News Chieftec Apex Q: Gedämmtes Gehäuse nimmt bis zu 11 Lüfter auf

acty

Redakteur
Teammitglied
Registriert
März 2008
Beiträge
13.429
Mit dem Apex Q präsentiert Chieftec den mittlerweile dritten Ableger seiner Apex-Serie. Während das herkömmliche Apex und das Apex Air auf ein Glasseitenteil gepaart mit Glas- oder Lochgitterfront setzen, kommt das Apex Q geschlossen daher und setzt auf eine Geräuschdämmung.

Zur News: Chieftec Apex Q: Gedämmtes Gehäuse nimmt bis zu 11 Lüfter auf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, gustlegga, aid0nex und 5 andere
Ein Gehäuse in einem für heutige Verhältnisse zurückhaltendem Design und Preis. Wirkt ziemlich überzeugend.
Die Dämmung wird von dem offenen Deckel konterkariert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, 0screamer0, Joe4x4 und 8 andere
Ohne RGB!? Welch ein Segen!
Sieht sehr schick aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Der Puritaner, aid0nex und 5 andere
Erst dämmen, dann zwangsbeatmen^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odessit, Schmarall und mrnils3
Hat jemand eine Ahnung, ob sich der Schriftzug auf der Vorderseite entfernen lässt? Ich hasse die Dinger. Bei jedem Hersteller ... schaden dem ansonsten cleanen Look.
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher gefiel mir Chieftec besser :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odessit und acty
@AthlonXP

Ist halt eine Listan-Marke - und die Flaggschiff-Produkte vermarktet Listan nun bereits seit etlichen Jahren unter der Marke "Be Quiet!". Da unter dem Chieftec-Label entsprechend nur noch Einsteiger- bis maximal Mittelklasse-Produkte veröffentlicht werden, die in der Regel recht große Kompromisse eingehen, ist es nicht verwunderlich, dass höhere Ansprüche eher enttäuscht werden :/

@topic:

Konsequent wäre es nicht gerade, ein Gehäuse schallzudämmen und dann elf Lüfter zu verbauen. Dann lieber auf entsprechend effiziente Hardware achten, in Kauf nehmen, dass diese etwas wärmer wird und mit eher sparsamer Belüftung das Betriebsgeräusch minimieren. Am Ende des Tages kann man eben oft nicht alles haben, Produkte wie dieses sollte man mMn entsprechend ihrer Fähigkeiten zum richtigen Zweck einsetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler, Redundanz, Odessit und eine weitere Person
Clark79 schrieb:
Hat jemand eine Ahnung, ob sich der Schriftzug auf der Vorderseite entfernen lässt? Ich hasse die Dinger. Bei jedem Hersteller ... schaden dem ansonsten cleanen Look.
Ist bestimmt nur geklebt.
 
just_f schrieb:
Erst dämmen, dann zwangsbeatmen^^
Die Aussage ist faktisch falsch: Ungedämmte Gehäuse haben nicht mehr "Beatmung" als gedämmte, weil man nur solche auch dämmen kann. Mesh-Gehäuse mit mehr "Beatmung" kann man auch gar nicht dämmen. Es wird nach der Dämmung der "Nicht-Mesh-Gehäuse" somit nicht weniger "Beatmung" notwendig sein als vorher. Filter dagegen hindern den natürlichen Luftfluss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odessit
heroesgaming schrieb:
Konsequent wäre es nicht gerade, ein Gehäuse schallzudämmen und dann elf Lüfter zu verbauen.

Nur weil man an Gehäusen Anzahl max X Lüfter verbauen kann, ist es nicht notwendig Anzahl X auch tatsächlich zu montieren. Dem Kunden eine gewisse Flexibilität bieten ist doch völlig ok.

Auch wenn es viele Leute hier nicht wahrhaben wollen:

In fast allen Fällen genügt ein Gehäuselüfter vorne und einer hinten für einen absolut unproblematischen Betrieb.
 
Chieftec gibt es noch? :lol:

Ernst beiseite: Relativ unauffälliges Design, aber insgesamt halt auch eher unterste Standardkost, was Ausstattung und Features angeht. Warum man immer noch diesen Unsinn mit Dämmmaterial reitet... Keine Ahnung. Aber scheinbar hat man da die eigene Kundschaft gefunden. Ansonsten hat Chieftec ja irgendwie keine Relevanz mehr.

lowrider20 schrieb:
Ob da die Dämmung hilfreich ist? :D

Dämmung ist in der heutigen zeit sowieso kompletter Mumpitz.
 
Exakt. Viele der heutigen Gehäuse sind aus viel dünnerem Blech als das früher der Fall war.

Zum Vergleich, das Chieftec hier hat 0,6mm Materialstärke.

Ein knapp 25 Jahre altes CS-601 hatte noch 0,8mm. Überall wird gespart…
 
Und wieder der Filter an der Unterseite nach hinten zu entnehmen. Verstehe ich nicht.
Da lob ich mir das be quiet! Dark Base Pro 900 :)
 
lowrider20 schrieb:
Sinn wird sein, daß dünne Blech und Plastik am Schwingen zu hindern.

Dafür ist das Ding dann aber auch maßlos überteuert. Wenn ich anschaue, was ich für wenige Euro mehr (im Angebot) kriege und welche Materialstärken dort verbaut sind...

Mal ganz davon abgesehen, dass es heutzutage im Durchschnittsrechner eigentlich außer Lüftern keine mechanisch beweglichen Teile mehr gibt, die noch Schwingungen verursachen. Und wenn die Lüfter das Gehäuse ins Schwingen bringen, sollte man echt mal entweder über die Befestigung nachdenken oder aufhören Papier als Material zu verwenden. :D
 
lowrider20 schrieb:
Behauptest du. Gedämmt lässt sich besser vermarkten, da es mit leise assoziiert wird.
Ist es auch, Dämmung dämpft vor allem auch Vibrationen, also erschwert Resonanzen. Macht man so bei Car Hifi schon seit Jahrzehnten. Klar ist ein Gehäuse kein Lautsprecher, der Blech zum scheppern bringen kann, aber auch HDDs oder Lüfter erzeugen Schwingungen, die man so abmildern kann. Ein gedämmtes Gehäuse ist nachweislich leiser als das selbe ohne Dämmung, ist auch das Fazit der CB: https://www.computerbase.de/2020-12/daemmmatten-test-rueckblick/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Joe4x4
Das Chieftec Apex (Q) habe ich mir so eben bestellt, ohne Mesh, ohne Glas, Seitenfenster oder lästige LED Beleuchtung, finde ich es gut, könnte also in ein paar Tagen berichten, ob es meinen Ansprüchen Genüge tut, zudem finde ich den Preis auch okay.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lowrider20
Zurück
Oben