Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs (Teil V)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Leute,

ich möchte mir eine SSD kaufen, hoffe ich bin hier richtig gelandet.
Dazu ein nagelneues Windows 7 Home Premium 64-bit.
Maximal Budget für die SSD 70 Euro, ist die absolute Schmerzgrenze, besser 60 Euro oder darunter..
Also so eine Art Preis-Leistungssieger. Von der Kapazität her, sollten es schon mindestens 40 GB sein. Könnt ihr mir da aktuell welche empfehlen?

Noch etwas wichtiges, ich habe noch ein altes Mainboard:

ASUS P5W DH Deluxe, ich glaube das unterstützt nur SATA-I.
Macht es denn da überhaupt Sinn sich eine SSD zu schnappen?

Hab bei Amazon was günstiges gesehen, ist diese gut?
Ansich soll sie ja nur als Systemfestplatte dienen.

http://www.amazon.de/OCZ-OCZSSD2-1V...7XF&s=computers&ie=UTF8&qid=1339541214&sr=1-1
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.computerbase.de/preisvergleich/682613

https://www.computerbase.de/preisvergleich/740867

Ich suche das original Kit wo alles für einen Desktop Rechner dabei ist!
Wie auf diesem Bild zu sehen:

samsung.2.jpg


Welches der beiden Angebote also muss ich kaufen?
 
Schau mal in den ersten Post. Den hab' ich gerade aktualisiert.
Ergänzung ()

So, SandForce ist aufgrund des höheren Preises auf Seite 1 rausgeflogen und ich habe die verschiedenen Varianten detailliert aufgeführt.

Konstruktive Kritik ist erwünscht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Aufpreis kannst du dir auch sparen. Du kannst die SSD auch einfach reinlegen, reinkleben oder sonst irgendwie befestigen. Bei mir hängt sie nur am Kabel und liegt so ein bisschen auf einem Lüfter auf. Es gibt ja keine Vibrationen und der Winkel ist auch egal.
Alternativ gibt's 3,5"- Adapter auch für weniger als 5 € bei jedem Online-Shop.
 
Hallo liebe Gemeinde von Kaufberatung der SSDs nochmal.

Habe mich nun entschieden, mein großer Rechner bekommt erste mal keine SSD verpasst, erst beim nächsten großen UpDate.

Wo aber eine einbaut werden soll ist bei mein Notebook. Habe da eine 1,8 Zoll Toshiba 250GB drin gehabt. diese ist kaputt gegangen. Da Akku noch neuwertig an Kapazität ist und so in guten Zustand der Schleppi noch ist, wollte ich ihn verkaufen. Aber kein Interessenten gefunden. Nun wollen meine Elteren ein klein Lapi haben für Internet und Office, da nehmen ich den Acer Ferrari jetzt dazu.

Meine Frage dazu ist folgende. Hier bei der 1,8 Zoll SSD und bei allen andren fehtl mir auf das keine Einbohrung an der Seite sidn für die Halterungen der Schienen, wo die Toshiba HDD befestigt war um diese HDD bzw. jetzt SSD in das Notebook ein zu klicken.
Also wie befestigt man eine 1,8 Zoll SSD überhaupt und wie in ein Notebook?
 
1.8" scheint ein aussterbeendes Format zu sein, mSATA ist eben noch viel kompakter. Auf der von Dir verlinkten Seite steht aber doch: "Bauform und Anschluss entsprechen einer Standard 1,8"-SATA-Festplatte."

Damit sollte es also kein Problem sein, höchstens mit der Stromversorgung, denn 2.5" Platten werden gewöhnlich mit 5V versorgt, 1.8" dagegen mit 3.3V. Andererseits zeigt nur das erste Bild eine 1.8" SSD und die anderen zeigen irgendwie eine USB/eSATA Gehäuse.

Alternativ ginge es ggf. auch eine 2.5" SSD deren Platine nur 1.8" Format hat wie die Samsung 470 ohne Gehäuse zu betreiben, sofern das Notebook auch wirklich 5V zur Verfügung stellt. Beim Mediamarkt hier in der Nähe gibt es die 470er in 64GB für irgendwas um 60 oder 70€. Das dürfte eine deutlich performantere Lösung sein als die Transcend 16GB deren Controller mit nur SATA 1.5Gb/s Interface vermutlich total veraltet ist. Diese Uralt SSD Controller haben nicht nur geringer seq. Transferraten, sondern auch grottenschlechte Randomwerte, teils grausige Schreibzugriffszeiten und erleben oft schon nach kurzer Nutzung einen errschreckenden Performanceeinbruch.
 
Ja das mit den andren Bildern bei Alternate und auch bei andren Händler müsste ich noch abklären, nicht das es doch mehr eine externe SSD ist :(

leider scheinen käufliche 1,8 HDDs oder SSDs nicht meh der boom zu sein :( auch nicht was externe angeht, wo sie doch schön kompakt sind.

Also lauf der Toshiba und was ich so in erfhrung bekommen habe, auch von Notebook Anschlüssen, müsste es Sata 2 Anschluss sein und beim Notebook Kalbe ist der Stromanschluss gleich dabei (siehe Anhang)

Leider geht da keine 2,5 Zoll HDD oder SSD rein :( sonst wüste ich schon was ich drin hätte^^
Aber danke für den Hinweise :)
Leider sind 1,8 Zoll HDDs oder SSD auch so käuflich echt sehr teuer, nur wenn ich jetzt mehr ausgeben, kann ich auch gleich ein Einsteiger Schleppi kaufen, wo DVD Laufwerk dran ist, größere Bildschirm, alles neu mit voller Garantie wieder ect.
Mehr als 50-60 Euro will ich für eine HDD oder SSD nicht ausgeben und die 16GB würden ja für Linux auch locker zureichen und bissel Office. Und wenn für Daten kann man ja ohne es extern zusehen in den Cardreader eine 16-32GB SD noch rein machen^^
 

Anhänge

  • DSC03038.jpg
    DSC03038.jpg
    255,5 KB · Aufrufe: 464
Zuletzt bearbeitet:
1.8" ist halt irgendwo zwischen den Stühlen: Einmal zu klein für eine größere Kapazität und dann wieder zu groß gegenüber den Alternativen. Das ist intern mSATA und extern halt ein USB Stick.

Der Punkt ist, ob die 5V Pins der Stromversorung belegt sind, dann ginge es eine 2.5" SSD mit kleiner Platine (wie die Samsung 470) dort einzubauen. Das müßtest Du ggf. messen und sehen, wie Du die Platine ohne Gehäuse gegen Kürzschlüsse isoliert dort "befestigen" kannst. Immhin sind ja die Stcker nur an einem Kabel befestigt, damit hast Du ja weniger Probleme, denn das wird auch dann kaum von der Platine rutschen, wenn diese doch ein wenig Spiel hat.
 
Moros schrieb:
Schau mal in den ersten Post. Den hab' ich gerade aktualisiert.
Ergänzung ()

So, SandForce ist aufgrund des höheren Preises auf Seite 1 rausgeflogen und ich habe die verschiedenen Varianten detailliert aufgeführt.

Konstruktive Kritik ist erwünscht :)

muss man das verstehen ?
die günstigste Sandforce 2281 mit 240 GB kostet derzeit 159 Euro

die günstigste M4 liegt bei 189,- Euro

die günstigste Samsung 830 bei 195 Euro

wieso fliegen da dann die SF SSDs aus preislichen Gründen aus der Empfehlung ?
 
Pulsur, die SF-2281 mit 240GB für 159€ ist ein Sonderangebot eines Anbieters mit einem Produkt seiner Eigenmarke. Suche einfach mal nach einem FW-Update davon und Du wirst Dir die Frage wohl selbt beantworten können, ob man diese ernsthaft empfehlen kann. Wenn eine SSD nicht empfohlen wird, dann darf man sie sich trotzdem kaufen und sie kann für den erfahrenen Nutzer auch eine gute Wahl darstellen, nur braucht der die Empfehlungen hier wohl sowieso nicht. Die sind für Einsteiger interessant, die sich noch nicht wirklich auskennen und auch eine entsprechenden Support brauchen, z.B. bei FW-Updates.
 
Hey

gibt die 128GB Samsung 830 Series bei Amazon heute für 99,90
ist jedoch Laptop upgrade kid oder so.
Ist doch die gleiche als wenn ich mir ein Desktop upgrade Kid hole oder?
Brauche eigentlich nichts dabei.
Kabel adapter und alles sollte ich noch da haben^^
 
Das Notebookkit hat einen USB-SATA Adapter dabei, aber ob der USB2 oder USB3 ist, kann ich nicht sagen. Weiß das zufällig einer? Dafür fehlt halt das Einbauzubehhör des Desktopkits, also der 3.5" Baurahmen, das SATA Kabel und der SATA Molex Stromadapter, was man ja auch alles für Notebooks nicht braucht. Beide haben aber wohl eine Cloningsoftware dabei. Die eigentliche SSD ist aber bei allen gleich!
 
Ich brauche eine Empfehlung für meinen Laptop, und zwar möchte ich eine SSD zwecks Geräusch- und Stabilitätsvorteilen (meine Festplatte macht schon mal seltsame Geräusche wenn ich meinen Laptop ruckartig bewege), die Geschwindigkeit ist mir relativ egal.

Wieviel Speicher brauche ich? 64GB oder 128GB? Ich habe eig. nur Win7, Openoffice und sonst nichts drauf. Reichen da 64GB?

Ach ja: Der Preis ist mir fast am wichtigsten, dann kommt die Stabilität.
 
In älteren Laptops ist die Crucial m4 erste Wahl, die Samsung 830 macht zuweilen Probleme (siehe HIER) und die Sandforce sind da noch empfindlicher, davon als besser Finger weg bei Notebooks.

Wenn Du nicht sicher bist mit 64GB auszukommen nimm lieber gleich 128GB, die unterscheiden sich preislich auch nicht so sehr, die zweiten 64GB sind also deutlich günstiger zu haben als die ersten.
 
Heyho,

ich möchte mir für meinen HTPC siehe Signatur eine System SSD kaufen.

Sie muss auch nicht groß sein so ca. 30 GB sind völlig ausreichend.

Ich hab schon mal geschaut ob es die M4 von Crucial auch kleiner als 64 GB gibt aber leider Fehlanzeige. Es muss auch nicht unbedingt eine SATA III SSD da ich eh nur einen SATA II Controller auf dem Mainboard habe.

Anwendungsbereich ist als reine Systemplatte (Win7 x64 Prov) und für ein paar Programme (XBMC, Chrome ...) gedacht. Mir ist durchaus bewusst das ich dafür keine SSD benötige. Ich möchte sie aber!

Ich hatte auch schon mal geschaut aber mit meinem Budget von ca. 50€ wird es knapp. Wenn es mehr wird, dann kann ich auch die Crucial M4 64 GB nehmen

was haltet Ihr von OCZ Vertex Plus 32GB

Vielen dank für euer Feedback
 
Wenn Du weniger als die m4 64GB kaufst, dann findest Du leider keine SSD die problemlos funktioniert, trotzdem eine gute Performance bietet und einfach ihr Geld wert ist. Die Vertex Plus hat ja wohl noch den alten Indilinx und der hat ein Problem mit seiner agressivem Idle GC, die im Idle viele P/E Zyklen frisst. Die SSD verschleisst also auch über die Betriebsstunden und nicht nur über die Schreibzugriffe. Gibt lieber etwas mehr aus, dann hast Du was anständiges und Deine Ruhe.
Ergänzung ()

Vielleicht könnte die Crucial V4 32GB eine Alternative in der Preis- und Kapazitätsklasse werden, aber von der ist ja noch nicht einmal bekannt, welcher Controller verwendet wird und von allen SSDs bei denen der Hersteller dies nicht einmal angibt, sollte man erfahrungsgemäß besser die Finger lassen.
 
Die m4 scheint ja ganz nett zu sein, aber mehr als 50€ möchte ich nicht ausgeben..

Es wird warscheinlich eine gebrauchte mit 64GB. Welche kann man da empfehlen?

Mein Notebook ist ein 3 Jahre ales Dell Latitude E4300 mit Centrino2 Plattform.
 
Von gebrauchten SSDs aus der Bucht würde ich empfehlen grundsätzlich die Finger zu lassen, vor allem wenn die Garantie nur für den Erstkäufer gilt, was bei vielen Herstellern der Fall ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben