[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Nicht nur das, es wurde auch 1527 Mal im Thread geschrieben und die 850 Evo ist in jeder PC-Kaufberatung mit dabei. :p
 
xplay888 schrieb:
Ja, ist partitioniert. 10GB nutze ich nicht.
Also hat deine verschlüsselte Partition 119,2GiB Größe, sehe ich das richtig? Das würde zumindest die niedrige Schreibrate erklären. Beim Schreiben entsteht durch die Verschlüsselung nämlich eigentlich kein Verlust, sofern die CPU stark genug ist. Das zeigen ja auch meine Benchmarks. Bei dir muss aber immer erst der Bereich, der beschrieben wird, gelöscht werden, da aus Sicht des SSD-Controllers kein ungenutzter Speicherplatz zur Verfügung steht. Das, was dir Windows als freien Speicher anzeigt, wird ja trotzdem verschlüsselt und damit auf der SSD belegt.

Wenn du eine neue SSD kaufst, dann mache am besten die Partition etwas kleiner als die maximal verfügbare Größe. Die Samsung Evo reagiert aber darauf nicht so empfindlich, da sie einen festen TurboWrite-Cache hat, der immer frei bleibt, nur zum unmittelbaren Zeitpunkt des Schreibens genutzt und anschließend wieder geleert wird. Das Leeren (=Übertragen der Daten in den "normalen" Speicher) dauert nur länger, wenn die SSD "voll" ist, und der Verschleiß der Speicherzellen ist höher. Andere SSDs, die keinen festen Cache haben, sondern diesen in Abhängigkeit vom Füllstand bereitstellen, reagieren aber (theoretisch) noch stärker als die Crucial M4 auf eine verschlüsselte Partition in voller Größe.
 
Auch andere SSDs haben ja eine Free Area, die SSD haben ja immer mehr NAND- als Nutzkapazität (128GB SSD haben ja eben 128GiB NAND verbaut) und können auch ein paar GB schnell schreiben, selbst wenn sie voll sind. Wobei das ein wenig vom Modell abhängt. Es ist aber generell empfehlenswert Overprovisioning zu betreiben indem man gleich von Anfang an einen Teil der Kapazität unpartitioniert lässt, wenn eine SSD in der Art betrieben wird, dass sie aus Sicht des Controllers komplett gefüllt ist, egal ob das nun wegen einer Verschlüsselung oder fehlender TRIM Unterstützung des System der Fall ist.
 
Hab es mir nochmal angesehen:
114,16GB sind partitioniert und verschlüsselt. ~3GB frei.
5GB sowie 101MB sind "nicht zugeordnet".
Wie voll die 115GB-Partition ist, sollte keinen Unterschied machen.

Mit der Evo hätte ich mehr Raum um etwas mehr Platz ungenutzt zu lassen...

Ein Bench mit APU und verschlüsselter SSD finde ich bei CB leider auch nicht.
 
Hm, das sollte zumindest für den Benchmark eigentlich reichen. Dann finde ich keine Erklärung. Bei mir war ja selbst die "kleine" M4 mit einem älteren AMD-Prozessor ohne AES-Unterstützung im Lesen schneller und im Schreiben kaum langsamer. Vor dem Hintergrund ist für mich nicht vorhersehbar, wie schnell die Samsung Evo dann sein wird. Kann sein, dass sie außer dem zusätzlichen Platz nicht viel zusätzlich bringt, zumindest beim Lesen. Schreiben müsste sie schon schneller.
 
Wäre schön, wenn du dann die Ergebnisse posten könntest, die würden mich auch interessieren. :)
 
Hallo,

ich hatte heute morgen bereits das 2. Mal ein heftiges Problem mit meiner Crucial MX100.

Capture_MX200.JPG

Die SSD wurde komplett "vergessen". Im UEFI/BIOS war sie nicht sichtbar, der PC nicht zu booten. Erst Gehäuse auf, SSD spannungsfrei machen und wieder anklemmen, hat die zum Leben erweckt.

Ich bekomme bei sowas immer einen halben Herzschlag, das war nun wirklich zu viel (beim ersten Mal dachte ich noch "kann ja passieren, wer weiss, was das ist." Nun scheint es aber ein echter Defekt oder Baumangel zu sein). Die SSD geht raus und wird getauscht (gegen sein Samsung Modell).

Hat noch jemand solche Fälle von SSD-Vergessen und Wiederbelebung bei der MX100?

Gibt es derzeit irgendwelche bekannten Mängel der Samsung MZ-75E1T0B/EU 850 EVO interne SSD 1TB (bzw. 500GB)? Die wäre der angedachte Ersatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher, dass es an der SSD liegt? Ein Bekannter hat solche Probleme manchmal mit einer herkömmlichen HDD im Notebook. Sehr sporadisch, und der Fehler geht ebenso unerklärlich wieder weg, wie er auftaucht. Könnte auch ein Problem mit dem Board/BIOS sein. Ich habe bei meiner Schwester eine MX100 im Notebook verbaut, dort bislang ohne Probleme.
 
Tja, also sicher bin ich nicht. Das Board ist allerdings noch recht neu (Asus H170I Plus D3 mit aktuellem UEFI/BIOS) und macht soweit keine Probleme. Strom- bzw. Spannungsversorgung ist auch in Ordnung.

Die ganze Hardware wurde auch bereits mit einem OS auf HDD betrieben und da gab es diese Probleme nicht. Ich meine sie sind selten, nun 2 Mal in ca. 4 Monaten, aber eben doch irgendwie heftig und sehr beunruhigend.
 
0x1E = 30 unerwartete Spannungsabfälle, danach brauchen gerade die Crucial SSDs länger um sich wieder zu melden und das war für das BIOS/UEFI offenbar zu lang und dessen Timeout zur Laufwerkserkennung war abgelaufen. Bei 850 Evo ist sowas oder auch andere Mängel nicht bekannt.
 
Die SSD arbeitet in einem Antec ISK 300 mit Wandlerplatine. Könnte mir vorstellen, dass daher die Spannungsabfälle kommen...

(oder von der SSD Hardware selbst?)

(Ich habe Bekannte, die reden von Spannungsschwankungen im Netz. Begründung bei denen ist "ÖkoStrom" von Solardächern und Windrädern...gibt es eigentlich USVs die schnell genug reagieren, um solche Abfälle zu kompensieren? Also bis auf die Device-Ebene im PC? Sowas könnte ich mir auch vorstellen.

Wobei auf den Platinen ja Pufferkondensatoren drauf sind. Das müssten ja richtig krasse Abfälle sein, oder nicht?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der SSD selbst kommen keine unerwarteten Spannungsabfälle, aber es passiert z.B. wenn der Rechner abstürzt, nicht richtig runtergefahren wird bevor man die Spannungsversorgung kappt oder auch, wenn man nur das BIOS verlässt.

Ein gutes Netzteil sollte die erlaubten Spannungsschwankungen eines Netzes aushalten können ohne Probleme zu bereiten und auch die Spannung lange genug aufrecht halten, damit eine anständige USV den Netzausfall erkennen und übernehmen kann. Schau Dir die Reviews von Netzteilen hier bei CB ab, da wird auch wie hier die Stützzeit gemessen. Leider halten nicht alle Netzteile die 16ms ein, die eigentlich der USV zustehen um zu übernehmen. Dann hängt es eben von der Last ab, bei weniger Last sollte die Stützzeit länger sein und davon wie schnell die konkrete USV wirklich übernimmt.

Aber letztlich ist das auch egal, die SSD muss vor der Unterbrechung ihrer Spannungsversorgung eben über einen entsprechenden ATA STBI (STANDBY IMMEDIATE) Befehl darüber informiert werden, sonst zählt sie es als einen unerwarteten Spannungsabfall.
 
Okay gecheckt.
 
Für mich wäre das jetzt aber kein Grund, die SSD zu tauschen.
 
Ich werd nochmal drüber schlafen.
 
Der Timeout für die SATA-Erkennung lässt in manchen UEFIs auch einstellen. Ist eben immer ein Zielkonflikt zwischen Erkennungszuverlässigkeit und Bootzeit.
 
Hallo Zusammen

Möchte gerne meine jetzige Steam SSD (Samsung 850 EVO 500GB) gegen eine doppelt so große SSD tauschen. Da mir die Samsung momentan noch zu teuer ist (309,-) mal die Frage ob auch eine der folgenden 3 zu empfehlen ist.

  • SanDisk Ultra II SSD 960GB (219,-)
  • OCZ TRN150-25SAT3-960G (226,-)
  • Crucial BX200 960GB (237,-)

Preise sind vom Händler meines vertrauens. ;-)

Welche würdet ihr nehmen und warum?
 
peda2411 schrieb:
... (Samsung 850 EVO 500GB) gegen eine doppelt so große SSD tauschen. Da mir die Samsung momentan noch zu teuer ist (309,-) mal die Frage ob auch eine der folgenden 3 zu empfehlen ist.

  • SanDisk Ultra II SSD 960GB (219,-)
  • OCZ TRN150-25SAT3-960G (226,-)
  • Crucial BX200 960GB (237,-)

Preise sind vom Händler meines vertrauens. ;-)

Welche würdet ihr nehmen und warum?
Keine, weil ich auf die Samsung sparen würde.
 
ich würds auch eher wie drseehas machen und auf die 850 evo sparen - mit der hast du sicher länger & auch mehr freude.

zu den genannten:
die sandisk ultra II wurde hier als preisbrecher immer empfohlen, wobei mir nie so wirklich klar war, warum eigentlich. der preis ist schon fast das einzige: ein controller der afaik nicht für den verwendeten speicher konzipiert wurde (obwohl mir probleme dahingehend unbekannt sind - vielleicht weiss da jemand ja mehr?), schwache ausstattung und maue schreibrate. nichts auffregendes in dem bereich. da sind aber budget-tlc-ssds alle recht ähnlich aufgestellt. wenn man den kundenbewertungen glauben schenken kann/mag, dürfte es auch probleme seites der qualität geben.

die bx200 glänzte zumindet bei der 480gb version mit wirklich schrottigen schreibwerten jenseites des chaches (https://www.computerbase.de/2015-11/crucial-bx200-ssd-test/). bei der 960gb sollte es dank größerem chache angeblich nicht mehr so auffallen (http://www.ocinside.de/test/crucial_bx200_960gb_ssd_d/5/). power-loss-protection wäre noch dabei. das wars dann auch wieder. soweit ichs mitbekommen habe, geht man jetzt teilweise richtung mushkin reactor 1tb - diese ist technisch auf bx100-niveau welchem viele den vorzug geben. preislich bei uns leider derzeit uninteressant.

die trn 150 glänzt mit der shield-plus-garantie und guter software. ein leistungswunder ist sie aber ebenso nicht und die schreibrate wurde auch schon oft in reviews bemängelt. trotzdem sicher einen zweiten blick wert meiner meinung nach, da die technik ja mittlweile auch vollständig aus dem eigenen hause stammt, wenn ich mit nicht irre.

es ist halt schade, dass die 850 evo 1tb preistechnisch wieder gut angezogen hat und derzeit bei ca. 290€ steht. sie war immerhin schon bei ca. 230€ (zumindest lt. gh.de) und damit natürlich ein hammer. wenn du noch zeit mit der anschaffung hast -> bisschen warten und im richtigen moment zuschlagen.
 
Zurück
Oben