Projekt DemoCaseCon

Lamkiller

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
398
Hallo Zusammen.

Nachdem ich hier lange Zeit hauptsächlich mitgelesen habe,
habe ich mich nun dazu entschlossen mich während meines letzten Mastersemesters auch mal an ein Gehäuse zu wagen.

Durch meine Tätigkeit in einem unserer Hochschullabore ist es mir möglich die meisten Geräte kostengünstig zu nutzen. Daraus ist der Anspruch erwachsen so viel wie möglich direkt an der Hochschule selbst zu fertigen. Gewissermaßen um zu zeigen, was möglich ist, wenn man sich mit den Geräten hier auseinander setzt (quasi als Demonstrationsmodell). Maschinenmäßig kann ich dabei auf diverse Laserschneider (leider nicht für Metall geeignet), verschiedene CNC-Fräsen und eine Menge Handwerkzeug zurückgreifen.

Das Gehäuse selbst soll die Hardwareauswahl so wenig wie möglich einschränken. Geplant sind momentan ein ATX-Mainboard (Spezifikation 2.2), ein ATX-Netzteil und eine Grafikkarte mit einer maximalen Länge von mindestens 340mm.

Die CPU und GPU Kühlung soll durch eine WaKü erfolgen. Bei den Komponenten hierfür werde ich wohl auf Alphacool setzen, aus dem einfachen Grund, dass hier eine umfassende CAD-Datenbank bereitgestellt wird die ich bei anderen Herstellern/Anbietern nicht finden konnte (falls jemand mehr weiß gerne melden).

Das Hauptaugenmerk liegt insgesamt auf einem optisch ansprechenden und leisen Gesamtsystem.

Der erste Entwurf für die Hardwareanordnung folgt in Kürze. Sofern möglich werde ich versuchen alles, was ich für das Projekt nutze (Spezifikationen, CAD-Modelle und Bibliotheken etc.) zu dokumentieren.

Über Ratschläge und Tipps, konstruktive Kritik und sonstigen Input wäre ich sehr dankbar.

Schöne Grüße
LaKi

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mxmb
Wann das Gehäuse doch auf ne WaKü setzen sollte, brauchst du keine Grakalänge von 340mm vorsehen, außer vllt du willst ne 2080ti Lightning.
Zu viel umbaute Luft sieht imho auch nicht schön aus.
Augenmerk solltest du vllt auch auf einen ausgefallen AGB legen, falls du da Möglichkeiten hast zur Bearbeitung.

Willstd du ein 2 Kammersystem? Oder lieber das Netzteil optisch so platzieren, dass es kein 08/15 ist?
Mach die Gedanken um die Radiatorenlänge, die du vorsiehst. Das bestimmt das Gehäuse durchaus mit.
(Persönlich würde ich auch µATX in Erwägung ziehen. Da es heute nebst Graka und vllt WLAN/BT kaum noch sinnvolle Karten gibt, hat man auch da wieder viel langweilige Boardfläche, die man unnützerweise sieht.)


Maschbau-Studium?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lamkiller
Maschinenbau Bachelor, Elektrotechnik Master :)

Guter Hinweis mit der GPU-Länge, da werde ich nochmal drüber gehen. Je nach Material des AGB könnte ich sicher nacharbeiten, gravieren etc.. Da ich bei WaKüs noch nicht so fit bin würde ich vorerst von einem Selbstbau Abstand halten. Kann sich natürlich noch ändern.

Beim Grundkonzept werde ich mich annähernd an DANs Konzept orientieren. Insgesamt wirds wohl auf zwei Bereiche hinauslaufen.

Bei der Boardgröße werde ich wohl an ATX festhalten. Da wäre ich auch in Zukunft gerne auf der sicheren Seite.

Lieben Dank schonmal für deine Antwort :)
 
So, wie versprochen das erste Update. Klausurbedingt hat es etwas länger gedauert. Rot und Grün sind die beiden Hauptbereiche, die sich eine Basisplatte teilen. Die Basisplatte soll ausgeschwenkt werden können, damit man an beide Seiten gut rankommt, wenn mal Wartungsarbeiten anstehen etc.. In Blau ist das PSU.

Für den AGB/Pumpe muss ich noch einen Platz finden. Bei den Radiatoren kommen 2 360er Radiatoren zum Einsatz. Ggf. könnte hier auf 60mm Modelle gewechselt werden. Bei den Lüftern (push/pull) weiß ich auch noch nicht, was Lautstärkemäßig am Besten wäre. Beim Loop hatte ich an AGB->CPU->Radiator_1->GPU->Radiator_2->AGB gedacht. Dazu werd ich mich aber bei Zeiten noch mit WaKüs auseinander setzen.

Außenrum sind momentan zwei Teile geplant. Quasi die Basis und ein Cover.
 

Anhänge

  • Covered.JPG
    Covered.JPG
    39,8 KB · Aufrufe: 315
  • Front.JPG
    Front.JPG
    85,4 KB · Aufrufe: 312
  • Iso.JPG
    Iso.JPG
    76,7 KB · Aufrufe: 304
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht vielleicht sowaS:
1581111595908.png


Wenn du das NT an die Platte koppelst, kannst du es auch leichter ausklappen, da die Kabel vom NT, die am Mainboard und so hängen, sich dann nicht bewegen, weil es mitausgeklappt wird ;)
Den Sinn von ATX sehe ich hier aber noch weniger. Die Graka braucht ein Riser-Kabel. Das bedeutet:
Entweder ist das so kurz, dass du damit alle Anschlüsse blockst.
Oder es ist so lang, dass es wohl den Radiator blockiert.
Finde ich nicht die optimale Lösung. Dann kannst du auch ITX/µATX nehmen und alles etwas drehen.

Lüftungsschlitze solltest du irgendwo auch hinmachen, wenn du nur unten Lüfter willst.
Wenn der eine Radi einbläst und der andere raus, wird das kein gutes Ergebnis werden, weil der einblasende die erwärmte Luft des ausblasenden teils wieder mit reinballert ;)

Was erhoffst du dir von der hoch gesetzten Graka? Optik?
Warum eher hoch als breit?
Wenn man deine Breite beibehält und das NT hochsetzt, kann man auch links und rechts Radis hinmachen.
 

Anhänge

  • 1581111223857.png
    1581111223857.png
    421,2 KB · Aufrufe: 283
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lamkiller
Vielen Dank für deine Rückmeldung :)

Tatsächlich hatte ich erst angedacht das Netzteil neben die GPU zu setzen. Den AGB hätte ich dann ggf. an die Stelle gesetzt, an der bei meiner Zeichnung das Netzteil sitzt. Kabelmäßig ist deine Version auf jeden Fall sinnvoller. Denkst du, dass zusätzliche Radiatoren sich da noch lohnen? Platz wäre dann wohl vorhanden.

Die GPU hatte ich hochgesetzt, um etwas "flacher" aufzubauen. Verschenke ich nicht viel Platz und störe die Luftströmung der unteren Radiatoren, wenn die Graka regulär eingesteckt ist? Das Riserkabel hätte ich in dem Fall direkt "rechts" rausgeführt, und unter der GPU durchgelegt. Meinst du, dass das Problematisch wird?

Lüftungsschlitze kommen auf jeden Fall noch rein, mindestens an die Rückwand, ggf. auch an die Seiten.
 
Also willst du das so laufen lassen?
1581115953496.png


Die Karte solltest du definitiv um 180° drehen, da der Preise mit der Länge eines gutes Riserkabels deutlich steigt.
Wenn du das so machst, legst du alle Slots lahm, weil du nichts mehr einstecken kannst.

Bei deinem eingeszeichneten Abstand, kann man ja Karten auch noch einstecken. Also warum nciht direkt die Graka einstecken?
Wenn es den Abstand nicht bietet: Welchen Sinn macht die Größe dann, wenn ich die Slots garnicht nutzen kann?
Das wirft für mich designtechnische Fragen auf.

Wenn du eine Einsparung in den Deckel machst für die Anschauung der GPU-Kühlung: Okay, dann macht es Sinn, dass die Karte oben liegt.
Ansonsten kannst du sie auch quer direkt unters Board packen. Das spart am meisten Höhe.

Wenn du ein kleines Format nimmst, packst du die Karte mittig mit Sichtfenster nach oben und packst rechts daneben AGB und Pumpe.
Es geht ja nicht um Design über Nutzen. Aber auch nicht um: Kein Design für möglichst wenig Nutzen. ;)

Für mich ist insgesamt noch viel optimierungspotenzial da.
Am Ende muss es natürlich dir gefallen, das ist das mit-wichtigste.
Soll es ein Brotkastendesign haben?
Hast du Maße im Kopf, die du nicht überschreiten möchtest?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lamkiller
Cardhu schrieb:
Die Karte solltest du definitiv um 180° drehen, da der Preise mit der Länge eines gutes Riserkabels deutlich steigt.
Wenn du das so machst, legst du alle Slots lahm, weil du nichts mehr einstecken kannst.
Stimmt, ich hatte nicht auf dem Schirm, dass nicht alle PCI-E Slots mit 16x angebunden sind. Der eigentliche Plan war das Riserkabel einfach im Untersten Slot einzustecken. Bei mITX ergibt sich das Problem offensichtlich nicht.
Cardhu schrieb:
Bei deinem eingeszeichneten Abstand, kann man ja Karten auch noch einstecken. Also warum nciht direkt die Graka einstecken?
Wenn es den Abstand nicht bietet: Welchen Sinn macht die Größe dann, wenn ich die Slots garnicht nutzen kann?
Platz zum Einstecken ist gerade eben so nicht, könnte aber geschaffen werden. Die GPU könnte allerdings Horizontal unter das Board kommen, dann werden allerdings wieder die Slots verdeckt...

Cardhu schrieb:
Wenn du eine Einsparung in den Deckel machst für die Anschauung der GPU-Kühlung: Okay, dann macht es Sinn, dass die Karte oben liegt.
Vorgesehen ist eine Einsparung aktuell nicht. Könnte ggf. noch kommen, falls es denn was zu sehen gibt ;)

Cardhu schrieb:
Es geht ja nicht um Design über Nutzen. Aber auch nicht um: Kein Design für möglichst wenig Nutzen. ;)
Für mich ist insgesamt noch viel optimierungspotenzial da.
Am Ende muss es natürlich dir gefallen, das ist das mit-wichtigste.
Da hast du selbstverständlich Recht, deswegen wollte ich mich auch möglichst früh an die Community wenden. Es gibt unzählige Dinge die man beim Erstentwurf nicht auf dem Schirm hatte, oder schlicht falsch bewertet. Da ich am Ende auch (für mich) bestmögliches Ergebnis möchte, freue ich mich da auch besonders über so ausführlichen Input. Das hilft mir ungemein das Design zu hinterfragen und in die richtige Richtung zu führen.

Cardhu schrieb:
Soll es ein Brotkastendesign haben?
Hast du Maße im Kopf, die du nicht überschreiten möchtest?
Ich hatte ein Brotkastendesign im Kopf, da sich das auf meinem Schreibtisch vermutlich gut machen würde. Die Maße spielen für mich keine große Rolle. Aktuell misst der Entwurf (ohne die neuen Anpassungen) ca 500x270x370mm (BxHxT).

Lieben Dank für deine ausführliche Rückmeldung :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu
@Cardhu Ich hab mir deine Vorschläge mal vorgenommen und den Aufbau überarbeitet. Die GPU ist runter gerutscht, das Netzteil zur Seite. In den freien Bereich neben dem Netzteil kommen ggf. die SSDs. Evtl. in einem Wechselrahmen.

Die Radiatoren wurden von 30mm auf 45mm getauscht. Dadurch (und durch die umgezogene GPU) ist das ganze etwas in die Höhe gewachsen.

Der AGB mit Pumpe sitzt an der Seite. Da ist noch relativ viel Platz davor und dahinter. Keine Ahnung wie ich den Sinnvoll nutzen kann... Rechts ist aktuell Platz für die Verkabelung. Wenn der Gesamtaufbau verbreitert wird könnte hier evlt. noch ein 280er Radiator Platz finden.
 

Anhänge

  • Front_090220.JPG
    Front_090220.JPG
    49,2 KB · Aufrufe: 296
Zuletzt bearbeitet:
Es tut mir leid, aber ich finde das Konzept nicht gut.

Wenn ich das richtig verstehe blasen die Lüfter für die Radiatoren die warme Luft in das Gehäuse, aber welche Lüfter sorgen dafür, dass die Luft wieder rauskommt?
Durch das mittig liegende Mainboard kann die Luft zudem schlecht nach oben entweichen.

Die Lüfter samt Radiatoren sollten definitiv nach oben wandern.

Welche CPU soll gekühlt werden? Ich würde erst die Hardware finalisieren bevor ich anfange zu planen.
Ob jetzt Alphacool gute 3D-Modelle anbietet oder nicht. Die Radiatoren sind von den Abmessungen alle ähnlich und die Lüfterabstände immer gleich.

Die Gehäusegröße scheint dir egal zu sein. Bei dieser Art von Casecon würde ich auf 2x 280mm Radiatoren setzen.
Anstatt von 45mm würde ich gleich auf 60mm dicke gehen sofern es das Konzept zulässt.
Idealerweise ist die Pumpe im Kreislauf immer der niedrigste Punkt. Mittig ist auch ok, aber ganz oben würde ich nicht machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lamkiller
Ist jetzt nur auf die Schnelle gedacht:
Pumpe+AGB links neben das Netzteil. Dann kann links in die Wann etwas Belüftung. Es muss ja nicht zwingend ein Radiator hin. 2*360mm ist ja schon etwas.
Wechselrahmen würde ich garnicht mehr vorsehen. 3,5" Platten nutzt man ja eignetlich nur noch für wirklich große Datenmengen. Mach bspw rechts an die Wand einfach 2 oder 4 2,5" Halterungen. Das sollte dicke reichen.

Die Frage, warum du das Mainboard überhaupt so mittig hängend machen willst, hab ich grad nicht ganz aufm Schirm. Nur wegen dem Rausklappen?
In deiner Ursprungsversion hatte man das NT ja links und hätte den mainboardtray höher setzen können. Dann kann man auch direkt Halterungen auf der Rückseite anbringen.

Wichtig:
Grafikkarte drehen. Dann brauchst du kein Kabel, sondern kannst so einen Winkeladapter nehmen. Spart Kosten und glaub auch weniger Fehleranfällig.
Den Abstand von Graka zu Board solltest du so wählen, dass du noch ein Riserkabel in einen anderen Slot stecken kannst für bspw eine WLAN/BT Karte. Das ist noch eine Karte, die irgendwie sinnvoll sein kann.

burnout150 schrieb:
Die Lüfter samt Radiatoren sollten definitiv nach oben wandern.
Hätte jetzt gedacht, dass das wegen der Optik nicht gewünscht ist.
Links bzw rechts sollen ja noch Lüftungsschlitze und eventuell Lüfter rein.
Hab irgendwie auch angenommen, dass die Luft nach unten abgesaugt wird.

burnout150 schrieb:
Welche CPU soll gekühlt werden? Ich würde erst die Hardware finalisieren bevor ich anfange zu planen.
Ich würde das ganze ja so auslegen, damit möglichst starke Hardware verbaut werden kann. Eben auch eine 140W+ CPU und ne 250W+ Grafikkarte. Das Gehäuse soll ja wahrscheinlich länger benutzt werden. Und wenn man dann doch nur einen 3400G benutzt, reicht es auf jeden Fall dicke aus^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lamkiller
Vorab danke schonmal für eure Rückmeldungen ;) @burnout150 Überhaupt kein Problem, wenn du das Konzept (noch?) nicht gut findest. Lässt sich ja alles noch anpassen und Rückmeldungen -vor allem kritische- helfen mir beim Entwicklungsprozess.

Dass die Komponenten bei den meisten Anbietern mindestens in den Dimensionen ähnlich ausfallen ist sicher richtig. Ich wollte nur deutlich machen, dass es sich bei meiner Wahl der CAD-Modelle nicht um persönliche Vorlieben o.Ä. handelt. Ich nehme gewissermaßen das woran ich komme :).

Zur besseren Be-/Entlüftung könnten auf beiden Seiten (oder an der Rückseite) mehrere 120mm Lüfter untergebracht werden. Die sollten die Luft ordentlich bewegen können. Da stellt sich mir nur die Frage welche Anordnung für die Lautstärke am günstigsten ist.

Die Grafikkarte werde ich noch entsprechend drehen, die ist aktuell nur grob auf Position geschoben. Kann sein, dass ich da grade auf dem Schlauch stehe, aber ist der GPU-Kühlblock nicht zwischen GPU und Mainboard, wenn ich einen Winkeladapter nehme? Oder gehe ich in dem Fall auf einen der unteren Slots?

Die Radiatoren hatte ich der Lautstärke wegen nach unten gesetzt. Zusätzlich ist es auf diese Weise nicht so schlimm, wenn mal was auf dem Gehäuse liegen sollte und die Zuluft behindert (andererseits würde ich mir dann vielleicht mal abgewöhnen meine Aufzeichnungen überall rumfliegen zu lassen...). Die Lüfter der Radiatoren könnte ich ausblasen lassen (in dem Fall noch über die Radiatoren setzen). Die Stärke werde ich noch auf 60mm anpassen. Die Maße sind ja nicht fix. Kompakter bauen lässt sich im Zweifel bei einer späteren Version immernoch. Die Pumpe lässt sich auch noch weiter nach unten setzen, wenn das Gehäuse etwas breiter wird.

@Cardhu An was für einen AGB denkst du, wenn du meinst, dass der neben das Netzteil soll? An sowas? Bei den normalen Röhrenaufbauten würde ich mir evtl. Sorgen machen, dass die Pumpe trocken laufen könnte, wenn der Füllstand nicht passt.

Bei der Hardware plane ich aktuell in Richtung der nächsten Generation des 9700K, oder 3700X. Bei der GPU rechne ich mit dem Nachfolger der 2080(ti) Wie Cardhu richtig anmerkt soll das Ganze auf möglichst leistungsstarke Hardware ausgelegt werden, damit ich auch in Zukunft auf der sicheren Seite bin.

//Edit: Die waagerechte Position hatte ich ursprünglich wegen des Brotkastendesigns gewählt. Ob das Mainboard nun über- oder unterhalb sitzt ist für mich nicht wirklich wichtig. Wenn das Netzteil oben sitzt ist es aber wohl einfacher da Luft dran zu bekommen.
 
Ich vermisse irgendwie den Zweck/das Feature des Gehäuses. Ein Gehäuse für möglichst jegliche Hardware. Dann Kauf einen Big- Tower.

Seitlich weitere Lüfter einzubauen kann man machen, aber irgendwann ist das nicht mehr leise.

Warme Luft steigt auf und der Abstand zwischen Mainboard und Radiator ist jetzt nicht so groß. Seitlich entweichen wird für die Luft aufgrund des Platzes auch schwierig. Die Lüfter saugen die Luft daher von unten an. Hier ist auch der Abstand zum Boden wichtig.

Ausblasend würden die Lüfter die erwärmte Gehäuseluft zum kühlen nehmen.

Deshalb haben moderne Big-Tower gerne unterschiedliche Kammern. (Hardware, Kühlung, Storage ist dann gerne mal getrennt)

Dein jetzigen Konzept funktioniert sicherlich auch mit starker Hardware aber du verschenkst massig Kühlleistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lamkiller
Okay, nach kurzer Recherche scheint das kein größeres Problem bei liegenden RöhrenAGBs zu sein. Der Füllstand muss eben passen. Ich habe den Entwurf entsprechend überarbeitet. Das Netzteil wurde nun gedreht um das Kabelmanagement zu erleichtern, und Platz für den AGB zu schaffen. Als netten Nebeneffekt liegen die Anschlüsse der Pumpe so auch etwas geschickter. Bei den Bildern bitte vernachlässigen, dass die Anschlüsse aktuell auf der "falschen" Seite sind. Das CAD-Modell lässt sich schlichtweg nicht ohne weiteres in der Halterung drehen. Neben den AGB sollten bei dieser Anordnung SSDs gemütlich ihren Platz finden. Die Pumpe fehlt im aktuellen Aufbau noch, dadurch wird sich das ganze noch geringfügig verschieben.

burnout150 schrieb:
Ich vermisse irgendwie den Zweck/das Feature des Gehäuses. Ein Gehäuse für möglichst jegliche Hardware. Dann Kauf einen Big- Tower.
Dass der Kauf eines Big-Towers sicherlich die vernünftigere Wahl wäre ist mir bewusst. Allein schon weil ich die Verarbeitungsqualität mit den hier gegebenen Möglichkeiten wohl kaum erreichen werde. Es geht hier eher darum die gegebenen Möglichkeiten zu nutzen, um damit das bestmögliche Gehäuse zu bekommen.

burnout150 schrieb:
Seitlich weitere Lüfter einzubauen kann man machen, aber irgendwann ist das nicht mehr leise.
Warme Luft steigt auf und der Abstand zwischen Mainboard und Radiator ist jetzt nicht so groß. Seitlich entweichen wird für die Luft aufgrund des Platzes auch schwierig. Die Lüfter saugen die Luft daher von unten an. Hier ist auch der Abstand zum Boden wichtig.
Ich hab jetzt mal auf die linke Seite (in meinem Fall die von mir abgewandte Seite) 2 140mm Lüfter gesetzt. Die sollten gut Luft Rein/Raus bekommen ohne auffallend laut zu werden.
Den Abstand zum Boden möchte ich über die Füße erreichen. Aktuell sind das etwa 17mm. Da ich die am Ende vermutlich auch hier herstellen werde bin ich da allerdings flexibel.

burnout150 schrieb:
Ausblasend würden die Lüfter die erwärmte Gehäuseluft zum kühlen nehmen.
Bei links einblasender Frischluft, sollten sich die Luft durch das Mainboard und die Komponenten dort eigentlich kaum aufwärmen. Oder unterschätze ich das?


burnout150 schrieb:
Dein jetzigen Konzept funktioniert sicherlich auch mit starker Hardware aber du verschenkst massig Kühlleistung.
Das würde ich natürlich gerne noch optimieren. Dabei hilft mir euer Feedback enorm ;) Was Gehäusebau angeht bin ich ziemlich unerfahren, was man vermutlich auch merkt :D

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • Front_090220_2.JPG
    Front_090220_2.JPG
    48,8 KB · Aufrufe: 303
  • Seite_090220_2.JPG
    Seite_090220_2.JPG
    67,8 KB · Aufrufe: 301
  • Top_090220_2.JPG
    Top_090220_2.JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 304
Zuletzt bearbeitet:
Lamkiller schrieb:
Den Abstand zum Boden möchte ich über die Füße erreichen. Aktuell sind das etwa 17mm.
Ja reicht

Würde einen Radiator seitlich gegenüber der Grafikkarte einbauen und dafür Pumpe und Netzteil nach unten verfrachten. Nahezu jedes Kabel muss aktuell von oben nach unten.

Deine unerfahrenheit im Gehäusebau fällt auf😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lamkiller
burnout150 schrieb:
Würde einen Radiator seitlich gegenüber der Grafikkarte einbauen [...].

Da kann ich dir grade nicht ganz folgen. Meinst du quasi ggü. liegend zu den 140er Lüftern?
 
Ich würde einen Radiator von unten nach oben verlegen gegenüber der Grafikkarte (anstelle von Netzteil und Pumpe). Montiert an der Gehäuseseite und nicht oben (willst du ja nicht).
Vermutlich würde sich ein 360mm Radiator eignen, weil sonst das Gehäuse etwas arg hoch wird.

Damit sich die Luft nicht gegenseitig behindert würde ich zudem mittig ein Blech einbauen.

Netzteil und Pumpe dann entsprechend nach unten. und dort evtl. auch ein Blech zwischen Netzteil und 2. Radiator montieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lamkiller
Bei den Abmessungen könnte man sogar
Das Mainboard ganz unten Einbauen, GPU auch ohne Riser.
Dann hat man die Möglichkeit einen großen Luftkühler oder einen 280er Radi nach hinten ausblasen.
Rechts und links dann 2x 240er Lüfter für gute Durchlüftung.

Ein z.B. noctua D15 oder ein 280er Radi sollte deine geplante CPU ziemlich leise kühlen können.
Habe auch eine 280er AIO mit einem 9900K an dem Gehäuse, was du gelasert hast. Und das lauteste im System ist die GPU und das NT.
Trotzdem sehr leise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lamkiller
Vielen Dank an Alle die sich gemeldet haben. Bis Ende der Woche werden voraussichtlich nicht viele Updates kommen, da ich unterwegs bin. Bis dahin komme ich hoffentlich dazu mich auch noch weitergehend mit dem Thema Wasserkühlung auseinander zu setzen.

Die Zeit werde ich nutzen um nochmal das Konzept zu überdenken. Aktuell bin ich nicht wirklich zufrieden.

Lieben Dank und schöne Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu
Ich persönlich würde bei nem CaseCon ein paar optische Sachen mit einfließen lassen.
Ansonsten kannst du auch ein "AVR"-08/15 Gehäuse von vor 10-15 Jahren nehmen, wo links und rechts Radis reingepasst haben. Das ist langweiliger Müll.
Wenn du es selbst machen möchtest, braucht es entweder technische Rafinesse (wüsste jetzt nicht wirklich was) oder eben Optik. Deswegen auch der Vorschlag als Beispiel, dass oben ein Sichtfenster (möglicherweise mit einem/deinem Logo) für die Wasserkühlung der Graka,
Vllt solltest du dir allgemein Gedanken um das Warum machen bei deinem Projekt.

Soll es von außen komplett clean sein?
Wie wäre es mit einer 2. Hülle, wo durch den Zwischenraum Luft angesaugt wird? Einfach mal doof gedacht in den Raum geworfen :) Einfach mal Ideen spielen lassen^^
1581378230962.png
Ist einfach nur eine Idee.
Gibt da sicher noch bessere Ideen, aber die musst du selbst entwickeln ;) Bspw hinten den Zwischenraum zwischen den beiden Wänden offen, da sollte genu Luft nachströmen können.

Langweilig kann jeder, da tut es ein 20€ Gehäuse. Es soll ja auch seine Kniffe haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lamkiller
Zurück
Oben