[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Deathangel008 schrieb:
@ MX_21_250:
na, die seite ist ja echt auf dem laufenden. keine spur von Broadwell-E- oder Kaby-Lake-CPUs (die schon relativ alten Broadwells gibts lustigerweise auch nicht), ebensowenig von den 1xxx- und 4xx-grakas. dazu kann man noch zwischen Nvidia und Ati auswählen:D

Ja Kaby ist seit 2 Wochen da und immerhin kosts ja nix und die gängisgsten Komponenten habens also was ist schlecht dran...
Ergänzung ()

mcGeek schrieb:
Da ist die RX480 noch nicht dabei. Ich habe gerade mal meine Komponenten (CPU, RAM, Festplatten....) so eingegeben. Dann kommt 150W raus, ohne Grafikkarte.

ok ich hab die Seite auch schon länger nicht benutzt ... Anscheinend dauerts bis da alles aktuell ist.
 
MX_21_250 schrieb:
http://www.gamer-pc-zusammenstellen.com/netzteil-rechner/

Da kannst auch immer recht gut prüfen wennst dir nicht sicher bist.

Lg
Nein, nicht wirklich. Ich bin mit meinem ehemaligen PC(i5 4460/R9 280) im Worstcase bei etwa 280W, im Alltag zwischen 200 und 230W gelandet.
MX_21_250 schrieb:
Ja Kaby ist seit 2 Wochen da und immerhin kosts ja nix und die gängisgsten Komponenten habens also was ist schlecht dran...
Dass die Leute, die sich einen Gaming PC zusammenstellen, idR keinen Haswell nehmen, ist dir klar? Da ist der auch realitätsferne Be quiet Rechner besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
MX_21_250 schrieb:
http://www.gamer-pc-zusammenstellen.com/netzteil-rechner/

Da kannst auch immer recht gut prüfen wennst dir nicht sicher bist.

Total widersprüchlich die Seite: für mein System (i5 2500K, R9 290, OC) spuckt der Rechner einen max. Verbrauch von 543W (!) aus. Mein Strommessgerät hat noch nie über 300W angezeigt.

Hinzu kommt, dass in der Bsp.rechnung für ein viel stärkeres System weniger Verbrauch angeben wird (siehe unten). Gibt man die Daten händisch ein (ohne OC), spuckt der Rechner 517W aus. Alles ziemlich kruxig...

In unserer Beispielrechnung nehmen wir den modernen Core i7-5930K-Prozessor von Intel mit einem TDP-Wert von 140 Watt und die leistungsstarke Grafikkarte AMD Radeon R9 290X, in deren technischen Spezifikationen die TDP mit 250 Watt angegeben ist. Bei beiden Komponenten kannst du also mit 390 Watt Stromverbrauch rechnen. Dazu rechnest du das Mainboard, mehrere Festplatten, RAM-Riegel, einen DVD-Brenner und mehrere Gehäuselüfter und errechnest so einen Stromverbrauch von rund 465 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ MX_21_250: es fehlen ja nicht nur die Kaby-Lake-CPUs. hatte ich auch geschrieben:rolleyes:

@ Held213:
hmm, dann scheint die seite für dein system nen höheren verbrauch als der be quiet!-rechner auszuspucken (musste raten was die zahl der laufwerke/lüfter angeht), für mein system habe ich bei letzterem nen höheren verbrauch errechnet bekommen. und beide deutlich über dem was ich bisher gemessen habe (481W bei be quiet!, 407W bei dieser komischen topaktuellen seite, unter 300W beim zocken, und dabei habe ich schon eine der hungrigsten 970er).

@ mcGeek: reicht mehr als locker.
 
@nando. Alles klar, vielen Dank :) Dann plane ich auf lange sicht mal einen Austausch, aber wenigstens ist es doch nicht ganz so schlimm wie ich vermutet habe.
 
Hallo Zusammen,

Ich möchte gerne lieber heute als morgen mein e5 450w austauschen, da es schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Unschlüssig bin ich allerdings was die benötigte Leistung angeht, da ich plane auch auf VEGA aufzurüsten und hier ja noch gar keine Details bekannt sind, was den Verbrauch angeht.

Mit meinem aktuellen Setup ( Xeon 1230 v3, Radron Hd7950, 16GB Ram) würden 500 Watt reichen und ich würde das e10 500w nehmen und gut ist.

Was würdet ihr machen? Jetzt neu kaufen und eventuell etwas größer (z.b. DP11 550Watt) kaufen, oder noch warten bis es Details zu Vega gibt?
 
@ StarvinMarvin:
Vega müsste schon exorbitant stromfressend sein um in kombination mit dem Xeon ein E10 500W vor probleme zu stellen.
 
Leider weiß man da noch nichts genaues, aber wundern würde ich mich auch, wenn die mehr als ein 500W-NT brauchen würden.

Im Notfall wäre aber z. B. ein BitFenix Whisper M 550W immer noch ein wenig günstiger als ein be quiet! E10-CM 500, wenn dich der 550W-Aufkleber mehr beruhigen würden ...
 
Mit dem E10 500 bist du auf jeden Fall für Vega gut aufgestellt, das DPP11 ist Nice to have, viel merken wirst du von dem Vorteil zu dem E10 500 wenig.
 
Hey Leute,

ich habe aktuell folgendes System und möchte mir eine RX 480 kaufen. Bin etwas unschlüssig ob mein 400W Netzteil ausreicht.

Intel Xeon E3-1230 v3 @3.7GHz
GTX 660
16GB DDR3
Asus Z87 Expert Mainboard
1x Laufwerk
1x SSD
1x SATA Festplatte
5x 120mm Lüfter

Mit meinem Strommessgerät wurden max. 287 Watt gemessen ( Game + 100% CPU Last ). Die RX 480 wird aber gut 50 Watt mehr verbrauchen.

Was meint ihr reicht das Netzteil?

Gruß

Edit: be quiet STRAIGHT POWER E9 | 400W
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte sein.
Wenn du uns verraten würdest, welches 400W Gerät du besitzt, könnten wir dir weiterhelfen, ;)
 
Jo, das sollte passen.
 
Bei ZackZack ist gerade das Xilence Performance A+ 630W für 44.98€ im Angebot.

Kann man das nehmen für einen PC, der nur 3 - 4 mal die Wochen für max 5 Stunden läuft (hauptsächlich Surfen, youtube, aber auch bisschen gaming mit alter Graka (Laut Hersteller ca. 130W und alter AMD CPU 95W). Sonst die üblichen Verbraucher.

Ich will hauptsächlich wechseln, da mein alters Netzteil (Be quiet E5 400W) alt ist und mir zu laut geworden ist (stört vor allem beim Surfen).

Die 630W vom Xilence sind natürlich zu viel. Dachte aber, wenn ich nur ca. 30 - 40% davon brauche, bleibt der Lüfter immer schöne leise.

Würdet ihr für ca. 50€ was anderes kaufen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
13
Aufrufe
884
M
Antworten
28
Aufrufe
1.017
  • Geschlossen
Antworten
7
Aufrufe
1.172
Zurück
Oben