Keine Bildübertragung auf Monitor über USB-C

Kulukulu

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2020
Beiträge
22
Hallo Leute,

folgende Situation:

Notebook 1 (Lenovo Thinkpad E 15):

Hatte das Gerät immer über USB-C mit einem Dell P2720DC-Monitor zu Hause verbunden. Maus und Tastatur waren über die USB-Ports des Monitors angeschlossen. Notebook wurde über das USB-Kabel zum Monitor geladen.

Notebook 2 (Lenovo Thinkpad T14):

Hatte das Gerät auf die gleiche Weise wie Notebook 1 mit dem Monitor verbunden. Klappte einwandfrei.
Zusätzlich im Büro Anschluss über eine Thinkpad-USB/Thunderbird-Dock. An dieses Gerät waren zwei Monitore angeschlossen (eins über Displayport, das andere über HDMI. Funktionierte ebenfalls über lange Zeit einwandfrei.

Letzte Woche war nach Anschluss des USB-Kabels auf dem Bildschirm zu Hause mit beiden Notebooks keine Bildübertragung mehr festzustellen. Maus und Tastatur funktionieren allerdings.

Im Büro hat Notebook 1 mit dem Thinkpad-Dock gar keine Verbindung . Auch bei Anschluss von Notebook 2 wird nichts übertragen.

Habe mir testweise ein HP-Reise-Hub ausgeliehen. Wenn ich die Monitore und sonstigen USB-Geräte dort anschließe und dann Notebook 2 per USB-C-Kabel damit verbinde, funktionieren alle Geräte. Bei Notebook 1 konnte ich hingegen kein Gerät in Gang bringen.

Dass das Problem bei beiden Notebooks quasi gleichzeitig auftritt, finde ich seltsam. Zunächst dachte ich an einen Defekt der USB-C-Ports an den Rechnern (wobei der Port an Notebook 2 auch ein Thunderbird sein könnte - ist das das Gleiche?), dagegen spricht doch aber, dass der HP-Hub zumindest an Notebook 2 funktioniert und bei Notebook 2 Maus und Tastatur funktionieren. Auch aufladen über den Anschluss funktioniert einwandfrei. Habe zwei verschiedene Kabel im Einsatz, dass diese zeitgleich kaputt gehen, erscheint mir auch als unwahrscheinlich.

Hat jemand dazu eine Idee?

Kann es sein, dass beide Ports bei Anschluss über den Dell-Monitor einen Schlag bekommen haben und nur noch teilweise funktionieren? Ich bin am Ende mit meinem Latein.
 
.... was sagt denn Lenovo Vantage an der Treiberfront?
... was sagt denn USBTREE-View? Habe das immer mal wieder das das Lenovo Dock nicht korrekt durchinitalisiert - sieht man dann dort

Meine eigene Lösung: DOCK Stromlos machen 30 Sekunden Auschalter drücken - dann gehts mit dem Dock wieder

Fundstelle im Web dafür nicht mehr erinenrlich
 
Alle Treiber sind aktuell. Hatte nach Auftreten des Problems bei Lenovo Vantage extra nachgeschaut und noch zwei fehlende Treiber plus ein Bios-Update installiert. Hat aber nichts am Problem verändert. USBTree kenne ich noch nicht. Das schaue ich mir gleich mal an.

Der Ausschalter hat nichts gebracht. Ich hatte das gesamte System sogar über Nacht vom Stromkabel getrennt. Ohne Verbesserung.
Ergänzung ()

Was kann ich denn mit dem USBTree-Programm prüfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich sehe eigentlich nicht, dass die USB-C-Dock das Problem ist.

Notebook Nr. 1 hat keinen Thunderbolt-Adapter, sondern USB 3.1. Das muss ich noch ergänzen. Die Verbindung zwischen USB-C-Anschluss des Notebooks und des Monitors hat jahrelang funktioniert. Jetzt nicht mehr. Habe heute ein nagelneues USB-Kabel zum Test angeschlossen. Ebenfalls ohne Erfolg.

Ist es möglich, dass die USB-C-Schnittstelle des Notebook hinsichtlich der Funktion Videostreaming defekt ist? Z.B. Akku aufladen und Datenübertragung bei Anschluss des Mobiltelefons funktionieren ja schließlich.

Gibt es hierzu ein Testprogramm? Kann man so einen USB-C-Adapter bei einer Werkstatt austauschen lassen oder stehen die Kosten in keinem Verhältnis? Garantie ist natürlich längst abgelaufen.
 
Ich habe inzwischen zum Austausch für Notebook 2 ein anderes Thinkpad-Notebook und eine andere USB-Dockstation bekommen (beides das gleiche Modell). Auch das Austauschgerät bekommt per USB-C-Kabel vom Monitor zwar Strom, aber kein Bild. Über HDMI-Kabel klappt es hingegen einwandfrei.

Wenn ich das Austausch-Notebook an die neue USB-C-Dock-Station anschließe (die wiederum mit zwei anderen Monitoren per HDMI und DP verbunden ist), dann funktioniert die Bildübertragung einwandfrei. Bei Notebook 1 funktioniert auch das nicht einwandfrei.

Es kristallisiert sich für mich Folgende Ursache der Probleme heraus:

Der USB-C-Anschluss meines Dell-Monitors ist defekt und außerdem ist der USB-C-Anschluss von Notebook 1 und Notebook 2 (das ursprüngliche Gerät, nicht das Austauschgerät). Da beide Geräte regelmäßig am Dell-Monitor angeschlossen waren und alle Probleme in zeitlichem Zusammenhang aufgetreten sind, liegt die Ursache wahrscheinlich beim Monitor.

Kann sich das jemand erklären?

Kann ein defekter USB-C-Anschluss eines Monitors die USB-C-Anschlüsse an den Notebooks schädigen? Gibt es eine wirtschaftliche Reparaturmöglichkeit zum Austausch der USB-C-Anschlüsse an Monitor und Notebook? Für mich kurios ist, dass das Notebook über USB-C-Kabel vom Monitor ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird. Zudem wird auch das Signal der am USB-Slot des Monitors angeschlossenen Tastatur einwandfrei über das USB-C-Kabel zum Notebook übertragen.
 
@Ray519 Ideen?


nein, wenn man nicht tatsächlich die technische Expertise für Mainboards durchmessen und feinmeschanik löten hat, wirds hier leider keine Reparatur geben.
Monitore werden leider gar nicht repariert (sagte mir neulich der Dell Support), innerhalb der Garantie gibts halt ein Austauschgerät. und bei Laptops wird in der Regel das ganze Mainboard getauscht. durchmessen und was ggf. was auslöten tut da niemand mehr.
 
Es gibt viele verschiedene Generationen von E15 und T14. Welche genau jeweils?
Und was genau ist das für ein Dock auf der Arbeit das am T14 (Arbeitsnotebook nehme ich an) geht und an deinem anderen Notebook nicht?

Wenn der Dell Monitor über Jahre mit beiden Geräten ging und jetzt nicht mehr geht. Mit beiden gleichzeitig, klingt das danach als ob der Monitor am USB-C Eingang einen Defekt hat, ja.
USB-PD, USB Daten und DP sind tatsächlich relativ unabhängig durch USB-C. Also möglich das nur ein Teil davon ausfällt.

Der HP Reisehub scheint ein sehr grottiges MST Gerät zu sein mit sehr schlechter Doku. Das könnte viele Gründe haben, warum es Zicken macht mit manchen Quellen. Hängt so ein bisschen davon ab, wie ähnlich sich deine beiden Quellgeräte sind. Ohne genaueres zu wissen oder persönlich mit dem Hub rumgespielt zu haben und zu wissen, was genau der kann, würde ich dessen Probleme erstmal ignorieren.

Sind die Notebook abgestürzt zusammen mit dem alten Monitor? Weil ich halte es für relativ unwahrscheinlich, dass ein defektes Gerät einen Hostport dauerhaft beschädigt, ohne das der Host ausrastest / sofort wegen Kurzschluss ausgeht oder mit Bluescreen neustartet.

Mit USB-C braucht es eine zusätzliche Verhandlung um DP etc. auf den Port zu schalten. Das passiert unabhängig vom Betriebsystem in separaten Chips. Und ich habe es schon erlebt, dass die sich aufhängen und spinnen oder nicht mehr reagieren, bis man sie resettet bekommt. Gerade wenn sich die eingesteckten Geräte nicht wie erwartet verhalten. Und da diese Chips so unabhängig vom Rest vom System ist, ist das auch gut möglich, ohne den Rest vom System zu crashen.

Hier könnte man mit USBTreeView tatsächlich evtl. etwas sehen. Aber nur mit Glück. Am besten wäre es die betroffen USB-C Hostports mit anderen Geräten testen zu können. Auf USB2 und USB3 Funktionalität (USB3 nutzt die selben Pins wie DP, USB2 nutzt andere, die dauerhaft angeschlossen sind und an den PD Controllern vorbeigehen, die entscheiden was der USB-C Port sonst so macht (USB3, DP, Strom rein, Strom raus).
Am liebsten hätte ich das auch getestet, nicht mit einem Dock oder Hub, sondern mit simplen USB-C DP Adaptern/Kabeln und einem funktionierendem DP Eingang an einem Monitor (auch deiner, wenn HDMI noch geht, könnte der normale DP Eingang auch noch gehen).
Steht der Monitor auf dem richtigen Eingang, alles ausgesteckt außer den notwendigen Verbindungen und mal auch auf Werkszustand zurück gesetzt?


Und zum reparieren: Vom Hersteller gibt es da keine Reparatur auf Boardkomponenten Ebene. Und selbst wenn man einzelne Chips austauschen könnte (mit Löten und Expertise), dann mangelt es oft an der Firmware die auf diesen Chips drauf sein muss. Und hier, wenn es einen dauerhaften Schaden gäbe, wäre der so ziemlich entweder in dem PD Controller der Firmware braucht oder in der CPU wo es ein wirtschaftlicher Totalschaden wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
Zurück
Oben