Entscheidungsfindung ADL vs. AM4 mit DDR4

Möhrenmensch schrieb:
Keine Spiele, die auf eine besonders hohe Bildwiederholrate angewiesen sind.
Bedeutet in Zahlen ? Weil für mich sind 360FPS sehr hoch, 240FPS hoch,
120FPS normal, 90FPS akzeptabel, 60FPS niedrig und 30FPS sehr niedrig.
Und in welcher Auflösung wird gezockt ? FHD, WQHD oder gar 4K/UHD ?
 
Bitte beachten, denn der Hinweis fehlt: Wenn Du auf Alder Lake wechselst, ist Windows 11 zwingend erforderlich!
 
Bono35 schrieb:
Bitte beachten, denn der Hinweis fehlt: Wenn Du auf Alder Lake wechselst, ist Windows 11 zwingend erforderlich!
Warum?
 
Windows 11 hat einen auf das Big/Little Design von Alder Lake angepassten Scheduler, den Windows 10 nicht mehr erhalten wird. Man hat mit Windows 10 doch Performance Einbußen mit Alder Lake - zudem wird Alder Lake von MS selbst unter Windows 10 nicht offiziell unterstützt.
 
OK, das mit dem BLP war mir gerade nicht bewusst, hab aber auch eine Non-E-core CPU :D
Nutze Win11, war nur Neugierde.. ;)
 
Nun ich würde generell kein OS verwenden welches seitens des Software-Anbieters meine Hardware nicht unterstützt offiziell.
 
till69 schrieb:
... was bei "Alltag und Zocken (im GPU Limit)" aber komplett uninteressant ist
Ja, und das schreibe ich in #8 bereits.

till69 schrieb:
Der 12700K Aufpreis ist fürs Zocken ja schon Unsinn im Vgl. zum 12700.
Jetzt ist "K" doch nicht mehr sinnvoll? Langsam kann ich nicht mehr folgen.
Ich höre nur noch "Gegenteil" - aber keine schlüssigen Argumente mehr.
 
Dann nennen wir es doch wie es ist:

K macht nur Sinn wenn man selbst tunen will und bereit ist den Preis für die passenden Boards dafür zu zahlen.

Non K macht dann Sinn wenn man Plug and Play haben will und MAXIMAL am Powerlimit schrauben will und letztendlich die Kühlung die Leistung bestimmen soll - zudem kann man beim Board was sparen indem man B/H Chipsätze nutzen kann. Sinn und Unsinn entscheidet der Käufer.
 
till69 schrieb:
Bei 409€ für den 12700K als Hinweis: Den 12900KF gibt es gerade im Mindstar für 499€
Danke für den Hinweis, aber:
Giggity schrieb:
Ohne iGPU würde ich keinen Intel kaufen
Und die Zusatzleistung ist mir an der Stelle tatsächlich egal.


Bono35 schrieb:
Bitte beachten, denn der Hinweis fehlt: Wenn Du auf Alder Lake wechselst, ist Windows 11 zwingend erforderlich!
Ist eingeplant.
 
Ihr werdet es nicht glauben: Heute kam das B660 Tomahawk mit dem 12700k an und ich habe nach dem Auspacken direkt überlegt es zurückzuschicken und auf 5800X und ein X570 Unify-X zu gehen. Käme preislich aufs selbe raus, da ich keinen Wasserblock für die CPU kaufen müsste.

Der Unterschied in der Qualitätsanmutung zwischen dem Tomahawk und dem Unify ist brutal.
 
Lieber das B660 zurück schicken und ein Z MB kaufen für die K CPU
Ergänzung ()

Das Z MB kostet genau so viel wie das b660 tomahawk

https://geizhals.de/msi-pro-z690-a-ddr4-a2625664.html?hloc=at&hloc=de&v=e
Ergänzung ()

Der 12700k ist 17% schneller als der 5800X, wenn du zu AMD greifst würde ich mir direkt den 5900X gönnen der ist vergleichbarer mit den Threads und 10% langsamer und dann bist du preislich vermutlich wieder gleich auf als würdest du dir den wasserblock kaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Möhrenmensch
Möhrenmensch schrieb:
Ihr werdet es nicht glauben: Heute kam das B660 Tomahawk mit dem 12700k an und ich habe nach dem Auspacken direkt überlegt es zurückzuschicken und auf 5800X und ein X570 Unify-X zu gehen. Käme preislich aufs selbe raus, da ich keinen Wasserblock für die CPU kaufen müsste.

Der Unterschied in der Qualitätsanmutung zwischen dem Tomahawk und dem Unify ist brutal.
Was genau legst du als "Qualitätsanmutung" fest?
Bis auf ein wenig mehr Kühlblöcke für die M.2 und an "Ausstattung" mit den USB-Anschlüssen, welche ja brutal aussieht, sieht die Qualität doch identisch aus?
Verwechselt ihr Qualität immer nur mit rein optischen Merkmalen wie mit mehr Ausstattung und Plattenoptik? :D
 
Wenn du genauer ausführen könntest, was du mit Qualitätsanmutung meinst?

Wenn du Kühlung/Ausstattung meinst, dann musst du wohl ein Z-Board kaufen. Kostet halt schnell fast das Doppelte von einem B660-Board, wenns ein höherwertigeres Z690 sein soll.
 
So das Gesamtpaket in Hinblick auf ein 200€ Board nervt: Klar, kein BIOS FB, kein CMOS clear, das wusste ich. Aber deutlich kleinere VRM Kühler (da war ich tatsächlich überrascht WIE klein diese Blöcke sind), eher billig wirkendes Oberflächenfinish, alles Schwarze changiert ins blau-graue.
Das Board ist sicherlich nicht schlecht, ich bin einfach empfänglich für hochwertige Verarbeitung und dicke, schwere Kühler, Backplates, Komfortmerkmale usw. usf. Es geht da dann weniger um die Leistungsfähigkeit :D
Ich bin überrascht, wie stark dieser Eindruck beim Auspacken war, da ich es ja an sich wusste:freak: Emotionen und Computerteile. Dass es mal soweit kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, das mit der Kühlleistung kann ja hinkommen (da wäre ich der falsche Ansprechpartner), aber der Rest ist nur dein Eindruck bzgl. der Optik. (wenn man die Ausstattung und Komfortmerkmale außen vor lässt) hat aber nix mit Qualität direkt zu tun, solange die Komponenten von der Güte und Verarbeitung her nicht schlechter sind :D
Ich finde es z.B. mal entspannend, das MSI Z690 Tomahawk zu "sehen", da es nicht zu übertrieben zugepackt und eher schlicht aussieht, wobei es immer noch sehr viele Kühlelemente hat. Von der Verarbeitung her wirkt es aber sehr gut...

P.S.@Giggity: Wenn das Tomahawk schon zu "einfach" aussieht, was VRM-Kühler angeht wäre das pro ja gar nix :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Möhrenmensch
Ich behalte das System so, alles andere wäre Unsinn. Aber es ist schon beeindruckend, was man für 200€ alles nicht bekommt bei ADL. Naja, early adopter.

@BigLA Die Kühlelemente machen sich auf Bildern nur dick. Das ist ziemlich wenig Alu. Sehr leicht das Ganze.
 
Und auf dem unify sind diese deutlich dicker bzw. schwerer?

Unabhängig davon würde mich auch interessieren, ob dies in welchem Maßstab das welche Auswirkungen auf die Kühlleistung hätte... (nicht das ich das bräuchte, da ich eh default laufen lasse..)
 
Das Unify wiegt locker 300-400g mehr. Das ist ein echter Klopper. Ich poste nachher mal Bilder vom Tomahawk, da haben sie in bisschen geschummelt: Der VRM Block sieht fett aus, ist aber relativ klein.

Die Reviews, die ich gefunden habe, sagen, dass das Tomahawk wunderbar klarkommt. Wie gesagt, eher Emotion als technisches Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben