News Fritz!Box 5590 Fiber: Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6, 2,5 Gbit/s und WLAN-Mesh

rezzler schrieb:
Ob diese Transceiver nun Singlemode, Multimode oder Kupfer als Kabel haben wollen liegt an dir und deinen Wünschen. Im Bereich bis 10G und bei Längen, die im Haushalt auftreten, sind die Dinger inzwischen absolut billig, siehe fs.com.
Gibt es Kabel für 10 GBE, 40 GBE, 100 GBE von denen man einen Umzugskarton voll kaufen kann und davon ausgehen kann das funktioniert überall und immer? Halt so wie man es mit CATx Kabel gewohnt ist?
 
Wattwanderer schrieb:
Gibt es Kabel für 10 GBE, 40 GBE, 100 GBE von denen man einen Umzugskarton voll kaufen kann und davon ausgehen kann das funktioniert überall und immer? Halt so wie man es mit CATx Kabel gewohnt ist?
Ja, Glasfaser. Du stößt damit aber in Bereiche vor, die nicht im Privaten auftauchen und wo die aktive Technik dann wirklich teuer wird.
 
Jetzt muss bei uns erstmal der Glasfaserausbau kommen. Doch bei uns in der Ortschaft habe ich keine Hoffnung mehr. Die Nachfragebündelung ist von der DG voll im Gange und 5 Wochen vor Schluss sind wir erst bei 14%. Ich sage dazu nur gute Nacht.
Armes Deutschland, pfeift auf Digitalisierung. Wozu Glasfaser? Brauchen wir nicht. Lautet es hier immer wieder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysnake
Hallo

Heute mal zum testen eine Bestellt, mal sehen wann Sie kommt.

Mit freundlichen Grüßen
Martin Krüger
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: misterknister22
Bis es hier in Deutschland FTTH Anschlüsse/Tarife mit mehr als 2,5Gbit für Privatkunden gibt ist diese Box längst veraltet.

Dennoch ist diese Fritzbox für mich interessant sobald ich mal in die Versuchung komme die 1Gbit an meinem Telekom FTTH zu buchen, allein schon um die volle Bandbreite von ca. 1100 Mbit zu bekommen anstatt die 940Mbit die mit 1GBit Lan max. möglich sind an meinem derzeitigen Telekom GF-Modem.
 
Nore Ply schrieb:
https://www.heise.de/preisvergleich...crs305-1g-4s-in-a1923200.html?hloc=at&hloc=de

Wohlgemerkt, "billig" ist das auch noch nicht. Aber eben auf dem Weg dahin und bei weitem nicht mehr "wirklich teuer".
Sind vier Ports nicht zu knapp? Zumal nur drei Endgeräte verfügbar sind wenn man ein Port zum Switch abzieht?

Bisher habe ich es vorgezogen mehrere 10 GBE NICs in einen PC zu stecken der sowieso durchläuft und diesen als Bridge konfiguriert an dem alle 10 GBE fähige PCs angeschlossen wurden.

Das war primär wegen lärmenden 10 GBE Kupfer Switch aber dieser Switch ist teuerer zusätzliche NICs?
 
chb@ schrieb:
1. Wird es Zeit für ne black Edition. Noctua hats vorgemacht. Man kann sich von hässlichen Farben trennen
2. WiFi 6e? Sind die xx90 nicht flagship?
Kauf bei 1&1 dann ist sie schwarz :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, hantelfix und 3dfx_Voodoo5
itm schrieb:
Die 2.5 Gbase-T Sekte wird froh sein die bis zuu 10 Gbit/ s die der Router verbinden könnte auf 2.5 Gbase-T eingebremst wird.
Im Consumer - Bereich wird es noch einige Jahre benötigen bis Endgeräte die 2.5 Gbase-T LAN erreichen. Meist werden Endgeräte aber eh nur am WLAN hängen, dass netto meist weit
unter 2,5 GBit/s kommt.

Die Swisscom hat per 'Internet-Box 3' auch ähnliche Verteilung, wie die neue Fritzbox.

Für Consumer-Geräte dürfte an einem internen 10 GBit Switch dann 3-5 Weiterleitungen für 1* 2.5 Gbase-T, 4* GBit LAN an 1* 2.5 Gbase-T und je WLAN Kanal auch noch Anbindung an 2.5 Gbase-T vorliegen.

Die 10 GBit/s XGS-PON Geschwindigkeit ist was für die Werbung, die 8 GBit/s netto könnten die Boxen aufsummiert bringen, am 2.5 Gbase-T LAN klappt 2,3 GBit/s netto, ansonsten eher unter 1 GBit/s netto.
Die Swisscom hat 10 Franken/ Monat Aufpreis für 10 GBit/s statt 0,3 GBit/s, also brauchen die Routerhersteller jetzt nicht um jedes GBit/s Nettoperformance technisch kämpfen, da nicht viel wert.
frankkl schrieb:
Standard in Deutschland sind noch 100 MBit/s und 250 MBit/s mit VDSL
und ein Glasfaser Router mit 2,5 Gigabit-LAN Anschluss für den Privatkundenbereich im Handel mittelfristig wohl unter 250 Euro ist einigen nicht recht zumachen wundere mich was einige hier erwarten !

Die Telekom wird in den nächsten Jahren Milionenfach Glasfaseranschlüsse mit GPON ausbauen,
in den nächsten 5 Jahren wird dort im Privatkundenbereich kein Glasfaseranschluss über 2000 MBit/s Standard.

frankkl

Telekom arbeitet an 10 GBit/s symmetrisch für Endkunden​

https://www.golem.de/news/xgs-pon-t...s-symmetrisch-fuer-endkunden-2111-161127.html
Auch die Telekom wird sich ähnlich zur Swisscom aufstellen. Die 10 / 8 netto XGS-PON werden auch bei uns Standard werden, niedrigere Geschwindigkeiten kaum weniger monatlich kosten.
DSL wird bald per 5G Hybridrouter ergänzt, was auch den 2,5 Gigabit-LAN Port als Standard ergibt.
Bis Ende des Jahrzehnts gibt's dann nur noch Glasfaser oder 5G für die Privatkunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkSoul
RKCPU schrieb:

Telekom arbeitet an 10 GBit/s symmetrisch für Endkunden​

Das mach sein das es im 10 Jahren die 10 GBit/s geben wird.

In den nächsten Jahren wird von der Kupferarder auf Glasfaser umgestellt milionenfach
und viele Nutzer mit einer FRITZ!Box 7590 am TAE werden wohl auf eine FRITZ!Box 5590 am GF-AP stecken,
somit wäre praktischerweiste die FRITZ!Box 5590 der Nachfolger der FRITZ!Box 7x90 und FRITZBox 7x7x Modele !

frankkl
 
M-X schrieb:
Warum dann überhaupt 10 Gbit/s auf der WAN seine? Die "Fritte" ist ja eh für Heimanwender die brauchen keine 10 Gbit/s (die bekommst du auch nicht mit 5 Leute ausgelastet also das Argument mit den Mulitusern ist dann auch nix). Also entweder ich biete das durchgängig von WAN zu LAN oder ich lass es einfach bleiben. So ne halbgare lösung ist einfach mist. Da braucht man auch nicht die olle "Profi" Keulen schwingen.
Ob man die mit 5 Leuten ausgelastet bekommt oder nicht spielt keine Rolle. Eine Rolle spielt aber ob es statt des 10 GBit/s-Interface-Chips kostengünstige und vermutlich auch zuverlässige Alternativen gibt, also z. B. einen 5 GBit/s-Chip, wenn man nur 5 LAN-Ports maximal bietet und den Kunden dann 1 Gbit/s pro LAN-Port auch wirklich reichen werden... und ich sehe jetzt schon einige Kritiker, die 2,5 fordern werden.

Und komisch ist auch, wenn es 5 Leute nicht gleichzeitig auslasten können, warum man es dann an z. B. einem LAN-Port anbieten sollte? Warum gehst Du davon aus, dass es 5 nicht können, aber einer? Was soll daran "halbgar" sein? Lieber ist ein 10er Chip verbaut als nur ein 4er und ich hab dann bei 5 LAN-Ports tatsächlich ein Datennadelöhr. Falls es 5er Chips gibt und die 2 Cent billiger sind... warum sollte man dann diese eigentlich verbauen, statt 10er? Dein "Anti-Profi"-Argument wirft für mich sogar mehr Fragen auf als es "beantworten" soll. Oder warum man es an allen 5 LAN-Ports anbieten sollte, was zwangsläufig dann bei Benutzern, die das ausnutzen wollen, zu Problemen führen wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
donativo schrieb:
Kauf bei 1&1 dann ist sie schwarz :D
Habe sowohl die 7490 als auch die 7590 bei eBay in der 1&1 Version gekauft 😊
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: donativo
Finde diese Diskussion ob man 10Gbit braucht oder nicht schon wieder so müßig.
Mein ISP bietet 1/10/25Gbit zum selben preis an. Preislich ist es eben dann die Frage ob man sich 25Gbit leisten will, unabhängig davon ob es sinn macht oder nicht. Für mich machen mehr als 75PS im Auto auch keinen sinn aber viele sind da anderer Meinung und sind bereit entsprechende Aufpreise zu bezahlen.
 
Naja, 25G ist auch verdammt neu und weit weit weit weg von Consumer. Da ist ja noch nicht mal 10G angekommen. Und nach 10G kommt eigentlich 40G und dann erst 25G. Das ist also die übernächste Generation.

Man findet 25G auch an sich nur als Uplink an größeren 10/40G switches oder halt gleich als normaler Link im Dutzend mit 100G uplinks....

Die Switche kosten dann halt vierstellige und auch derartige Router mit weniger Porta sind dann vierstellige. Das ist schon teuer....

10G ist aber dagegen schon sehr sehr sehr abgehangen. Da sieht man auch keine sinkenden Kosten mehr. Eher im Gegenteil. Man muss aufpassen, dass die Kosten wegen niedriger Stückzahlen nicht eher sogar steigen.

Gut wenn Consuner da voll einsteigen geht vielleicht nochmal was, aber man könnte sich da dann schon fragen ob nicht lieber gleich 25G. Glasfaser will man eh in beiden Fällen.
 
Aber ganz schön happiger Preis mit fast 300 €. Weiß einer, ob man das "Glasfaser Modem 2" von der Telekom auch an Anschlüssen der Deutschen Glasfaser (GPON) nutzen kann? Wenn ja, wäre es doch um einiges günstiger, wenn man dieses Modem nutzt + eine ältere (eventuell bereits vorhandene) Fritzbox für den Rest?!

Ich bekomme hier wohl auch im Laufe diesen Jahres einen Anschluss von der Deutschen Glasfaser. Da ich ohnehin eine PFsense am laufen habe, würde ich die Fritzbox nur für die Telefoniefunktion nutzen und hier 300 € ausgeben, würde sich meines Erachtens nach überhaupt nicht lohnen bzw. rechnen.
 
Und bezüglich ob man es braucht und was die Provider in den Ausbaubstecken müssen. Ja, die Volumen werden auch von 10 auf 25G nochmals steigen, aber sicherlich nicht sonderlich stark. Der größte Anstieg wird beim Wechsel auf 1G da sein. Auf 10G schon nur noch verhalten.

Denn wo soll man denn die ganzen Daten herbekommen???? Klar man macht eher mal was in die Cloud. Aber im Großen und Ganzen wird man halt schneller fertig das war es dann. Niemand schreibt 10 Backups am Tag...

Sehe ich doch bei mir selbst. 200-300GB pro Monat mit ner 120er Leitung. Mit 16MBit. War man echt öfters ausgebremst und es liefen Sachen längere Zeit. Aber mit 120Mbit? Wenn mal ausgelastet wird dann nur für ein paar Minuten. Ansonsten dümpelt das halt vor sich hin mit 1-2% von Max, wenn man 1h Intervalle betrachtet. Lass es mit 10G 400 oder 500GB sein pro Monaz, aber das war es dann.

Sprich man kann viel mehr Leute an einen Knotenpunkt hängen was die Kosten gar nicht so explodieren lässt.
 
Wenn ich das hier so lese.... wer zum Geier braucht zu Hause 10G Internet? Wenn man irgendwann flächendeckend bei 1G angekommen ist dann wird es erst ggf. interessant. Die Fritz Box ist dafür gar nicht ausgelegt, da es kaum Consumer Anbieter gibt die mehr als 1G WAN überhaupt anbieten. Die (AVM) haben einfach abgewogen und offensichtlich hat es keinen Sinn gemacht ein 1G oder 2,5 oder 5G SFP Modul zu integrieren samt Backplane da 10G einfach seit gefühlt einer Ewigkeit ein etablierter Standard ist bei SFP+. 2,5 und 5G kamen später als Verkrüppelungen dazu für Prosumer und ist nicht sehr verbreitet.

AVM hat hier einfach wirtschaftlich gehandelt auch wenn es technisch nicht sinnig ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer
bald haben wir optische Kabel wo lichtimpulse durch die leitung gejagt werden(SFP)
da brauch es dann andere Lan ports und diesen router seh ich schwierig an wenn man auf 2,5 gb/s limitiert wird durch den Lan Port.Als Einsteigermodel reichen erst mal die 2,5 gb/s.Für bestandskunden lohnt der wechsel null da sollte man erst warten bis diese fiber router die optical lan ports haben(SFP).Und wird ehe eine Mammutaufgabe alle Kupferleitungen in Glasfaser auszuwechseln ob in deutschland oder der welt.Das tolle am SFP port ist das man die Module immer wieder aufwerten/auswechseln kann so das weniger Elektroschrott durch veraltern/defekt entsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drölfzehn schrieb:
Aber ganz schön happiger Preis mit fast 300 €.
289 Euro <-- Unverbindliche Preisempfehlung :p

Das bedeutet mittelfistig Preise im Handel wohl unter 250 Euro,
damit liegt die nicht viel über einer FRITZ!Box 7590 bisher bei den Preisen heutzutage ... !

frankkl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drölfzehn
Drölfzehn schrieb:
Weiß einer, ob man das "Glasfaser Modem 2" von der Telekom auch an Anschlüssen der Deutschen Glasfaser (GPON) nutzen kann?
Theoretisch ja, praktisch eher nicht, ist aber auch egal, da die ISP bislang an jedem FTTH Anschluss in D den Medienkonverter auf kupferbasiertes Ethernet beistellen. Es geht bei dem Thema eigentlich nur darum, dass die Nutzer sich gerne ein Gerät sparen wollen.
Wenn Du voll in das Thema eintauchen willst, hier sind die Fachsimpler unterwegs: https://www.computerbase.de/forum/t...an-ftth-anschluss-via-sfp-gpon-modul.2061989/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drölfzehn
Zurück
Oben