Notebook basteln - Welcher (Intel-)Chipsatz lohnt?

U

Unregistered

Gast
Welcher Chipsatz haut mehr rein?

So, meine Besten!

Bescheidene Frage:

Welcher Chipsatz wird wohl mehr bringen:

1. VIA (Twister) ProSavage PN133 (Nord: VT8603, Süd: VT8231) (Ist der Chipsatz eigentlich tualatinfähig?)

2. SIS 630ST

Danke für Eure Posts/Erfahrungsberichte(?)

Gruß

Henne
 
Das muß doch hier jemand wissen in einem Intel-Forum oder? Bitte schreibt mal Eure Erfahrungen, die Ihr mit den Chipsätzen sammeln konntet!

Danke!

Henne
 
Intel-Forum? :confused_alt:
FB ist zwar ein offenes Forum, dennoch denke ich, dass ca. 80% der FBler AMD-User sind...
 
Imho sollte die Frage nicht lauten "Welcher haut mehr rein" sondern vielmehr, "Welcher zieht weniger runter". Leistungsmäßig sind beide nicht die Bringer, aber wenn du dich an einen VIA-Chipsatz herantraust, ist er die deutlich schnellere Wahl (besonders, was die Grafik angeht).

Wenn du aber schon einen InHell-Prozessor benutzt, würd ich an deiner Stelle auch einen i-Chipsatz nehmen. Der i815 verfügt auch über integrierte Grafik und kann mit einem AGP-Modul sogar dedizierten Graka-Speicher abbekommen und so grafisch noch einmal etwas zulegen.
 
Hi Carsten,

leider habe ich nur die Wahl zwischen diesen beiden Chipsätzen, da diese in einem Notebook verbaut sind.

Ich möchte mehr oder weniger nur das Case kaufen und dann die restlichen Komponenten (CPU, HDD, Speicher und CD-RW) selbst einbauen.

Der Chipsatz von SIS ist übrigens nicht der 630er, sondern der 630ST, wobei das S für verbesserte Grafik steht (wenn mich nicht alles täuscht) und das T für Tualatin-Support.

Ich kannte bereits den 630er (ohne S und T), und das Teil lief soweit... Bei VIA ist das ja immer so ne Sache mit der Stabilität...

Meine wichtigste Frage wäre eigentlich, ob der VIA-Chipsatz überhaupt den Tualatin unterstüzt. Wenn das nicht der Fall ist, scheidet dieser ohnehin schon aus, da ich das Notebook mit einem 1266er PIII Tualatin 512kb Cache ausstatten möchte. Auf der VIA-Homepage habe ich da jetzt ad-hoc keinen Hinweis auf Tualatin-Fähigkeit finden können.

Gruß

Henne
 
Wenn ich davon ausgehe willst du dir einen Notebook zulegen.
Vielleicht kann dir ein Verkäufer in einem Fachhandel besser betreuen als wir.
Für die Gesamtleistung eines Rechners (erst recht bei Notebooks) ist der Chipsatz nicht so wichtig wie der Rest der Komponenten.
 
Die Verkäufer im "Fachhandel" haben doch weniger Ahnung als ich! Da hörste doch bloß als Antwort: "Chipsatz? Chipsatz??? Nee, ich glaub', sowas ist da nicht drin. Moment, ich schau mal, was auf dem Karton steht." *lol* Wenn ich Glück habe, bekomme ich "SIS 630ST" zu hören, aber daß ich beraten werde, welcher Chipsatz für mich günstiger ist, davon gehe ich nicht aus!

Die restlichen Komponenten baue ich wieder selbst ein, an denen kann die Performance nicht scheitern...

Gruß

Henne
 
Code:
Gibt es hier niemanden im Forum, der Ahnung hat?


Doch, aber nicht zu diesem Thema :mad:
 
Der normale PN133 kann keinen Tualatin unterstützen, also solltest du entweder auf den PN133T bestehen, und wenn der nicht möglich ist, doch eher den SiS wählen.

Willst du eigentlich die integrierte Grafik nutzen? Ich meine für etwas anderes als Office/2D/Internet?
 
Hi Carsten,

danke für Deine Bemühungen.

Die beiden URLs kannte ich schon. Allerdings bin ich beim PN133 nicht schlau geworden, ob da nun der Tualatin supported wird oder nicht. Das stand ja nicht da.

Beim PN133T hat mich verwirrt, daß als unterstüzte Prozessoren lediglich mobile Intel-CPUs aufgezählt werden!? Bist Du sicher, daß der Chipsatz auch mit PIIIs in FCPGA2-Bauweise läuft?

Ist die verbesserte Grafik beim SIS 630ST immer noch so grottenschlecht, daß man damit nichts vernünftiges anfangen kann? Eigentlich kann ich mir das gar nicht vorstellen!? Als Grafikspeicher wird doch ein Teil des Hauptspeichers verwendet, der immerhin mit 133 MHz rennt! So langsam ist das doch nun auch nicht. (Kann mich noch an die gute, alte Matrox G-200 erinnern; die war m. E. mit 8 MB SDRAM 10ns ausgestattet.

Gruß

Henning
 
Moin Henning. (btw, auch ohne registriert zu sein, kannst du deinen Namen beim Posten eintragen, das hilft unregs zu unterscheiden).

Nein, ich bin mir da nicht sicher. Ich hatte auch nicht mitbekommen, daß du Desktop-CPUs verbauen willst.
Da könnte mal eine Mail an VIA direkt helfen. Allerdings denke ich, daß die Unterstützung für die Mobile-CPUs eher aufwendiger ist, als die für Desktop-CPUs, eine solche quasi also schon enthalten sein müßte, wenn auch die Mobile-Version supported wird.

Was die integrierte Grafik angeht, so war in der letzten c't ein Test von P4-Chipsätzen, die sogar über DDR-RAM verfügten. Auch damit ist die 3D-Leistung eher nicht sehr berauschend. Die Taktfrequenz ist dabei gar nicht so sehr das Problem, sondern vielmehr, daß sich die Grafik den Speicher mit der CPU teilen muss.
Dadurch sinkt die verfügbare Bandbreite bestenfalls auf die Hälfte, durch verschachtelte Latenzen etc. wohl eher auf 33-40%, und damit kann die 3D-"Beschleunigung" nicht wirklich was erreichen.
Weiterhin sind auch moderne Chips mit einem 128Bit breiten Bus zum RAM ausgestattet, im Gegensatz zum 64bittigen Hauptspeicher.
Wenn du also wirklich irgendeine Form von 3D für dein Notebook brauchst, würde ich dir dringend raten, einen separaten Chip mit eigenem Speicher zu nutzen, auch wenn es nicht gerade eine Radeon7500M oder GF4MX440go ist. Hauptsache eigenes RAM. Die alte Mobility Radeon scheint, was Kosten/Verfügbarkeit/Leistung angeht, ein guter Kompromiß zu sein.

P.S.:
Willst du die CPU selber einsetzen, oder wie hast du dir das Prozedere vorgestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben