Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja. Wobei man auch nicht ständig den Intel aktualisieren muss. Nur wenn man Probleme hat oder eine komplett neue Version raus kommt oder schwerwiegende, mögliche Bugs behoben werden. Wie gesagt: Teste es aus, wenn du das letzte Quäntchen Performance brauchst. Schaden tut's nicht. Kannst ihn ja wieder deinstallieren. Nur weiß man bei einem neuen PC nicht, was gerade Probleme bereitet. Macht vielleicht erst mal Sinn, das System soweit wie möglich mit den Standard-Treibern zu betreiben und wenn alles läuft, die Spezialisierten nachzuinstallieren.
 
Hier ein Vergleich der Vertex 3, Intel 510 und Crucial M4:

OCZ Vertex 3 Max IOPS 240GB SSD Review - Introduction

Am Besten ist, dass dort sehr viele Realtests durchgeführt werden.

Das Ergebnis ist durchgängig identisch:

1. Platz Vertex 3
2. Platz Intel 510
3. Platz Crucial M4

Crucial schafft es nur in ganz wenigen Tests gleichauf oder knapp vor Intel zu sein. Damit dürfte Crucial der große Verlierer dieser Generation sein und nur mit der Preisschraube konkurrenzfähig sein.

Nach meiner Meinung kann man die Vertex aber auch nicht kaufen, weil sie von OCZ stammt. Sieht man sich die Rücklaufzahlen an und die generellen Ausfälle oder Kompatibilitätprobleme bei OCZ-Komponenten, dann ist das erschreckend. Nimmt man jetzt noch die Kundenpolitik hinzu, gibt es keinen Grund mehr OCZ zu kaufen.

Obwohl die 510 meiner Meinung nach schlechte Random-Werte bietet, macht sie sich in den Realtests doch ganz gut. 34nm (lange Haltbarkeit) und Intel-Qualitätsmanagement sprechen für dieses Produkt, trotz des Marvell-Controllers.
 
@stw500
Also bei den 4 Realtests (File Copy, Install Times, Maintenance, Load Times) fällt die m4 nur beim File Copy ein wenig ab. Bei den anderen ist sie zumindest immer ca. gleich schnell wie eine Intel 510. Darum würde ich die m4 jetzt nicht als "grossen Verlierer" bezeichnen. Im Gegenteil, fast die gleiche Leistung bei deutlich geringerem Preis würde ich eher als "win" bezeichnen.
 
Ich meinte mit Generationsverlierer den LEISTUNGSverlierer. Dass sie jetzt schon bessere Preise haben, bestätigt doch mein Fazit mehr als alles andere. Wenn sie nämlich ein gleichwertiges Produkt bzgl. Leistung am Markt hätten, wäre der Preis auch höher, die haben schließlich auch nichts zu verschenken.

Das heißt aber nicht, dass ich nicht auch eine M4 im Zweifel wählen würde, wenn der Preis so viel besser ist. Denn schnell genug ist die M4 auch. Aber sie bietet nunmal keinen so großen Sprung zur vorherigen Generation, wie die Intel oder die Vertex, wobei es sowieso fraglich sein dürfte, ob man den Sprung von der Sata2-SSD-Generation auf die Sata3-SSD-Generation bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt höchstens einen Benchmarkverlierer. Diese dürften höchstens Nerds von Belang, welche an der Technik interessiert sind. Dass sich Käufer immer wieder so stark durch synthetische Benchmarks beeinflussen lassen ist schon verwunderlich. Viele wissen doch garnicht, was da überhaupt gemessen wird.

Schau dir die Praxiswerte an (das was tatsächlich zählt) und stelle fest, dass es quasi keinen relevanten Unterschied gibt. Das sind auch die Werte, denen der Kunden Beachtung schenken sollte. Da Bei den üblichen Tasks, welche zuhause ausgeführt werden, quasi kein Leistungsdefizit vorhanden ist, sollte man sich auf andere Kriterien konzentrieren.

Deshalb rücken auch sekundäre Merkmale wie Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Bedienkomfort etc. heutzutage immer mehr in den Vordergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:
uNrEL2K schrieb:
Deshalb rücken auch sekundäre Merkmale wie Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Bedienkomfort etc. heutzutage immer mehr in den Vordergrund.

Was wieder mein Fazit "Intel 510" bestätigt...wir drehen uns im Kreis...will man das preiswerteste Produkt, nimmt man die M4, kommt es einem - auch in den Realtests - auf jede Sekunde drauf an, nimmt man die Intel inkl. Zuverlässigkeit oder im Extremfall die OCZ mit geringerer Zuverlässigkeit.
 
Hallo alle zusammen, :)

ich überlege mir meine 1. SSD zuzulegen und brauche da Hilfe bei der Entscheidungsfindung. :cool_alt:

Mein System:

Mainboard: Asus P8p67 pro
CPU: Intel core i5 2500k @ ca. 4,3 über Auto Oc (da geht auf jden Fall noch mehr aber ich muss erst noch einen neue Halterung für die Wasserkühlung holen um die wieder anzuschließen :D )
Graka: Amd Saphirre 6850 Toxic und Nvidia 8800Gt für Physx
Ram: 8 Gb (weiß grad nicht welche Marke, glaub es waren Gskills)
Festplatte: 2 x Samsung 1 Tb im Raid 0
OS: Win 7 64 Ultimate

Anwendungen:

Spiele, ab und an ein bißchen Videokonvertierung, Filme schauen, Surfen und Office Tätigkeiten.

Die SSD soll als Systemplatte plus Programme und ein paar Spiele genutzt werden. Die alten Festplatten werd ich dann als Datengrab nutzen, wobei die aber auch irgendwann ersetzt werden sollen, weil die auch schon ca. 3 Jahre alt sind.

Als Budget habe ich so an ca. 200 Euronen gedacht für eine 120Gb SSD. :)

Hab auch schon bißchen rumgelesen und mir die neuen OCZ Vertex 3, Crucials M4 und Intel 320 (5 Jahre Garantie glaub ich) und 510 angeschaut und kann mich nicht entscheiden. :freaky: Evtl. würde ich auch ein Revodrive nehmen, aber wenn ja, dann warte ich lieber noch auf die neuere Generation die ja bald vorgestellt werden sollen. Merkt man denn bei den Revodrives überhaupt einen Unterschied z.B bei Ladezeiten und Programmstarts? Oder sind das nur diese "hypothetischen" Benchmarkwerte und man spürt keinen Geschwindigkeitsvorteil. Windows start dauert ja lange wegen der Initialisierung des Revodrives. Wiederum überlege ich wegen freiem Slot mir auch noch eine neue Soundkarte zu kaufen, da mein neuer Av receiver keinen Analogen Multi Channel In Eingänge mehr hat und ich nun über die AMD Graka Sound bekomme. Ich glaub das könnte eng mit den Slots in Kombination mit Revodrive und Soundkarte + die 2 Grakas werden.

Hoffe Ihr könnt mir da helfen mich zu entscheiden.

Auf jeden Fall danke ich euch schon mal im voraus.

PS: Ich bin schon jahrelang mehrmals täglich bei Computerbase auf der Seite unterwegs und muss echt sagen, dass ich CB sehr schätze. Ich bin aber mehr der Leser und poste sehr selten, deswegen kennt mich hier niemand :freaky:
 
die Intel 320 ist zwar zuverlässig, hat aber verdammt niedrige 4k, die sind sogar tiefer als bei der Postville, also ist das Windwos nicht so schnell. Eher C 300 wenn es auf Leistung ankommt.
 
RevoDrive ist wirklich nicht die beste Idee. 1. ist es ein alter Controller, 2. unterstützt sie wegen dem RAID0 kein TRIM und 3. erreicht man mit der neuen SSD-Generation ähnliche Werte ohne RAID und PCIe.

Ich würde die Intel 510 nehmen, weil die ihre Performance an deinem nativen SATA6-Controller ausspielen kann und darüber hinaus auch sehr stabil und zuverlässig ist. Die Crucial m4 wäre empfehlenswert, wenn du die 45 € Differenz zur Intel nicht parat hast. Mit der machst du auch wenig falsch.

Für die Intel 320 oder die C300 spricht wenig. Warum nicht auf die neue Generation setzen und SATA6 richtig ausnutzen? Wenn man noch mal 10 € sparen will, dann ist die C300 aber auch nicht verkehrt.

Hier noch mal ein paar Diagramme zum Vergleichen: http://www.anandtech.com/show/4256/the-ocz-vertex-3-review-120gb/8
 
Zuletzt bearbeitet:
mal ne andere Frage:
der H61- Chipsatz bietet ja soweit ich weiß kein natives SATA 3. Allerdings gibts H61- Boards mit SATA 3- Ports (über einen anderen Chip). Kann man damit z.B. SATA 3- SSDs vernünftig nutzen (von den hohen sequentiellen Schreib/Leseraten profitieren?) oder bringt es nicht viel, wie es bspw. bei älteren AM3- Mainboards mit SB710 und Zusatz- SATA 3- Chip war?
 
Genau. Ist meistens auch der gleiche Marvell-Chip, wie eh und je. Also geht schon, deutlich schneller ist der native Anschluss. Und ob Marvell TRIM unterstützt, ist ja immer noch die große Frage.
 
Danke für die Antworten. :daumen:

Wegen dem Marvel Controller hab ich mal auch irgendwo gelesen, dass natives Sata 6gbps schneller ist. Das kann ich auch bestätigen.

ok also die revodrives fallen dann schon mal weg.

Die Intel 510 kostet ja im Preisvergleich ab 224€. Das wäre zwar ein bischen mehr aber ich sag mir auch wenn schon denn schon. Also die bleibt erstmal in der engeren Auswahl.

Die Intel 320 und die Crucial C300 sind ja inzwischen "veraltet" und ich würde ja dann auch Leistung verschenken. Die nehm ich dann besser nicht mehr, da ich ja auch natives sata 6gbps hab.

Was ist den mit der vertex 3. Sind die denn nun empfehlenswert oder kann man die vergessen?

Was meint Ihr, lohnt sich der Aufpreis für die 510 zur M4, oder soll ich dann auch gleich die Vertex 3 nehmen? :confused_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
@mumpel: was gegen die neue Generation spricht, ist dass sie erst gerade auf dem Markt sind und deshalb auch Fehler haben können. Außerdem gibt es zur m4 bisher kaum Tests und die Englischen widersprechen sich zum Teil. Mal sind die 4K Werte höher als bei der C300, manchmal auch nicht.
 
Wie lange ist der Sandforce-Controller draußen? Oder der Indillinx? Und erst jetzt treten dort vermehrt Fehler auf. Von daher ist, dass sie schon lange draußen sind, kein Argument. Denn genauso gut könnte man auch argumentieren, dass M4/510 Weiterentwicklungen des Marvell-Controllers in der C300 sind und deshalb alle Fehler ausgebügelt wurden.

Und einer, der sein System auf 4,3 GHz übertaktet und noch ne Wasserkühlung einbaut, der brauch keine absolute Sicherheit (die es eh nicht gibt), wenn er dafür deutlich Performance einbüßen muss.

Hätte, täte, könnte ... ;)

@ Sinans2:
Der Sandforce 1200-Controller der Vertex 2 stellt sich gerade als ziemlich problematisch heraus. Außerdem zeigt sich OCZ gerade sehr komisch und hat extreme (absichtliche) Produktionsschwankungen. Daher gibt es von mir keine Empfehlung für die Vertex 3, so lange nicht klar ist, wie sich das mittelfristig entwickelt. "Mutige" greifen natürlich zur schnellsten SSD am Markt. Wobei ich mir wenig vorstellen kann, dass man den Unterschied dann noch in der Praxis merkt.
 
ok da geb ich dir recht. hab auch von den Schwierigkeiten mit OCZ bezüglich reklamationen gehört und das es da in letzter Zeit zu vermehrten Ausfällen gekommen ist.
Einzig logische Schlussfolgerung ist da, dass OCZ erstmal ausscheidet!!!

Ok dann stehen jetzt noch Intel 510 oder Crucial M4 im Raum. Hmmmm

Also für den Intel spricht auf jeden Fall denke ich die bessere Qualität. Die genießen in der Sache ja auch einen guten Ruf.
Die fertigen sogar Ihre eigenen SSDs glaube ich selber, oder?
Wie ist das denn mit der Garantie? Intel hat ja mal irgendwann die Garantien verlängert auf 5 Jahre. War das für alle SSDs oder nur für bestimmte Serien?
 
Die Crucial M4, C300 und die Intel 510 basieren auf einem ähnlichen Controller und unterscheiden sich hauptsächlich in der Firmware und verwendetem NAND-Speicher.

Die C300 und 510 nutzen "noch" 34nm NAND, die m4 25nm. Deshalb ist sie auch billiger. Leistungsmäßig (au hohem Niveau) ist die C300 die langsamste, dann kommt mit etwas Abstand die m4 und minimal schneller ist die 510 - siehe auch die Diagramme im verlinkten Anandtech-Review.

Ich denke, dass grundsätzlich alle drei die gleiche Fertigungsqualität aufweisen (NAND und Controller sind die gleichen Fabriken). Die m4 und die 510 sind quasi gleich schnell. So bleibt eigentlich nur: Intel 510 mit "besserem" 34nm-NAND oder Crucial m4 für 45 € gespart. Die m4 ist innerhalb deines Budgets und eine sehr gute SSD. Die Intel ist ein bisschen schneller (wenn überhaupt merkbar) und der ältere NAND wird mit 5.000 P/E-Cycles statt den 3.000 der m4 angegeben.
 
hmm,

ja dann siehts ganz nach Crucial M4 aus.

mit den 3000 und 5000 P/E Cycles ist bei mir ja nicht so wichtig da die quasi nur zum lesen verwendet wird.

Das einzige was regelmäßig gemacht wird, ist alle paar Monate Windows neu aufsetzen und die spiele die ich nicht mehr spiele, gegen neue austauschen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben