News OLED bis zu 31 Zoll von Samsung und Sony

Die "lebensdauer" gibt nicht an, wann der Bildschirm stirbt, sondern gibt an, wann das Panel die Hälfte seiner Leuchtkraft verloren hat. Aktuelle LED-Backlights für LCD, wiesie bspw. bei Apple in Mode kommen, haben dabei übrigens vergleichbare Werte.
 
@21: soviel ich weiss nicht die hälfte sondern 80% ...wird fast überall mit 80% gemessen/angegeben ;)
 
leute ihr dürft nicht vergessen das die OLED-Technologie noch ganz am Anfang steht. Mit LCDs wars doch anfangs gleich, schlecht ausgeleuchtet, ne Reaktion wie ne Galapagos-Schildkröte usw ^^ bei den OLEDs sind halt andere Probleme die es zu bewältigen gilt.

@20: ich krieg 11,9... jahre raus :p
 
Also an der Lebensdauer würde ich nicht meckern. Zudem handelt es sich hierbei um die erste Generation solcher großen OLED TV Geräte. Bis die Massenmarkttauglich sind (was durchaus noche in paar Jahre dauern kann bei den aktuellen OLED Preisen) wird sich die Technik auch noch weiter entwickelt haben.
Nach den Bildern zu urteilen scheint neben den schönen Farben und Kontrasten aber auch der Blickwinkel viel besser zu sein als bei herkömmlichen LCDs.
Ich kann nur sagen, dass ich sehr gerne so ein Gerät hätte!
 
habe ich richtig gelesen? Kontrast 1.000.000 (Einemillion) zu 1 :eek!! ? und das bei 10mm dicke und 32 Zoll größe??? Und alles in FUll HD (1920x1080)? - dachte dass es für 215 möglich wird.
 
angenommen er würde 24h am tag laufen würde er 1458,333 Tage leben. sicher kein schlechter wert. der kontrast ist einfach krass. mal schaun was die zukunft noch so bringt. da war doch noch lasertv...
 
Zuletzt bearbeitet:
Okokok.
Wie wir sehen, können die CB Member rechnen.

Jedenfalls sind 35'000h wie gesagt sehr lange.

Plasma: nach 30'000 -50% Leuchtkraft
LCD: nach 60'000 - tot
OLED: 35'000 - 20% Leuchtkraft

Merkt jemand etwas?
Jep, es gibt absolut Nichts an der Lebensdauer zu meckern. Selbst wenn Fernseher auch in 20 Jahren die gleiche Lebensdauer haben, wird auch dann kein Fernseher länger als 8 Jahre halten.....
 
Laser TV ist eine totgeburt, OLED sollte in ca. einem Jahr in den Massenmarkt kommen. so ein 40" OLED für 1200€ wäre schon nett ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man sich bei Samsung oder Sony als Betatester melden? Ich würde das gerne als PC-Monitor, TV und virtuelles Fenster/Bild an der Wand (Kellerkind) erproben. ;)

Habe ich es eigentlich richtig in Erinnerung, dass O-LEDs (zumindest theoretisch) 100% des Stroms in Licht umwandeln? Das würde ja bedeuten, dass quasi gar keine Abwärme produziert wird (jedenfalls nicht von den O-LEDs selbst) - was widerum erklären würde, wieso man die Teile so extrem flach bekommt.

Und wie sieht es mit eventuellen, teschnich bedingten, Nachteilen gegenüber der Röhre, LCP und Plasma aus? Werden da endlich alle Vorteile kombiniert? Geschwindigkeit, "echtes Schwarz" etc.? Bisher sitze ich hier noch immer von der Röhre, weil mich weder LCD noch Plasma bisher überzeugen konnten. Und nur Platzersparnis und moderne Optik waren mir bisher das Geld nicht wert, meinen damals 1000DM teuren Syncmaster 950p+ in Rente zu schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
also für mich hat Pioneer den vogel abgeschossen. Pioneer baut die besten plasamas und das haben sie auf der CES bewiesen. auch das die plasmatechnik noch lange nicht tot ist!

wieso? (link

1. sie haben einen plasma vorgestellt eine dicke von 9mm hat und somit so breit wie ein handy ist.

2. sie haben es hinbekommen einen absoulten schwarzwert zu bekommen. also einen kontrast von undendlich! in einem völlig habgedunkeltem raum war das eingeschaltete display nicht zu sehen. ich hätte es gern selber mal gesehen dieses gerät.


der stromverbauch ist auch deutlich zurück gegangen. ich glaube die plasmas werden nochmal aufleben. größter vorteil für konsolenspieler: technisch bedinkt 100% homogehne ausleuchtung des bildes und quasi keine reaktionszeit der pixel

ich dachte SED bzw oled wäre die zukunft aber so wie es aussieht wird plasma nochmals aufleben ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne mich mit der OLED Technik leider noch nicht so aus deswegen mal ne Frage zur Reaktionszeit von mir oder haben die gar keine bzw. liegt die unter 1ms? Was denkt ihr wird ein 31 Zoll Gerät bei Markteinführung ca. kosten oder gibt es darüber noch überhaupt keine Preisspanne?
 
also mir reicht immernoch meine alte Röhre zum fernsehschaun^^
und ehe diese riesen TVs nich wesentlich billiger werden, werd ich auch noch weiter in meine röhre schaun^^
 
tochan01 schrieb:
...: technisch bedinkt 100% homogehne ausleuchtung des bildes und quasi keine reaktionszeit der pixel
...
Dafür altern die Farben unterschiedlich schnell und nach wie vor wird Helligkeit nur über das Flackerintervall geregelt - eine Plasmazelle hat nach wie vor immer die selbe Leuchtkraft, Pioneer hats nur geschaft einem Betrieb mit einem Intervall = 0/s zu betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr reizvoll. LCDs in den Müll, die OLEDs sind da!!!...? Was ist mit SEDs? Plasma? --- ich hoffe auf ein Comeback der braunschen Röhre......


...... ja, das war ein Witz. :freaky:

Die "Zukunft" ist für mich ein Mikrobeamer mit integriertem PC... oder umgekehrt... jedenfalls auf Basis der bewährten Modulbauweise... alles in einem, alles auswechselbar, transportabel, leistungsstark... jetzt muss man nur noch eine kompakte Lösung für erstklassigen 10-Kanal-Ton erfinden und alles passt. Die Leute der Firma Bose sollte man da lieber nicht fragen...
 
braunsche röhre hast du bei SED, nur das der elktronenstrahl nicht habgelengt wird, sonder jeder pixel ist quasi ne miniröhre. Plasma, siehe meinen post oben. prinzip: google. im entefekt ähnlich röhre, nur das die leuchtschicht nicht durch einen elktronenstrahl zum leuchten angeregt wird, sondern durch das entzündete gasplasma
 
Lutschtablette schrieb:
4 Jahre sind nicht wirklich eine lange Lebensdauer. Ein TV sollte schon länger halten :rolleyes:

Genau ist ja überhaupt nicht viel, wenn man 24 Stunden am Tag schaut, aber wenn man hoffentlich nicht mehr als 2 Stunden am Tag (alles andere wäre sehr bedenklich) sind es immerhin 48 Jahre und das sollte reichen.
Zum Vergleich ein Auto ist auf vielleicht 0,4 Jahre(300.000 km) ausgelegt. Das stört doch auch keinen.
 
MountWalker schrieb:
Dafür altern die Farben unterschiedlich schnell und nach wie vor wird Helligkeit nur über das Flackerintervall geregelt - eine Plasmazelle hat nach wie vor immer die selbe Leuchtkraft, Pioneer hats nur geschaft einem Betrieb mit einem Intervall = 0/s zu betreiben.

dann wird man aber auch das gleiche problem abei OLED bekommen. die altern dann auch unterschiedlich. LCD hat das problem nicht da hier kristalle ausgerichtet werden und nur eine bestimmte farbe (lichtwellen) durchlassen.
 
@ MC's ) die Reaktionszeit von OLEDs ist weit unter 1 ms - im durchschnitt sollens 0,1 ms sein

Sony hat derzeit ein in der Stückzahl stark limitiertes 11'' OLED Gerät im Angebot für stolze 1800€ , deshalb denke ich bei einer Massenproduktion kann man mit einem Einführungspreis von 4000-5000€ ausgehen für den 27'' bzw 31''er
 
Die Bildqualität muss schon sehr gut sein. Wäre prima, wenn die Bildschirme diesen Jahres noch den Markt erreichen und dann in den nächsten 1 1/2 Jahren im Preis fallen und auch größere Modelle mit über 40 Zoll kommen. Also ein Start wie bei den LCD. Ich sehe mit 35.000 Stundne Betriebsdauer auch kein großes Problem, höchstens wenn man ein Bildschirm für Werbezwecke einsetzt und der dann 12 Std. am Tag hängt, aber in 4 Jahren gibts dann vielleicht auch größere und preiswertere Bildschirme ;) und eine Firma kann sich das wohl eher leisten. Für den Privat-Haushalt sollten die 4 Jahre bei 24/7 Betrieb wohl mehr als 4 Jahre halten.

// Was steckt in diesem Fuss drinne? Der 11" von Sony hat den auch, wenn da Technik und die Anschlüsse drinne sind, sollte man lieber 2-3 cm Bautiefe nehmen, aber alles integrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben