Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
JCDenton5 schrieb:
hört sich gut an mit der Intel, hatte die auch schon so grob im Kopf als ich angefangen habe mich mit dem Thema zu beschäftigen. Ist somit für ne SATAII Systemplatte in dieser Preisregion die beste Wahl?

Es gibt definitiv Alternativen Alternativen.

http://gh.de/a584510.html

http://gh.de/a616207.html

Beiden bieten erstma mehr Speicher & besseres GB/Euro-Verhältnis. Von der Alltags-Performance wirst du keinen Unterschied spüren.

Diskussion zur Toshiba: https://www.computerbase.de/forum/threads/suche-eine-ssd-fuer-das-thinkpad-t60.898906/

Und über die Sandforce I Modelle (auch die hier verlinkte Force) wirst du genug hier im SSD Forum finden ;)

Gefühlt ist die Unzufriedenheit dieser Produkte hier am größten. Es trägt aber eben nur ein Bruchteil der Kunden Probleme ins Forum/Internet. Der Großteil schweigt, oder hat eben keine. Besonders zuverlässig sind scheinen Sandforce aber nicht zu sein, relativ gesehen, zur konkurrenz.
 
Besonders zuverlässig sind scheinen Sandforce aber nicht zu sein, relativ gesehen, zur konkurrenz.
Wie darf man das nun verstehen? Ich habe eine OCZ 60GB Vertex 2 (alte Chipversion) und kann nichts bekritteln. Sie ist spürbar schneller als meine ältere 128GB SuperTalent GX SSD.
 
danke für den heinweis aber ich habe eh nur das OS laufen und die wichtigen Daten auf einer anderen und selbst von der habe ich ein permanentes Backup ;)

Jetzt aber blöd gefragt, das bedeutet das von einem Moment auf den anderen die Sandforce SSD den BEtrieb einstellt und tot ist?
Betrifft das alle oder nur gewisse SSDs die schon einige Zeit in Betrieb sind?
 
Ich weiß nicht welche genau es betrifft, aber es ist auf jeden Fall auch die alte Revision. Bei nem Freund z.b. war es so der hat seinen PC booten wollen und dann wurde sie erst nicht erkannt, dann nach einem Neustart ging es kurz. Er hat dann gleich Crystal Disk aufgemacht, aber da war alles okay und dann stürzt der PC ab und die SSD ist tot. Also ja es geht spontan und ohne eine mögliche Rettung von Daten.
 
Die erste "perfekte" SSD war Ende 2009 die Intel X25-M 34nm (Postville G2). Und diese ist heute noch konkurrenzfähig.

Abgesehen von einem Bug in Verbindung mit dem ATA-Passwort, was aber bei den Leuten Zuhause wahrscheinlich eh nicht groß genutzt wurde, hat Intel mit der alles richtig gemacht.
 
Die Intel ist etwas langsamer ja das stimmt. Merken wirst du es mit einer Stoppuhr. Ansonsten eher nicht. Die Supertalent gehört ja noch zu den ganz alten, meine läuft im Moment aber auch noch wunderbar.
 
Wenn man eine 2-GB-Datei von SSD ins RAM-Drive kopiert, dann dauert das von der Intel 7,5 Sekunden und mit einer Vertex 3 nur 3,5 Sekunden. Von daher ... ja. Aber auch nur, wenn das Ziellaufwerk genauso schnell schreiben, wie die Quelle lesen kann. Bei allen anderen Operationen merkt man das sicherlich nicht. Und wenn die Daten von der HDD oder DVD kommen, dann bremst eher was anderes ;)

Aber von einer Vertex 2 auf eine Intel umzusteigen macht aus Geschwindigkeitssicht keinen Sinn. Wenn man aber SATA6 hat und nicht unbedingt Top-Ausfallsicherheit benötigt, sollte man lieber eine Intel 510, Crucial m4 oder Vertex 3 nehmen. Das könnte vielleicht noch nen Schub geben. Aber bei den SSDs gibt's keine Langzeiterfahrung. Bei der Vertex 2 kamen die Probleme ja auch erst 1 Jahr nach Veröffentlichung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angesichts der Tatsache, daß OCZ bei der Agility noch minderwertigeren Flash einsetzt und die Ausfallsrate schon bei der 2er fast doppelt (also 20(!)x schlechter als bei Intel SSDs) so hoch wie bei der Vertex2 war, würde ich um nichts in der Welt zu so einem Produkt greifen. :rolleyes:

Wenn man die Zuverlässigkeit der SandForce SSDs mit der von Intel SSDs vergleicht, schneiden SF Produkte auch deutlich schlechter ab.

=> Intel G2 od. 320 (Retail jetzt mit 5 Jahren Garantie), wenn es um Zuverlässigkeit geht

oder

=> Crucial C300/m4, wenn es um die Leistung geht
 
Habe gehört, die Crucial C300 würde kein Trim unterstützen, wegen anderem Controller, ist da irgendwas dran?
Und die niedrigen Schreibraten schrecken von Crucial schrecken mich ziemlich ab..

Und bei den intel SSDs find ich die Leistung zu schwach für ne SSD..
Außer die Intel 510. wie wär die?

Was wäre denn mit der Vertex 3? oder die neuen Corsair Force 3?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Crucial C300 und m4 unterstützen TRIM, aber ihre GC arbeitet nicht so gut, also sollte man unbedingt ein Betriebssystem mit TRIM Support verwenden bzw. die SSD nicht im RAID betreiben.

Zu Vertex3 od. generell SandForce Produkten:

Grundsätzlich sollte man sich im Klaren darüber sein, dass jeder Third-Party-Hersteller schon mit der nächsten Produktcharge die Flash-Speicherchips .. wechseln und die SSD dann ein ganz anderes Leistungsverhalten könnte.
Bei ... Intel, Micron oder Samsung ist das eher unwahrscheinlich. Da sie die Flash-Fertigung im eigenen Hause haben, dürfte die Qualität der Chips gleichmäßig bleiben.
Quelle: c't 9/2011 S.132/133


Die Intel 510er arbeitet mit einem Marvell Controller (ähnlich wie die Crucials) und ist relativ neu, so daß man noch nichts zur Zuverlässigkeit sagen kann.
Ohne einen guten SATA3 Anschluß über den Chipsatz dürfte sie sich auch nicht deutlich von den langsameren G2/320 Modellen absetzen können.
Siehe auch: https://www.computerbase.de/2011-04/test-intel-ssd-510-und-ocz-vertex-3/
 
Mulder1983 schrieb:
??? Wie kommst auf sowas jetzt?

Weil du eine Vertex 2 hast und dich für die Performance der Intel interessierst. Daher merke ich rechtzeitig an, dass sich das nicht lohnt. :rolleyes:
 
SO, ich auch nochmal wieder.
Ich habe mir nun die Intel SSD 320 bestellt, ausschlaggebend waren wohl mein Glück und
die 5 Jahre Garantie, bei mir geht nämlich gerne mal was kurz nach Garantieablauf defekt.

Das gute Stück ist heute angekommen. AHCI ist im BIOS aktiviert. Und ichwerde morgen
dann mal Windows neuinstallieren. Vorweg aber noch ein paar schnelle Fragen.

Wenn ich alles richtig verstanen habe gibt es für die SSD 320 keine neue Firmware, also
muss ich mich darum schonmal nicht kümmern ?

Welchen AHCI Treiber soll man denn nun nehmen, finde da unterschiedliche Aussagen, der
eine sagt, egal, lass den standard MS Treiber, andere Sagen Intel Rapid Storage sollte man
schon installieren ? Falls Intel Rapid Storage, welchen nehm ich denn da ?
10.5.0.1027 vom 17. Mai 2011 (RAID) heisst das "nur" für Raid oder mit Raidunterstützung und
ich muss den 10.1.0.1008 vom 18. Dezember 2010 nehmen auch wenn er scheinbar älter ist ?

Und auch wenns eigentl. nun in einen anderen Bereich wohl müsste. Aber mag für eine so kleine
Frage nicht noch einen Thread aufmachen, für mein ASUS P8P67, welche Intel Chipsatztreiber
nehme ich da, im Downloadbereich gibt es 2 x einen mit 9.2.0.1030...
Chipset Boards 6 Series und 3/4/5/6/800/900 Series Chipsets, beinhaltet der eine das andere nicht,
bin ein wenig verwirrt gerade.
 
Kein Firmware-Update ist richtig.

Beim Intel Rapid Storage-Treiber einfach das neuste Komplettpaket nehmen. Ob Intel RST oder MS-AHCI ist mehr oder weniger eine Glaubensfrage. Dem Intel-Treiber wird eine leicht höhere Geschwindigkeit nachgesagt, der MS-AHCI funktioniert einfach. Ich persönlich kann sagen, dass der Intel nicht schneller ist. Er suggeriert nur bspw. einen schnelleren Systemstart, indem die Logoanimation kürzer ist. Die Schwarzphase dazwischen sind aber länger. Gemessen vom Knopf-Drücken bis zum User-Login, gemessen mit der Stoppuhr, nehmen sich beide nichts. Der Intel "fühlt" sich aber schneller an, ist es aber letztlich doch nicht. Und in synthetischen Tests (AS Bench) liegt mal der eine, mal der andere ein paar MB/s vorne, so dass es letztlich egal ist. Aber ich hatte etliche Probleme mit dem Intel: Von einer Sekunde auf die andere keinen Zugriff auf meine eSATA-HDD ("Sie haben keine Berechtigung"), Blue Screens, kein Hotplug per eSATA, auch nicht mit einem Refresh des Geräte-Managers ... Daher bin ich wieder auf den MS-AHCI zurück. Teste es einfach aus. Den Intel kann man problemlos, einfach und sauber wieder deinstallieren.

Beim Chipsatz-Treiber habe ich den Chipset Boards 6 Series genommen, obwohl der "3/4/5/6/800/900 Series Chipsets" eigentlich auch alle beinhalten sollte. Aber er ist auch gleich groß. Series 6 ist auf jeden Fall der P67.
 
Ok, super, Danke ! Das würde dann heissen, einfach alles so belassen wie Win 7 es eh installiert. Also AHCI Treiber technisch. Per Microsoft Update würde dann aktualisiert werden wenn sich da etwas tut. Ich muss nicht irgendwas runterladen und per Hand intsallieren wie es bei dem Intel Treiber wäre oder ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben