Leserartikel Lüftersteuerung mit RivaTuner einmal anders

Ich habe die xfx 9800gt
 

Anhänge

  • xfx-9800gt-512mb.1330945.jpg
    xfx-9800gt-512mb.1330945.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 453
Ich hab das selbe Problem wie xfxcore, habe allerdings eine 9800GT von Gainward mit 1024MB VRAM. Ich habe den Wert auf 3 gesetzt, kann aber nicht auf Auto stellen. Benutze Treiberversion 181.22 und Rivatuner 2.22.

Hilfe :-(
 
Hm, doof. Hab mehrere Lüfter im Rechner die ich mit Potis runtergeregelt hab, ohne Grafikkarte ist der Rechner quasi unhörbar. Nur die Grafikkarte macht lärm, auch wenn sie nicht unter Last ist. Nervt gewaltig.
 
Ich finde es so komisch weil es am anfang bei mir ging und dann auf einmal nicht mehr

ich werde sobald ich zeit hab mal bei der Firma anrufen wo ich die karte gekauft habe und dort um rat fragen.
 
bei meiner XFX 9800GT (Green edition) habe ich exakt das gleiche Problem. Auto Fan nicht möglich :-(.
 
Bei mir ist es Autofan im rivatuner ganz aus und manuell reagiert nicht
im Ntune funktioniert beides zwar aber der lüfter übernimmt die werte nicht

Wie unter bzw. übertakten geht nicht. Die karte übernimmt die werte einfach nicht

Sehr kurios da es früher tadellos funktioniert hat...
 
Mitlerweile habe ich den neusten treiber den man auf nvidia.de herunterladen kann.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gestern angerufen.
Konnte mir nicht wirklich weiterhelfen

er hat gesagt ich solle vorbei kommen mit der grafikkarte.

Das war bei dem laden wo ich die karte gekauft habe nicht beim hersteller direkt.
 
Der PC-Verkäufer weiß da in der Regel auch nicht mehr... schreib ein mail an der Hersteller. Dort bekommst du am ehesten eine solch "spezielle" Info.
 
Erst einmal ein ganz großes Dankeschön für das How-To. Es hat mir sehr weitergeholfen, meine neue Graka sowohl leise als auch kühl genug zu bekommen.

Ich würde hier aber gerne noch meinen Senf bezüglich der angeblich nicht unter einen bestimmten Wert regelbaren Lüfter verschiedener Karten dazugeben ;)

Hier dürfte es sich ganz offensichtlich um eine Eigenheit der verwendeten PWM-Steuerung handeln. Während man bei der Veränderung der Spannung (durch z.B. eine analoge Steuerung) eine mehr oder minder gleichmäßige Veränderung der Lüfterdrehzal bis theoretisch auf 0 erreichen kann, ist dies bei PWM zum einen nicht vorgesehn und zum anderen demnach auch nicht möglich. Jeder PWM-fähige Lüfter hat eine Mindestdrehzahl, die immer anliegt, auch wenn das PWM-Signal auf 0 runtergeregelt ist. Erst darüber hinaus verändert das PWM-Signal die Drehzahl des Lüfters. Den gleichen Effekt zeigen auch PWM-gesteuerte CPU-Lüfter, welche sich nie unter einen gewissen Wert regeln lassen, während herkömmliche mit 3Pin-Anschluss und geeigneter Steuerung auch ganz runter gehen können.
Die eigentliche Mindestdrehzahl ist hierbei eine Eigenschaft des Lüfters und nicht des PWM-Controllers. Daher kann es u.U. auch zu unangenehmen Lautstärke- oder Kühleffekten kommen, wenn Lüfter und Steuerung nicht aufeinander abgestimmt sind (z.B. nicht "harmonierende" Mainboard/CPU-Kühler-Kombinationen). Dies sollte bei Grafikkarten allerdings nicht vorkommen, da der Hersteller die ganze Konstruktion ja schließlich als Einheit verkauft. Vielmehr werden die verschiedenen Lüfter der unterschiedlichen Kartentypen einfach unterschiedliche Mindestdrehzahlen aufweisen, welche der Hersteller wohl wegen der zu erwartenden thermischen Belastung ausgewählt haben dürfte.
Meine GTX 260 von Palit lässt sich z.B. bis auf 20% runterdrehen, was etwa 1100 U/min entspricht. Werte darunter nimmt Rivatuner zwar an, sie haben aber keinen Effekt. Ich gehe also davon aus, dass ich hier meine Mindestdrehzahl erreicht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Rückmeldung.

Chris8135 schrieb:
[...]Es hat mir sehr weitergeholfen, meine neue Graka sowohl leise als auch kühl genug zu bekommen.[...]

Genau so habe ich mir das bei der Onlinestellung (und der ganzen Überarbeitungen :D) vorgestellt.

Nun, wenn ich bei meiner 8800 GT den Lüfter beispielsweise auf 20 % stelle, dann bleibt stehen; der Kühler scheint im 2D-Modus zwar auch passiv stark genug zu sein (hab ein gut belüftetes Gehäuse), aber da man den Lüfter der Graka auf 30 % auch nicht heraushört.
Allerdings bin ich froh, prinzipiell die Möglichkeit zu haben, bis zum Stillstand des Lüfters gehen zu können - weinn ich mir mal ein Ultra-Silent-System bauen sollte, hat der semi-passiv-Betrieb was für sich.

Jede Graka hat halt ihre speziellen Eigenheiten. User sollten sich deshalb dazu angehalten fühlen, so lange sie diese noch nicht genau kennen bzw. wenn sie herumexperimentieren, die Temps zu überwachen und bevor es kritisch wird, etwas zu unternehmen.

Gruß,
Lord Sethur
 
Brauche mal Hilfe.
Hab Windows 7 RC 64bit ne HD4830 und benutze RivaTuner v2.24
Wenn ich RivaTuner starte wird mir gesagt, dass ich es upgraden soll weil es denen momentanen GRAKA-Treiber nicht erkennt. Ich hab aber keine Ahnung wie ich das updaten soll oder wo es eine wirklich neuere Version gibt.
Und wenn ich das HowTo befolge und die Werte für Duty cycle min und so eingeben will kommt nur so n kurzer 'Pling'-Ton der mir wohl zeigen soll, dass ich da nicht reinschreiben kann :/
 
Zurück
Oben