Test Sea Sonic Platinum Series Fanless 520 Watt im Test

@Staubwedel
Schon mal was von Wakü und langsam drehenden Lüftern gehört. Oder meinst du es gibt so viele Leute, die SLI/Crossfire oder die extrem teuren UberMonsterGrakas nutzen.
 
Wasserkühlung nutzen nur wenige, schon allein wegen Preis, Montageaufwand und Platzbedarf.

Und für die Normalos tut es ein nicht allzu lautes NT mit Lüfter, ob aktiv oder semi-passiv. Warum sollte ich das 3x für ein NT ausgeben wenn ich im PC noch einige andere Lüfter habe?

Man sieht auch an der Auswahl das Passiv-NTs keine Rolle spielen


@Cool Master

Natürlich kann es gehen, es hat aber keine Systemrelevanz. Semi-Passiv-NTs würde ich bevorzugen, hätte da sowohl wegen der Bauteilwärme als auch wegen dem Preis weniger Bauchweh
 
Hab jetzt endlich mein 520er bekommen und es gibt die selben Geräusche von sich wie mein 660er, die Geräusche sind jedoch wirklich nur aus nächster Nähe wahrnehmbar und stören somit nicht.

Nun deutet sich allerdings das von mir befürchtete Problem in Kombination mit meinem Gehäuse an...
Das umgedrehte NT und das damit verbundene Fehlen der Entlüftung durch dieses verursacht einen leichten Hitzestau. :(
Mal schauen ob sich da noch was machen lässt. Letztlich bringt es schließlich wenig wenn das NT ruhig ist, im Ausgleich jedoch die Gehäusebelüftung hörbar wird.

Edit 1: So 'n bissl Prime laufen lassen und bei mir macht's mit identischem Lüftersetting knapp 4-5K mehr auf der CPU im 12K-Test. Mit GPU-Last wäre es wohl noch 'n bissl mehr, muss ich mal beobachten...

Edit 2: Mit zusätzlicher GPU-Last durch Heaven 4 sind's nochmal 6K mehr, was dann doch langsam grenzwertig für die CPU wird, dazu kommt, dass die GPU auch deutlich wärmer wird. Ich werd das NT mal umdrehen und 'nen NF-A15 reinblasen lassen, mal schauen wie's dann ausschaut...
Allerdings ist diese Lösung auch eher Semioptimal, denn das ginge beim 660er sicher genauso und das ist günstiger und stärker.

Edit 3: Mit gedrehtem NT + Lüfter passt es wieder, ich denke mal so werd ich's lassen. Das Semi-Passive 660er kommt dann wohl weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr interessanter Test.
Jedoch ist es schwer, bei den Versendern genau diese Modellreihe zu finden, ohne vorher explizit nachfragen zu müssen.
Der Preisvergleich mischt die Modelle SS-XXX mit den P-XXX und die Angaben zu Anschlüssen, Effizienz (Gold/Platin) und Garantie sind teilweise auch unterschiedlich zu den Herstellerangaben.
Darüber hinaus habe ich bei Seasonic keine EAN-Nummern oder dergleichen finden können.
Eine klare Angabe der wichtigen Kennziffern wäre hier sehr wünschenswert.
 
der_henk schrieb:
Letztlich bringt es schließlich wenig wenn das NT ruhig ist, im Ausgleich jedoch die Gehäusebelüftung hörbar wird.

Eine weitere Bestätigung meiner Theorie, Danke :)

Es gibt Gründe weshalb es so wenige Passiv-NTs gibt
 
Gerade was Elektronikgeräusche angeht, manches hängt von der Hardwarekombi ab. Ich hab auch ein NT das in manchen PCs merklich fiept, in manchen aber kaum wahrnehmbar ist.
 
@Staubwedel
Ja, Wakü haben wohl nicht viele. Aber alle, die ihren Rechner leiser machen wollen können das auch mit Luftkühlung tun. Man kommt zwar nie an ne Wakü ran, hat aber beim Nachrüsten/Umbauen usw. weit aus weniger Arbeit. Und ne gute Wakü ist auch nicht gerade billig. Ich habe früher immer versucht mein (damals) luftgekühltes System/e leise zu bekommen. Das ging auch bis zu einem Gewissen Grad gut. Es ist aber immer am Netzteil gescheitert. Wärend der Rechner im normalen Betrieb einigermassen leise war, hat das Netzteil bei hoher Auslastung angefangen Luft zu pusten wie ein Berserker. Die Lautstärke konnte sich mit den billig Kühlern der Grafikkarten von damals messen. Also was hat es mir gebracht die anderen Komponenten leise zu bekommen, wenn das NT unter Volllast alles wieder zu nichte gemacht hat. Bei dem passiven kann ich immer noch (was ich auch tue) nen Lüfter dranhängen und ihn langsam drehen lassen. So kann ich selber entscheiden wie laut es ist und es wird trotzdem aktiv gekühlt.

Ich glaube ja auch nicht, dass die Normalos die Zielgruppe für diese Netzteile sind. Ein Normalo wird die Preise vergleichen und sagen, warum er soviel zahlen soll, wenn er ein aktiv gekühltes für weit aus weniger bekommt. Aber es gibt Leute mit bestimmten (ich sag mal) Bedürfnissen (wie mich mit Lautlosigkeit). Da bezahle ich auch gerne mehr für ein NT. Nur es sollte dann wirklich das tun wofür ich bezahle. Und bei so einem ich sag mal LuxusNT erwarte ich, dass es keine Geräusche macht.

Ansonsten. Man könnte ja eventuell die fiependen Teil in Kunstharz oder ähnliches eingießen. Aber wenn man es selber tut ist einmal die Garantie weg, und dann ist die Frage, ob die Teile dann dadurch nicht überhitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was glaub ich noch keiner so richtig erwaehnt hat ist die Langlebigkeit.
Schliesslich moechte ich dass das NT auch nach 5 Jahren noch absolut still ist. Die Meisten NT kommen entweder gar nicht in dieses Alter oder aber (und das kenne ich merklich haeufiger) der Luefter faengt an Geraeusche zu machen.
Also heisst es selber fummeln und Garantie geht floeten oder einschicken zum Umtausch und ohne Rechner dastehen.
Beim passiven NT wo man selber von aussen eine Luefter draufgeschnallt hat kein Problem: neuen Luefter kaufen, auswechseln. Fertig.
 
@AngryPete

Keine Angst, ich gönne dir und anderen Silent-Fans die passiven NTs :)

Aber die Zielgruppe ist eher klein, schon allen wegen des Preises. Und ab einer gewissen Leistung kann man diese NTs auch ad acta legen

Eine kleine Auswahl hast du ja, aber die wird wohl in absehbarer Zeit nicht größer werden. Jemand, der recht schwache NTs kauft wird meist auch auf den Preis achten, davon gehen auch die Hersteller aus. Anders ist es auch nicht zu erklären das ständig neue Wattmonster mit hoher Eff kommen aber kleine hocheffiziente NTs noch Mängelware sind. Dabei wären gerade die auch leise zu kühlen.



@detto0

Ich gebe zu das ich selten ein NT über 5 Jahren dauerhaft betreibe, aber die Lüfterprobleme kannte ich nur von meinen Billig-NTs (solche die ich in den letzten Jahren nicht mehr eingesetzt habe).

Dazu gibts bei Passiv-NTs immer noch die Gefahr von Hot Spots, also einzelne Bauteile die mangels Luftstrom heißer werden und an Lebensdauer einbüßen. Dieser Effekt ist bei Aktiv-NTs deutlich geringer

Ich bin in der glücklichen Lage das ich immer ein NT einschicken könnte und trotzdem einen meiner anderen PCs in der Zeit nutzen könnte :)

Und da sind wir wieder beim Thema Preis, für 150€ kriege ich bis 3 recht gute Aktiv-NTs, aber nur ein Passiv-NT dieser Art. Und wer garantiert dir das dein Passiv-NT nicht innerhalb der Garantiezeit schlapp macht?
 
Naja, das stimmt so nicht ganz. Der Grund warum hocheffiziente Niedrigwatt-NTs auf sich warten lassen ist eher der, dass bei diesen der Aufwand um einiges höher und der effektive Nutzen geringer im Vergleich zu 600+W Netzteilen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der effektive Nutzen ist auch bei 500W gering.

Das mit dem Aufwand stimmt zwar, aber das würden die NT-Hersteller machen wenn sie sicher wären das sie genügend Geld dafür nehmen könnten
 
Stimmt auch wieder.

Naja, jedenfalls bleibe ich jetzt wohl beim passiven 520er, umgedreht und mit 'nem 140er Lüfter davor macht es sich eigentlich ganz gut.
 
Ist ein tolles Stück Technik, ohne Frage :)

Aber ohne KM und mit Lüfter für die Hälfte des Geldes würd ich das Teil wohl kaufen
 
SeaSonic Netzteile würde ich erstmal meiden.
Hatte 3 P-860 und 2 X-850.
Alle haben laut gefiept!
Offenbar hat SeaSonic den Dreh noch nicht raus.
 
@MCCornholio

Nur das dein Super Flower eben nicht VOLL Mudular ist ;)

Dazu kommt ich kenne diese Marke nicht. Die Tester haben die Samples für ~2-3 Wochen also da würde ich mal gerne sehen wie sich das Teil nach 6 Jahren schlägt.
 
GermanGhettos schrieb:
SeaSonic Netzteile würde ich erstmal meiden.
Hatte 3 P-860 und 2 X-850.
Alle haben laut gefiept!
Offenbar hat SeaSonic den Dreh noch nicht raus.

Ich hatte jetzt innerhalb eines Jahres zwei x-560 von Seasonic. Das erste hat nach zwei Monaten extrem angefangen zu fiepen. Das zweite hat vor ca einer Woche angefangen, Probleme zu bereiten. PC ging teilweise nicht mehr an oder nur nach nächtlicher Ruhepause. Hab momentan ein Billignetzteil drin und warte auf ein Austauschgerät von Seasonic.

Man kann da sagen was man will, aber der Support von Seasonic ist in Sachen Garantiefällen und Abwicklung wirklich super. Und wenigstens dafür hat sich der Mehrpreis schon gelohnt. :)

riq
 
Zurück
Oben