Naja das ist das Problem von einem unter vielen. HP ist ein All-In anbieter wie Dell, Lenovo, Fujitsu und Samsung. Wenn dann in einer schrumpfenden Branche noch ein wachsender (Lenovo) dabei ist, brauchen sich die anderen nicht wundern wenn se schrumpfen. Da kann kein CEO oder wer auch immer was dafür, das is einfach die Kombination aus gesättigter Markt, langlebigen Geräten und geänderten Anforderungen des Konsumenten die man mehr oder weniger Verschlafen hat.
HP kann so weiterwurschteln wird sich jedoch, wie alle in der Branche, auf einen bald stagnierenden Markt von Kernnutzern einstellen müssen und versuchen wo anders Geld zu verdienen. Über kurz oder lang wird einer aus dem Markt verschwinden oder aufgekauft werden. HP ist nicht mehr unersetzlich. Der Otto Normal Konsument schaut was billig is und greift zu Hochglanz Acer, Medion, Lenovo oder Samsung Geräten. Im Businessbereich sind alle gleich gut, da kann man also ohne viel Aufwand wechseln (wir ziehen so nen Wechsel grad von Lenovo zu Fujitsu durch). Da wird einfach was aus dem anderen Sortiment gekauft wenn es verreckt.
Server sind auch überall nahezu baugleich, mal ein Ramslot mehr, lautere Kühlung oder ein Festplatten Einschub mehr. Beim Storagebereich können auch alle das selbe vom kleinen Einstiegsnas für iSCSI bis zur Enterpriselösung über FibreChannel zu Infiniband. Das eine oder andere Feature heißt dann eben anders oder bedarf einer Zusatzlizenz.
Ob ich nun zu nem Thinkpad, Lifebook oder Elitebook greife is eher ne Glaubensfrage.
Kurz gesagt: HP schrumpft in einem schrumpfenden Markt (welch Überraschung) und hat keinen "Haben Muss" Faktor mehr.
@Morrich: Mit Gaming maschinen überlebst du auch keinen Krieg. Entweder sau Teuer oder nix drinnen. Solche Hersteller stecken viel Zeit in Optimierung und Tests. Als kleiner Forenuser kaufste die Teile beim Günstigsten und wenns nicht geht wird im Forum gefragt, Freund geholt oder Teil für Teil zurück geschickt. In jeder Familie und jedem Freundeskreis ist meist mindestens einer der sich mit PCs soweit auskennt, dass er die richtige Frequenz beim Ram einstellen und PC zusammenbauen kann. Das ist also auch kein Zukunftsmarkt. Wenn man sich dann mal doch nicht traut nen PC zusammen zu bauen geht man zum Händler und lässt ihn sich für 0 - 100€ gleich zusammenbauen und aufsetzen.