Intel Core i7-7700T im Test: Flotter Desktop-Stromsparer mit acht Threads bei 35 Watt

Volker Rißka
100 Kommentare
Intel Core i7-7700T im Test: Flotter Desktop-Stromsparer mit acht Threads bei 35 Watt

Der Core i7-7700T ist der schnellste Stromspar-Desktop-Prozessor. Der Vergleichstest widmet sich nicht nur dem Vorgänger Core i7-6700T mit ebenfalls 35 Watt TDP, sondern zeigt auch die Unterschiede, die bei der Leistung und Leistungsaufnahme gegenüber dem Flaggschiff Core i7-7700K auftreten.

Die Core-i7-Familie aus Intels Kaby-Lake-Serie

Zur CES 2017 hat Intel nicht nur die Quad-Core-Prozessoren (Core i5, Core i7) und Einsteigermodelle (Pentium, Celeron, Core i3) mit 91, 65 und 51 Watt TDP als Teilmenge von 50 Kaby-Lake-Prozessoren aktualisiert, sondern auch die Stromsparer: Die T-Modelle mit 35 Watt TDP. Auch in dieser Klasse gibt es nahezu für jeden bereits erhältlichen Skylake-Prozessor einen 1:1-Ersatz, der nun etwas mehr Takt bietet – vom Pentium bis zum Core i7. ComputerBase hat das schnellste Modell, den Core i7-7700T mit vier Kernen und Hyper-Threading, im Test.

Der Dank vorab geht an den Onlineshop Mifcom, der den Core i7-7700T als auch den Vorgänger Core i7-6700T leihweise für den Test zur Verfügung gestellt hat.

Sparsamer durch niedrigeren Takt

Die auf 35 Watt reduzierte TDP des Core i7-7700T zeigt sich auf dem Papier insbesondere in einem Bereich: Der Basistakt ist um 700 MHz niedriger angesetzt als beim 65-Watt-Modell Core i7-7700. Der Turbo bekommt mit +900 Megahertz wiederum sehr viel Spielraum nach oben, sodass der Prozessor hier bis auf 400 MHz an das klassische 65-Watt-Standardmodell heran reicht. In allen anderen Disziplinen herrscht hingegen Gleichstand, sei es beim Grafiktakt, dem Speicher, dem L3-Cache oder auch nur den vier Kernen und acht Threads, die der CPU zur Verfügung stehen. Preislich kosten beide auf dem Papier abschließend ebenfalls gleich viel, im Detail sieht das wie folgt aus:

Kaby Lake-S und Skylake-S als Core i7 für Desktops im Vergleich
Modell Kerne /
Threads
Takt /
Turbo
L3-Cache Grafik GPU-Takt max. Speicher TDP Preis
Core i7
Core i7-7700K** 4 / 8 4,2 / 4,5 GHz 8 MB HD 630 350 / 1.150 MHz DDR4-2400 91 W $339
Core i7-6700K** 4 / 8 4,0 / 4,2 GHz 8 MB HD 530 350 / 1.150 MHz DDR4-2133 91 W $339
Core i7-7700* 4 / 8 3,6 / 4,2 GHz 8 MB HD 630 350 / 1.150 MHz DDR4-2400 65 W $303
Core i7-6700* 4 / 8 3,4 / 4,0 GHz 8 MB HD 530 350 / 1.150 MHz DDR4-2133 65 W $303
Core i7-7700T* 4 / 8 2,9 / 3,8 GHz 8 MB HD 630 350 / 1.150 MHz DDR4-2400 35 W $303
Core i7-6700T* 4 / 8 2,8 / 3,6 GHz 8 MB HD 530 350 / 1.100 MHz DDR4-2133 35 W $303
fett = Kaby Lake, *vPro-Unterstützung, **freier Multiplikator (kein vPro)
Intel Core i7-7700T trifft Vorgänger Core i7-6700T
Intel Core i7-7700T trifft Vorgänger Core i7-6700T

Intel Core i7-7700T im Test – die CPU-Details

Der Core i7-7700T ist der stärkste Stromsparer im klassischen Desktop-Gewand – besser werden nur die Xeon-E3-v6-Prozessoren auf Basis von Kaby Lake-S aufgestellt sein. Mit vier Kernen, acht Threads und vollen 8 MByte L3-Cache kann aber auch der schnellste 35-Watt-Prozessor der Klasse Core i7 auf einen starken Turbo-Boost zurückgreifen. Er legt im Vergleich zum Vorgänger Core i7-6700T um 200 bis 300 MHz zu, der Basistakt ist hingegen nur um 100 MHz gestiegen. Der Turbo hat sich auch bei Core i7-7700K und Core i5-7600K als überraschend schnell erwiesen.

Basistakt Turbo 1 Kern Turbo 2 Kerne Turbo 3 Kerne Turbo 4 Kerne
Core i7-7700T 2,9 GHz 3,8 GHz 3,7 GHz 3,7 GHz 3,6 GHz
Core i7-6700T 2,8 GHz 3,6 GHz 3,5 GHz 3,4 GHz 3,4 GHz

Einzige Modellserie mit configTDP

Die Besonderheit bei den T-Modellen mit Kaby Lake-S ist, dass sie noch eine konfigurierbare TDP (cTDP) besitzen. Sie kann von Herstellern auf 25 Watt abgesenkt werden, der Core i7-7700T bietet dann aber auch nur noch 1,9 GHz Basistakt. Der Vorgänger bot im klassischen Desktop jene Option nicht, lediglich bei den Xeon-Ablegern. Dort gab es direkt von Intel spezifizierte Modelle mit acht Threads bei einer TDP von 25 Watt - seinerzeit beispielsweise in Form des Xeon E3-1240L mit 2,1 GHz Takt. Dort dürften in Kürze auch die Kaby-Lake-Xeons ansetzen.

Nvidia GTC 2024 (18.–21. März 2024): ComputerBase ist vor Ort!