Test Test: Gigabyte 3D-Aurora

So, also das Aurora finde ich allgemein betrachtet recht ansprechend. Besonders die guten Geräuschwerte haben es mir angetan. Was ich aber nicht verstehe ist die Position der gestanzten Öffnungen am linken Seitenteil. Warum sind die denn soweit hinten? Die Luft wird da doch gleich wieder von den Fans auf der Rückseite nach draußen befördert, ohne daß die reingesaugte Luft großartig den Innenraum kühlt. Gibts da irgendeine Erklärung dafür warum das so ist? Vorne fände ich das sinnvoller. :freak:



Bye,
 
Puh, keine Ahnung. Vielleicht ist das so, damit Graka und CPU-Kühler direkt kühle Luft ansaugen können. Auf jeden Fall funktioniert es ja recht gut ;)
 
Joa, gute Frage, nicht? :D
Irgendeinen Grund muß (sollte) diese Entscheidung ja haben, der Sinn dieser Position so weit hinten erschließt sich mir jedenfalls nicht.
Vorne am Seitenteil wäre ja Ok, aber hinten? :confused_alt:

Naja, was solls, vielleicht ists ja so wie du gesagt hast. ;)


Bye,
 
Da habt ihr einen Boxed Kühler verwendet, was für eine Sünde.
Ansonsten wie immer ein sehr schöner Bericht. :)
 
So, ich hab jetzt doch nochmal mein wasserkekühltes Privatsystem da eingebaut und meine WaKü, allerdings natürlich nur einen meiner beiden Evo 240-Radiatoren, ohne Modifikationen am Gehäuse drin untergebracht. Nur für das Kabel der Pumpe musste ich ein bisschen tricksen, weil der Eurostecker nicht durch eine Slotblende passt - ich habe das jetzt einfach zwischen Netzteil und Gehäuse rausgeführt. Nicht die feine englische Art, geht aber ganz gut.
 

Anhänge

  • DSCF0084web.jpg
    DSCF0084web.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 701
  • DSCF0085web.jpg
    DSCF0085web.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 691
  • DSCF0087web.jpg
    DSCF0087web.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 732
  • DSCF0089web.jpg
    DSCF0089web.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 677
Also ich muss schon sagen, alle Achtung was Du Dir hier für eine Mühe machst!

Ist der EVO Radi nicht ziemlich wuchtig?

Ich hoffte eigentlich das neue Komplett-System von Thermaltake, das BigWater 745 komplett im Gehäuse unterzubringen. Aber wenn ich jetzt so sehe, wie groß so ein Dual-Radi ist, bekomme ich schon so meine Bedenken!

Aber nochmals Daumen nach oben für dieses super Engagement! :daumen:

Cu Impact
 
Holla, das ist doch mal ein feines Case. Klar, Optik ist und bleibt Geschmackssache, aber mir gefällts mal reichlich gut! :)
Interessanteweise erkenne ich bis auf die Rückseite mit zwei 120ern und Schlauchdurchführung sehr viele Ähnlichkeiten zu meinem guten alten Yeong Yang Cetus; der Innenaufbau ist nahezu identisch. Das YY kostet allerdings nur ein Drittel des Aurora...

Was mich etwas wundert, ist die hohe HDD-Temp. Im Aurora sitz doch auch vorne ein Lüfter, oder? Im - wie schon erwähnt sehr ähnlich aufgebauten - YY sitzt vorne einen 120er, bei mir mit 5V und die HDD-Temps sind absolut unkritisch, d.h. selbst im Sommer unter 40°C.
 
Jo, der Evo ist im Vergleich mit anderen Radis recht dick, aber er bringt auch entsprechend gute Leistung. Den Aufwand hab ich mir aber nicht nur für den Artikel gemacht, ich brauch das Gehäuse auch noch für eine LAN, da mein eigenes Gehäuse meine Hardware nicht mehr zusammenhalten kann ;)
 

Anhänge

  • DSCF0059web.jpg
    DSCF0059web.jpg
    136 KB · Aufrufe: 622
Zuletzt bearbeitet:
Da ich ein neues Gehäuse brauche wäre ich an dem Aurora sehr interessiert. Weiß jemand ob man auch Staubfilter einbauen kann?
 
Hallo ihr da drausen mit dem 3D-Aurora:). Könnte mir einer von euch mal sagen ob man in dem Gehäuse auch Staubfilter einbauen kann?

Danke
 
meine meinung: sieht nicht wirklich gut aus, hat zuviele löcher und zu wenig platz für hdds :( ausserdem wirds vermutlich noch schweine teuer sein... also --> chieftec :D

@Arne: ist das heissleim-kleber mit dem du den kühler befestigt hast? wie wärmeleitpaste sieht ja nicht aus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry fürs späte Antworten, bin grade erst aus Österreich zurück.

Eine Staubfiltermatte ist vorm 120mm-Lüfter in der Front schon vorhanden, und andere Lüfter pusten ja nicht rein in das Gehäuse. Mit ein wenig Geschick kann man sicher auch die Seitenwand mit ner Filtermatte auskleiden.

@florianvf
Alles, was bei mir mit Kühlung zu tun hat, ist verschraubt. Der Radi mit acht Imbusschrauben, der Kühler mit ner selbstgebauten Halterung.
 
Erinnert mich irgendwie an einen Bulldozer.... das Innenleben, insbesondere die Schnellverschlüsse der Slots erinnert mich extrem an Coolermaster Gehäuse.

In meinen Centurion 5 Gehäusen sind die identischen Schieber eingebaut.
Das Gesamte Gehäuse hatt einen "kenn ich doch irgendwoher" Eindruck.

Ich vermute sowieso, dass viele Hersteller wie ASUS, Gigabyte und Co. bei den wenigen Großen Gehäuseherstellern einkaufen und ihr Label draufkleben. Fertig.
Von Eigenentwicklung kann da kaum, bzw höchstens beim Frontdesign eine Rede sein, oder verhält sich das nicht so?

Die Ähnlichkeiten sind wirklich auffalend oft überall vertreten.

Als Silentfreak für mich jedenfalls interessant. Bei 150 euro sehe ich aber keinen Sinn.
Ich habe für 70 euro ein Chieftec Mesh bekommen, dass ich auch extrem leise betreiben kann.
Und das ist noch "echtes Volvo-Blech" ;)
 
Also ich bin ja kein Freund von WaKü, aber das hier find ich schon ziemlich geil: Silverstone TJ07 with Custom Liquid Cooling Package

Nur mal so als Kontrast zum hier diskutierten Aurora ;)

@CB bzw. Arne:

Werden in Zukunft noch mal Netzteile von Euch getestet? Ich finde, in letzter Zeit sind viele interessante Modelle erschienen bzw. überarbeitet worden und Netzteile sind in der Kaufberatung ja immer wieder ein heißes Thema.

Übliche Protagonisten: Enermax Liberty, Seasonic S12, Tagan Easycon, Elan Vital Greenerger bzw. NesteQ (neue Revision), Cooltek Real Plug Power (eher unbekannt, aber nice!),...
 
Moin :)

Ja, Netzteiltests sind in Planung, es mangelt aber an Messtechnik, die unserem Anspruch bei CP genügt, denn das NT einzubauen, zu sagen "es läuft" und dann mit nem Aldi-Multimeter die Spannungen nachzumessen reicht nicht.

Das Problem am Silverstone TJ-07 ist, dass das Teil aucch ohne eingebaute fertig-WaKü so sauteuer ist. Insofern wäre die Gruppe der Leser, für die dieser Test als Kaufberatungshilfe wichtig wäre, verschwindend gering. Ich habe über das Ding aber auch schon nachgedacht und will, da ich das Gehäuse mir auf der CeBIT auch schon mal angesehen habe, nicht ausschließen das ich es irgendwann mal teste wenn ich Zeit habe.
 
Ja moin,

Silverstone ist in der Tat leider nicht nur in der Produktpolitik sondern auch in der Preisgestaltung "elitär".

Aber was nix kost, is auch nix. ;)

wenn ihr bei den Netzteilen was konkurrenzfähiges abliefern wollt, sind Eure Vorstellungen auch sicher angemessen, da es in dem Bereich doch einige gute Referenzen im Netz gibt. e.g. http://dirkvader.de/

Gruß
sebbekk
 
Hi,

Wie würde das den aussehn wenn ich das Gehäuse dämmen will?
Ich mein wegen den löchern an der Seite...

Kann man da durch gucken?
Oder muss die Mate von hinten schwarz sein damit da nichts sieht?
Ne antwort wär echt nett. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben