News Hardware, Preise, Dienste: Roku betritt den deutschen Streaming-Markt am Dienstag

@MeisterOek
Dafür bietet Plex aber keine PlugIns. Und damit meine ich nicht nur das ganze illegale Streaming-Gedöns, sondern z.B. Hyperion (für Ambilight-Nachbauten), die Integration von Netflix und PrimeVideo in Kodi (wo dann sogar die Refreshrateumschaltung funktioniert), das Umbelegen von Fernbedienungstasten, Smarthome-Integration, ...

Daher ist es nicht verwunderlich, wenn Leute eine Roku ohne Kodi uninteressant finden. Aber natürlich hat Plex auch seine Stärken. Einige davon hast du ja schon genannt.
 
Habe mir für den Urlaub einen fire Stick geholt. Das beste daran ist, dass er bei Prime immer wieder zu kämpfen hat und das Bild einfach einfriert.(bei 720p) Netflix läuft ohne Probleme. Die Verbindungen waren nicht das beste, sollte aber eigentlich locker reichen.
 
Bestehen bereits Erfahrungen wie man das BS dieses Sticks schnellst möglich modifiziert?
Oder welches ist der OpenSource Stick der ersten Wahl?
Tasten umprogrammieren sollte kein Problem sein.
 
Mir geht das auf den Keks.
Bin ein Fan von Konkurrenz und Dezentralisierung.
Bin kein Fan davon 20 Abos plus politischem Zwangsabo zu haben.

Gab mal "alle Spiele alle Tore".
 
hurga_gonzales schrieb:
Rein aus Interesse:
...
Flapsig gesagt: Das geht dich nichts an!

Und genau darum geht es: Datensouveränität.

Warum ich nicht so ein cooler Hipster bin, der nichts zu verbergen hat und sein ganzes Heim und Gut von einem amerikanischen oder chinesischen Konzern steuern lässt, ist dabei auch nicht von Belang.
Mir sind einfach die angesprochenen Details wichtig, vor allem bei einem neuen Marktteilnehmer, von dem ich bisher nichts gehört habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: King_Rollo
Creeping.Death schrieb:
Das hängt von vielen Faktoren ab:
  • welches Smart TV (Features, Geschwindigkeit)
  • wird der Ton an einen AVR weitergegeben
  • möchte ich weitere Apps installieren (z.B. VPN zur Umgehung von Geoblocking)
  • möchte ich eine Medienverwaltungssoftware verwenden (Kodi, Infuse, Plex, ...)
  • ...
Für den einfachen Anwendungsfall, jemand möchte einfach nur (beispielsweise) Netflix auf der Glotze sehen - ohne AVR - dann benötigt man keine(n) Streaming-Box/-Stick.
Also ich hab nen AVR an meinem LG Smart-TV. Der Ton wird über ARC einwandfrei an den AVR übermittelt. Nutze Netflix,Amazon usw.
 
Tevur schrieb:
Flapsig gesagt: Das geht dich nichts an!

Und genau darum geht es: Datensouveränität.

Warum ich nicht so ein cooler Hipster bin, der nichts zu verbergen hat und sein ganzes Heim und Gut von einem amerikanischen oder chinesischen Konzern steuern lässt, ist dabei auch nicht von Belang.
Mir sind einfach die angesprochenen Details wichtig, vor allem bei einem neuen Marktteilnehmer, von dem ich bisher nichts gehört habe.

Ich wollte Dich auch wirklich weder aushorchen, noch irgendwie anmachen wegen Deiner Einstellung, ganz im Gegenteil.
Am Ende ist es halt so, dass gefühlt 99,9% der Kunden Deine Haltung nicht teilen, sondern kaufen, was gerade groß beworben wird. Natürlich mault jeder darüber, dass seine "heiligen Daten" irgendwo hin wandern, aber fragwürdige Hardware nutzen sie alle.
Zu guter Letzt haben die allermeisten Kunden heute gar keine Möglichkeit mehr, auf ihre Daten zu achten, weil die technischen Hürden und die Diversifizierung viel zu stark sind.
Insofern alles gut. Natürlich respektiere ich Deine Einstellung, genauso, wie die von anderen Menschen.

Kleiner Appendix:
Am Ende wird vermutlich einer der wichtigsten Bestandteile der Partnerschaft zwischen dem Hardware-Hersteller und einer Streaming-Plattform sein, dass Nutzerdaten fließen müssen. Das reicht ja allein schon, um den Datenschutzgedanken ad absurdum zu führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: King_Rollo
Theoretisch ist es so einfach, die ganzen anderen Anbieter auszustechen.
Was man braucht:
  • Zugriff auf Youtube mit Werbeblocker
  • Netflix, Prime, Disney, etc. App integriert
  • vielleicht einen perfomanten Browser mit Addons und 4k Unterstützung (also nur der Edge), um alle Dienste die nicht inbegriffen sind, über das Web zu erreichen
  • Eingabe über Smartphone unterstützen (Suchen via Tastatur und Touchbedienung)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: King_Rollo und fwsteiner
CR4NK schrieb:
Also ich hab nen AVR an meinem LG Smart-TV. Der Ton wird über ARC einwandfrei an den AVR übermittelt. Nutze Netflix,Amazon usw.
Solange du nur die normalen Streaming-Dienste nutzt passt das. Die benutzen derzeit Dolby Digital Plus.
Falls du die HD-Tonformate von Filmen auf dem NAS an den AVR weiterreichen möchtest, dann könnte es je nach TV und AVR problematisch bis unmöglich werden.

Das meinte ich mit:
Das hängt von vielen Faktoren ab
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: King_Rollo, tollertyp und CR4NK
Die Fernbedienung sieht aus wie aus der Hölle. Da finde ich die Amazon oder Apple Remote deutlich besser. Ich beziehe mich dabei auf die lauter leise bzw die vorgegeben Tasten netflix und co.
 
also wenn die Smartes IPTV mit unterstützen werd ich definitiv so eine Box kaufen.
 
abzjji schrieb:
Bringen diese ganzen Stick eigentlich irgendeinen Vorteil wenn der TV eh schon mit android läuft?
Geschwindigkeit und ggf. Apps.

Mein Sony TV von 2018 mit Android bekommt z.B. keine Apple TV App. Von der Geschwindigkeit ganz zu schweigen. Sony haut mit die besten Bilder auf den Panels raus, aber beim OS sparen sie an den SoCs und Updates.

Die Sticks sind deshalb ein absoluter Segen, wenn man nicht wie im Mobilfunkmarkt von der Software dazu gezwungen werden möchte, ein hardwareseitig völlig intaktes Gerät auswechseln zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: King_Rollo
Topi41 schrieb:
Also sowas wie ‘ne Shield von Nvidia?
Nein. Die Shield ist viel leistungsfähiger.
Dies hier scheint zusammengeklatschte Billighardware zu sein.
Es gibt keine Infos über die Grafikeinheit.
Also fürs normale schauen den TV benutzen, notfalls Firestick. Für gehobene Ansprüche nen Shield.
 
Ohne Waipu kein Roku. Hole mir den neuen 4K Max Stick da das Angebot an Apps bei Amazon alternativlos gut ist.
 
Hat jemand schon Infos, ob das Teil genauso unverschämt viel nach Hause telefoniert wie der FireTV Stick?

Der bringt mein PiHole nämlich ordentlich zum Glühen.
 
rpsch1955 schrieb:
Ein Bildschirm mit persönlichen Filmvorschlägen ist keine Werbung.
Dann wäre ne persönliche Playlist bei Spotify also auch Werbung
Nach dieser vollkommen abstrusen Definition wären "persönliche Shopping Vorschläge" in einem Banner einer Homepage dann auch keine Werbung... :rolleyes:

Eine persönliche Spotify Playlist hat sich der User aktiv selber zusammengestellt!
Da sind (ausschließlich) Lieder drin, die er ausdrücklich drin haben möchte und sie deswegen (eigenständig) hinzugefügt hat!
Lieder von denen irgendein Computer/Algorythmus denkt, die könnte der User vielleicht (auch) toll finden sind da nicht drin... und jetzt vergleich mal was in der "Film Vorschläge" Liste drin ist! :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben