News Windows 11 ohne Zwang: Rufus 3.16 erstellt Medien ohne TPM 2.0 und Secure Boot

Die ganze Aufregung um Windows 11 verstehe ich nicht. Es gibt doch keine Notwendigkeit, auf ein aktuell bestehendes System Windows 11 zu installieren.
Wartet ab, wie sich das in den nächsten Jahren entwickelt und dann sehen wir weiter.
Bis dahin geht noch etlich Zeit ins Land...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
david91x schrieb:
95 🟥
98 ✅
2000 🟥
XP ✅
Vista 🟥
7 ✅
8 🟥
10 ✅
11 🟥

So soll das wohl in den Augen der meisten sein, wie ich es verstanden habe. Was vor 95 war, keine Ahnung. Schließt halt SPs und alles mit ein.. bei vielen wird 8.1 auch nicht als eigenständige Version gesehen, sondern als SP.

Also Vista war tatsächlich ein Fehlgeschlagenes Experiment von Microsoft, haben sie auch selbst zugegeben. Über den Rest, kann sich jeder ein eigenes Bild machen, also ich fand nur XP SP2 und 7 SP1 nett, alles andere war, bleibt und wird wahrscheinlich nur Dreck bleiben.
ME fehlt noch in der Auflistung und 2K war eigentlich ein sehr gutes Windows, aus dem sehr schnell XP entstanden ist bzw. das sehr schnell vom bereits beim Start sehr guten XP abgelöst worden ist.
BTW: In den Threads vor sechs Jahren hier im Forum, herrschte auch eine ähnliche wie die von @Jasmin83 angesprochene Theorie, aber damals hieß es noch, dass alle geraden Windowsversionen (Vista, 8 und auch 10) Rohrkrepierer sein würden. Man muss nur mal die alten Threads vom 31.07.2015 hier durchpflügen. 😉
Ich tippe mal, dass diese in ein paar Jahren beim Release von Windows 12 wieder hervorgekramt wird. 😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pipeline und hanjef
BorstiNumberOne schrieb:
ME fehlt noch in der Auflistung und 2K war eigentlich ein sehr gutes Windows, aus dem sehr schnell XP entstanden ist bzw. das sehr schnell vom bereits beim Start sehr guten XP abgelöst worden ist.
Hier werden auch verschiedene "Zweige" von Windows vermischt. Pro und Home. Die wurden erst mit Windows XP und den entsprechenden "Editionen" endgültig zusammengeführt. Vorher lief es separat - 95, 98, 98SE, ME, für den Privatbereich, NT, 2000 für Profis.

ME als letzter Aufguß der DOS-Systeme war völlig überladen und recht instabil.

95 war auch nicht sooo schlecht. Dafür daß man Windows nicht mehr separat installieren mußte, war das schon ganz ok. 98 dagegen lief nicht so wirklich rund. Erst 98SE war zu Recht sehr beliebt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne
Wattwanderer schrieb:
Da suche ich mir lieber eine Linux Kiste und nutze das altvertraute dd. Kenne ich, vertraue ich. Zumal das Program schnörkellos einfach ist und selbst ich nachvollziehen kann was passiert.
Der gute alte Disk Destroyer. :)

Ich setze inzwischen auf den Suse Image Writer. Image per drag&drop ins fenster ziehen und start klicken.

Mit dd arbeite ich nur noch selten, eher zum Spaß. Aber ich kann dich völlig verstehen, auf so gefrickel mit Beta-Releases hat doch keiner Lust.
 
BorstiNumberOne schrieb:
... aber damals hieß es noch, dass alle geraden Windowsversionen (Vista, 8 und auch 10) Rohrkrepierer sein würden. Man muss nur mal die alten Threads vom 31.07.2015 hier durchpflügen. 😉
Ich tippe mal, dass diese in ein paar Jahren beim Release von Windows 12 wieder hervorgekramt wird. 😎
Du vergisst, dass Windows 10 eigentlich Windows 9 gewesen wäre, aber MS wegen der Gefahr, das alte Programme die nur auf die "9" von 95 oder 98 triggern, bei Windows 9 auf den berühmten Hammer laufen, Windows 10 als Bezeichnung gewählt hat.
Das ändert aber nichts daran, dass bisher bei MS jedes zweite Betriebssystem nicht gerade toll lief.

Gruß
R.G.
 
Hört sich schonmal gut an das man den Mist jetzt umgehen kann. Dank deaktiviertem Secure Boot erfüllt mein PC "leider" nicht die Windows 11 Systemvoraussetzungen, Frechheit!
 
Blackfirehawk schrieb:
Ach hier im Forum wird win11 schlechter geredet als es ist.
Ich habe es durch die Developer Version auf dem Hauptrechner drauf und habe keinerlei Probleme oder Performance verluste mit aktueller Hardware.

Klar man muss es hier und dort was einstellen..
das musste man bei win10 aber auch.
aber ansonsten läuft gut und ich kann damit sehr gut leben.

Aufgrund der viel besseren HDR Unterstützung und Auto-HDR möchte ich auch nicht mehr zurück.

es fehlen einfach noch ziemlich viele funktionen die windows 10 noch hatte. und hier und da ist ein Feinschliff noch Nötig. aber ich finde deryeit Windows 11 sehr angenehm zu bedienen wen man es ne weile nutzt. und es wird nie das perfekte OS geben. aber es ist kann gerne heir und da etwas verbessert werden
 
DerHechtangler schrieb:
Die ganze Aufregung um Windows 11 verstehe ich nicht. Es gibt doch keine Notwendigkeit, auf ein aktuell bestehendes System Windows 11 zu installieren.
Wartet ab, wie sich das in den nächsten Jahren entwickelt und dann sehen wir weiter.
Bis dahin geht noch etlich Zeit ins Land...
Ist neuer bunter schöner. Solange das Windows Subsystem für Android noch nicht verfügbar ist, sehe ich das entspannt. Denn das wäre für mich ein interessantes Feature.
 
rgbs schrieb:
Du vergisst, dass Windows 10 eigentlich Windows 9 gewesen wäre, aber MS wegen der Gefahr, das alte Programme die nur auf die "9" von 95 oder 98 triggern, bei Windows 9 auf den berühmten Hammer laufen, Windows 10 als Bezeichnung gewählt hat.
Das ändert aber nichts daran, dass bisher bei MS jedes zweite Betriebssystem nicht gerade toll lief.

Gruß
R.G.
Ich halte trotzdem nichts von solchen Theorien, wie gesagt, damals wurde hier Win10 verteufelt und jetzt finden es auf einmal alle klasse. Ich denke mal eher, dass auf die Wechselstimmung niemand wirklich Lust hat und dazu hier noch das TPM Thema hinzukommt, was ich bei Besitz älterer Hardware auch nachvollziehen könnte. Wenn es nicht so oft neue Windows Versionen geben würde (so ca. alle 10 Jahre nur), wäre die Stimmung wahrscheinlich auch nicht so aufgeheizt. Und wie Win11 laufen wird, wage ich mir jetzt hier nicht anzumuten. Auf meiner noch aktuellen Hardware läuft es ohne Probleme, im Freundeskreis sind mittlerweile auch fünf nachgezogen (zwei davon mit Ryzen 5900X) und das jeweils auch ohne Probleme (wie auch zuvor schon 7, 8.x und 10). Und jede neue Consumer Hardware wird eh standardmäßig damit ausgeliefert werden. Nur bei Herstellern wie Dell gab es ja mal lange die Option, dass ein bestelltes Gerät zB mit Win 7 anstelle von 8.x ausgeliefert wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
BorstiNumberOne schrieb:
Ich halte trotzdem nichts von solchen Theorien,
Das ist keine Theorie, sondern Erfahrung.
BorstiNumberOne schrieb:
Wenn es nicht so oft neue Windows Versionen geben würde (so ca. alle 10 Jahre nur), ...
Das ist ja meiner Ansicht nach neben Anderem auch der Grund, weshalb jedes zweite Windows floppt.
BorstiNumberOne schrieb:
Und wie Win11 laufen wird, wage ich mir jetzt hier nicht anzumuten.
In die Zukunft schauen kann ja Niemand, aber ich gehe davon aus, dass Windows 11 nicht der "Burner" wird.

Gruß
R.G.
 
rgbs schrieb:
Das ist keine Theorie, sondern Erfahrung.
...
In die Zukunft schauen kann ja Niemand, aber ich gehe davon aus, dass Windows 11 nicht der "Burner" wird.
Und die Erfahrung kann einen was anderes lehren. ;)
Und ich gehe davon aus, dass es ein "solides" Betriebssystem werden wird, warum denn auch nicht?! Und wie gesagt, es bezog mich ursprünglich auf die Aufzählung von @Jasmin83: Da fehlte zB noch ME und Win10 war auch lange verteufelt, genau wie jetzt 11. Und >ich< wette, dass wenn Win12 erscheint, es da auch erst einmal wieder monatelang etwas zu mopen gibt. So wie es bei Win7 am Anfang war, wird es wohl für MS nie wieder werden.
 
rgbs schrieb:
weshalb jedes zweite Windows floppt.
Demnach hätte Windows 10 floppen müssen.
Diese Theorien halten nur solange bis man sich das genauer ansieht.
Ich bin da bei @BorstiNumberOne um windows 10 wurde seinerzeit auch ein riesen Theater gemacht und heute ist das eins von den "guten"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV und BorstiNumberOne
Hä??
Windows Vista war ein Flop, Windows 7 war ok, Windows 8 war ein Flop, Windows 10 läuft ganz gut.

Gruß
R.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vulture
Das ganze trifft vor allem zu, wenn ein neues Windows etwas grundlegend geändert hat.
1. Win95 Ansätze wurden mit Win98 und 98SE konsequent weiter fortgeführt, auch wenn es ME dann wieder nicht getan hat. Zuvor kam noch 2K, aber aus dem NT-Strang.
2. Win2K hat die Basis für XP gehabt, welches dann nicht mehr nur im kommerziellem Umfeld ankam, sondern im breiten Endkundenmarkt. Dazu war es gegenüber den 9x-Derivaten sehr stabil.
3. Vista brachte Änderungen im UI und unter der Haube mit, die am Anfang auf aktueller Hardware behäbig liefen, aber dann mit Win7 perfektioniert worden sind.
4. Win8 wiederum brachte auch einen neuen Unterbau mit und ein neues Design, was dann aber erst mit Win10 wieder für die Massen reif machte, obwohl es hier auch massiv Gegenwind gab (Updatezwang, Selbstinstallation, Verstellen der Einstellungen nach Major Releases, etc.).
Und Win11 ist doch auch bloß aus 10 herausentwickelt mit eben neuem UI und dem TPM-Ansatz. Gut finden muss man den an der Stelle natürlich nicht, aber deshalb ist das OS an sich nicht schlecht.
5. Allen gemeinsam ist, dass zwischen der Version, die vorangegangenes, grundlegend neues perfektioniert hat und der nächsten Version, die es dann wieder getan hat, ordentlich Zeit lag, so dass man eben mal wieder für etwas neues offen war. Das ist man aktuell bei Win11 allgemein (noch) nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Larry Underwood
BxBender schrieb:
Deine "inkompatible" Hardware hat den Test bei Microsoft bezüglich Systemsicherheit, Stabilität und Geschwindigkeit nicht bestanden.
Jo, Haswell, Broadwell, Skylake, Kaby Lake, Zen1: Alles total langsam, unsicher und instabil. Funktioniert halt überhaupt nicht der Kram. /ironie ende
Junge. ernsthaft, ein Großkonzern kann dir scheinbar jedes Märchen erzählen und du glaubst es einfach. Unfassbar. Scheinbar haben die Leute echt vollkommen die Fähigkeit verloren für sich selbst zu denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Noofuu, han123, McFritte und 4 andere
Feine Sache! Vor allem für diejenigen, die nicht gerne in der Registry herumwühlen wollen/können.
Ergänzung ()

BxBender schrieb:
..... kommen viele Rechner eh an ihre Leistungsgrenzen, zumal ja ein Großteil der Rechner bereits ab Kaufdatum über wenig Leistung verfügen.
Kannst du deine Behauptung irgendwie belegen? Klingt für mich wie ziemlich aus der Luft gegriffen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
An und für sich klingt TPM ja nicht doof. Zwar hatte ich vor über 10 Jahren schon mal höchst schlechte Erfahrungen mit BitLocker, das ich seinerzeit mal in meinem System aktiviert hatte. Wie das damals genau ging, kann ich heute nicht mehr sagen: TPM 2.0 kann aber, da noch nicht vorhanden, wohl keine Systemvoraussetzung gewesen sein. Jedenfalls hatte ich später, als das Vista-System dann einmal gecrasht war und ich das Windows neu installieren musste, das vorab unbedachte Problem, dass ich nur noch Datenmüll auf den Festplatten und kein unverschlüsseltes Datenbackup hatte. Seitdem habe ich immer einen weiten Bogen um BitLocker gemacht, auch wenn die Idee der Verschlüsselung sehr charmant (und performant!) ist: damals bekam ich auch mit professioneller Hilfe keinen Zugriff mehr auf meine Daten. Das selbe Vabanque-Spiel wie mit einem RAID 0 quasi.
Selbes Problem gab's ja damals soweit ich mich erinnere z. B. auch bei USB-Sticks in fremden PC. Da musste man beim Beschreiben der Medien explizit auf BitLocker verzichten. Ich weiß daher nicht, wie das inzwischen technisch gelöst ist und ob sich das in Richtung Nutzerfreundlichkeit entwickelt hat. Denn irgendwie ist doch so eine Verschlüsselung Humbug, wenn man unverschlüsselte Datensicherungen anlegen muss, damit man im Fall der Fälle nicht mit leeren Händen da steht. Dann muss ich mir für das Sicherungslaufwerk nen Tresor kaufen oder wie? Da müsste es doch irgendwas mit einem in der MS-Cloud oder sonstwo unauffällig gespeicherten Entschlüsselungscode geben oder so. Stichwort "doppelte Authentifizierung". Sonst sollte man es lieber gleich sein lassen, wie mein Beispiel von ~2008 zeigt.
Insofern: danke für den Tipp mit Rufus!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy4
The_Void schrieb:
es handelt sich bei meiner CPU nicht um einen 2500K von anno dazumal, sondern um eine 3 (!) jahre alte, die jetzt zu schrott erklärt werden soll. das mache ich einfach nicht mit und ich bin froh, daß windows 10 noch bis 2025 support bekommt. bis dahin habe ich vielleicht entschieden, aufzurüsten. und denkt mal an die surface geräte, die auch "zu alt" sind.

1. Bis zum offiziellen Supportende von Windows 10 sind es dann 7-8 Jahre
2. Hast du kein Anrecht darauf das folgende Betriebssysteme auf deiner Hardware laufen.
3. Es gibt Alternativen also nix mit Schrott.

Wo ist denn jetzt das große Problem?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grimba
Zurück
Oben