Sammelthread Lautsprecher Selbstbau

Naja, wenn man es schon so genau nimmt, würde ich die "Wohnzimmer-Hörner" eher als sich öffnende TML bezeichnen.
 
Von "echten" Basshörnern im Wohnzimmer muss man sich in "handelsüblichen" Wohnzimmern verabschieden.

Ich kenne jemanden der hat sich mal Basshörner ins Wohnzimmer bauen lassen - mit dem Ergebnis, dass er an seiner Hörposition im Bassloch saß. Ob das Problem inzwischen gelöst wurde weiß ich nicht - verschieben kann man die Dinger aber leider nicht mal so eben. Fürs Wohnzimmer tuts CB entzerrt mit reichlich Membranfläche genauso gut wenn man mal realistisch bleibt.
 
Uff, dann müsste ich mich ins Basshorn setzen und dort auch zu Abend essen......... ;).
 
Ich schaffe dann mal Platz und breche zu den Nachbarn neben und über mir durch! Grandiose Sache! :D Und sieht tatsächlich mehr nach Möbel als nach Lautsprecher aus! Konsequent WAF-optimiert!
 
Ne. Bin nur dabei den spirit 5 center zu bauen. Holz ist soweit zurecht geschnitten. Muss nur noch verleimt werden und die Elektronik muss rein. Aber vor Mittwoch/Donnerstag komme ich nicht dazu
 
Hab mom auch nix neues geplant.
Das einzige was ich dieses Jahr vorraussichtlich bauen werde, sind Gehäuse für die Little Princess.
Oder werde zumindest mit Rat und Tat einem Kollegen zur Seite stehen.

Die letzten Tage habe ich mehr danach Ausschau gehalten meine Elektronische Kette fürs Heimkino zu verbessern.
Sprich AVR mit PreOuts, oder einen reinen AV-Vorverstärker. Endstufen habe ich zum Teil hier.
Hat einer ne Empfehlung?
 
Lass uns das über PN besprechen, damits hier nicht zu OT wird.
Du hast Post.
 
duffy_ schrieb:
Wie siehts aus, hat hier im Moment keiner ein Projekt am Laufen?

Doch ich:)
Aber der Reihe nach. Bisher habe ich diesen interessanten Thread nur von außen betrachtet.
Im Winter und Frühjahr habe ich mich dann aber mal dazu entschieden, ein paar Lautsprecher selbst zu bauen. Dabei entstanden ein Paar Rs100 PC von ADW, die ich auch tatsächlich am PC mithilfe eines alten Yamaha Receivers betreibe.
Zusätzlich habe ich noch ein Paar Needles gebaut, die bei mir im Wohnzimmer stehen.
Naja, was soll ich sagen. Der "Bühnenbild" der Breitbänder hat mich irgendwie in seinen Bann gezogen. Es macht mir unheimlich viel Freude damit mal wieder richtig aktiv Musik zu hören.
Da die Needles für mein Wohnzimmer allerdigs doch ein wenig unterdimensioniert sind, habe ich ein neues Projekt geplant.
Inspiriert wurde ich dabei in diesem Thread durch Duffy, der sich ja ein paar wunderschöne, gefaltete Perfect Line gebaut hat.
Genau diese Boxen, allerdings in der ungefalteten Version, möchte ich auch bauen. Der Bausatz liegt bereits zu Hause.
Doch wegen des Sommers und damit der "Gartenzeit" wird es wohl erst Herbst werden, bis ich damit beginne.

Viele Grüße
T0m1nat0r
 
Schön zu hören, die Perfect Line wurde ja noch nicht so oft nachgebaut.
Ich hoffe du hast zugeschlagen als sie im Angebot waren, für 420€ statt 600€ Paarpreis ist das ein echtes Schnäppchen.

Aber du wirst es keinesfalls bereuen, die sind ihr Geld mehr als wert.
 
Nein, sie waren nicht im Angebot.
Aber das war mir egal. Ich wollte sie unbedingt haben.:)

Gruß
T0m1nat0r
 
Hallo. Super Thread hier!

Ich kann mich zwar nicht zu den Selbstbauern zählen,
möchte nun aber mein erstes "zwitter" Projekt angehen.

Ich habe 2 Canton Karat M60 quasie geschenkt bekommen. Super Zustand.
Klang eher schlecht im Vergleich zur aktuellen Reference/Vento von Canton
(und die sind realistisch gesehen immernoch recht schlecht...)


Die Fragen sind eigentlich easy:


1. Die Box ist mit einem 220mm Tieftöner ausgestattet.

Platz und Bohrung ist aber auch für einen 260ger. Kann ich einfach den größeren Treiber verwenden?

Was würde dagegen sprechen?


2. Kann ich die Bassreflexöffnung einfach durch eine / mehrere Passivmembranen ersetzen?

Anschließend kann ich die Membranen durch Gewichtstuning gehörmäßig auf "meinen Raum" einstellen.

Ich brauche zwischen 1 / und 1,5 facher Fläche Passivradiator/en

Die Box kling mit verschlossenem Bassreflex in meinem Raum jetzt schon besser, als mit offenem.


3. Die Box hat an der Vorderseite einen Mittel, und einen Hochtöner. Der "Bass" wird ausschließlich vom 220ger gewandelt.

Positiv für den Klang währe es (mutmaßlich), wenn der Treiber auf der Front auch einen Teil des Basses wiedergeben würde.

Kann ich die Treiber z.B. durch die Chassis der Vento 820.2 ersetzen, wenn ich auch die Frequenzweiche der Vento nutze?

Ich würde dann einen zusätzlichen Filter erster Ordnung vorschalten um Frequenzen unterhalb von 80 Herz von der Vento

Weiche fernzuhalten.

4. Ich würde aus der Box gerne eine Dipol Box im Hochton machen.

Kann ich einen zweiten Hochtöner hinten einbauen, wenn ich ihn verpolt anschließe und die Impendanzhalbierung durch

einen zusätzlichen Wiederstand kompensiere?



Ich bin gespannt auf eure Antworten / Einschätzungen.
 
Alles was du vor hast, solltest du besser Vergessen, weil bei einer vernünftigen Box alles zusammen passen muß!
Also das Volumen, die Reflexöffnung, die Chassis, die Frontbreite, die Frequezweiche ... Wenn du nur ein Parameter veränderst muss alles neu berechnet werden, weil nichts mehr past.

Eigentlich kann man dir nur einen Rat geben, wenn du mit deinen Lautsprechern nicht zufrieden bist, Verkauf diese so wie sie sind und kauf dir dann einen Bausatz zb bei Udo. http://www.acoustic-design.biz/
 
AudiRS6+ schrieb:
Ich habe 2 Canton Karat M60 quasie geschenkt bekommen. Super Zustand.
Klang eher schlecht im Vergleich zur aktuellen Reference/Vento von Canton
(und die sind realistisch gesehen immernoch recht schlecht...)

Da Lautsprecher geschmackssache sind: wenn du mich fragst klingt alles wo Canton draufsteht nicht :p

Die Fragen sind eigentlich easy:

1. Die Box ist mit einem 220mm Tieftöner ausgestattet.

Platz und Bohrung ist aber auch für einen 260ger. Kann ich einfach den größeren Treiber verwenden?

Klar. Kannst ja auch Lagavulin mit Cola mischen.

Was würde dagegen sprechen?

Finde einen größeren Treiber, der von den TSP gut in das Gehäuse passt. Je nach Trennfrequenz zum Mitteltöner könnte das andere Bündelungsverhalten eines 10" problematisch werden - was aber das geringste der Enstehenden Probleme werden dürfte.

Wird eher schlechter als besser.

2. Kann ich die Bassreflexöffnung einfach durch eine / mehrere Passivmembranen ersetzen?
Anschließend kann ich die Membranen durch Gewichtstuning gehörmäßig auf "meinen Raum" einstellen.
Ich brauche zwischen 1 / und 1,5 facher Fläche Passivradiator/en

Wichtig ist nicht unbedingt die Fläche, sondern das Verschiebevolumen. Wenn der Passivradiator den dreifachen Hub kann ist das OK wenn er die gleiche Größe hat.

Die Box kling mit verschlossenem Bassreflex in meinem Raum jetzt schon besser, als mit offenem.

Dann wird das mit Passivradiatoren auch nicht besser - das ist genau betrachtet nur eine Unterart des Bassreflex, lediglich mit Strömungsgeräuschen muss man sich dann nicht mehr rumärgern.

3. Die Box hat an der Vorderseite einen Mittel, und einen Hochtöner. Der "Bass" wird ausschließlich vom 220ger gewandelt.
Positiv für den Klang währe es (mutmaßlich), wenn der Treiber auf der Front auch einen Teil des Basses wiedergeben würde.

Wenn der Treiber in der Seitenwand wirklich nur Bass wiedergibt spielt die Anordnung keine Rolle - Bass in Direktstrahlenden Systemen breitet sich als Kugelwelle aus (Konstrunktionen wie Bassnieren oder Cardiod ausgenommen).
Auf so einen winzigen Tieftöner den Bass loszulassen ist nicht unbedingt die beste Idee - da steigt nur der Hub ins unermessliche und die Kiste wird klirren wie Sau.

Kann ich die Treiber z.B. durch die Chassis der Vento 820.2 ersetzen, wenn ich auch die Frequenzweiche der Vento nutze?
Ich würde dann einen zusätzlichen Filter erster Ordnung vorschalten um Frequenzen unterhalb von 80 Herz von der Vento Weiche fernzuhalten.
Ich bezweifele, dass das Gehäuse auf die Treiber der Vento abgestimmt ist. Lass das lieber sein

4. Ich würde aus der Box gerne eine Dipol Box im Hochton machen.

Kann ich einen zweiten Hochtöner hinten einbauen, wenn ich ihn verpolt anschließe und die Impendanzhalbierung durch

einen zusätzlichen Wiederstand kompensiere?

Wenn du auf Hallsoße stehst...hat dann aber mit HiFi weniger zu tun. Das Abstrahlverhalten wird dann wohl erst recht zur Katastrophe (nicht das das bei den schmalen Kisten nicht schon schlecht genug wäre)

Ich bin gespannt auf eure Antworten / Einschätzungen.

Bitteschön
 
Damit kann ich schon etwas anfangen.


Die Schallwand rechts und links des Mittel/Hochtöners werde ich noch testweise in Richtung unendliche

Schallwand gehend verändern. Mal sehen ob die Kantenreflexionen wirklich etwas ausmachen.

Es geht mir auch mehr um das basteln und die Erfahrung, ob ich das hinbekomme.

Vielleicht setze ich ein Paar 100 Euro in den Sand, - vielleicht wird das aber auch High End. ( lacht ruhig )

Die Dipol Anordnung werde ich noch überdenken.


Als erstes werde ich den alten Tieftöner austauschen, wenn das schon nicht zufriedenstellend funktioniert,

lass ich den Rest vermutlich sein.
 
Bevor ich "ein paar hundert Euro" in den Sand setze ( das Messequipment dass du dafür brauchst ist auch nicht gerade günstig), würde ich lieber die Canton verkaufen und mir für den Anfang einen Bausatz eines beliebigen Vertriebs bestellen.
Ich glaube du unterschätzt massiv den Aufwand und das notwendige Fachwissen dass hinter so einem Projekt steckt.

Aber das ist nur meine Meinung, wenn du unbedingt Geld verbrennen willst hält dich keiner davon ab.
 
Nein, das ist auch meine Meinung, hatte ich oben auch schon geschrieben. Glaubst du er kauft Messequipment? Ich nicht.
Er will einfach nur Basteln und hofft es kommt was gescheites dabei heraus.
 
Sehe ich auch so. Anbieter von LS-Bausätzen gibts genug. Wenn es Dir ums Lernen geht, fang mit nem kleinen günstigen Bausatz an. Sicherlich wird bei Deinem Konstrukt auch Musik rauskommen; vielleicht sogar auch nett klingend. Die Wahrscheinlichkeit, dass es nicht passt , ist jedoch recht hoch.
 
Zurück
Oben