News Zen-4-RDNA-2-CPU („Raphael“): AMD Ryzen 9 7950X soll mit bis zu 5,85 GHz Boost arbeiten

Ist noch niemandem aufgefallen, dass der 5900x 105w hatte und der 7900 170w...
Da sollte mehr drin sein. Als 25%+
 
@Pumpi / @Impulse- : Wie immer kommt es drauf an.

Hast Du ein System, das heute noch funktioniert, wartest Du besser noch 3-4 Monate(!) drauf, bis die gröbsten Schnitzer via UEFI/Agesa-Updates behoben und ggf. neue Board-Revisionen raus sind. Dann wird auch klar, welche RAM-Anbieter sinnvolle Kombis am Markt haben.

Sitzt Du noch auf nem 386er - nix gegen die Dinger! Gebaut für die Ewigkeit! ^^ - oder der Kasten droht jeden Tag zusammenzubrechen, schadet auch ein AM4-System nicht. Man sollte man sich weiterhin klar machen, ob man das System als Interimslösung nutzen will, schlicht leichtes Office / Casual Gaming oder ob es doch gleich Highend werden muss, weil die Arbeit dran hängt. In all den Fällen ist AM4 keine schlechte Lösung. Ausgereift, gute Leistung zum vergleichsweise kleinen Preis.
Lediglich Early Adopter sollten sofort zuschlagen. Die Einführung von AM4 (AMD) damals und DDR5 (Intel) haben gezeigt, dass es nur begrenzt Mehrwert gibt und immer mit Mehrarbeit zu rechnen ist.

Regards, Bigfoot29

Nachtrag: @Jack3ss : Leider skaliert der Verbrauch mit der Leistung nicht linear sondern quadratisch. Und da AMD nach Intel jetzt ebenfalls die Brechstange auspackt (weil sie es - leider - "können" und weil man glaubt, Intel nur so in den Medien gewachsen zu sein), gehen halt ~70 Watt für ein paar Hundert Megahertz mehr drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
RichieMc85 schrieb:
Da muss Amd aber die CPUs echt bis ans Limit treiben damit man wenigstens den 12900K schlägt.
Hrm? Zumindest laut CB ist ein 12900K ganze 9% schneller als ein 5900X. Da packt das Ryzen 7xxx dann mehr als locker.
 
Kann die Tests kaum erwarten. Hype is real :D

Erwarte nicht viel, umso mehr möchte ich überrascht werden.
 
@DevPandi Was da allerdings noch fehlt, ist der Umstand, dass der Rechner nach Ablauf der Arbeiten weiter an bleibt. Im typischen Alltagsbetrieb schaltet man den Rechner nicht ein, startet eine Volllastaufgabe, und nach deren Abschluss fährt man den Rechner wieder runter. Das ist ein vergleichsweise selten anzutreffendes Szenario. In der Praxis hat man den Rechner den ganzen Arbeitstag an, und dann will man Performance, wenn man sie gerade braucht. Danach soll die Kiste möglichst wenig bei den Alltagsaufgaben verbrauchen.

In diesem Szenario ist der höhere Verbrauch bei Volllast von sowas wie dem 12900K eher sekundär. Wichtig ist dann, was bei Schwachlasten den Rest des Tages über verbraten wird. Und da ist ein 12900K gar nicht so schlecht, besonders im Vergleich mit den Dual-CCD-Ryzen wie zum Beispiel dem 5900X.

Was immer noch schlecht ist, ist der Bedarf für eine sehr starke Kühlung und ein größeres Netzteil, wenn man die 241W im Zweifelsfall länger voll ausfahren will. Eine Limitierung auf zum Beispiel 150W ist daher sinnvoll, wenn man das System bei weniger Gesamtkosten leise betreiben will. Der Leistungsverlust hält sich dabei tatsächlich in Grenzen.
 
iWeaPonZ schrieb:
Die einzig wichtige Frage für mich ist:
Bleibe ich so lange wach und bin dafür bei der Arbeit unbrauchbar oder warte ich bis Morgenfrüh? 😂
Die Präsi wird bestimmt wieder viel Werbeblahblah enthalten. Die besten Häppchen kommen zum Schluss. Ich ließ die Zusammenfassung morgen früh :)
 
Bright0001 schrieb:
Strom wird ja nur unter Last zum Thema: Und da boosten die besseren Modelle ja höher.
Ja, auf 1-2 Kernen boosten sie höher, auf mehreren wird es auch dort niedriger sein als bei den Modellen mit weniger Kernen.
 
Jack3ss schrieb:
Da sollte mehr drin sein. Als 25%+
Warum? 5950X auf Allcore 4,1 GHz braucht 140W, 5950X auf Allcore 4,6 GHz braucht 230W
Sollte klar sein, wohin die Power geht oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bigfoot29
Die sollen endlich releasen, ich brauche einen günstigen Zen 3 😂
 
Nixdorf schrieb:
Diese konkreten Zahlen halte ich für eher unwahrscheinlich. Der N5-Prozess von TSMC ermöglicht 15% höheren Takt bei gleichem Verbrauch.

Für den 7950X gehe ich davon aus, dass er statt 4,1GHz Allcore dann eben 4,7GHz Allcore machen kann bei gleichen 140W.
Und mit bis zu 230W kann er Allcore dann auch die 5,x schaffen.
 
Jack3ss schrieb:
Ist noch niemandem aufgefallen, dass der 5900x 105w hatte und der 7900 170w...
Da sollte mehr drin sein. Als 25%+
Ist es ja auch, die erhöhte TDP kommt ja nur im Multicore zum tragen und da werden wir eher ~40% Zuwachs sehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysurfa und Colindo
Jack3ss schrieb:
Ist noch niemandem aufgefallen, dass der 5900x 105w hatte und der 7900 170w...
Da sollte mehr drin sein. Als 25%+
Das ist nicht der Verbrauch des 7900 sonder das Limit. Hoffen wir einfach, dass es nicht so viel Power sein muss.
 
Also ich freue mich schon auf die neuen CPU'S wieder mal viel guter Lesestoff.
Was ich persönlich halt hoffe ist das sie das Energie Managment in den Griff bekommen, mein 5900X wollte einfach nicht wirklich vernünftig runter takten. Das trieb mich noch zum Wahnsinn (und ins blaue Lager).
Aber ich bin ja weder mit AMD noch INEL verheiratet von daher.... :)
 
Colindo schrieb:
Das hat AMD zuletzt auf +25% bei gleichem Verbrauch konkretisiert.
Das ist aber auch erstmal nur die Aussage "Performance-Per-Watt-Gains >25%" aus der Folie hier. Das erreicht man bereits durch die Kombination aus +15% Takt bei gleichem Verbrauch und der Aussage zu 8-10% IPC-Zuwachs. Das ergibt dann +24,2% bis +26,5% mehr Performance bei gleichem Verbrauch. Da braucht es den N5P noch gar nicht zwingend.
 
@Nixdorf Nein, so sehr missverstehe ich das nicht. Das ist eine Angabe aus dem "Accelerate the Datacenter" Event von letztem Oktober und bezog sich auf die Fertigungstechnologie.
1661785890960.png

Ergänzung ()

Hab die Fertigungstechnologie eben nochmal mit Volker diskutiert. Bei N7 wurde es nie genannt, aber man vermutet "N7 Large Die". Bei N5 scheint es dem Screenshot zufolge N5HPC zu sein, aber das ist eben noch nicht final.
 
Da wiederum steht bei den ">1,25X" gar nichts zur Effizienz, sondern nur was zur Performance. Stattdessen steht da sogar +100% ("2X") Power Efficiency, a.k.a. "Performance pro Watt".

Da muss man ergo schon die -30% bzw. -15% Power@Iso-Perf von N5 bzw. N5P nochmals anheben oder mit anderweitigen Optimierungen kombinieren, um -50% zu erhalten, denn 0,7*0,85 sind nur 0,595. Vermutlich spielt da dann neben der IPC auch noch das gewonnene Power Budget über den Wechsel des Server-IOD* auf einen ebenfalls kleineren Fertigungsprozess mit rein.


* Der Uncore liegt im 3990X schon bei 82W. womit von 279W Gesamtleistung für die Kerne nur noch 197W übrig bleiben. Und hier hatte man sich das auch für EPYC Milan angesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icke-ffm
Zurück
Oben