News Marktanalyse: HDD als primärer Notebook-Speicher bald Geschichte

Zero_Point schrieb:
Um dort PC-Spiele zu installieren oder DVDs und BDs anzuschauen bräuchte ich dort ein Laufwerk? :freak:
Naja BluRays auf einem Laptop schauen finde ich jetzt auch nicht so das Wahre^^
Und ich glaube das letzte Spiel, welches ich von einer DVD installiert habe war irgendwann um 2010.
 
Zero_Point schrieb:
Sollten eigentlich alle "digitalisiert" sein mittlerweile, unabhängig ob Laptop oder Desktop. Wer will sich denn freiwillig die ganzen Logos, Disclaimer und Menüs ansehen, bevor der Film startet?
Bei BluRays kann man das ja noch hinnehmen, dafür dass man deutlich bessere Quali bekommt als z.B. beim Streaming, aber bei DVDs?

Zero_Point schrieb:
Wenn du nur den aktuellen Schrott spielst, mag das der Fall sein. ;)
Wenn du nur den alten Schrott spielst, brauchst du ja auch kein Lautwerk mehr um was neues zu installieren ;)
Und ich spiele noch sehr viel altes Zeug, nur eben trotzdem nicht über DVDs sondern über Steam, GoG und co.
 
Zero_Point schrieb:
Danke, habe gut gelacht. :D


Und wenn wir schon dabei sind, nehmen wir anstatt einem Notebook gleich einen stationären Rechner, ist doch eh besser...


Weil für externe Laufwerke andere Laufwerke verwendet werden... :rolleyes:
Um die Temps mach dir keine Sorgen, man doch eh einen PC. Big Tower versteht sich. ;)
Nun ja einer der es nicht verstehen kann und auch nicht will. Schade ... Na dann lach mal ganz in Ruhe weiter. Ich denk mir meinen Teil dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brian.Griffin und new Account()
Taxxor schrieb:
Sollten eigentlich alle "digitalisiert" sein mittlerweile, unabhängig ob Laptop oder Desktop. Wer will sich denn freiwillig die ganzen Logos, Disclaimer und Menüs ansehen, bevor der Film startet?
Bei BluRays kann man das ja noch hinnehmen, dafür dass man deutlich bessere Quali bekommt als z.B. beim Streaming, aber bei DVDs?
Klar, man kann das auf haufenweise HDDs rippen (natürlich illegal) und die stattdessen anschließen. :rolleyes:
Meine DVDs haben idR weniger als eine Minute Vorlauf. Und da das Serien sind, kommt der auch nur alle paar Folgen. ;)

Taxxor schrieb:
Wenn du nur den alten Schrott spielst, brauchst du ja auch kein Lautwerk mehr um was neues zu installieren ;)
Hast du alle deine Spiele gleichzeitig installiert?
 
Zero_Point schrieb:
Klar, man kann das auf haufenweise HDDs rippen (natürlich illegal) und die stattdessen anschließen. :rolleyes:
Seit wann ist es illegal, Sicherungskopien von eigenen Original-DVDs für den privaten Gebrauch zu machen?
Und sowas liegt dann natürlich auch auf einem NAS und nicht auf externen HDDs.
Ich hab hier auch ein paar BluRays im Schrank stehen, aber bevor ich die aus dem Schrank geholt habe, aus der Hülle genommen habe, eingelegt habe, die Infos und Menüs übersprungen habe.... hab ich schon die ersten 5 Minuten des Films gesehen, der als 1080p Rip auf dem NAS liegt.

Zero_Point schrieb:
Hast du alle deine Spiele gleichzeitig installiert?
Nein, aber ich brauche ja auch keine DVD um sie zu installieren^^
Und wenn du nur alte Sachen spielst, dann bekommst du auch hunderte Spiele gleichzeitig auf eine 2TB HDD drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
Besser man kauft ein Notebook mit HDD.
Dann kauft man sich eine richtig gute SSD und die HDD wandert in ein externes Gehäuse.
Was die Hersteller meist an Gerümpel verbauen will ich lieber nicht haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zitterrochen, ChrisM, Sturmflut92 und eine weitere Person
Taxxor schrieb:
Seit wann ist es illegal, Sicherungskopien von eigenen Original-DVDs für den privaten Gebrauch zu machen?
Du wirst dabei garantiert einen Kopierschutz umgehen.

Taxxor schrieb:
Und sowas liegt dann natürlich auch auf einem NAS und nicht auf externen HDDs.
Man kann es natürlich so umständlich und teuer wie möglich machen. :rolleyes:
Und wenn ich mir den Film woanders ansehen möchte, nehm ich einfach das NAS mit.

Taxxor schrieb:
Ich hab hier auch ein paar BluRays im Schrank stehen, aber bevor ich die aus dem Schrank geholt habe, aus der Hülle genommen habe, eingelegt habe, die Infos und Menüs übersprungen habe.... hab ich schon die ersten 5 Minuten des Films gesehen, der als 1080p Rip auf dem NAS liegt.
Scheint ein motorisches Problem zu sein. Wie lange brauchst du eigentlich für den Rip?

Taxxor schrieb:
Nein, aber ich brauche ja auch keine DVD um sie zu installieren^^
D.h. du lädst sie illegal runter? Weil digital bekommst du nur einen Bruchteil zu kaufen.

Taxxor schrieb:
Und wenn du nur alte Sachen spielst, dann bekommst du auch hunderte Spiele gleichzeitig auf eine 2TB HDD drauf.
Also nur ein kleiner Teil der Sammlung. ;)
Und wenn man Windows neu installiert, sind auch einige Spiele futsch, weil die Regeinträge u.ä. fehlen.
 
Dafür haben wir jetzt einen Trend zu verlötetem RAM und Festspeicher.

Daher nehme ich zumindest mit einem freizugänglichem SATA-Interface vorlieb. :rolleyes:

XShocker22
 
Zero_Point schrieb:
Und wenn ich mir den Film woanders ansehen möchte, nehm ich einfach das NAS mit.
Du weißt schon dass der Sinn eines NAS ist, dass man von überall drauf zugreifen kann?

Nimmst du deine gesamte DVD Kollektion auch überall mit hin?
Wenn ich wo bin wo es kein Internet gibt, dann zieh ich mir den Film, den ich dort schauen will, vorher auf den Laptop, ansonsten wird er vom NAS gestreamt.


Zero_Point schrieb:
Scheint ein motorisches Problem zu sein. Wie lange brauchst du eigentlich für den Rip?
Den Rip macht man nur einmal, eben genau deshalb damit man später nicht ständig Datenträger wechseln muss.

Zero_Point schrieb:
D.h. du lädst sie illegal runter? Weil digital bekommst du nur einen Bruchteil zu kaufen.
Alles was ich an alten Spielen habe gibt es Digital, vielleicht bin ich da aber mit 29 auch einfach zu jung^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brian.Griffin
Taxxor schrieb:
Du weißt schon dass der Sinn eines NAS ist, dass man von überall drauf zugreifen kann?
Wenn man sich von außen angreifbar machen möchte, ist das sicher eine Option.

Taxxor schrieb:
Nimmst du deine gesamte DVD Kollektion auch überall mit hin?
Wieso sollte ich?

Taxxor schrieb:
Den Rip macht man nur einmal, eben genau deshalb damit man später nicht ständig Datenträger wechseln muss.
Wie oft schaust dir den Rip denn an damit sich das ernsthaft rentiert?

Taxxor schrieb:
Alles was ich an alten Spielen habe gibt es Digital, vielleicht bin ich da aber mit 29 auch einfach zu jung^^
Zu jung ist man nie, wenn man Klassiker kennt und zu schätzen weiß. ;)
Und wenn ich mir das anschaue, dann bin ich froh noch viele Spiele auf DVD zu haben und somit auch in Zukunft spielen zu können:
https://www.computerbase.de/2020-02/ueberwachungspaket-identifikationspflicht-gamer-plattformen/

Digital bedeutet halt auch automatisch sich anderen komplett ausliefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vitec schrieb:
Verständlich immerhin können die SSDs dort ihre Trümpfe perfekt umsetzen.

Leichter, vorallem jetzt im M.2 Steckkartenformat
Platzsparender
Stromsparender
schneller ( … meistens )
Vor allem bei Notebooks die wirklich mobil genutzt werden, zählt ja auch noch das HDDs stoßempfindlich sind und SSDs nicht. Daher würde ich in Notebooks die mobil genutzt werden, auch niemals eine HDD verbaut haben wollen.
Cai-pirinha schrieb:
die frage ist doch eher, warum immer noch HDDs ernsthaft als sinnvoll in erwägung gezogen werden.
Der einzige Sinn sind die Kosten, man kann eben mit viel mehr Speicherplatz werben und wenn die HDD dabei die billigere Lösung ist, dann wird sie genommen.
Botcruscher schrieb:
Falls überhaupt eine echte SSD drin ist und nicht eMMC
Bei den ganz billigen Notebooks ist es meist eMMC, aber dann ist die Kapazität auch oft unterirdisch. Vor Jahren hat mal ein Bekannter so ein Billigteil gesucht und da gab es die Wahl zwischen 32GB eMMC oder 250 (oder waren es 500?) GB HDD zum gleichen Preis für sonst identische Geräte. Das blöde war nur, dass bei dem Modell mit eMMC der 2.5" Einbauplatz entfiel, obwohl ja Platz dafür da wäre, aber es gab keine Buchse und keinen Einbaurahmen. Damals hat eine ordentliche 120GB SSD noch so 100€ gekostet, was viel Geld ist um damit ein Notebook aufzurüsten was so um die 250€ kostet.
Sykehouse schrieb:
Ich frag mich ja auch, wer in den letzten Jahren überhaupt noch einen Computer, geschweige denn einen Laptop ohne SSD gekauft hat...
Diejenigen die aufs Geld schauen müssen und davon gibt es gerade in der Dritten Welt sehr viele.
pseudopseudonym schrieb:
Es gibt auch Leute, die an alten Softwareversionen festhalten (Win7 z. B.).
Die kaufen dann aber in aller Regel auch kein neues Notebook um darauf so ein altes Betriebssystem zu installieren und wählen dann auch noch bewusst eines mit HDD aus, sondern wenn dann vielleicht noch einen alten Restposten oder ein gebauchtes welches ab Werk schon dieses alte Betriebssystem hatte, schon der Treiber wegen.
cRoss. schrieb:
Wenn man selbst upgraden beabsichtigt und das Notebook es erlaubt, kann man auch mit HDD Modellen oft Geld sparen, trotz das man eine SSD will.
Eben und man weiß sicher, dass man da auch eine 2.5" SATA SSD verbaut bekommt, was bei denen mit "SSD" nicht immer der Fall ist, die werden gerne auch mal fest verlötet und dabei muss es nicht einmal eMMC sein, es gibt auch genau echte SSDs die verlötet werden, gerade im unteren Preissegment.
Precide schrieb:
Warum denn 2,5"? Sorgt nur für unnötige Dicke.
Genau der Trend zu immer flacheren Gehäusen ist ein weitere Grund für den Wechsel von HDDs zu SSD in Notebooks.
nille02 schrieb:
Vor Jahren war eine 4TB HDD bei 100€-120€. Da sind wir noch immer.
Weil die Datendichte gerade erst von WD auf 2TB pro Platter ohne SMR gesteigert werden konnte und erst wenn die Technologie aus den großen Kapazitäten zu den unteren durchgereicht worden ist, kann man den dritten Platter und damit signifikant Kosten einsparen. Die Preise pro TB fallen bei HDDs dabei vor allem bei großen Kapazitäten und nicht bei den kleinen da bei den großen schon geringere Steigerungen der Datendichte genügen um mit weniger Platter auszukommen, was eben die Kosten senkt.
3125b schrieb:
Leider bieten auch viele große Laptops wenig Aufrüstoptionen. Verlöteter RAM, verlötete SSDs, keine Vorbereitung für 2,5" Platten
Da gilt wie immer: Vor dem Kauf informieren und dann die meiden, bei denen sich Dinge finden die einem nicht gefallen, wie eben verlötetes RAM und verlötete SSDs. Sollte einem das Gerät trotzdem gefallen, etwa weil es eben das flachste ist, dann muss man die Konfiguration kaufen wie man sie auch wirklich haben will, denn es gilt immer noch: Je kompakter das Gehäuse ist, umso weniger/schlechter lässt sich i.d.R. etwas aufrüsten.
iGameKudan schrieb:
Dass Totschreiben eine Kinderkrankheit von vor Jahren ist würde ich nicht behaupten.
Ausfälle durch totgeschriebene NANDs sind selten und waren auch früher sehr selten, außer bei Modellen wo minderwertige NANDs verbaut sind und minderwertig bedeutet nicht mit mehr Bit pro Zelle, sondern Dies die nicht gut gelungen sind und daher weit weniger P/E Zyklen aushalten als bei Qualitäten die für die Verwendung in SSDs wirklich geeignet sind. Die einzige Anwendung mit der man die NANDs kaputtgeschrieben und die auch bei Heimanwendern verbreitet ist, ist Caching. Aber Caching wird umso unwichtiger, je mehr SSDs die HDDs als Datenspeicher ablösen und daher geht der Trend bei Enterprise SSDs ja auch weg von teuren, schnellen Modellen mit hohen DWPD (wie damals z.B. die FusionIO) zu billigen SATA / SAS Modellen für All-SSD Storage und dazu NVMe für die performancekritischen Anwendungen.
iGameKudan schrieb:
Irgendwann ist es auch mal schlicht zu dünn, sodass die Usability drunter leidet
Ja, finde ich auch, z.B. wird die Kühlung gerne mal sehr laut und macht unschön hohe Töne, wenn die Lüfter entsprechend klein sein müssen, aber der Markt verlangt offenbar Notebooks die am liebsten nicht höher als ein Blatt Papier sind.
joshy337 schrieb:
die ersten SSDs mit 16GB
bis 64GB liefen unter XP nicht sehr rund. Wurden sehr schnell langsam, trotz der angepassten Partitionen.
Anfangs gab es ja auch noch kein TRIM und die ersten SSD Controller waren aufgebohrte USB Stick Controller. Der berüchtigte und zu seiner Zeit weit verbreitete JM602 konnte sich bei Schreibvorgängen schon mal 2s Bedenkzeit gönnen. Auch bei anderen Controllern aus der Zeit war die Schreibperformance unterirdisch und meist deutlich schlechter als bei HDDs, daher kommen auch die ganze Tipps zur Vermeidung von Schreibzugriffen, denn die bremsten die Freude an der SSD damals noch gewaltig. Später wurden die eigentlich unnütz gewordenen Tipps als Anleitung zur Schonung recycelt, was sie aber nicht nützlicher und sinnvoller gemacht hat, da eigentlich kein Heimanwender die NANDs seiner SSD jemals kaputtgeschrieben hat, außer eben mit Caching.
cbtestarossa schrieb:
Was die Hersteller meist an Gerümpel verbauen will ich lieber nicht haben.
Das ist das nächste Problem, am liebsten wären mit Notebooks als Barebone, also ohne SSD und RAM, welches man selbst kaufen und einbauen kann, da kommt man billiger und/oder besser weg, aber sowas ist selten bis gar nicht zu finden. Dies war auch ein Grund warum ich nach einem Desktopreplacement Notebook doch wieder auf einen Tower gewechselt bin.
Taxxor schrieb:
Du weißt schon dass der Sinn eines NAS ist, dass man von überall drauf zugreifen kann?
NAS steht einfach nur für Network Attached Storage, von wo aus man da auf was zugreifen kann, lässt sich in aller Regel konfigurieren. Was der Sinn des NAS ist, muss ja jeder User für sich entscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sturmflut92
Holt schrieb:
Anfangs gab es ja auch noch kein TRIM und die ersten SSD Controller waren aufgebohrte USB Stick Controller. Der berüchtigte und zu seiner Zeit weit verbreitete JM602 konnte sich bei Schreibvorgängen schon mal 2s Bedenkzeit gönnen. Auch bei anderen Controllern aus der Zeit war die Schreibperformance unterirdisch und meist deutlich schlechter als bei HDDs, daher kommen auch die ganze Tipps zur Vermeidung von Schreibzugriffen, denn die bremsten die Freude an der SSD damals noch gewaltig. Später wurden die eigentlich unnütz gewordenen Tipps als Anleitung zur Schonung recycelt, was sie aber nicht nützlicher und sinnvoller gemacht hat, da eigentlich kein Heimanwender die NANDs seiner SSD jemals kaputtgeschrieben hat, außer eben mit Caching.
Du irrst womöglich, in meinem Fall waren es "echte" SSDs mit Sandforce Controllern..

Edit: Unter Windows 7 liefen die SSDs einwandfrei.
Außerdem bist Du gff. einer "Urban Myth" zum Opfer gefallen.
(Ist aber nicht schlimm, irren ist Menschlich!)

SSDs sind stark bei gewissen Schreibzugriffen.
Wie bei Auslagerungsdateien üblich.

Hier ein Link zu einem Microsoft-Artikel:
https://docs.microsoft.com/en-us/archive/blogs/e7/support-and-qa-for-solid-state-drives

"Should the pagefile be placed on SSDs?

Yes. Most pagefile operations are small random reads or larger sequential writes, both of which are types of operations that SSDs handle well."
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sandforce waren auch DRAM less und nie zu empfehlen, auch wenn sie damals viele Fans hatten die sie auch in den Foren hochgejubelt haben.
 
Holt schrieb:
Die Sandforce waren auch DRAM less und nie zu empfehlen, auch wenn sie damals viele Fans hatten die sie auch in den Foren hochgejubelt haben.
Sicher, im Nachinein hat man da leicht reden. Die User waren damals halt alle knausrig.
Kein Geld für 'ne gute SSD, aber 1000€ und mehr für die Monster Grakas.. :rolleyes:
 
joshy337 schrieb:
im Nachinein hat man da leicht reden.
Also ich habe damals schon von den Dingern abgeraten und mir damit nicht gerade Freunde gemacht. Man sollte bei allem was fett im Netz gehypt wird, dreimal hinschauen und im Zweifel die Finger davon lassen, aber viele Leute liebes es offenbar die kleine Underdogs zu unterstützen und sehen nicht, dass diese die Hype der Fanboys anfeuern um über die Unzulänglichkeiten der Produkte hinwegzutäuschen, zumindest scheint es mir oft so.
joshy337 schrieb:
Kein Geld für 'ne gute SSD
Viele Leute scheinen zu glauben für billig gäbe es das Gleiche nur eben für weniger Geld, gewissermaßen für die Schlauen, während die Dummen mehr bezahlen müssen. Dies gibt es aber nicht, wenn etwas billiger ist, dann spart der Hersteller irgendwo, beim Material, bei Verarbeitung, der Entwicklung und/oder dem Support, aber auf den Gewinn verzichten auch die Anbieter der Billigteile nicht.
 
Tramizu schrieb:
DVD-Laufwerke in Notebooks sind reine Platzverschwendung und können zudem ein Notebook sogar langsamer machen. Nämlich immer dann, wenn Windows darauf zugreifen möchte oder es initialisiert wird.
...
Diese sind in der Regel auch durchaus zuverlässiger, da sie nicht auf minimale Größe getrimmt sind und die Temperaturen deutlich niedriger sind.
Nur das der Platz oft genutzt wird das Gerät noch kleiner zu machen oder damit nichts anzufangen. Mir fehlt meines. Wenn Windows kurz checkt ob ein Meduim vorhanden ist (öffen vom Explorer oder dergleichen) dann dauert das nur 1-2 Sekunden, was nicht auffällt. Und in den externen stecken die gleichen Geräte die vorher intern verbaut waren....

Taxxor schrieb:
Seit wann ist es illegal, Sicherungskopien von eigenen Original-DVDs für den privaten Gebrauch zu machen?
Sofern man nicht den Kopierschutz umgeht ist das kein Problem: Wikipedia
 
Zero_Point schrieb:
Wieso sollte ich?
Naja weil das das Äquivalent dazu wäre sein komplettes NAS mitzunehmen, wie du es impliziert hast, anstatt sich nur den gewünschten Film runter zu ziehen bzw die gewünschte DVD mitzunehmen.

Zero_Point schrieb:
Wie oft schaust dir den Rip denn an damit sich das ernsthaft rentiert?
Also ich hab Filme auf dem NAS die hab ich gewiss schon 20mal gesehen, Star Wars oder HDR z.B.
Bei den meisten bleibt es natürlich bei 1 oder 2-mal aber auf der Platte sind sie mir lieber als real platzraubend im schrank^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Botcruscher schrieb:
Falls überhaupt eine echte SSD drin ist und nicht eMMC Abfall.

Ich nutze seit 2016 ein kleines Netbook mit einer Atom-Z3735F-CPU als dauerhaft eingeschalteten Mediaserver und für Streaming und im Urlaub nehme ich es als Recherche-Rechner vor Ort mit, da mir Handydisplays zu klein sind. Das Netbook schluckt max. 3 bis 5 Watt Leistungsaufnahme und ich bekam es für 120 Euro. Das Teil besitzt lediglich einen Hauptspeicher mit 32GB-eMMC. Die Daten lagen anfänglich auf ner externen HDD (über USB) und seit 1 Jahr auf ner microSD (Slot im Netbook). Ich hatte Sorge, dass der im Vergleich zu echten SSD-Speicher weniger hochwertige eMMC aufgrund der Dauerbelastung (OS-Partition) schreiben und lesen defekt geht, aber das Teil läuft klaglos weiter.
Die einzige Einschränkung ist die Begrenzung beim Streamen auf HD. FullHD packt die CPU nur stark ruckelnd. Ich nehme HD in Kauf, da die Stromkosten wie gesagt unglaublich niedrig sind.
So schlecht wie oft dargestellt ist eMMC gar nicht. Nur die Zugriffsraten sind langsam, ansonsten ist diese Speichertechnologie aber dauerhaltbarer als gedacht.
 
Holt schrieb:
Viele Leute scheinen zu glauben für billig gäbe es das Gleiche nur eben für weniger Geld, gewissermaßen für die Schlauen, während die Dummen mehr bezahlen müssen.
Ich glaube auf der anderen Seite überschätzen aber auch viele, was sie wirklich benötigen und kaufen daher unnötigerweise das teurere Produkt.
Ich sag mal was will ich bei ner SSD für unter 40€ für Material oder Verarbeitung haben? Das Ding landet im PC und wird ab da nicht mehr angefasst oder bewegt.
Mein System liegt auf einer SanDisk 240GB SSD für 35€, ist glaube ich die zweitgünstigste die man so auf Amazon findet. Ob sie gut ist? Keine Ahnung, es ist halt SanDisk, die sind bekannt, Marketing funktioniert^^

So eine SSD wird Jahre später für 25€ neu gekauft sollte sie nach Ablauf der Garantie denn mal kaputt gehen, anstatt heute einen Aufpreis für Support zu zahlen.
 
Zurück
Oben