[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen

Schau mal ob bei den anderen Laufwerken der Rohwert vom Attribut C7 auch 000000000000 ist und wenn nicht, prüfe ob beiden Stekckern deren SATA Kabel fest sitzen und wenn ja, tausche sie aus.

@Holt:
Danke für deine Antwort!
Das habe ich gemacht,
bei der SSD scheint dieser Wert nicht zu existieren,
bei der älteren HDD ist der Rohwert 00...0014B7 (siehe Bild)
ich habe mir dann den Stecker angeschaut und er könnte tatsächlich lose gewesen sein,
nach Austausch des Kabels und einem Neustart hat sich der Wert allerdings nicht geändert.

alte HDD:
Fesplatte_old_HDD.PNG

SSD, Systemplatte:
Fesplatte_SSD.PNG

Allerdings frage ich mich ob Probleme mit der alten HDD Auswirkungen auf die neue HDD haben?

Momentan wurde die neue HDD erkannt (ob das die nächsten Startvorgänge bleibt ist die Frage...),
ich habe allerdings noch den Steckplatz der Stromversorgung der Festplatten am Netzteil geändert (modulare Kabel am Netzteil).

Woran könnte es denn noch liegen?
 
HerrAlpha schrieb:
bei der SSD scheint dieser Wert nicht zu existieren,
Das ist auch eine mit einem Sandforce Controller und die haben das Attribut i.d.R. nicht, da kann man im Zweifel nur bild die Kabel tauschen, weil es einfach keinen Weg gibt Fehler zu diagnostizieren. Das ist auch ein Grund warum ich von den SSDs mit dem Sandforce Controller abrate, aber inzwischen ist der so veraltet, dass er sowieso kaum noch irgendwo verwendet wird.
HerrAlpha schrieb:
nach Austausch des Kabels und einem Neustart hat sich der Wert allerdings nicht geändert.
Wieso allerdings? Das ist gut und soll so sein, der Zähler geht nicht wieder auf 0, die einmal aufgetretenen Fehler bleiben dort gespeichert, wenn sich der Wert also nicht mehr ändert, dann kommen keine neuen hinzu und damit ist wieder alles gut.
HerrAlpha schrieb:
17 Suchfehler und ein paar Befehlszeitüberschreitungen, letztere können von den Ultra-DMA CRC Fehlern kommen, aber die misslungenen Spindelanläufe machen mir etwas Sorgen. Das könnte ein Problem der Spannungsversorgung sein, vielleicht ein schlecht sitzender Stecker oder so ein Molex Adapter (da ist viel Schrott auf dem Markt), ein Problem des Netzteils (Chinaböller sind nur zu Silvester schön, nicht im PC als Netzteil), aber auch auf ein Problem des Spindelmotors hindeuten. Ein Backup von wichtigen Daten die auf Platte stehen, hast Du hoffentlich und wenn nicht, ändere das und lege eines auf einer USB Platte, einem NAS oder in der Cloud an. Das gilt auch für die wichtigen Daten die auf der SSD stehen.
HerrAlpha schrieb:
Allerdings frage ich mich ob Probleme mit der alten HDD Auswirkungen auf die neue HDD haben?
Keine Ahnung ob es an Windows oder der HW liegt, aber bei Kabelproblemen an einem Laufwerk wird i.d.R. der ganze Kommunikation über den SATA Controller blockiert. Da es meist auch bei der Bootauswahl im BIOS passiert, vermute ich die HW als Ursache. Wenn die Übertragung fehlerhaft ist, muss sie ja ständig wiederholt werden.
HerrAlpha schrieb:
Woran könnte es denn noch liegen?
Jetzt warte doch erstmal ab ob mit den Massnahmen die Probleme nicht beseitigt sind, denn sowieso Probleme mit dem Daten- wie mit dem Stromkabel können die Probleme ja verursacht haben und zumindest mit dem Datenkabel einer Platte gab es ja Probleme.
 
Vielen Dank für deine schnelle Antwort @Holt!

Als Netzteil ist ein 530 Watt be quiet! Pure Power L8 verbaut.
Also nicht gerade Chinaschrott denke ich.
Ob schlechte Molex-Adapter dabei sind kann ich nicht beurteilen, da kenn ich mich nicht gut genug aus.

Aber ja, ich warte erstmal ab,
und falls weitere Probleme kommen melde ich mich nochmal ;-)
 
Hast Du denn überhaupt Molex Adapter verbaut? Wenn ja, dann versuche lieber native SATA Stromstecker des Netzteils zu verwenden.
 
Danke Holt für deine Mail zwecks der HDD.


Habe bereits eine neue bestellt, weil ich schon damit iwi gerechnet hatte.


PS: Bitte leere deinen Posteingang, sonst kann dir keiner mehr schreiben ;)
 
Ich hab eine Frage bzgl. meinen HDD Problemen

Meine WD Black (fast 5 Jahre Alt) wirft seit 2 Wochen regelmäßig Errors (Disk - Fehlerhafter Block R0) und NTFS in den Windows Logs - System. Einmal ist sogar der PC abgestürzt und wollte nicht mehr starten, worauf ich ein chkdsk gemacht habe und Windows wieder bootete.

Vom Gefühl her ist die Platte spürbar langsamer.


So reicht das schon für ein RMA? Damit meine ich Screenshots der Fehler und eine Beschreibung?
Meine 5 Jahresgarantie ist fast abgelaufen. Aber besteht noch bis Mitte Januar.

Weitere Diagnosen werde ich morgen mal laufen lassen.

Der WD DataLifeGuard findest auch schlechte Sektoren auf der Platte. Wobei ich den Reparaturversuch noch nicht probiert habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Poste bitte mal den Screen von CrystalDiskInfo (die Portable Standard Edition reicht und ist frei von Werbung, einfach auf den Link der Portable klicken, warten bis die zip Datein automatisch downgeloaded wird, die zip speichern und irgendwohin komplett entpacken, dann DiskInfo.exe dort starten), ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Rohwerte vollständig sichtbar sind.

Ob es es ein Problem mit der Platte gibt, sehen wir dann aber ob für ein RMA reicht, wird bei WD wohl vor allem aufgrund davon abhängen, ob deren Tool dann auch einen Fehlercode ausgibt.
 
So, hier mal die Analysedaten.
WD_CrystalDiskInfo.png

Edit: So nun auch die Ergebnisse von dem WD DiagTool:
WD_TestResults.png

WD_Smart.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das WD Tool Fehlschlägt sind die Vorrausetzungen da für eine RMA.

Alternativ kannst du mal noch versuchen die Festplatte zu formatieren, dabei sollte aber keine schnell Formatierung benutzt werden.
 
Oder lass nacheinander CHKDSK /B D: und CHKDSK /B C: laufen, letzteres wird dann erst mit dem nächsten Neustart ausgeführt, aber dabei werden alle Sektoren geprüft, auch solche die das Filesystem schon als defekt ausmaskiert hat. Ein Backup aller wichtigen Daten ist hoffentlich vorhanden, z.B. auf einer USB Platte, einem NAS oder in der Cloud, denn das sollte man immer haben und wenn nicht, lege es vorher an.
 
CHKDSK hatte ich schon laufen. Das hat nur etwas gebracht, sodass das BS kurzfristig wieder funktioniert. Die Fehler hat es aber scheinbar laut den Analyseergebnissen nicht behoben.
Meine Daten sind gesichert. ;)

Ergo wird's nun ein RMA Auftrag.

Dann mal vielen Dank für die Rückmeldung. :)
 
Hast Du denn auch /B bei chkdsk angegeben? Ohne diesen Schalter werden defekte Sektoren nicht geprüft, wenn das Filesystem sie schon selbst als defekt erkannt und ausmaskiert hat, sie also nicht mehr nutzt.
 
hy Leute,

ist die Festplatte noch zu retten bzw kann ich die Daten noch auf ne andere Festplatte 1:1 Klonen ?

Betriebssystem ist Win 7

Dank euch für Tip´s / Hilfe.

Gruß Xita
 

Anhänge

  • zz.PNG
    zz.PNG
    120,8 KB · Aufrufe: 431
11 mal hat der G-Sensor zu harte Stöße im Betrieb festgestellt, davon war wohl keiner zu stark und hat die HDD geschädigt bzw. praktisch zerstört. HDDs sind sehr empfindlich und man muss sehr vorsichtig mit ihnen und Geräte wo sie eingebaut sind umgehen. Backups, also das regelmäßig erstellen von Sicherheitskopien helfen bei solchen und anderen Problemen Datenverlust zu vermeiden. Die legt man auf Medien an, die in einem anderen Gehäuse stecken wie z.B. USB Platten (die nur dafür dienen und die meisten Zeit nicht mitlaufen sondern z.B. sicher im Schrank liegen), NAS oder auch in der Cloud.
 
Das kann man pauschal nie sagen, mal bekommt man noch eine Menge kopiert, mal nicht mehr. Kopiere aber löschen bzw. Verschiebe nicht um Schreibzugriffe und damit dann womöglich nachher defekte Metadaten des Filesystem zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben