[Hilfethread] Die Temperatur meines Ryzen schwankt extrem

Ist der denn großartig besser? Sieht ja ziemlich identisch aus nur mit anderen lüftern. Und push pull hab ich mir ja jetzt auch gemacht
 
Ich würde sagen ja, aber versprechen kann ich leider nichts (falls es nicht funktioniert, kannst Du ihn wieder zurückschicken).
Ein gut durchlüftetes Gehäuse wäre auf jeden Fall zielführender. Der Dark Rock Slim hätte normalerweise keine Probleme mit dem 3600X.
 
Creeping.Death schrieb:
Ich würde sagen ja, aber versprechen kann ich leider nichts (falls es nicht funktioniert, kannst Du ihn wieder zurückschicken).
Ein gut durchlüftetes Gehäuse wäre auf jeden Fall zielführender. Der Dark Rock Slim hätte normalerweise keine Probleme mit dem 3600X.
Ja ich hab eh kein bock mehr auf mein gehäuse. Hatte schon so viele probleme damit
 
Ganz kurz. Ich hatte es auch schon bereut zu AMD zu wechseln.
Riesige Temperatur - und Drehzahlsprünge mit allen Lüftern (inc. CPU mit Mugen 5 und MSI x570 Gaming) und extremen Temperaturen.
Das war nicht auszuhalten und ließ sich nicht einstellen. Ging alles zurück.
Jetzt habe ich ein Asus Prime x570 drin und es funktioniert. Aber nur mit manueller Einstellung und ziemlich unkonventioneller Lüfteranordnung.
Erfreulich auch dass die AI Suite funktioniert. Konnte ich von früher her nicht behaupten.
Ich lass mich auch nicht mehr verrückt machen von den Temperaturen.
Z.B. HW Monitor. Extreme Sprünge mit sehr hohen Temperaturen. (Borderlands 3 nach 1 Stunde 93 Grad, durchschnittlich 85 Grad)
Gegenüber AI Suite können die Unterschiede nicht größer sein. (Borderland 3 nach 1 Stunde 65 Grad)

1. Ryzen 7 3700x
2.Corsair H60 Wasserkühlung (kleiner Kühler - super Leistung)
3.Corsair Carbon 200 + 3 Lüfter rein (incl. Wasserkühlung) und 3 Lüfter raus.
4 Idle Temp bei HW Monitor zw. 43 und 60 Grad. Bei AI Suite um die 35 Grad.

Nachtrag. Die 35 Grad in AI Suite sind scheinbar doch zu schön um wahr zu sein. Ich arbeite aber dran. 🧐
 

Anhänge

  • neu.png
    neu.png
    1,1 MB · Aufrufe: 397
Zuletzt bearbeitet:
@Andi100
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, Du glaubst also eher der Anzeige "CPU" in der AI Suite?
Ich weiß nicht, was die anzeigt, aber das ist nicht die "richtige" CPU-Temperatur. Das kannst Du auch ganz einfach gegenchecken mit RyzenMaster von AMD.

Wie schon bei @Machmalpiep wäre es interessant zu wissen, wie sich die Temperaturen bei offenem Gehäuse verhalten. Auch der prime95 Test wäre interessant, denn 93°C in Borderlands 3 sind heftig.

Ich würde auch empfehlen, dass der CPU-Lüfter (Radiator) bei 80°C auf 100% statt 70% läuft.
 
@Creeping.Death Ja. hatte ich vergessen zu sagen. Der Ryzen Master zeigt ungefähr identische Temps wie AI Suite. Nur das beim Masters die Temps auch etwas mehr ''herumzappeln'' wie beim HW Monitor. In der Ai Suite verhalten die sich ruhiger.
Mit offenem Seitendeckel sind die Temps nicht viel anders.
Mir war das sowieso schleierhaft dass der Kühler und die anderen Komponenten nicht so viel gefühlte Wärme abstrahlten wie der HW anzeigte.
Ich hatte mich beim i7 mit dem Z170 Pro Gamning auf den HW verlassen. Scheinbar kommt er mit dem
Ryzen 7 3700 nicht so zurecht.

Danke für den Tip mit den Einstellungen. ich bin noch am testen wegen den Lüftergeräuchen.

Noch was zur AI Suite. Beim Asus Z170 hatte ich die AI Suite schnell wieder deinstalliert. Da funktionierte nichts und nur Probleme. Um so erstaunter war ich jetzt über die Lüftereinstellung. Man darf nur nicht die autom. Lüfteroptimierung benutzen. Die ist Murks.
 
Ich habe bei mir seit langem auch mal wieder einen AMD bei mir laufen. Ich hatte das Problem auch. Ich habe den 3900x bei mir laufen. Mit Wasserkühlung. Der Lüfter hat am Anfang von Werk aus viel zu laut gedreht. Dann habe ich den runtergedreht, und habe ähnlich wie hier das Lüfterverhalten verändert. Trotzdem hat der Lüfter dann selbst im Idle ab und zu mal angefangen hochzudrehen. Die CPU hatte einfach teils brutale Sprünge drin. Ich hatte teilweise Freezes und einen schwarzen Bildschirm (gibt hier ja den ein oder anderen Fred zu).

Naja, Gestern habe ich ein BIOS Update gemacht. Seitdem ist einfach ruhe (gut, ich musste das Lüfterprofil wieder anpassen). Die Sprünge sind aber wohl weg, der Lüfter ist durchgehend ruhig! Keine Freezes seitdem. Kann also wohl helfen. Habe ein Gigabyte Mainboard mit X570.
 
Ich habe das X570 UD. Und auf die neuste Version. Müsste F12e heißen, und habe von der F11 aktualisiert. Ist vom 3.6.2020 wohl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andi100 schrieb:

Naja, der Kühler wird ja auch keine 90°C warm, da sich die Wärme auf eine viel größere Masse verteilt...zumal dieser dann durch den Luftstrom auch gekühlt wird 🙄

Also mir haben die Tipps mit zusätzlichen Lüftern (2x Arctic P14 in die Front und der alte Lüfter oben zum rausblasen) deutlich geholfen! Also mit meinem R5 3600 auf nem B350 Tomahawk läuft es jetzt ziemlich ruhig und kühl...im Idle zwischen 35-40°C und im Prime95 bei 73°C (hier dann natürlich nicht mehr so ruhig :D)...

Meine Lüfterkurven habe ich so eingestellt, dass alle zwischen 30 und 35% im Idle und dann ab 55°C recht steil verlaufen.

Machmalpiep schrieb:
Ja ich hab eh kein bock mehr auf mein gehäuse. Hatte schon so viele probleme damit

Evtl. taugen deine Lüfter auch einfach nichts? 🤷‍♂️
 
bernie2k6 schrieb:
Naja, der Kühler wird ja auch keine 90°C warm, da sich die Wärme auf eine viel größere Masse verteilt...zumal dieser dann durch den Luftstrom auch gekühlt wird 🙄
Du hast natürlich absolut recht, aber ich kann die Verwunderung von @Andi100 trotzdem nachvollziehen.
Ich fand es anfangs auch höchst verwunderlich, dass - egal welchen Kühler ich auf den Ryzen packe - der Kühlkörper selbst unter synthetischer Last kaum warm wird. Bei den alten Intels wurde auch immer der Kühlkörper mollig warm. Wird wahrscheinlich auch mit der Strukturbreite zusammenhängen und wie die Wärme übertragen werden kann.

bernie2k6 schrieb:
Evtl. taugen deine Lüfter auch einfach nichts? 🤷‍♂️
Vielleicht auch beides. Jedem, dem Airflow sehr wichtig ist, dem empfehle ich ein relativ offenes Gehäuse (Mesh) ohne Laufwerkskäfige und dazu "anständige" Lüfter (wie z.B. die Arctic P14).
Bei meinem Gehäuse wurden auch 3 Lüfter mitgeliefert, die trotz 1000 rpm kaum Luft bewegt haben.
Jetzt habe ich 2 Arctic P14 im Deckel, 2 Corsair ML140 PRO auf dem Radiator in der Front und je 1 Corsair ML140 PRO RGB im Boden und Heck.
So habe ich einen angenehmen Luftstrom im Gehäuse und im Normalfall dreht kein Lüfter über 600 rpm.
 
Creeping.Death schrieb:
Du hast natürlich absolut recht, aber ich kann die Verwunderung von @Andi100 trotzdem nachvollziehen.
Ich fand es anfangs auch höchst verwunderlich, dass - egal welchen Kühler ich auf den Ryzen packe - der Kühlkörper selbst unter synthetischer Last kaum warm wird. Bei den alten Intels wurde auch immer der Kühlkörper mollig warm. Wird wahrscheinlich auch mit der Strukturbreite zusammenhängen und wie die Wärme übertragen werden kann.

Wenn es tatsächlich nur Hotspots sind, die gemessen werden, also nur ein Teil der CPU warm wird, könnte es durchaus Sinn machen. Bei Intel wurde ggf. die gesamte CPU warm, also mehr Wärme insgesamt, die abgefürt werden musste (nur eine Vermutung). Würde aber die Tatsache unterstützen, dass die AMD CPUs energieeffizienter laufen und weniger Abwärme dissipieren.
 
Creeping.Death schrieb:
Ich fand es anfangs auch höchst verwunderlich, dass - egal welchen Kühler ich auf den Ryzen packe - der Kühlkörper selbst unter synthetischer Last kaum warm wird. Bei den alten Intels wurde auch immer der Kühlkörper mollig warm. Wird wahrscheinlich auch mit der Strukturbreite zusammenhängen und wie die Wärme übertragen werden kann.

Das kommt von den Boosts und den danach angezeigten Hotspottemp.
Der erste Unterschied zu Intel ist, bei Intel wird die Hotspottemp nicht angezeigt, also ist der Vergleich gar nicht gegeben. Höchstens kann man mit der Durchschnittstemp der Ryzen Cores (wird in HWINFO auch extra angezeigt) die Intels vergleichen.

Ryzen Boost.jpg


Und der Hotspot ist eben die wärmste Stelle im Chip, die kann sonstwo sein und der Rest des Chips muss sich wegen einem Boost nicht grossartig aufgeheizt haben und gibt deswegen auch kaum Wärme an den Kühlkörper ab.

Da macht man sich unnötig kirre, wie bei den Hotspot Temps von Navi 10.
 
Zuletzt bearbeitet:
@modena.ch
Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Ich rede nicht von Hotspots etc.
Mit synthetischer Last meine ich prime95/AIDA64 über eine gewisse Zeit. Hier wird über alle Cores Wärme erzeugt.
Mache ich das mit meinem alten i7 2600k oder meinem Core i7 6850k, dann wird der Kühlkörper wirklich ziemlich warm.
Beim Ryzen ist die gefühlte Wärme viel geringer, so dass ich anfangs wirklich dachte, ich hätte ein WLP und/oder Montageproblem.
 
Wenn ich mir die TDP in den Datenblättern der CPUs anschaue (i7 6850K -> 140W vs. Ryzen 3700X ->65W bzw. 3800X -> 105W) ist es doch irgendwie logisch, dass es hier einen unterschied geben muss, oder? Korrigiere mich, wenn ich falsch liege^^
 
bernie2k6 schrieb:
Wenn ich mir die TDP in den Datenblättern der CPUs anschaue (i7 6850K -> 140W vs. Ryzen 3700X ->65W bzw. 3800X -> 105W) ist es doch irgendwie logisch, dass es hier einen unterschied geben muss, oder? Korrigiere mich, wenn ich falsch liege^^
Ich selbst habe einen 3900X (TDP 105W) und im Vergleich absichtlich auch den 2600k (TDP 95W) erwähnt. Hier lässt sich das kaum durch die TDP erklären.
Der Unterschied beim Anfassen der Kühlkörper ist sehr deutlich.
 
Ha, den 2600k hatte ich mir nicht angeschaut 🙄 Das ist dann natürlich verwunderlich...hast du es denn immer unter gleichen Bedingungen getestet? Kühler, Airflow im Gehäuse, usw.?
 
Bestimmt nicht so, dass es einer wissenschaftlichen Untersuchung auch nur ansatzweise nahe käme, aber bei Full-Load und offenem Gehäuse sind die Bedingungen nicht so wahnsinnig unterschiedlich.

Mein erster PC war ein 8086 (Amstrad), ich bin also schon lange "im Geschäft". Und ich wollte einfach nur zum Ausdruck bringen, dass mich - trotz meiner langen Erfahrung mit PCs - die geringe Temperatur des Kühlkörpers bei meinem Ryzen überrascht hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oakley
Kurze Info. Ich hatte ja letztens die Wärmeleitpaste genommen die bei der Wakühlung Corsair H60 dabei war. Die lief wie Wasser aus der Tube. Richtige Pampe.
Jetzt habe ich meine Bestellung bekommen und die Paste gewechselt.
Schaut euch mal die Pampe an.
Und vor allem die Verteilung.
 

Anhänge

  • Anmerkung 2020-06-11 200959.png
    Anmerkung 2020-06-11 200959.png
    473,7 KB · Aufrufe: 483
  • IMG_20200611_160247.jpg
    IMG_20200611_160247.jpg
    557,7 KB · Aufrufe: 480
Zurück
Oben