News Transmeta nun auch mit TCPA Support

Informier Dich bevor Du andere als DAU beschimpfst. Du musst es aktivieren, damit es überhaupt funktioniert, Du brauchst Software, die das Feature unterstützt. Unglaublich was hier für Unwahrheiten verbreitet werden.
 
Sorry für die Lange Post,

Ich glaube das ist jetzt aber bitter nötig. Für alle die jenigen denen noch etwas Übersicht zum Thema fehlt, habe ich das aktuelle CT-Editorial eingelesen. Ich sag nichts mehr dazu, es ist selbsterklärend:


Ganz sicher

Wo das Blut hochkocht, schaffen Fakten Klarheit. Höchste Zeit für Fakten zur Trusted Computing Plattform Alliance (TCPA); eine Zusammenfassung für Winterschläfer. Damit nachher niemand behaupten kann, er habe nix gewusst.
Das Wichtigste zuerst: TCPA wird Kopien verhindern, egal ob legal oder nicht. TCPA wird alles verhindern, was der Inhaber der Originale nicht will.
TCPA wird verhindern, dass Software-Kopien auf fremden Rechnern laufen. TCPA wird Musikstücke an einen Rechner fesseln. TCPA wird der Grabstein für Software-Piraterie, Tauschbörsen und Privatkopien. Alles im Namen der persönlichen Sicherheit der Anwender.
Das Kernstück des Konzepts ist ein kleiner Chip namens TPM, Trusted Plattform Module. Erinnert sich noch jemand an die Empörung über die Identifikationsnummern in Intels Pentium-III-Prozessoren? Das TPM ist eine Super-CPU-ID, die zusätzlich Schlüssel und Prüfsummen speichert. Ein Mega-Dongle, das mitdenkt.
Wie eine Eisenkugel ist auch das TPM für sich genommen harmlos. Die Kette liefert das Betriebssystem, bei Microsoft heißt sie "Palladium".
Software wird sich an die ID des TPMs binden; der Chip speichert die Seriennummer. Einmal an den PC gebunden, läuft die Seriennummer auf keinem anderen Rechner mehr. So viel zum Thema Software-Kopien.
Heruntergeladene Songs und Filme werden mit einer Prüfsumme des TPM versiegelt, der Transfer auf andere Systeme klappt bestenfalls nach einer ausführlichen Authentifizierung. Die Weitergabe an Systeme ohne TPM wird logischerweise verweigert, die Weitergabe über das Internet sowieso. So viel zu den Tauschbörsen. Audio-CDs werden beim digitalen Auslesen mit einem Wasserzeichen versehen, das einen Fingerabdruck der TPM-ID enthält. Andere Geräte werden die Wiedergabe der "gerippten" Dateien verweigern: Falsche ID, fehlende Autorisierung des Rechte-Inhabers. So viel zur Privatkopie.
Das TPM wird Ihre Dokumente mit Schlüsseln und Prüfsummen sichern. Somit kann Ihre Konkurrenz die auf Abwege geratenen Preislisten für das kommende Quartal nicht mehr lesen. Sie selbst auch nicht mehr, wenn ein Blitz Ihr Mainboard frittiert - sogar wenn die Festplatte noch ganz ist. So viel zu Ihrer persönlichen Sicherheit.
TCPA wird die Eisenkugel am Ende aller Kopierschutzketten sein. Schließlich ist das TPM
nicht nur für PC-Mainboards bestimmt: Auch Handys, PDAs und alle halbwegs komplexen Elektronik-Komponenten werden damit ausgestattet. IBM verbaut das TPM schon heute in Notebooks und Desktop-Rechnern, Dell & Co werden wohl auch nicht mehr lang warten. TCPA ist keine Zukunftsmusik, es ist schon da.
Ist das die Sicherheit, die Sie schon immer haben wollten?

Quelle: CT 2 2003 Seite 3 Editorial
 
Wenn man mal zwischen den Zeilen liest, geht es dem Author nur um einen, in seinen Augen ungerechtfertigten Kopierschutz. Wirklich schlimm, dass es der Software-Piraterie und den Tauschbörsen an den Kragen geht.
 
@Homer

Entgegen deiner Aussage warnt der Autor bei weitem nicht nur vor dem "volkommem" Kopierschutz. Er trifft eine ganze Reihe von Aussagen die deine Komentare zum Teil hefftig widerlegen.
 
Hmm, also 95% des Inhalts dreht sich um Kopien, dann warnt er davor, dass man nicht mehr an seine Daten kommen würde, sollte das Mainboard kaputt gehen (denke, auch dafür findet sich eine Lösung, meinst Du wirklich die sind so dumm?). Wo widerlegt er denn irgendwelche Aussagen von mir?
 
Dann steigen wir halt alle auf eine andere Plattform um wie zb. Mac oder Amiga. :)
 
@Homer

Na ja, wenn du doch an deine Daten rankommst, und zwar von einem anderen Rechner aus, dann funktionierte TCPA nicht mehr in seinem eigentlichem Sinne. Du bräuchstest also so eine Art "Überschlüssel" um deine Daten zu reaktivieren. Selber machen könntest du den auch nicht, dann würde ja TCPA wiederrum unterlaufen. Und wer solte ihn dir geben falls es diese Lücke überhaupt geben wird? Was schwebt dir denn da so vor?

Ausserdem besteht für viele Anwender eine Abhängigkeit zur WindowsPlatform in Form der zu bearbeitenden Dateitypen und vor allem der benutzten Programme. Ich könnte z.B. nicht einfach so auf die Linux Plattform überwechseln, ich stände weil im CAD-Bereich, in einem ziemlich Nierwana. Und wenn denn irgendwann nur noch Updates und OS Erweiterungen, oder ganze Anwendungen für TCPA konforme Rechner angeboten werden, weil die Anbieter, verständlicher Weise Bargeld sehen wollen, dann wird es sehr schwierig werden das System zu umgehen.

Also hat lange nicht jeder die freihe Wahl.
Und es wird auch nicht jedes Programm auf dann aktuellen Systemen laufen.

Und wenn es so weit kommt, dann steht auch gleich der ganze Kontrollmeschanismus zur Verfügung und all die ganzen anderen Annehmlichkeiten der Trusted Computing Plattform Alliance.

Ich frage dich: willst du das wirlich? ist dir dass egal?
Ich kann mir das irgendwie nicht so richtig vorstellen. Oder bist du auf der Verkäuferseite, und fieberst schon deinen Gewinnen endgegen?
 
ich versteh immer noch nciht wie jemand ernsthaft fuer tcpa sein kann ? es gibt kein argument "dafuer"

dieses ganz geschwaetz das man weniger kopien macht... who cares ? deswegen geben die verbraucher auch nicht mehr aus weil sie nicht mehr HABEN !
 
Ich würde nicht behaupten mir sei das alles egal oder gar ein riesiger Verfechter der ganzen Sache. Auch mir ist klar, dass die ganze Technik nicht zu verachtende Risiken birgt. Mir geht es mehr um die Argumentationsweise der ganzen TCPA Gegner. Da wird mit teilweise haarsträubenden Argumenten Hetze gegen etwas betrieben, von dem noch nicht wirklich klar ist, wie es denn funktionieren wird. Auf diese Art und Weise kann man keinen Dialog führen. Denkst Du wirklich, dass sich für das in dem Editorial angesprochene Problem keine Lösungen finden lassen?

Das es keine freie Software mehr geben wird, ist schlichtweg falsch, dass man keine Filme mehr auf seinem PC sehen kann, ist falsch. Man wird sich sicherlich keine Filme mehr von irgendwelche P2P Netzwerken mehr runterladen und anschauen können, aber die DVD die Du Dir gekauft hast, wirst Du mit Sicherheit auf Deinem PC und Deinem DVD Player weiterhin anschauen können.

Von den TCPA Gegnern wird zum Beispiel niemals erwähnt, dass Microsoft angekündigt hat, den Code von Palladium offen zu legen. Es wird nie erwähnt, dass man den Chip aktivieren muss.

Zugegeben, die Szenarien die da beschrieben werden, sind wirklich beängstigent, jedoch bin ich der festen Ueberzeugung, dass es soweit nicht kommen wird. Nicht umsonst muss Microsoft Java in XP integrieren, wurde vor Gericht für seine Geschäftspraktiken verurteilt. Es gibt auch in den USA ein Kartellamt und man hat schon mehrfach in der Geschichte Monopole zerschlagen (AT&T, General Electrics...).

Die Technik die hinter TCPA steht, ist wirklich gut und begrüssenswert, die Gefahr des Missbrauchs ist nicht zu verachten, jedoch sollte man meiner Meinung nach der Problematik auf andere Art und Weise begegnen, eine total Verweigerung bringt gar nichts, damit spielt man Microsoft nur in die Hände.
 
@masakari
Das ist doch keine Argumentationsweise, nur weil Du Dir eine Software leisten kannst, kopierst Du sie Dir? Und dann regst Du Dich darüber auf, dass der geistige Eigentümer versucht, eben dieses zu verhindern? Wenn das Deine einzige Sorge ist, kannst Du mich ruhig als TCPA Befürworter bezeichnen.
 
@Homer:
quote
" Das es keine freie Software mehr geben wird, ist schlichtweg falsch"
/quote

Da es als sicher gilt, das die Zertifizierungen irgenwann Geld kosten werden, wird es dann wohl auch keine freie Software mehr geben. Denn jemand der Hobbymässig etwas Programmiert und dann so grosszügig ist es allen zur Verfügung zu stellen, wird kaum auch noch Geld da hinein stecken wollen/können.
 
Die Software läuft doch auch ohne dieses Zertifikat. Einfach Chip deaktivieren und fertig.
 
@Homer: Ok, ich will mal auf deinen Post eingehen.

1) Freeware: Wie soll sich Freeware deiner Meinung nach am leben halten? Freewareentwickler bekommen kein / kaum Geld für ihr Produkt, und werden sich somit eine Zertifizierung (nach der Übergangszeit in der sie IMHO wahrscheinlich kostenlos sein wird) bekommen. Das Programm wird de facto also als unsicher eingestuft. Und unsichere Programme laufen nicht auf sicheren PC's. Und wenn erst einmal die User TCPA aktivieren, dann läuft die Freeware nicht mehr. Und mal ehrlich: Warum sollte der DAU der bei der Installation von Longhorn gefragt wird ob er sicherheitsfeatures die ihn gegen Spam und Viren schützen aktivieren will diese Sicherheitsfeatures nicht aktivieren? Der Freeware sterben einfach die Kunden weg...

2) Filme: Disney und Co wollen Geld machen, darüber sind wir uns glaube ich einig. DRM ist dafür ein wunderbares Mittel. Warum sollten sie also noch DVD's rausbringen die auf unsicheren Rechnern laufen und somit kopiert werden können? Sie werden die DVD's so verschlüsseln das nur ein TCPA konformer PC mit einem TCPA Konformen Player die Inhalte dekodieren und abspielen kann. Wie soll der Freewareplayer den Inhalt abspielen können? In Echtzeit den verschlüsselten Inhalt entschlüsseln??? Das ist dann doch etwas zu aufwendig für heutige (und morgige) Prozessoren...

Die P2P Sachen wirst du dir hingegen im Untrusted Mode schon noch ansehen können. Aber da wirst du dir halt nicht die neue DVD ansehen können... Nenne mir einen Grund warum die Hersteller die DVD's auch unter System laufen lassen sollten mit denen man die DVD kopieren kann (und dann auch wird)

"dass Microsoft angekündigt hat, den Code von Palladium offen zu legen"

Das stimmt so auch nicht ganz. Sie wollen eventuell Teile des Codes offenlegen.

Auch wenn du den Chip und Co erst selbst aktivieren musst, spätestens in der Installationsanleitung zu der Tomb Raider 5 DVD wirst du darauf hingewiesen das falls es probleme bei dem Abspielen gibt, du doch bitte im BIOS die Option Enable TCPA auf Yes setzen sollst...

Bei der Abschlussthese das die Technik hinter TCPA nicht grundsätzlich schlecht ist stimme ich dir zu. Aber die Macht über das System wird gänzlich falsch verteilt. Wenn es nur als ein System genutzt würde das Kopierschutzmechanismen verhindert, dann wäre es ok. Aber Momentan deutet alles darauf hin das das System sehr wohl missbraucht werden kann (und wahrscheinlich auch wird) um die großen noch größer, die mächtigen noch mächtiger, und die reichen noch reicher zu machen... Und genau das ist das Problem. Diejenigen die dabei sind bekommen viel zu viel Macht, und haben durch das System viel zu viel Spielraum irgendwelchen Schaden anzurichten.
 
@Homer: "Die Software läuft doch auch ohne dieses Zertifikat. Einfach Chip deaktivieren und fertig."

Ja, aber wie ich in meinem Post vorher schon gesagt habe: Dann wird deine neue DVD nicht laufen. Und wenn du einen Freund hast der TCPA toll findet, und in Outlook eingestellt hat das er seine Mails "sicher verschicken" (verschlüsseln) will, dann kommst du auch nicht mehr an diese Mails ran...
 
So, ein Nachtrag noch :-)

Anfangs wird man den Chip deaktivieren können, das stimmt Aber wer garantiert dir das das nach 5 Jahren immer noch so sein wird? Vertraust du Microsoft? Ich tue es jedenfalls nicht!
 
Alles gute und richtige Punkte. Niemand weiss momentan, was eine Zertifizierung kosten wird. Ich hab bisher alles, von 10$ bis zu 6stelligen Beträgen, gelesen. Was hindert einen Programmierer daran, für seine Arbeit Geld zu verlangen? Die Kosten für die Zertifizierung, kann er auf den Kunden abwälzen, so wie es bei allen anderen Gütern auch getan wird. Und vielleicht gibt es ja keine Lizenzgebühren, wer weiss das heute schon.

Warum sollte man die Zertifizierung extrem teuer machen? Mehr Software bedeutet letztendlich auch mehr Kunden die Hardware und Betriebssysteme kaufen, schon von daher wird man die Lizenzgebühren nicht unnötig in die Höhe treiben.

Warum sollte der 'DAU' den Chip deaktivieren? Wieviele 'DAUs' nutzen denn die von Dir angedachten Freewaretools? Die 'DAUs' die ich kenne, sind gerade so in der Lage den IE zu starten :-).
 
Ach ja, der Chip kommt nicht von Microsoft, also vertrau ich nicht Microsoft sondern den Spezifikationen die das TCPA Konsortium verabschiedet haben.
 
Ok, ich berufe mich bei der Zertifizierungskosten auf das pdf von Lucky Green, wo der von dir genannte 6stellige Betrag genannt wird.

Den Programmierer hindert nichts daran für seine Arbeit Geld zu verlangen. Aber dann ist es eben keine Freeware mehr, und somit würde die Freeware aussterben.

Mozilla würde nun also kostenpflichtig werden. So weit so schlecht, aber auch wenn sie Geld verlangen würden, würden sie untergehen. Warum sollte irgendein User einen alternativen Browser runterladen, und dafür Geld bezahlen, wo der IE doch schon im Bestriebssystempreis inbegriffen ist...

Zu den Lizensgebühren allgemein: Anfangs wird es keine geben, weil das System erst etabliert werden muss. Aber mal ehrlich: Wenn du MS wärst, und mal so schnell mehrere Millionen Dollar einnehmen könntest, würdest du die Zertifizierung für lau machen? Wohl kaum, oder? Und warum sollte MS sich die Einnahmequelle entgehen lassen.

Ich kann deine Argumentation mehr Software = mehr Kunden bei Hardware nicht ganz nachvollziehen. Wenn ich zwischen 5 Browsern auswählen kann welcher mir am besten gefällt, warum hat das Einfluss auf meine Kaufentscheidung eines neuen Rechners? Den neuen Rechner kaufe ich wenn ein Programm nicht mehr zufriedenstellend läuft. Und dadurch das ich alternativen habe laufen die Programme doch immer noch zuverlässig...

Würde mich also freuen wenn du den Zusamenhang mehr Freeware = mehr Käufer eines OS etwas genauer erläutern könntest.

Zum letzten Punkt: Ok, viele DAU's sind damit zufrieden wenn Outlook Mails versendet, und wenn der IE Seiten anzeigt.Aber die etwas erfahrerenen DAU's (ok, dann sind es keine D - AU's mehr *g*) nutzen doch teilweise schon Alternativprogramme. Mozilla ist hier glaube ich ein gutes Beispiel. Der Browser (und seine Abkömlinge) finden immer mehr freunde...

Aber die Gefahr an TCPA / Palladium ist ja das die Masse entscheidet ob es durchkommt oder nicht. Und wenn alle DAU's irgendwann "ja" anklicken wenn Office fragt ob die Mails verschlüsselt und signiert (hä, was will der? Ah, ist gut für die Sicherheit sagt der kleine Hund, na dann aktivier ich es doch mal.) dann bist du auch irgendwann gezwungen auf TCPA umzusteigen um ihre Mails zu lesen...
 
Zurück
Oben