News Zen-4-RDNA-2-CPU („Raphael“): AMD Ryzen 9 7950X soll mit bis zu 5,85 GHz Boost arbeiten

Nixdorf schrieb:
Was da allerdings noch fehlt, ist der Umstand, dass der Rechner nach Ablauf der Arbeiten weiter an bleibt. ... In diesem Szenario ist der höhere Verbrauch bei Volllast von sowas wie dem 12900K eher sekundär. Wichtig ist dann, was bei Schwachlasten den Rest des Tages über verbraten wird. Und da ist ein 12900K gar nicht so schlecht, besonders im Vergleich mit den Dual-CCD-Ryzen wie zum Beispiel dem 5900X.
Und das hat nun genau welche Relevanz für die Diskussion, ob ein 12900K unlimitiert am Ende des Tages nicht mehr Energie benötigt hat, als ein Zen-Modell?

Gerade wenn wir diese Zahlen noch mit reinnehmen, wird das Bild für den AlderLake auch nicht besser, vorallem da der 5950X in nT genauso schnell ist - eigentlich im Vorteil - während er im 1T zwar hinten ist. Da ist aber dann entscheidend, wie sich die Lasten verteilen!

1T-Teillast trennen 12900K und die 59x0 ca. 5 Watt - macht also pro Stunde 18.000 Joule oder eben 5 Wh. Im Leerlauf trennen 12900K und die 59x0 ca. 1 W. Kann man auf Computerbase nachlesen. Macht dann 3600 Joule Unterschied in der Stunde.

Wenn wir davon ausgehen, dass ein PC 8 Stunden am Tag läuft, davon ca. 40 % in Vollzeit, dann kommt eine ganz andere Rechnun heraus und auch die ist für Intel bei einem 12900K unter Volllast - wenn man denn dann den 5950X gegen stellt, der in MultiCore-Szenarien quasi genauso schnell ist und damit das "gleiche" Wegschafft.

Ein Arbeitstag hat damit 28800 Sekunden, davon 40 % Volllast - 11520 Sekunden - 30 % Teillast - 8640 Sekunden der Rest Idle: 8640 Sekunden. Wir nehmen jetzt die CB Werte - also mit allem: 12900K wären das 342 W, 101 W und 52 W, beim 5950 X: 199 W, 105 W und 56 W.
Recnungen: 11520 s * 342 W + 8640 s * 101 W + 8640 * 52 W = 5261760 J gegen 11520 s * 199 + 8640 * 105 W + 8640 * 56 W = 3683520 J

Der 12900K unlimitiert kommt auf 5261760 J, der 5950 X auf 3648960 J und der 12900K benötigt in diesem Szenario ca. 43 %.

In den nT schaffen beide dabei 100 % der Augaben Leistung, im 1T schaft AlderLake gemittelt 15 % mehr der geforderten Leistung, man kommt am Ende auf 100 % (5950 X) gegen 107 % (12900K) der Tagesleistung, hat dafür aber 43 % mehr Energie benötigt.

Erst wenn der nT-Anteil der Arbeitsleistung unter 12 %, gleicht sich der höhere Energiebedarf bei nT beim 12900 K aus und der AlderLake erledigt 112 % der Aufgaben und benötigt dafür ca. 12 % mehr Energie, ab da an dreht sich dann das Bild immer weiter zu Gunsten des 12900 K, am Ende 0 % nT, 70 1T und 30 % Idle: 2485440 J zu 2600640 J, was dann in 115 % mehr Arbeitsleistung bei 96 % des Energiebedarfs.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Naja, so lustig ihr das auch findet, aber ja AMD hat es tatsächlich gebacken bekommen Hochfrequenzkerne zu entwickeln. Ab 5,8 GHz spreche ich sogar von Höchstfrequenzkernen. Nun ist halt auch die Frage, ob diese Kerne auch massiv sind. Ich glaube nämlich sie sind eher hohl. Sprich hoher placebo Takt, ohne dass die Leistung Intel Paroli bietet. Da ist Rapture Lake mit bis zu 10% Mehrleistung einfach in a league of its own.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: heroesgaming, Kalsarikännit, Ph4ntom und 3 andere
Bei WTFTech schreiben sie aktuell wieder von 449 $ für den 7700X und 299 $ für den 7600X... Wenn das stimmt, ist AM5 einfach nur mega unattraktiv im Vergleich zu bestehenden Plattformen, besonders Intels 1700er-Plattform...
Mainboard: 250+ €
Prozessor: 300+ €
32 GB DDR5 RAM: 200+ €
700-800 € um dann mit einem 6-Kerner unterwegs zu sein... Ich weiß ja nicht...

Wie dem auch sei: Ich bin gespannt auf die nächtliche Vorstellung. Werde mir morgen früh dann die Berichte von CB genüsslich durchlesen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
Jaja und Launch 15. .. Jajajaaaaaa. Wtf trifft es ziemlich gut ... clickbaitin shit talk da ..

Die EU-Preise werden bei unterhalb 1:1 Kurs halt so oder so die Hölle. Und das was man so sieht auch so umgesetzt, also Dollar + 20%. Herlichen Glückwunsch zurück bei einer 1.000 Euro CPU ganz oben .. das gabs seit dem FX-60 nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: msv
Nixdorf schrieb:
Diese konkreten Zahlen halte ich für eher unwahrscheinlich. Der N5-Prozess von TSMC ermöglicht 15% höheren Takt bei gleichem Verbrauch.
Wo schreibe ich was von 5nm CPUs? Das sind meine Verbrauchswerte in CB23 mit genannten Taktraten.
Warum also die Mehrpower aber deutlich weniger Mehrleistung, natürlich aufgrund einer nicht linearen Takt/Spannungskurve und mit Spannung natürlich quadratisch in den Verbrauch :)
Ergänzung ()

McLovin14 schrieb:
Wie dem auch sei: Ich bin gespannt auf die nächtliche Vorstellung. Werde mir morgen früh dann die Berichte von CB genüsslich durchlesen!
sehe ich auch so :)
 
Könnten die mal an die Effizienz denken? will mal gerne moderne hardware sehen die leistungstark aber trotzdem stromsparend sind. ohne das man die vorher so im Bios einstellen muss. ist ja schon Geil das alles Schneller wird. aber will es mal gerne anders herum im High end berreich sehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ph4ntom und cantata
Deswegen bin ich besonders gespannt, wie effizient Zen4 wird. Immerhin wird es ja auch APUs mit Zen4 geben. Ich hoffe auf Benchmarks mit maxTDP, reasonableTDP und z.B. 45-65 W TDP.
 
zeedy schrieb:
Naja, so lustig ihr das auch findet, aber ja AMD hat es tatsächlich gebacken bekommen Hochfrequenzkerne zu entwickeln. Ab 5,8 GHz spreche ich sogar von Höchstfrequenzkernen. Nun ist halt auch die Frage, ob diese Kerne auch massiv sind. Ich glaube nämlich sie sind eher hohl. Sprich hoher placebo Takt, ohne dass die Leistung Intel Paroli bietet. Da ist Rapture Lake mit bis zu 10% Mehrleistung einfach in a league of its own.
Und passen damit zu diesem Kommentar. :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und DarkStarXxX
@DevPandi Bei hohem Lastanteil bestreite ich den Vorteil auch gar nicht. Dass das so sein muss, hingegen schon. Das mit dem unlimitierten Betrieb bei Intel hab ich hier im Forum selbst immer wieder angeprangert. Betreibt man den 12900K aber komplett nach Spec, ist er nur für maximal 56s auf 241W und geht dann auf 125W runter*. Und...

DevPandi schrieb:
Im Leerlauf trennen 12900K und die 59x0 ca. 1 W.
Klapp da mal die ausgeblendeten Messungen auf und vergleiche DDR4 mit DDR4. Dann sind es im Idle und bei 1T schon 12W. In dem Fall dürften sich die beiden System jedenfalls amortisiert über den Tag nicht viel nehmen. Bei einem DDR4-System würde ich sogar darauf tippen, dass am Ende des Tages der Rechner mit dem 12900K weniger verbraucht hat. Absolut betrachtet dürfte der Unterschied nicht der Rede wert sein.

Für Systeme mit langen Volllast-Zeiten bin ich ganz bei dir und würde den 5950X empfehlen. Da ist Ryzen einfach effizienter, eben weil die Performance beim 12900K nach Spec ja spürbar sinkt.


* Ich persönlich würde das PL2 senken und bei Kühler und Netzteil Geld sparen, aber das setze ich hier mal Off-Topic.
Ergänzung ()

zeedy schrieb:
Cool, die kenne ich noch gar nicht. Wann kommen die? Jetzt im Herbst kommt ja erstmal Raptor Lake.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf und St3ppenWoLF
Nixdorf schrieb:
denn 0,7*0,85 sind nur 0,595.
Deine Rechnung kann ich nicht nachvollziehen. Ist dir bekannt, dass bei Node-Sprüngen immer zwei Werte angegeben werden? Performance @ iso-power und Power@iso-performance? Die ursprüngliche Angabe von TSMC zu N% war +15% mehr Performance bei gleicher Leistungsaufnahme und -30% Leistungsaufnahme bei gleicher Leistung.
Beim Sprung zu N7 hat AMD damals +25% mehr Performance bei gleicher Leistungsaufnahme und -50% Leistungsaufnahme bei gleicher Performance angegeben. Das tun sie jetzt erneut, daher das 2x bei Efficiency. Das ist völlig stimmig.
 
Moep89 schrieb:
Klar, aber in der Spalte "TDP" ist niedriger trotzdem besser.
Ja schon. Das bezweifelt ja keiner, der bis 3 zählen kann. ;)
Nur „Marketing“, marketing funktioniert halt anders. … Bedauerlicherweise.
Vernünftig setzt sich nicht durch weil eben vernünftig oder wünschenswert.
Wenn überhaupt, dann weil eine Mehrzahl an „Konsumenten“ der Meinung ist, es wäre besser.

Von daher: Du hast recht, nur ist das halt (noch?) nichts für‘s „Marketing“.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kandalfus
Colindo schrieb:
Ist dir bekannt, dass bei Node-Sprüngen immer zwei Werte angegeben werden?
Klar, und genau so hab ich auch gerechnet. Die Angaben stellen immer die Werte für den Fall dar, dass man sich beim Design für eins von beidem entscheidet. Will man weniger Performance und weniger Verbrauch, muss man beide Werte entsprechend reduzieren, passend zur Speed/Power-Kurve.

Colindo schrieb:
Die ursprüngliche Angabe von TSMC zu N% war +15% mehr Performance bei gleicher Leistungsaufnahme und -30% Leistungsaufnahme bei gleicher Leistung.
Die +15% Perf @ Iso-power oder -30% Power @ Iso-perf sind für N7->N5. Bei N5->N5P sind es +7% Perf @ Iso-power oder -15% Power @ Iso-perf sind für N7->N5 (Quelle).

Will man also nur die Effizienz verbessern, so erhält man bei N7->N5P -40,5% Power @ Iso-perf (0,7*0,85). Um die Effizienz zu verdoppeln (-50% Power @ iso-perf), fehlt da also noch was.

Ein Aspekt ist die um 8-10% gestiegene IPC. Rechnet man mit dem Maximum von 10%, dann ist das nochmal ein Faktor (1/1,1=0,9090909). Das bringt uns auf -45,91% und schon fast ans Ziel.

Für den Rest kann man dann von irgendwo her noch Watt "geschenkt" bekommen. Die könnten bei den dicken EPYCs von reduziertem Verbrauch des IOD kommen. Das dicke für 64 Kerne braucht bei Volllast schon alleine mehr als 80W. Durch den Wechsel auf eine neue Fertigungstechnologie dürfte auch dieser Wert sinken, allerdings sind die Gewinne auf dem Weg von GF 12nm zu TSMC N6 unklar. Es wäre jedenfalls denkbar, dass im gesamten Package hiermit nochmal 40W für die Kerne frei werden, ohne insgesamt den Verbrauch zu erhöhen. Das liefert dann Rest zu -50% Power @ Iso-perf.
 
zeedy schrieb:
…Nun ist halt auch die Frage, ob diese Kerne auch massiv sind….
Ich liebe diese Comedy hier.🤣😂.

Ich warte aber ebenfalls auf 8 SuperMassive Höchstfrequenzkerne und 16 nicht ganz so massive Kerne.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf, zeedy und Kommando
@Nixdorf Deine Daten sind korrekt, allerdings soll N5HPC nochmal 7% Zuwachs bei iso-power ermöglichen (in deiner Quelle werden 10% genannt). Damit sollte man die Angaben von AMD erfüllen können.

Was ich so gar nicht verstehe ist, wieso du die IPC in diese Rechnung mit hinein nimmst. Bei Fertigungssprüngen spricht man immer unabhängig von der Architektur. 1,25x Performance bedeutet +25% TAKTRATE bei gleicher Leistungsaufnahme. Das gilt dann allerdings nur für die exakt gleichen Transistoren, weswegen da natürlich Abweichungen entstehen können. Die IPC kommt allerdings wieder oben drauf.

Nixdorf schrieb:
Die Angaben stellen immer die Werte für den Fall dar, dass man sich beim Design für eins von beidem entscheidet.
Die Formulierung ist ein wenig unklar. Denkst du, dass man sich bei dem zukünftigen Prozessor für eines von beidem entscheiden muss? Dann ist das nicht korrekt. Zuküftige Prozessoren können durch die Bank die höheren Frequenzen bei gleicher Leistungsaufnahme aufweisen und gleichzeitig in anderen Situation bei gleicher Taktrate doppelt so viele Kerne befeuern. Genauso hat es AMD bei N7 mit dem 16-Kerner gemacht. Höhere Boost-Taktrate und doppelt so viele Kerne in gleicher TDP.
 
Colindo schrieb:
Was ich so gar nicht verstehe ist, wieso du die IPC in diese Rechnung mit hinein nimmst.
Weil es letztlich der Kreativität des Folienerstellers überlassen ist, ob er das bei der Efficiency mit rein nimmt. Das gewonnene Powerbudget durch neuen IOD kann man ja auch nur mit rein nehmen, wenn man die komplette CPU betrachtet, und nicht nur die Fertigung der Kerne.

Für die kompletten EPYC-SKUs geht 2x Efficency jedenfalls dann "auch so", ohne einen nochmaligen Gewinn durch N5HPC.
Ergänzung ()

Reset90 schrieb:
wann den nun ? 1Uhr oder 2Uhr nachts?
Start ist 19 Uhr US-Ostküstenzeit, 1 Uhr nachts MESZ.
 
Man bin ich froh keine quälende Gedanken haben zu müssen.
Eine GTX 3060 liegt bei 350€ und selbst eine GTX 3050 würde mir reichen, gibt es jetzt für 270€.
Dazu ein Board mit wenigstens USB 3.1 C und A :), mehr brauch ich nicht.
Eines noch. Natürlich ein Board ohne analoge Video Schnittstelle.
 
benneq schrieb:
Dass man einen Tag vor der offiziellen Ankündigung noch mal Gerüchte verbreiten muss. Sind die Leute so ungeduldig?
Ja, sind sie. Wo warst Du die letzten 20 Jahre, das Du davon überrascht bist?
 
Zurück
Oben