bekannt und stellt ein offizielles BIOS auf der Supportseite dieses Brettes zur Verfügung, kann jeder nachschauen, wenn er es nicht glaubt).
2.) Die Boards mit dem schwarzen Sockel stellen eine optimierte Stromversorgung zur Verfügung, mitnichten aber das komplette AM3+-Featureset.
3.) Wer Zambezi voll mit AM3+ nutzen will, muss auf die SB9xx-Bretter warten.

Die AM3+-Boards, die jetzt verfügbar werden sind ein Schnellschuss der Mainboardhersteller und nicht von AMD abgesegnet. Die Boardhersteller nahmen nur die Spezifikationen für den neuen Sockel und implementierten diese. AMD sah einen Boardlaunch für AM3+ immer nur im Zusammenhang mit den 9xx-Chipsätzen vor und warnte AFAIK auch vor dem Betrieb mit alten Chipsätzen.

Noch ein Wort zu den tollen "990FX = 890FX"-Meldungen, die herumgeisterten: Die ist schlicht falsch. Die SB950 hat ein anderes Featurset als die SB850. Die SB950 bringt (wie Hudson beim Llano, kein Wunder, ist derselbe Chip) insgesamt 12 PCIe-Lanes mit, die SB850 nur 6. Von den 12 Lanes sind 8 für die Verbindung mit der NB vorgesehen (UMI), bei der SB850 waren es nur 4. Zudem bietet die SB950 4 PCIe-Lanes zum Anschluss von Geräten, während die SB850 nur 2 bot. Zudem fliegt offenbar der Broadcom-LAN-Controller wieder raus, machte ja eh keinen Sinn im SB850.
Beim Hudson für Llano ist nur die Aufteilung anders; es werden 8 PCIe-Lanes zur freien Verfügung stehen und nur 4 zur Anbindung an die CPU (UMI). Zudem wird RAID5 nicht zur Verfügung stehen (ich nehme an eine Lizenzgeschichte mit Promise, von denen hat AMD die SATA-Technologie lizenziert).
 
Zuletzt bearbeitet:
und der Link ist jetzt besser?
"Wie wir erfahren haben ..." ohne Quellenangabe ;) sehr cool

Das war mir klar, wie sonst sollte ASUS/MSI etc auf AM3 Boards den Betrieb eines Bulldozer ermöglichen wenn die CPU nicht darauf passen würde. Problem nur, es gibt also AM3 Boards wo die CPU läuft, und welche wo es nicht läuft. Das ist zumindest die allgemein gültige Aussage ohne Hand und Fuß. Wenns nach AMD geht hat eine Bulldozer CPU ja nichts auf AM3 zu suchen...

Dieser "90%" AM3 Support sehe ich als kritisch da eben keine klare Aussage darüber getroffen werden kann.

Es wäre schlauer gewesen den AM3 Support dann entweder ganz zu streichen oder eben komplett wenn auch in Funktion eingeschränkt zu supporten. Vor allem da man ja sieht welche Widersprüche diese Sockelproblematik hervorruft.

Wenn so etwas wie Kompatibilität des Sockels in der NDA vermerkt ist sollte man sich schon an den Kopf fassen, spätestens dann wenn Boardpartner Modelle veröffentlichen die so Fragen aufwerfen.
 
Es kann doch einfach nicht wahr sein.


Dieser "90%" AM3 Support sehe ich als kritisch da eben keine klare Aussage darüber getroffen werden kann.

Es wäre schlauer gewesen den AM3 Support dann entweder ganz zu streichen oder eben komplett wenn auch in Funktion eingeschränkt zu supporten. Vor allem da man ja sieht welche Widersprüche diese Sockelproblematik hervorruft.

Wenn so etwas wie Kompatibilität des Sockels in der NDA vermerkt ist sollte man sich schon an den Kopf fassen, spätestens dann wenn Boardpartner Modelle veröffentlichen die so Fragen aufwerfen.

Wie oft denn noch bis du es kapierst, das ewige Wiederholen macht es doch nicht eindeutiger.

AMD supportet/unterstützt BD nicht in AM3 Sockeln/Boards. Wo liegt da der Interpretationsspielraum? Wo sag es mir?
Der "Support" ist von offizieller Seite gestrichen. AMD unterstützt bzw. garantiert die Kompatibilität ihres eigenen!!! Chips in einem alten Sockel nicht, sie unterstützen ihr eigenes!!! Produkt nur in dem eigenen!!!, neuen Sockel.

Sie machen aber den Partnern keine Vorschriften. Wenn Asus den Support/die Unterstützung bietet, dann hat Asus sich gefälligst auch darum zu kümmern wenn der Chip sich in eine geschmolzene Masse auflöst und auch dann glaube ich, das Asus sagt, naja wir haben zwar gesagt, dass der Chip passt und das Mainboard es auch unterstützt, wir geben aber keine Garantie wenn er kaputt geht, da müssen sie sich schon an AMD wenden. Und was sagt AMD: Tja, wir haben es ja eindeutig!!! gesagt: Wir unterstützen es nicht.

Die Widersprüche entstehen wenn Menschen, das Problem immer wieder hervorholen und widerkauen, herunterschlucken... und von vorne.

AMD sagt es wird VON IHNEN!!! nicht unterstützt und das sollte dir doch reichen, oder nicht?


Und natürlich ist die Kompatibilität Teil der NDA. Die bereits gelisteten Boards von Asrock und GB sind nämlich AM3+ READY als Sockel wird dummerweise z.T. immer noch AM3 angegeben, obwohl das natürlich kompletter Unfug ist.
Das Pinout, das ja am Wichtigsten ist und über die Kompatibilität entscheidet wurde auch noch nicht bekannt gegeben, da es Teil der NDA ist.
Wir haben noch keinen BD in Bild und/oder Ton gesehen, außer einem die shot vom "Silikon", da kann man aber logischerweise nicht auf die Pin Anzahl schließen.

btw. @ HOT, es ist nicht gesagt, dass der BD 941 Pins haben wird, er könnte bis zu 941 Pins haben, das lässt der AM3-Sockel mechanisch zu.

Auch die Sockel sind zu 100% Am3+ Sockel da gibt es nichts zu deuteln.

Und auch deine letzte Behauptung ist nicht richtig. BD wird auch die 8xxer Chipsätze vollkommen unterstützen.

Ob 9xx vllt. doch nur ein Relabel ist oder nicht, steht auch noch nicht fest (obwohl ich auch annehme, dass es zumindest minimale Veränderungen geben wird). Das ist auch nichts weiter als Spekulation, denn die Spezifikationen sind weiterhin nicht bekannt.
 
deadohiosky, es geht doch Krautmaster nicht darum dir das zu bestätigen, was einfach richtig ist. Es geht darum negativ über AMD schreiben zu können. Deswegen braucht auch Krautmaster eine 1000€ CPU um die seit Jahren zu tätigende tägliche Flut an AMD ist scheiße Beiträge verfassen zu können.
Allerdings frage ich mich, warum man dazu ein Hardware-Forum missbrauchen muss. Es sind doch immer die gleichen 20-50 Menschen, die sich hier bewegen.

@Krautmaster, du solltest deine tägliche Arbeit, AMD ist scheiße auf einem anderen Feld bestellen, schließlich wirst du hier mit deiner täglichen AMD ist scheiße Meinung den Marktanteil von AMD weniger wie 0 beeinflussen können.
 
Na ja, der Support von älteren Systemen ist noch nie unproblematisch gewesen, dafür aber ne nette Sache ;). Das Problem ist doch das gleiche wie immer: Gibts ein BIOS oder gibts das nicht? Kein AM3-Brett wird einen Zambezi grillen, nur laufen wird er halt nicht überall.
Support oder nicht Support ist doch egal, solange es läuft. Das ist ne reine OEM-Sache, den Ratrail-Markt berührt das überhaupt nicht. AMD übernimmt deshalb keinen Support für AM3, weil es sonst OEMs geben würde, die das probieren würden. Tun das OEMs jetzt, können sie nicht auf AMD zurückgreifen, diese Option entfällt. Für den Privatanwender gilt das Gleiche wie beim Thuban: Wenn ein Brett Probleme mit Zambezi hätte, warum auch immer, gibts kein BIOS und fertig. Um uns da auch richtig zu verstehen: Auf AM3-Brettern, die nicht für Zambezi geeignet sind, wird er nur nicht laufen, das ist alles. Die CPU nimmt definitiv keinen Schaden bei AM3-VRMs, sonst wäre er verpolungssicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zamspezl

Nein tut mir leid so einfach möchte ich mir das nicht machen und auf diese Ebene möchte ich mich nicht herunterbegeben.


Man merkt zwar, dass Krautmaster sehr Fakten- oder eher Indizienresistent ist und den Unterschied zwischen einem Zitat und einer Interpretation jenes Zitates nicht verstehen will, aber noch habe ich keine eindeutigen Anhaltspunkte gefunden, dass er das mit Absicht macht. Soweit ich das sehe ist er einfach der Meinung er hätte recht.

Er kann das aber nicht beweisen, genauso wenig wie ich es zu 100% beweisen kann. Die Quellen (nicht jedoch die Quellenbearbeitung!!!) sind aber meines Erachtens mehr als eindeutig, daher sehe ich mich hier im Vorteil, den er kann mir keine eindeutigen, von AMD persönlich und offiziell und im jeweiligen Kontext stimmigen Quellen vorlegen, die etwas anderes als das von mir geäußerte belegen. Bis jetzt ist er nur mit von Autoren dilettantisch übersetzen und bereits interpretierten Aussagen gekommen.
 
deadohiosky, aber welchen Sinn hat denn diese Diskussion? Geht es darum was für die Menschheit zu erfahren, oder persönliche Eitelkeiten zu bestätigen?

Soweit ich das mitbekommen habe war das doch so.
Bitte die Punkte berichtigen die möglicherweise falsch sind.

1. Zuerst gab es eine Roadmap mit AM3b
2. Dazu gab es aber nie eine offizielle AMD Aussage die BD AM3 tauglich erklärt hat.
3. Gab es dann im letzten Jahr die offizielle Aussage von AMD, BD kein AM3 Support.
4. Was die Platinenbauer machen, ist eine andere Story und beeinflusst doch zu 100% nicht die Aussage von AMD, BD kein AM3 Support.
5. Die Chipsatz-Story ist doch auch geprägt von Unwissenheit und Spekulationen. Trotzdem will jeder mitreden. Keiner hat auch nur ein wenig Plan davon, was denn der Chipsatz mit der CPU zu tun haben soll.
6. Ist es doch für 80% des Marktes unbedeutend ob nun BD hier und AM3 Support bekommt oder nicht.
7. Das ist nur für AMD und die Platinenbauer wichtig, denn die müssen sich dann bei Probleme damit befassen.
 
Genau, darum geht es, sehr gut zusammengefasst.:D

Und gerade diesen Spekulationen wollte ich entgegentreten. Ich selbst interessiere mich für dieses Thema nur am Rande, komischerweise scheine ich aber z.T. besser informiert als einige andere Experten hier. Noch dazu wird dann eben 1+ 0,5 zusammengerechnet und es kommt -3 heraus.:freak:

Denn... während einige Leute sich darüber freuen, dass es unter Umständen eine Möglichkeit geben könnte "inoffiziell" ein BD auf einem AM3 zu betreiben, möchten andere Menschen genau diese Möglichkeit in Frage ziehen (diese Agenda kann ich nicht nachvollziehen), mit unfundierten Aussagen bzw. es werden voreilige Schlüsse gezogen und eindeutige (nicht zweideutige) Belege für diese Aussagen können nicht geliefert werden.

AMD hat ja auch auf der CeBit gesagt, wir unterstützen BD nur in AM3+, und kommentieren die Aussagen der Partner nicht.
 
@Zamspezl & deadohiosky

mir geht es nicht darum negativ über AMD her zuziehen und natürlich ist es für den ein oder anderen schön BD auf AM3 betreiben zu können - heute sieht es ja danach aus als ob dies gehen sollte.

AMD nimmt wie ihr beide schön sagt, die passive Rolle ein, nach dem Motto "lasst die Boardpartner halt machen was sie wollen, dann ist halt die Hälfte der AM3 Boards Bulldozer fähig, die andere nicht".
Die Sache an sich, abgesehen davon, dass man sich beim Kauf besser informieren müsste, ist natürlich gut. Genau deshalb wäre es vielleicht besser wenn sich AMD eben nicht so passiv verhalten würde, hinstehen und sagen "alle Chipsatz Serie 8 AM3 Boards haben eingeschränkten BD Support" oder ähnliches.
Was man zu lesen bekommt sind schwammige Aussagen von AMD Mitarbeitern auf Messen oder Quellen lose Aussagen im ATI Forum, die mehr Verwirrung stiften als aufzuklären.

Was wir letztendlich haben ist (vermutlich) ein voller Support von AM3 auf AM3+ und ein schwammiger Support von AM3+ CPU auf AM3.

Die Frage ist ob schwammig besser ist als definitiv nicht lauffähig wodurch man Käufer an neue Boards binden würde ;)
Vielleicht denk ich sogar mehr Pro-AMD als ihr und würde AMD diese Strategie und Zusatzeinnahmen durch Boardverkäufe gönnen, ganz sicher sogar!

Die Leistung lässt sich zur Zeit noch schwerer mutmaßen als die Sockelgeschichte... wobei ich da dem NDA noch mehr Zustimmung entgegen bringen kann.

PS.: Ich finde es ja schön, dass ihr mir eure Argumente näher bringt, zugegeben, ihr habt ja auch Recht (z.B. was den reinen Spekulatius angeht - aufrund mangelnder AMD Aussagen).
Aber dennoch spricht es nicht für helle Köpfe wenn man nicht außen vorlassen kann, dass ich einen 990X betreibe, für den ich im Übrigen nicht mal annähernd den genannten Preis gezahlt habe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben