Huawei Mate 10 Pro im Test: Dual-Kamera und OLED in neuem Glasgehäuse

Mahir Kulalic
103 Kommentare
Huawei Mate 10 Pro im Test: Dual-Kamera und OLED in neuem Glasgehäuse

tl;dr: Das Mate 10 Pro ist das neue Topmodell von Huawei und überzeugt im Test mit seinem farbenfrohen Display, der guten Kamera und der hochwertigen Verarbeitung. Die Anschlussausstattung hingegen wurde im Vergleich zum Vorgänger zurückgefahren.

Verfeinertes Topmodell

Das Huawei Mate 10 Pro tritt auf dem deutschen Markt die Nachfolge des Mate 9 (Test) an. Der Vorgänger hat bereits überzeugt, für das neue Modell hat der Hersteller zusätzlich an einigen Stellschrauben gedreht – dazu zählen das neue 18:9-Display, eine KI im System on a Chip, ein wasserdichtes Gehäuse sowie eine verbesserte Dual-Kamera. Im Vorfeld betonte Huawei, mit dem Mate 10 Pro unter anderem einen angemessenen Konkurrenten für Apples diesjähriges iPhone auf die Beine zu stellen, gemeint war wohl das iPhone X.

Erwartungen und der Preis steigen

Der Hersteller hat sich mit dem Mate 10 Pro also viel vorgenommen, denn auch aus dem Android-Lager ist die Konkurrenz im High-End-Bereich so groß wie selten. Auf dem Weg zum drittgrößten Smartphone-Hersteller der Welt hat Huawei aber einige Schritte vorwärts gemacht und ist mittlerweile im Hinblick auf Design, Kamera, aber auch Preis in der Riege der großen und etablierten Hersteller angelangt. Doch damit wachsen auch die Fußstapfen, in die die neuen Smartphones zu treten haben.

Im Test überzeugt das Mate 10 Pro durch die lange Akkulaufzeit, das farbenfrohe Display und die gute Kamera. Doch der fehlende Klinkenanschluss sowie der nicht erweiterbare Speicher werden einige Nutzer abschrecken.

Huawei Mate 10 Pro
Huawei Mate 9
Apple iPhone 8 Plus
Apple iPhone X
Software:
(bei Erscheinen)
Android 8.0 Android 7.0 iOS 11
Display: 6,00 Zoll, 1.080 × 2.160
402 ppi
AMOLED, HDR
5,90 Zoll, 1.080 × 1.920
373 ppi
IPS, Gorilla Glass 3
5,50 Zoll, 1.080 × 1.920
401 ppi, 60 Hz
IPS
5,80 Zoll, 1.125 × 2.436
463 ppi, 60 Hz
OLED, HDR
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor, Status-LED Touch, 3D Touch, Fingerabdrucksensor Touch, 3D Touch, Gesichtsscanner
SoC: HiSilicon Kirin 970
4 × Cortex-A73, 2,36 GHz
4 × Cortex-A53, 1,84 GHz
10 nm, 64-Bit
HiSilicon Kirin 960
4 × Cortex-A73, 2,40 GHz
4 × Cortex-A53, 1,80 GHz
16 nm, 64-Bit
Apple A11 Bionic
2 × Monsoon, 2,39 GHz
4 × Mistral
10 nm, 64-Bit
GPU: Mali-G72 MP12
850 MHz
Mali-G71 MP8 Apple Tri-Core
RAM: 6.144 MB
LPDDR4
4.096 MB
LPDDR4
3.072 MB
LPDDR4X
Speicher: 128 GB 64 GB (erweiterbar) 64 / 256 GB
1. Kamera: 12,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/1,60, AF, OIS
12,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/2,20, AF, OIS
12,0 MP, 2160p
Quad-LED, f/1,80, AF, OIS
2. Kamera: 20,0 MP, f/1,60, AF 20,0 MP, f/2,20 12,0 MP, f/2,80, AF 12,0 MP, f/2,40, AF, OIS
3. Kamera: Nein
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 8,0 MP, 1080p
f/2,0, AF
8,0 MP, 1080p
f/2,4, AF
7,0 MP, 1080p
Display-Blitz, f/2,2
2. Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
DC-HSPA
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced Pro
↓1.200 ↑150 Mbit/s
Advanced
↓600 ↑100 Mbit/s
Advanced
↓600 ↑150 Mbit/s
5G: Nein
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Wi-Fi Direct, Miracast
802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 4.2 LE 4.2 5.0
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou A-GPS, GLONASS, Galileo, QZSS
Weitere Standards: USB-C 3.1, NFC, Infrarot USB-C 2.0, NFC, Infrarot Lightning, NFC
SIM-Karte: Nano-SIM, Dual-SIM
Nano-SIM
Variante
Nano-SIM, Dual-SIM
Nano-SIM
Akku: 4.000 mAh
fest verbaut
4.000 mAh (15,20 Wh)
fest verbaut
2.691 mAh (10,28 Wh), 7,5 W
fest verbaut, kabelloses Laden
2.716 mAh (10,35 Wh), 7,5 W
fest verbaut, kabelloses Laden
Größe (B×H×T): 74,5 × 154,2 × 7,90 mm 78,9 × 156,9 × 7,90 mm 78,1 × 158,4 × 7,50 mm 70,9 × 143,6 × 7,70 mm
Schutzart: IP67 IP67
Gewicht: 178 g 190 g 202 g 174 g
Preis: 799 € 699 € / ab 329 € ab 389 € / 1.079 € ab 882 € / 1.319 €

Metallgehäuse weicht für Glas

Während die letzten Generationen der Mate-Serie auf einen Unibody aus Metall setzten, vollzieht Huawei mit dem Mate 10 Pro den Wechsel zu einem Gehäuse mit Glasrückseite. Aluminium findet sich allerdings weiterhin am Rahmen, der die beiden Seiten des Smartphones zusammenhält. Unterbrochen wird die Rückseite des Mate 10 Pro vom sogenannten „Gradient Style Strip“, einem andersfarbigen Streifen, der auf Höhe der Dual-Kamera platziert ist und diese so optisch hervorhebt.

Durchdachtes, verfeinertes Design

Direkt unter dem Streifen liegt der Fingerabdrucksensor, durch den Kontrast zwischen Streifen und der restlichen Rückseite erinnert das obere Ende ein wenig an die Rückseite vom Google Pixel 2 XL (Test). Der Rahmen, der das Smartphone widerstandsfähig und stabil wirken lässt, erinnert hingegen an das LG G6 (Test) und die abgerundete Rückseite ein wenig an Galaxy S7 und Galaxy S8 (Test). Diese vereinzelten Ähnlichkeiten stehen dem Mate 10 Pro gut zu Gesicht, das Smartphone wirkt stabil, hochwertig und das gesamte Design durchdacht und reifer als noch beim Mate 9.

Auch die Verarbeitung überzeugt auf ganzer Linie. Die Übergänge von den beiden Seiten aus Glas zum Aluminiumrahmen sind präzise und gleichmäßig, Spaltmaße sind minimal. Alle Knöpfe befinden sich auf der rechten Seite und verfügen über einen satten Druckpunkt. Anders als noch beim Vorgänger ist der Einschalter geriffelt, wie es etwa von Moto-Smartphones bekannt ist, was das Ertasten einfacher gestaltet. Alle Aussparungen sind sauber und auch der SIM-Schacht schließt bündig mit dem Gehäuse ab. Im Vergleich zum Mate 9 wirken die gesamte Formsprache und Gestaltung des Mate 10 Pro noch mal kohärenter und geradliniger. Huawei beweist erneut, dass man sich auch in puncto Design und Verarbeitung nicht hinter anderen großen Namen verstecken muss.

Wasserdicht und fehlerfrei verarbeitet

Durch die abgerundete Rückseite liegt das Smartphone gut in der Hand, ist aber aufgrund des Glaseinsatzes sehr rutschig. Im Vergleich zum in Deutschland erschienenen Vorgänger Mate 9 zeigt das Mate 10 Pro einige Änderungen. Huaweis neues Flaggschiff ist erstmals nach IP67 gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt. Da die Ränder insbesondere oben und unten spürbar geringer als beim Mate 9 ausfallen, ist das Mate 10 Pro schmaler und kürzer, bei gleichzeitig minimal größerem Display. Der Wegfall der Klinkenbuchse wird allerdings für viele Nutzer eine negative Veränderung darstellen. Auch der Verzicht auf drahtloses Laden, trotz Glasrückseite, ist im Vergleich zu LG V30 und Samsung Galaxy S8 (+) ein Nachteil.

18:9-OLED-Display ist auf Wunsch immer an

Auch Huawei folgt mit dem Mate 10 Pro einem aktuellen Trend der Smartphone-Branche und verbaut ein im Vergleich zum bisher gängigen 16:9-Format länglicheres Display im Format 18:9. Auf das gleiche bzw. ein ähnliches Seitenverhältnis setzt auch LG beim G6 oder V30, Xiaomi beim Mi Mix 2 und Samsung (mit 18,5:9) beim Galaxy S8 und Galaxy Note 8 (Test). Anders als LG, Samsung oder Xiaomi nutzt Huawei allerdings keine abgerundeten Kanten im Display, der Bildschirm ist komplett rechteckig. Die Ränder links und rechts sind nicht gebogen und auch nicht so schmal wie bei der Konkurrenz, was aber die Quote von möglichen Fehleingaben verringert und für ein gleichzeitig sicheres Handling sorgt, ohne dass die Fingerspitzen oder der Handballen beim Halten das Display berühren.

Huawei Mate 10 Pro

Starker Kontrast und kräftige Farben

Anders als beim Mate 9, identisch aber zum Mate 9 Pro/Porsche Edition, setzt Huawei auf einen OLED-Bildschirm. Dieser misst sechs Zoll in der Diagonalen, die Auflösung ist mit 1.080 × 2.160 (Full HD+) vergleichsweise gering. Die Pixeldichte ist mit 402 ppi zwar hoch und die Schrift scharf, bis auf Xiaomi und Apple kommt die Konkurrenz aber auf weit über 500 ppi. Wie für ein OLED-Display typisch, ist der Kontrast enorm hoch, da echtes Schwarz gezeigt wird. Die Farbdarstellung im Standardmodus „Lebhaft“ ist entsprechend der Bezeichnung sehr kräftig und hell, wirkt dadurch aber plastisch und sehr nah an der Glasscheibe, was dem Erscheinungsbild zugutekommt. Als alternativer Modus steht „Normal“ zur Verfügung, das insbesondere aufgrund eines geringeren Blauanteils weniger kühl wirkt. Zudem kann die Farbtemperatur in den Einstellungen den eigenen Wünschen angepasst werden. Für kontrastreiche Darstellung unterstützt der Bildschirm auch HDR10.

Im Automatikmodus hell genug

Die Blickwinkel des Mate 10 Pro sind lange Zeit stabil; bei seitlicher Betrachtung verfälscht das Bild spät, bei Neigung von oben oder unten neigt es zu einem leichten Blaustich. Auch die Messwerte des Mate 10 Pro können überzeugen. Die maximale, per Software regulierbare Helligkeit beträgt 403 cd/m² bei einem Weißpunkt von circa 6.700 Kelvin, im Automatikmodus erhält das OLED-Display noch mal einen Schub – wie beispielsweise von Samsung-Smartphones mit AMOLED gewohnt –, und die Helligkeit steigt auf 513 cd/m². Der Weißpunkt pendelt sich in dem Fall bei sehr natürlichen 6.500 Kelvin ein. Gemessen wurden diese Werte im Modus „Lebhaft“, der durch zusätzliches Blau heller und kräftiger wirkt. Im Modus „Normal“ verliert das Display je nach Messung rund 15-20 cd/m² Helligkeit, der größte Unterschied findet sich aber im Weißpunkt wieder, der mit circa 5.900 Kelvin deutlich wärmer wird. Durch den sehr guten Weißpunkt von 6.500 Kelvin und die zusätzlich leicht höhere Helligkeit sprechen einerseits die Messungen für den Modus „Lebhaft“, andererseits erscheint die plastische und farbenfrohe Darstellung auch subjektiv als bessere Wahl für den Alltag.

Diagramme
Display-Helligkeit max.
    • Apple iPhone 8 Plus
      680
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia XZ1
      663
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Xiaomi Mi 5s Plus
      652
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Apple iPhone 7 Plus
      645
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia XZ1 Compact
      631
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Apple iPhone 7
      628
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia XZ
      628
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • LG G6
      624
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Huawei P8 Lite 2017
      614
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Lenovo Moto G4
      599
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Apple iPhone SE
      587
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Xiaomi Mi5
      579
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Apple iPhone 6s
      578
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Huawei P10
      573
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Apple iPhone 6s Plus
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S7 edge
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S8
      558
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Sony Xperia Z5
      557
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Huawei Mate 9
      556
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia Z5 Compact
      552
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Huawei P9
      548
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Samsung Galaxy S7
      542
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Sony Xperia X Compact
      542
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Wileyfox Swift
      536
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S8+
      533
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Xiaomi Mi Mix
      532
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Samsung Galaxy Note 8
      532
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Honor 5X
      530
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Sony Xperia X
      526
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • HTC U11
      526
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia Z5 Premium
      522
      Weißpunkt: ca. 9.100
    • Huawei Nova Plus
      516
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Lenovo Moto Z Play
      515
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Lenovo Moto Z2 Play
      513
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Huawei Mate 10 Pro
      513
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Sony Xperia X Performance
      510
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • ZUK Z1
      508
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Google Nexus 5X
      500
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Huawei Mate 8
      500
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Honor 5C
      498
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Lenovo Moto G4 Plus
      497
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Sony Xperia E5
      494
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Honor 6X
      493
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Nubia Z11
      491
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Wileyfox Swift 2
      487
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • BlackBerry KeyOne
      486
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Sony Xperia XZ Premium
      484
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Huawei Nova 2
      483
      Weißpunkt: ca. 8.300
    • Lenovo Moto Z
      478
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Google Pixel 2 XL
      476
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Sony Xperia XA
      475
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • Lenovo Moto G5 Plus
      475
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Huawei Y6 II Compact
      473
      Weißpunkt: ca. 8.500
    • Wileyfox Spark
      464
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Honor 8 Pro
      450
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Xiaomi Redmi 3
      438
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • HTC U Play
      436
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Gigaset GS160
      434
      Weißpunkt: ca. 9.200
    • OnePlus 3T
      428
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Google Pixel 2
      424
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • HTC 10
      422
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Lenovo Moto G4 Play
      420
      Weißpunkt: ca. 8.300
    • Honor 8
      418
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Google Pixel XL
      418
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Lenovo Moto G5
      418
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Huawei Nova
      415
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Samsung Galaxy A3 (2016)
      391
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Xiaomi Redmi Note 3
      376
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • LG G5
      373
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy A5 (2016)
      372
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • LG X Power
      355
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Google Nexus 6P
      353
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Xiaomi Mi4s
      353
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Vodafone Smart Platinum 7
      353
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • BlackBerry Priv
      331
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • HTC One A9
      326
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Xiaomi Mi Note 2
      313
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Samsung Galaxy J3 (2016)
      306
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • HTC Desire 530
      293
      Weißpunkt: ca. 7.800

Nicht alle Apps füllen den Bildschirm aus

Aufgrund des im Vergleich zu 16:9 leicht länglicheren Seitenverhältnisses sind im Gegensatz zu den Huawei-Apps noch nicht alle Drittanbieter-Apps bereits auf die zusätzlichen Pixel zugeschnitten, sodass das Mate 10 Pro selbige standardmäßig in 16:9 ausführt. Am unteren Rand über den Softbuttons steht dann aber jederzeit ein Symbol inklusive Beschriftung „Vollbildmodus“, was im Alltag an sich nicht stört, die Immersion jedoch zu Beginn etwas beeinträchtigt. Wird der Button für die Vollbildanzeige gedrückt, erscheint in jedem Fall ein Hinweis, dass Apps neu gestartet werden und bei Darstellungsfehlern die Vollbildanzeige in den Einstellungen deaktiviert werden kann. In besagter Einstellung zeigt das Mate 10 Pro eine Liste an Apps an, die nicht für die Vollbildanzeige optimiert worden sind, sodass die Einstellung auch vor App-Start bereits festgelegt und die stete Nachfrage sowie die Neustarts von Apps umgangen werden können.

Versteckte Always-on-Funktion

Ein weiteres Feature, das das Mate 10 Pro mit einigen Konkurrenten gemein hat, ist ein optionales Always-on-Display. In den Einstellungen ist es aber so nicht bezeichnet, sondern noch als „Immer Informationen anzeigen“ übersetzt, was vergleichsweise irritierend klingt. Hinzu kommt, dass sich die Einstellung dafür nur in der Kategorie „Bildschirmsperre“ und nicht unter „Anzeige“ finden lässt. Zudem gibt es unter „Akku“ einen alternativen Darkmode, wo in Apps anstelle weißer Hintergründe Schwarz verwendet wird, was in Kombination mit dem OLED-Bildschirm Strom spart, aber zu Beginn gewöhnungsbedürftig aussieht.

Dual-Kamera fängt mehr Licht ein

Huawei Mate 10 Pro
Huawei Mate 10 Pro

Auch im neuen Ableger der Mate-Serie setzt Huawei auf eine Dual-Kamera mit Leica-Schriftzug. Anstelle der Summarit-H-Linsen aus dem Vorgänger kommen Summilux-H-Modelle zum Einsatz. Boten die Kameras des Vorgängers noch eine Offenblende von f/2.2, ist diese nun bei beiden aktuellen Modellen f/1.6 und somit zumindest auf dem Papier deutlich lichtstärker. Die Auflösung und die grundsätzliche Technik haben sich aber nicht geändert: Huawei kombiniert erneut einen 12-Megapixel-Farbsensor mit einem Monochrom-Sensor mit 20-Megapixel-Auflösung. Die ab Werk eingestellte Auflösung ist 12 Megapixel, in den Einstellungen lassen sich aber auch die 20 Megapixel des Monochrom-Sensors auswählen, woraufhin aber nicht alle Aufnahmemodi zu Verfügung stehen. Der Farbsensor verfügt zudem über einen optischen Bildstabilisator, fokussiert wird automatisch per Kontrasterkennung und Laser. Auch die Frontkamera hat Huawei aufgebohrt, die Blende beträgt nun f/2.0 statt f/2.4. Die Auflösung ist aber auch hier mit 8 Megapixel identisch zum Mate 9. Videos werden maximal in UHD bei 30 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet.

Profimodus und RAW-Aufnahmen, aber manuelles HDR

Die Kamera-App ist in ihren Grundzügen wie von Huawei bekannt und bietet durch Wischgesten und Buttons den Wechsel zwischen verschiedenen Aufnahmemodi. Wird der Regler über dem Auslöser nach oben gezogen, startet der Profimodus, in dem sich Einstellungen wie ISO, Belichtungszeit, Autofokus oder Weißabgleich manuell einstellen lassen. Zudem wird die Möglichkeit geboten, RAW-Aufnahmen anzufertigen. Wie das Huawei Mate 9 verfügt das Mate 10 Pro über einen relativ verlustfreien Zoom bei zweifacher Vergrößerung. Dieser ist per Fingertipp im Sucher direkt anwendbar. Weitere Optionen wie Panorama oder Monochrom-Aufnahmen durch den Schwarz-Weiß-Sensor lassen sich manuell auswählen. Gleiches gilt ärgerlicherweise auch immer noch für HDR, einen automatischen HDR-Modus bietet auch die neue Mate-Generation nicht.

Huawei Mate 10 Pro im Test – Kamera

Kreative Aufnahmen mit Blendensimulation

Wie seit dem Huawei P9 gewohnt und auch in allen anderen Huawei-Smartphones mit Dual-Kamera zu finden, kann auch das Mate 10 Pro im Modus für „große Blende“ die Blendenöffnung simulieren und so manuell den Fokus und die Tiefenschärfe verändern – auch im Nachhinein über die Galerie. Die Simulation reicht von f/0.95 bis hin zu f/16. Seit dem P10 (Test) setzt der Hersteller zudem auf einen Porträtmodus, der ähnlich wie die Blendensimulation auf Bokeh- und auch auf Schönheitseffekte setzt und Aufnahmen im „Leica-Stil“ anfertigen soll. Bei Aufnahmen im Porträtmodus lässt sich jedoch auf Wunsch das Bokeh deaktivieren. Die Schönheitseffekte lassen sich zwischen 0 und 10 einstellen, erzeugen auf höheren Stufen durch starke Weichzeichnung unnatürliche und künstlich wirkende Bilder.

Scharfe Fotos mit vielen Details

Bei Tageslicht überzeugen die Fotos mit einem hohen Schärfe- und Detailgrad sowie lebendigen Farben. Zudem sind die Aufnahmen bei genug Helligkeit rauscharm, auch an für Rauschen anfälligen Stellen wie dem Himmel. Die Kontraste sind in der Regel hoch und ausgewogen, gelegentlich neigen die Farben aber dazu, leicht zu verschwimmen. Bei mehr oder weniger direkt einfallendem Gegenlicht oder problematischeren Lichtbedingungen zeigt sich stärkeres Rauschen an dunklen Stellen, auch manuell zugeschaltetes HDR hilft nicht immer viel für mehr Dynamik. Auch bei Dunkelheit zeigen sich je nach Situation vereinzelt auffälligere Probleme mit direktem Gegenlicht, die im Alltag aber deutlich geringer wiegen. Bei teilweise wechselndem Licht(einfall) neigen Farben manchmal dazu, etwas zu verblassen, wenn die Justierung nicht ganz gelingt. Der Weißabgleich am Tag gelingt gut, bei schlechteren Lichtverhältnissen wie bei den Aufnahmen bei Kunstlicht kommt es ganz auf die Szene an, teilweise wird das Bild je nach Lichtquelle etwa rotstichig, zusätzlich sinken Schärfe und Details, aber das Rauschen hält sich zurück.

Bei schlechtem Licht noch ausreichend klar

Die Nachtaufnahmen bei heller, künstlicher Beleuchtung überzeugen durch viel Schärfe und Details, die bei sehr schwachen Lichtbedingungen aber typischerweise eher verwaschenen Farben und weniger Schärfe weichen müssen. Die Motive bleiben jedoch immer noch erkennbar. Generell steigt das Rauschen und die Farben werden blasser, aber Details und Schärfe bleiben trotzdem auf einem vergleichsweise hohen Level, was auch bei schlechtem Licht ansehnliche und vor allem in puncto Details brauchbare Fotos ermöglicht. Der zweifache Zoom funktioniert zuverlässig und sehr schnell, der Qualitätsverlust ist gering, zeigt sich dann aber in leicht zurückgefahrenen Details und weniger Schärfe, was aber zumindest bei Aufnahmen bei gutem Licht nur bei näherer Betrachtung auffällt. Allgemein ist der Zoom im Alltag praktisch und ermöglicht das Annähern mit geringem Qualitätsverlust, solange die Vergrößerung um den Faktor 2 nicht überschritten wird.

Insgesamt überzeugende Kamera

Insgesamt überzeugt die Dual-Kamera des Huawei Mate 10 Pro durch Tageslicht-Fotos mit lebendigen Farben, einem hohen Detail- und Schärfegrad sowie geringem Rauschen. Auch bei schlechteren Lichtbedingungen ermöglicht die Kamera noch ansehnliche Fotos mit ausreichend Details und nicht zu starkem Rauschen, sofern nicht nahezu oder komplett Dunkelheit herrscht. Wer im Pro-Modus die Parameter justiert, kann eventuell noch mehr rausholen. Für zusätzliche Kreativität sorgt die Blendensimulation, die gerade bei Nahaufnahmen von Objekten und Personen eine ansprechende und anpassbare Optik der Fotos gewährleistet. Nicht überzeugen konnten hingegen der Porträtmodus sowie der noch immer unveränderte Wegfall von automatisch zuschaltbarem HDR. Trotzdem überzeugt die Kamera des Mate 10 Pro grundsätzlich rundum, technisch werden einige Verbesserungen zum Vorgänger geboten und auch die Software weiß durch viele Funktionen und leichte Handhabung zu gefallen.

Nvidia GTC 2024 (18.–21. März 2024): ComputerBase ist vor Ort!