Sammelthread Lautsprecher Selbstbau

Hallo zusammen

Echt ein tolle Thread hier!

Hab mich eben einwenig reingelesen und da haben sich so Ideen in meinem Kopf gebildet.

Zuerst zu meinem Setup: Ich habe zwei SB 240 (Front), SB 36 als Center und 2x SB 18 als Rears im Einsatz, also ordentlich Membran verbaut. Betrieben werden diese selbstgebauten LS von meinem Pioneer SC-2022 seit gut 6 Monaten. Dies ist mein erstes Projekt und auch erstes Homecinema.

Ich schaue viele Filme und mag es, wenn es richtig schön kracht. Gerne höre ich aber auch Musik. Soweit ich das beurteilen kann, machen das meine SB 240 und co. recht gut und eigentlich auch zufriedenstellend. Bei der Musik und auch bei Explosionen vermisse ich jedoch mitlerweile einwenig das Tiefe, Explosive, Druckvolle... Daher spiele ich mit dem Gedanken mir den SB 29 Sub zu basteln und mein Homecinema zu vollenden. Da jedoch der Raum nicht gerade riesig ist (ca. 21 qm) könnte es auch an dem AVR liegen, oder nicht? Sub nötig oder besser eine Endstuffe?

Ich danke euch für eure Anmerkungen und oder Vorschläge. :cool_alt:
 
Du hast irgendwie eine falsche Folgerung aus deinem "kleinen" Raum gezogen. Gerade bei 21qm sollte der sehr kräftige SC-2022 keine Probleme haben ordentlich Bass zu produzieren.

Was dem SC 2022 total fehlt ist Bass-Einmessung, unterhalb von 63Hz ist Schluss. Eventuell liegt da das Problem. Wenn du nun mit einem Subwoofer daher kommst, kann es auch sein, dass dieser dann nur dröhnt.

Wenn du es "richtig" angehen willst, trennst du deine LS bei 60 oder 80 Hz und holst dir einen Subwoofer und eine Anti-Mode.
http://www.ak-soundservices.de/8033c.html

Welchen Subwoofer du dann holst ist nicht so wichtig, es muss nicht zwingend der SB 29 Sub sein.
zb http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/sub_t30_60.htm
oder als Fertig-Produkt http://shop.xtzsound.de/shop-en/speakers/subwoofers/xtz-99-w12-16-high-glossy-black
oder wenn es richtig viel Dampf sein soll ==> http://shop.xtzsound.de/shop-en/speakers/subwoofers/xtz-99-w12-18-icehigh-glossy-black
 
@Basti__1990

Eine Frage.

Hat du selber schonmal das Antimod Modul aus deinem Link testen können,oder evtl.sogar selber im Betrieb ?

Würde mich freuen,eine ehrlich Meinung zu diesem Tool zu bekommen.Interessant finde ich das Tool laut Beschreibung ja. Bin mir nur nicht sicher,ob es auch das halten kann,was es suggeriert;)
 
Ah super.
Danke für den Link,werd wohl ne weile lesen müssen;)
 
So, danke für die Antwort. Nun steht es fest, ich muss wohl mir wohl einen Subwoofer kaufen bzw. selber bauen. Ich werde diesen jedoch zuerst ohne anti-Mode laufen lassen, um zu schauen, ob diese weitere gut 200€-Investition auch nötig ist.

Gibt es negative Meinungen im bezug auf den SB 29? Sind die von dir vorgeschlagenen Subwoofer von der Leistung oder dem Preis-/Leistungsverhältnis wesentlich besser?



PS: Das Thema Auto-3D klingt ja, nach den geschilderten Eindrücken, sehr toll. Schade ist ja aber auch nur, dass der ordentliche Preis von ca. 12 500€ mein Budget ganz knapp sprengt... ;)
 
@kusa
es ist einfach herrlich wie du offtopic posten kannst :D

@topic
der SB 29 ist sicherlich ein nettes Spielzeug mit dem WAM 300 DSP. Da bist du dann bei knapp 500€ ohne Gehäuse.
Ich persönlich würde mir den Stress nicht geben und dafür den XTZ W99 10.16 (~400€) oder 12.16 (540€) holen. Da hast du dann auch ein professionelles Hochglanzgehäuse, falls dir das gefällt ;)
 
Ist mein Thread, ich darf das. :D :freak: War einfach zu interessant und ist ein Grund, weitere Boxen zu bauen...

Aber du Postest einen Fertig-Sub, das ist hier auch offtopic. :stacheln: :lol:

PS: Das Thema Auto-3D klingt ja, nach den geschilderten Eindrücken, sehr toll. Schade ist ja aber auch nur, dass der ordentliche Preis von ca. 12 500€ mein Budget ganz knapp sprengt... ;)

Ja, das ist aber auch flatsch neu und kommt gerade erst auf dem Markt, das wird später bestimmt auch in Receiver und Verstärker integriert, naja ganz billig wird das nie. Obwohl 9.1 gibts schon heute in Receivern, muß man nur noch die Frau überzeugen, daß man oben noch 4 oder 5 Boxen braucht... :freak:
 

Anhänge

  • Auro 3D.jpg
    Auro 3D.jpg
    200,4 KB · Aufrufe: 533
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Sommer wird ein Cheap Trick Sommer.

Während ich immer noch an meiner Thel Endstufe bastel (leider bin ich andauernd unterwegs) kommen wieder ein paar Anfragen von Außerhalb. Zu den CT 231, die ich diesen Sommer bauen will, gesellen sich nun die CT 225.

Ein Arbeitskollege will eine Art Mikroanlage/Soundbar/Ghettoblaster mit universeller Spannungsversorgung, Eingang für seinen MP3-Player und Punch für den Kofferraum auf Festivals und für Wohnwagentouren.
Hierbei läuft die Spannungsversorgung meist über Autobatterie, im Wohnwagen oder Zuhause soll sie aber auch mit 230V zurechtkommen.
Hierfür dachte ich an die CT 225 mit ihrer PA-Bestückung, guter Dynamik und hohem Pegel. Das Gehäusevolumen bleibt bestehen, zusätzlich bekommt es dann eine Mittelkammer für Verstärker, Siebung, Stromversorgung und Weichen.
Das Gehäuse baue ich aus 15mm MDF, welches ich mit PA-Filz überziehe.
Als Verstärker darf die Platine des SMSL SA-S3 herhalten, eine 2x25W Digitalendstufe welche ich gerade bei mir zu Hause ausgiebig teste. Die wird noch um etwas kapazitätsfreudigere Koppelkondensatoren und eine stärkere Siebung/Pufferung vor dem Digitalverstärker erweitert, damit ihm beim Betrieb mit einem Schaltnetzteil nicht die Luft zum Atmen ausgeht. Was dynamische Lasten betrifft, sind die zum teil ziemlich Träge.

Ich bin gespannt auf das Ergebnis, ich hoffe dass ich mich in 3 Wochen spätestens dran setzen kann.
Und nach meinem Sommerurlaub ist dann auch endlich meine Endstufe fertig, dann schreib ich meinen endgültigen Senf zu den Audimax.
 
only4gaming schrieb:
Zuerst zu meinem Setup: Ich habe zwei SB 240 (Front), SB 36 als Center und 2x SB 18 als Rears im Einsatz,

Bei der Musik und auch bei Explosionen vermisse ich jedoch mitlerweile einwenig das Tiefe, Explosive, Druckvolle...

Ich hatte auch immer mit den SB240 geliebäugelt weil ich mir - im Gegensatz zur SB36 (also Front-Standbox) - da eigentlich sicher war keinen Subwoofer zu benötigen. Hat die Anfangs nichts beim Tiefgang gefehlt und kam das erst nach und nach?
Hast du mit DSP-Einstellungen mal nachgeholfen oder läuft alles neutral?

Werde wohl doch nicht drum rum kommen mir vor einer 1000€ Investition mal SB240, SB36 bzw. eine Kombination mit Subwoofer vor Ort anzuhören.
 
Ein Subwoofer mit 300-500 Watt kann man nur schlecht mit normalen Standboxen ersetzen ;)
Oder hast du eine so potente Endstufe die nur deine tieftöner befeuert?
 
Jein. Ich hatte eine gewisse Erwartungshaltung, welche von den Lautsprecher erfüllt werden sollte. Darunter auch druckvolle Bässe.
Wenn ich bei Musik die Bässe auf +6 stelle (max) dann hab ich schon ordentlich Druck und es ist an der Grenze zu "schön". Bei den Filmen jedoch hatte ich zuerst keine weiteren Ansprücke, da hatte ich genügend Druck, nachdem ich endlich die vielen Einstellungen nutzen konnte, welche mir von meinem Pioneer geboten werden. Ich habe einfach das Gefühl, dass man(n) sich schnell an die basslastige Einstellungen gewöhnt und man daher immer mehr will. ;)

Falls es dir ebenfalls um Heimkino geht, dann würde ich zumindest bei den Rears eine Nummer kleiner nehmen, da diese, so hab ich das Gefühl, rech gelangweilt im Zimmer stehen.

Grundsätzlich kann ich den Selbstbau empfehlen, da es zum einen Spaß macht, aber auch mit teuren FertigLS mithalten kann. Probehören ist fast pflicht, damit man weiss, auf was man sich einlässt.
 
Ja, in den Kommentaren ging es wirklich rund.

Ich hab mir auch (mal wieder) den Kopf über das Gehäusedesign für die Duetta Top zerbrochen. Die anfänglich geplante ovale Form fällt, aufgrund der Tiefe, leider flach. Gerade, wenn man noch etwas Luft im Rücken dazurechnet, passts nicht mehr so gut in mein Wohnzimmer. Da meine Frau kein Fan von Lautsprecherständern ist, egal ob sie 50 oder 500€ kosten, habe ich mich auch von einer Kompaktbox verabschiedet. :rolleyes:

Kurzum ist aus der Duetta Top, eine Duetta Top Stand und aus der ovalen Gehäuseform, wieder etwas Eckiges geworden. Hab mal eine Idee, ohne auf den Maßstab zu achten, zu Papier gebracht. Beim Fuß bin ich mir noch nicht sicher; eine rein rechteckige Form soll er dieses mal aber nicht haben. Da muss ich nochmal überlegen.

1.png
 
Welches Maß hat denn die Standfläche? Wenn die groß genug ist, würde ich den Fuß nicht unbedingt größer machen, das sieht bei "normalen" Standboxen meiner Meinung nach immer komisch aus.

Hab ja bei den Perfect Line auch viel probiert, das meiste davon sah an der fertigen Box katastrophal aus.

Zumindest würde ich schauen, dass du die Formgebung des LS auf den Fuß überträgst, wie man es nicht machen sollte zeigt finde ich ganz gut die Dschinn TL aus der aktuellen Hobby Hifi, das passt hinten und vorne nicht..
 
Die Grundfläche beträgt ca. 23x28cm. Der Fuß der Dschinn gefällt mir auch nicht so richtig. Die Aufnahmen für die Spikes dürfen aber gern über die Boxengrundfläche hinausgehen. So z.B.

No.7.1_Fuß.jpg image079.jpg

Wenn das Rohgehäuse steht, werde ich ein wenig experiementieren.
 
Die Dschinn TL kannst du eh in die Tonne kloppen. Was bringt es, die Kiste auf 22hz runterzuziehen, wenn der kleine TT überhaupt nicht in der Lage ist die Frequenzen hörbar wiederzugeben. Und dafür ist dann der Wirkungsgrad im Nutzbereich unter aller Sau.

Und das Argument für Leisehörer zieht nicht, da denen 22hz eh nichts bringen, da weit unter der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Absolute Fehlkonstruktion. Wurde im HiFi-Forum völlig zu recht zerrissen.
 
@eding
wenn du vor hast die Duetta Top als Standbox zu bauen,
würde ich die Gehäuse gleich so bauen das du die ohne viel Aufwand zur Doppel7 erweitern kannst.
Dann wirds richtig interessant, weil du von der Duetta dann wirklich nicht weit weg bist.
 
Zurück
Oben