Rechner stockt temporär bei aktivierten Netzwerkadapter

Nepumax

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
10
Hallo zusammen!


Ich habe ein merkwürdiges Problem, dessen Ursache ich bisher nur wenig eingrenzen konnte.

Vorgeschichte: Mein Rechner wandert ab und zu mal zwischen zwei Wohnorten umher, dabei ist die Routerkonfiguration (FRITZ!Box 7580) die gleiche, jediglich die IP ändert sich, die ich aber immer direkt anpasse. In dem einen Netzwerk funktioniert der Rechner tadellos, in dem anderen stockt er unregelmäßig zwischen 5-7 Sekunden. Diesen Stocken äußert sich darin, dass ich einen Ordner nicht öffnen kann, oder das aktive Fenster auf einmal für einen kurzen Augenblick Keine Rückmeldung anzeigt. Nach dieser Verzögerung öffnet jedoch der Ordner oder ich kann das aktive Fenster wieder nutzen.

Dieses Stocken kann ich unterbrechen, wenn ich den Netzwerkadapter (Intel Ethernet Connection I218-V) deaktiviere und wieder aktiviere. Dabei ist das Deaktivieren der entscheidene Auslöser. Dieses Stocken tritt nicht ein, wenn irgendein Spiel im Vollbild läuft.

Ich habe die Netzwerkadapter-Treiber mehrmals neuinstalliert, habe sowohl die Windows 10 Update Treiber genutzt als auch die aktuellen Hersteller-Treiber, alles ohne Besserung. Die IP-Adresse habe ich immer fest vergeben; auch DHCP hatte keinen Einfluss auf den Fehler. Energieoptimierungen habe ich deaktiviert.

Ich nutze die aktuellste Windows 10 Version 1909.

Wenn ihr mehr Daten zum System braucht einfach sagen.


Wo liegt das Problem?
 
Hast du das Netzwerkkabel schon mal getauscht?
Energie Effizientes Ethernet auf PC- und Routerseite ausgeschalten?
Ist am anderen Standort irgendwas anders am PC angesteckt?

Warum verwendet du eine feste IP?
 
Die Netzwerkkonfig sollte darauf im Normalzustand des OS keine Auswirkung haben dürfen.
Es ist also irgendwas im System selbst verhunzt.

Ich würde erstmal mit TCP Optimizer den Netzwerkstack auf Default zurück setzen und testen ob das Problem weiterhin auftritt.
Falls das nicht hilft -> Neuinstallation
 
Wenn Du die IP händisch änderst stehen alle anderen Daten noch im Cache der Netzwerkkarte!
Im übrigen hast Du das auch so zu verstehen gegegen! Oder haben beide Fritz!Boxen auch die gleichen IP Adressen?
Dann haben die beiden Boxen aber immer noch eine andere Mac Adresse! Sind eben nicht, wie von Dir behauptet, gleich!

Wenn der Rechner an den anderen Standort ist bitte über Win+R das "Ausfüren" Fenster öffnen und dort cmd Enter machen.
Da geht dann ein schwarzes Fenster auf. An der Konsole gibst Du dann nach einander die folgenden Befehle ein:

ipconfig /release Enter
ipconfig /renew Enter
ipconfig /flushdns Enter
ipconfig /registerdns Enter

Mit ipconfig /? Enter kann man sich eine Beispielliste anzeigen lassen.
Eine Neuinstallation bringt da garnichts!
 
LukS schrieb:
Hast du das Netzwerkkabel schon mal getauscht? -- Ja.
Energie Effizientes Ethernet auf PC- und Routerseite ausgeschalten? -- Ja.
Ist am anderen Standort irgendwas anders am PC angesteckt? -- Nein.
Warum verwendet du eine feste IP? -- Das habe ich seit meinen ersten LAN-Partys so gemacht und bin immer gut damit gefahren. Macht aber wie gesagt keinen Unterscheid, ob ich fest vergebe oder DHCP nutze.


h00bi schrieb:
Ich würde erstmal mit TCP Optimizer den Netzwerkstack auf Default zurück setzen und testen ob das Problem weiterhin auftritt. -- Brachte keine Änderung.


cb_darkman schrieb:
Oder haben beide Fritz!Boxen auch die gleichen IP Adressen? -- Ja.
Dann haben die beiden Boxen aber immer noch eine andere Mac Adresse! Sind eben nicht, wie von Dir behauptet, gleich! -- Gleich ≠ identisch. :rolleyes:

..

ipconfig /release Enter
ipconfig /renew Enter
ipconfig /flushdns Enter
ipconfig /registerdns Enter

ipconfig.jpg

Ich habe die Eingabeaufforderung per Rechtsklick auf das Start-Symbol geöffnet und dabei die Administratorvariante gewählt. Dabei ist mir aufgefallen, dass jedesmal, wenn ich das so gemacht habe der PC direkt stockt. Wenn ich die Eingabeaufforderung ohne Administratorprivilege öffne, läuft das System normal.
Habe mir damals eine Batch-Datei geschrieben, welche den Netzwerkadapter schnell de- und reaktiviert. Die musste ich jedesmal ausführen und die Eingabeaufforderung (Administrator) öffnete sich.



EDIT: Also die Ereignisanzeige brachte exakt 15 Minuten nach der Ausführung keine neuen Einträge, allerdings einen Eintrag der mir komisch erscheint:

Durch die Berechtigungseinstellungen für "Anwendungsspezifisch" wird dem Benutzer "MAX\nepumax" (SID: S-1-5-21-896701963-2204403925-422202783-1001) unter der Adresse "LocalHost (unter Verwendung von LRPC)" keine Berechtigung vom Typ "Lokal Aktivierung" für die COM-Serveranwendung mit der CLSID
{2593F8B9-4EAF-457C-B68A-50F6B8EA6B54}
und der APPID
{15C20B67-12E7-4BB6-92BB-7AFF07997402}
im Anwendungscontainer "Nicht verfügbar" (SID: Nicht verfügbar) gewährt. Die Sicherheitsberechtigung kann mit dem Verwaltungstool für Komponentendienste geändert werden.

Desweiteren dauert das Öffnen der Administrator-Eingabeaufforderung wenn ich den Vorgang nicht durch meine Batch-Datei "beschleunige" ca. 30 Sekunden (!!!).

Und hier der Inhalt der Batch-Datei, falls das von belang sein sollte:
Code:
netsh interface set interface "Ethernet" disabled
netsh interface set interface "Ethernet" enabled
 
Zuletzt bearbeitet:
Nepumax schrieb:
Also die Ereignisanzeige brachte exakt 15 Minuten nach der Ausführung keine neuen Einträge, allerdings einen Eintrag der mir komisch erscheint:
Vielleicht ist durch einen Absturz eine Berechtigung falsch gesetzt, ein teil des Dateisystems beschädigt oder irgendwas anderes beim Windows Image beschädigt.

Hast du mal den Datenträger auf Fehler überprüft?
Eingabeaufforderung als Admin starten: chkdsk c: /f /r
Erfordert einen neustart des Rechners nach Aufforderung. Danach die Prüfung durchlaufen lassen.

Wenn das fertig ist mal Windows mit sfc und dism überprüfen und reparieren:
https://www.deskmodder.de/wiki/inde...Inplace_Upgrade_und_vielen_weiteren_Varianten
Code:
Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
sfc /scannow
Die Befehle einfach in einer als Admin gestarteten Eingabeaufforderung nacheinander eingeben und durchlaufen lassen.
 
Habe ich mehrmals gemacht. Lief immer ohne Probleme durch.
 
Ich habe jetzt mal zu Testzwecken einen WLAN-Stick an USB angeschlossen und die integrierte Netzwerkkarte deaktiviert. Der Fehler besteht immer noch. Allerdings kann ich ihn nachwievor unterbrechen indem ich den Netzwerkadapter deaktiviere.
 
Zurück
Oben