Test Test: Zotac GeForce GT 220

schon, nur gleich kommt wieder einer der meint, dass man eine 4650 512 ddr3 nicht mit einer gt220 1024 vergleichen kann. das die gt220 der 4650 mit ddr3 nicht das wasser reichen kann ist wurscht.

ich versteh eh nicht wie lübke die gt220 so in schutz nehmen kann.
 
weil alle auf der karte rumhacken, obwohl sie vollkommen ihren zweck erfüllt. sie ist bei weitem nicht so schlecht wie alle tun.
warum haben alle so eine enorm hohe erwartungshaltung an neue hardware? die gt220 ersätzt die teurer zu produzierende 9500gt und bietet den oems eben das begehrte win7-logo.
das ist ihr einziger zweck.
mir gefällt dabei der deutlich niedrigere stromverbrauch.

das gleiche gilt für die 5770. alle hacken auf der karte rum, nur weil sie die 4870 nicht schlägt. das ist doch auch gar nicht ihr zweck! sie lässt die 4770 in jeder hinsicht um längen hinter sich, die sie ablöst.
und auch hier wieder top verbrauchswerte.

bei beiden karten ist der preis noch zu hoch, aber der pendelt sich von ganz alleine ein. das ist wohl kaum ein grund, die karten selbst nieder zu machen.

beide karten sind gelungen, beide karten entwickeln sich imho in die richtige richtung: billig und sehr sparsam und beide karten werden an stärkeren modellen gemessen und nur kritisiert...
 
nur im vergleich 5770er ist das konkurenzprodukt (260+) mit höherem verbrauch und schlechterem featureset geschlagen. das ist bei der gt220 eben nicht der fall. die ati-karten sind gleichwertiges aber günstigeres konkurenzprodukt.

ich kann das rumgehacke auf der 5770er auch nicht verstehen, aber die gt220 ist in meinen augen einfach uninteressant. aber jeder solls halten wie er will.
 
warum immer cuda und physx als feature dargestellt werden. cuda wird durch direct compute und opencl sehr warscheinlich obsolet und physx muss zwangsläufig in einem von beidem implementiert werden, sonst ist es dem tode geweiht. klar ist das alles noch zukunftsmusik, aber 9 spiele mit hardware physx sind auch nicht grad ein argument.

ich glaub allerdings, dass wir es dabei belassen sollten. hoffen wir einfach, dass noch vergleiche der gt220 ddr2/ddr3 gegen 4650er ddr2/ddr3 auftauchen.
 
aktuell wird cuda durch mehr programme unterstützt als dx11. das kann sich auf dauer sicherlich ändern. aber wer es jetzt nutzen will, fährt mit cuda besser.
in ein, zwei jahren siehts sicherlich anders aus, aber wer hat dann noch eine gtx260? ;)
zu dem, wer win xp nutzt (so wie ich) der kann zwar cuda nutzen, nicht aber dx11. auch hier wäre die gtx260 im vorteil.
wie gesagt, ich würde die 5770 tendentiell vorziehn, aber einen deutlichen vorsprung hat sie sicherlich nicht. und an den verkaufszahlen der 4870 siehst du ja, wie viel die leute um sparsamkeit geben...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich geh eher davon aus, dass sich das ganz schnell ändern wird. kurz nach erscheinen von win7/dx11 werden die meisten tools die jetzt auf cuda setzen in einer direct compute umsetzung erscheinen. sei es die cyberlink video tools, coreavc oder oder oder.

meinst du nicht, dass sich die 4870 dürfte sich druchaus gut verkauft haben.
 
erstmal müssen die programme an dx11 angepasst werden. dann wird sich aber auch nicht jeder nur für dx11 die neueste version kaufen, wenn er schon eine hat. und auch dann geht das nur, wenn man mit win7 oder vista arbeitet.
sind schon eine ganze menge wenns finde ich^^
man kanns drehn und wenden wie man will, beide karten haben ihre vor und nachteile...
 
gut das war hier nämlich langsam ziemlich off-topic (hier ist eigentlich der gt220-thread) :D

also fazit:
die gt220 ist der 4650 ebenbürtig und die 5770 ist der gtx260 ebenbürtig. jede der beiden karten ist gelungen, auch wenn im allgemeinen die erwartungshaltung an die neuen karten höher war. allerdings müssen bei beiden noch die preise an den markt angepasst werden.

würdest du das so unterschreiben?
 
Eigentlich ist es ganz einfach. Beides sind gelungene Karten.
Nur bei beiden stimmt der Preis noch nicht. Und das vor allem bei der GT220.
 
Mir wäre es lieber gewesen, wenn ihr die GT220 mit anderen Low-End Grafikkarten verglichen hättet und nicht mit der unteren Mittel-bis HighEnd Klasse. Vor allem hätte der Vorgänger 9500GT nicht fehlen dürfen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Angela Dorothea Merkel)
Jap, leider ein echt nicht so guter Test, eine 4650 und 9500GT wären zum vergleich schon pflicht gewesen :)
 
hauptsache wieder IRGENDWAS rausgebracht was sich die fertighersteller unter den nagel reißen können um einen DX11 komplettPC zu verkaufen ...

einfach nur lächerlich was da NVIDIA abzieht!
 
Schöne Low-End Grafikkarte aber wie andere schon beschrieben haben kommt die leider zu spät!

Nvidia Fail!
 
nein, die kommt nicht zu spät. sie ist primär für oems und darum wurde für das win7-logo dx10.1 implementiert. außerdem war die gpu der generaltest für nvidia um die 40nm-fertigung zu erproben (ähnlich wie bei ati die 4770). hinzu kummen geringere fertigungskosten durch den shrink. die karte ist aus nvidias sicht sehr sinnvoll.

für oems ist sie auch eine verbesserung zur 9500gt, da der win7 aufkleber damit auf die neuen fertigrechner kann und der name moderner wirkt.

und für die kunden letztendlich ist die karte sinnvoll, da sie wohl schneller, sicher aber sparsamer als ihr vorgänger (9500gt) agiert
 
Der Windows 7 Aufkleber macht die Karte aber nicht besser.
 
Zurück
Oben