News Mehr Breitband für mich: Glasfaser der Telekom auf eigene Kosten verlegen lassen

Shadow Complex schrieb:
Und das Recklinghausen mit dem winzigen Fleck VDSl50 und den riesigen Flecken VDSL100?
Anhang anzeigen 553916

Haha, seit wann ist das denn? Im August '15 hatte ich (in der Innenstadt!) nichtmal VDSL25 (nur ADSL 16MBit/s), mit der Auskunft der Telekom "Ausbau ist derzeit nicht geplant". Dann müsste sich da in den letzten Monaten was geändert haben, seitdem ich weggezogen bin? Kann's mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen - das wären massive Umbauarbeiten und die Straßen waren dort nicht offen, wenn ich in letzter Zeit zu Besuch da war.

Hast du einen Link?
 
Da steht: zusätzlich Hybrid verfügbar.

Das dunklere Magenta steht für Vectoring. Ergo kann in diesen Bereichen VDSL100 gebucht werden + optional Hybrid mit weiteren 100 Mbit via LTE.
Erkennt man auch daran dass Entertain bislang nicht in Kombination mit Hybrid gebucht werden kann und deshalb dort auch nicht Hybrid erwähnt wird und dennoch bis zu 100 Mbit/s erreicht werden.
 
@Shadow Complex

Sicher? Wenn ich irgendwo ins "VDSL 50"-Gebiet klicke, kommt das:
tkom.PNG
Also VDSL25, oder 50 mit Hybrid. Aber selbst das stimmt ja nicht: https://www.computerbase.de/forum/t...ung-der-hausleitung-intern-ermitteln.1438814/
Hab damals trotz angeblicher VDSL-Verfügbarkeit (laut Karte, Verfügbarkeitscheck und Auskunft am Telefon) nur ADSL bekommen.

Oder bezieht diese Karte Vectoring schon mit ein, das nun abgesegnet wurde? (siehe: https://www.computerbase.de/2016-04/bundesnetzagentur-vectoring-telekom/ )

Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen:
Angenommen, man findet jetzt im o.g. Gebiet in drei nebeneinanderliegenden Mehrfamilienhäusern 10 Haushalte, die bereit wären, den neuen Glasfaseranschluss zu bezahlen - 15 sagen aber "nein".

Dann zahlen diese 10 also die ganzen Umbaukosten für FTTH und die restlichen 15 müssen einfach nur warten, bis die Glasfaser zum Haus endlich liegt und hängen dann (zum gleichen Tarif natürlich) auch mit dran oder wie?
 
Wie ich sagte, in den Nahbereichen konnte noch kein Vectoring ausgebaut werden, geschweige denn Outdoor DSLAM errichtet werden. D.h. um den HVT gibt es maximal 50, teilweise 25 oder sogar nur 16 mbit/s. Was aber nicht die Schuld der Telekom ist.
Die restliche Bereiche sind Outdoor ausgebaut und bieten bis zu 100 Mbit/s.

Im Grunde wollte ich einfach nur deine Aussage
Immerhin gab's in Recklinghausen vor Jahren mal einen winzigen Fleck VDSL in der Innenstadt.
widerlegen, denn wie man sieht ist Recklinghausen maximalst ausgebaut, so wie es die derzeit noch gültige Regelung eben zulässt.
Vor einem Telekom Bash bitte immer zuerst informieren, sonst könnte es eventuell leerer Flame sein.
 
Shadow Complex schrieb:
Vor einem Telekom Bash bitte immer zuerst informieren, sonst könnte es eventuell leerer Flame sein.

Wie gesagt, ich hab in meiner alten Wohnung trotz angeblicher Verfügbarkeit kein VDSL bekommen und hatte letzten Herbst noch ein Gespräch mit der Telekom, bei dem es hieß "Tut mir Leid, in Ihrem Gebiet ist zur Zeit kein Ausbau geplant". Ist doch gut, wenn's dann jetzt doch anders aussieht.
 
Shadow Complex schrieb:
Wie ich sagte, in den Nahbereichen konnte noch kein Vectoring ausgebaut werden, geschweige denn Outdoor DSLAM errichtet werden. D.h. um den HVT gibt es maximal 50, teilweise 25 oder sogar nur 16 mbit/s. Was aber nicht die Schuld der Telekom ist.

Warum sollte das nicht die Schuld der Telekom sein?? Schließlich stellen die die Kästen ja auf.
 
Weil auch die Telekom zB Bauanträge stellen und Baugenehmigungen erteilt kriegen müssen?
Fürs Vectoring mussten hier im öffentlichem Raum, sprich Gehwege aufgerissen und Kästen aufgestellt werden. Dafür bedurfte es einer Genehmigung durch die Stadt/Gemeinde.

Oder glaubst du das die Telekom einfach mal eben Baustellen aufmachen und nach Lust und Laune die Technik samt Gehäusen hinstellen wo sie wollen?
 
Das hat nichts mit Baugenehmigungen zu tun. Telekom ist an die Vorgaben der BNA gebunden. Die Vorgabe der BNA untersagt bisher die Kästen im Nahbereich aufzustellen.
 
Achja? Die neuen Kästen wurden hier ca 600m von der Vermittlungsstelle aufgebaut.
Ich wohne ca. 300m von der Vermittlungsstelle entfernt und wir kriegen von ehemals Telekom 16k jetzt unsere VDSL 100 Vectoring Leitung.

Dafür musste ein Mitbewerber seine VDSL50, basierend auf Telefónica Technik, beim Vectoring Start abschalten.
 
Hmm schwierig. Wie weit ist der Nahbereich? Und: was sind "ca. 300m von der Vermittlungsstelle" in effektiver Kabellänge?
Es ist immer schwer, über Variablen zu diskutieren, oder diese als Referenz heranzuziehen. Finde ich.
 
Fakt ist, dass es auch früher schon Wohngebiete mit Outdoor DSLAMs gab, die VDSL50 bereitgestellt haben.
Inwieweit das jetzt zum Nahbereich gehört oder nicht, weiß ich nicht.
Diese DSLAMs müssen nun nur noch mit Vectoringfähigen Linecards ausgestattet werden.
 
Conceptions schrieb:
Achja? Die neuen Kästen wurden hier ca 600m von der Vermittlungsstelle aufgebaut.
Ich wohne ca. 300m von der Vermittlungsstelle entfernt und wir kriegen von ehemals Telekom 16k jetzt unsere VDSL 100 Vectoring Leitung.

Na, dann bist du an einem Outdoor DSLAM. Ich wohne nur 100 Meter vom HVT und bekomme nur 50 Mbit/s, ein paar hundert Meter um den HVT gibt es dann 100 Mbit/s. Alle am HVT mussten bis jetzt auf Vectoring verzichten, zwecks Vorgabe, andere Anbieter haben zum Beispiel an diesem Ort (wie auch an den meisten anderen HVTs), gar keine eigene Hardware. Würde also auch keinen beeinträchtigen.

Sieht man doch sehr schön in der Netzausbau Karte, nahe um den HVTs (welche die DSL Anschlüsse in diesem Bereich terminiert) sind mit 50 Mbit/s angebunden, der Rest drumherum mit 100 Mbit/s.

screenshot_118.png

Im Stadtkern steht der HVT..
 
Zuletzt bearbeitet:
Conceptions schrieb:
Achja? Die neuen Kästen wurden hier ca 600m von der Vermittlungsstelle aufgebaut.

Und seit wann bitte geht es um diese außerhalb des Nahbereichs aufgestellten Kästen? In Deiner Antwort beziehst Du Dich auf einen Post in dem es um den Ausbau des Nahbereichs geht. Ich würde vorschlagen das wir beim Thema bleiben.
 
Alle am HVT mussten bis jetzt auf Vectoring verzichten, zwecks Vorgabe, andere Anbieter haben zum Beispiel an diesem Ort (wie auch an den meisten anderen HVTs), gar keine eigene Hardware. Würde also auch keinen beeinträchtigen.

An nahezu allen HVts gibt einen ÜVt zur Technik anderer Anbieter in Kollokationsräumen.
Dazu laufen über die HKs nicht nur (Privat)-Kundenanschlüsse sondern auch andere Produkte und Leitungen, die dadurch gestört werden könnten.
 
Drummermatze schrieb:
An nahezu allen HVts gibt einen ÜVt zur Technik anderer Anbieter in Kollokationsräumen.

Es fehlt noch die Angabe woher Du diese Information hast. Selbst ausgedacht?
 
Na immerhin habt ihr keine Gemeinden die eine an der Klatsche haben,
vor 2 Jahren fing A1 bei uns mit dem Ausbau an, die Gemeinde hats nicht interessiert.

Heute gibts im Gebiet VDSL2 mit 100Mbit von A1,
mit geplanten 250Mbit mit glaub Gfast bis 2019


Vor wenigen Monaten kam die Gemeinde auf die Idee, jetzt muss man selbst ausbauen,
geplanter Ausbau bis 2018 mit 100Mbit
:stock:
 
Zurück
Oben