Thema: Test: LG Flatron L227WTP
Zurück zum Artikel: LG Flatron L227WTP im Test: Ein Spiele-Ass mit erweitertem Farbraum
-
04.04.2009, 08:52 #1
Test: LG Flatron L227WTP
LG setzt mit dem L227WTP voll auf Spieler, will mit dem erweiterten Farbraum aber mehr bieten als nur ein schnelles TN-Panel. Das 22"-Gerät soll knackige Farben und geringe Reaktionszeiten verbinden. Ein Mix sein, der aufgeht, oder nur der Versuch, die gängigen Unzulänglichkeiten zu überstrahlen?
Zum Artikel: Test: LG Flatron L227WTPWe are CB.
Lower your IPs and surrender your CMS.
We will add your editorial and technological distinctiveness to our own. Your editors will adapt to
service us.
Resistance is futile!
- Anzeige
Logge dich ein, um diese Anzeige nicht zu sehen. -
04.04.2009, 09:26 #2
AW: LG Flatron L227WTP
Sehr interessanter Test.
Als "Gegner" von TN-Panels finde ich es interessant, was doch aus der Technik herausgeholt werden kann.
Auch sehr kurzweilig geschrieben, hervorragend!
DankeGame-PC: E4500 @ 3 GHz, Gigabyte P35 DS3, 4GB G.Skill 6400, Sapphire Radeon 6850, Samsung 1 TB, Silverstone LC17B
Server: E3200 semipassiv, Gigabyte GA-EG31M-S2, 4GB GEIL, 160GB Samsung 2,5" System HDD, 2TB Samsung, 400GB Samsung im LianLi Cube
Lenovo Ideapad S205 - AMD E-350 - 128GB Crucial m4 - 2x 4GB Corsair VS - Win 7 BrazosTweaker
-
04.04.2009, 09:31 #3
AW: LG Flatron L227WTP
Ich habe seit mehr einem Jahr den L227WT und absolut zufrieden. Nur mit der Ergonomie bzw. mit dem Standfuss und deren einstellungsmöglichkeiten war ich nicht zufrieden. Den habe ich durch einen Neo-Flex ausgetauscht.
i7 4790K @ 4,60 GHz (WaKü) // ASUS Maximus VII Ranger // 16GB DDR3 Corsair // Gigabyte Xtreme Gaming GTX 1080 @ 2.000MHz / 10.050MHz
-
04.04.2009, 09:44 #4
AW: LG Flatron L227WTP
Interessanter Monitor.
Aber wie hoch liegt denn eigentlich der Stromverbrauch des Monitors, nachdem dieser auf 138 cd/m² kalibriert wurde? Auch wäre es doch sehr interessant, auf welche Werte eingestellt wurde, um an den sRGB-Farbraum heranzukommen.Mein System (zu faul sich ne Sig auszudenken - auch keine Lust)
-
04.04.2009, 09:55 #5
AW: LG Flatron L227WTP
ich hab den selbst und bin sehr zufrieden! Also auch von mir eine Empfehlung
i7-5820k :: X99 Xtreme4 :: SSD Samsung 950 pro 512GB :: Samsung Evo 1TB :: 32GB Kingston HyperX DDR4 :: 550W Dark Power Pro :: GTX 1080 Gainward GLH :: X-Fi Titanium:: Logitech G700s :: Acer Predator XC271HU 2560*1440@144Hz @Windows10 Prof. X64
-
04.04.2009, 10:15 #6
- Dabei seit
- Jun 2003
- Beiträge
- 723
AW: LG Flatron L227WTP
Nur mal so ein kleiner Einwand:
Wenn ihr den Monitor als Spielemonitor betitelt...
Wenn das Inputlag variiert, ist das jetzt gut oder schlecht für einen Shooter? denkt mal drüber nach...
Abgesehen davon wollte ich mal folgenden Thread in den Raum werfen:
http://www.hardforum.com/showthread....144130&page=30
Ein Paar Bilder zum Inputlag des Syncmaster 226BW, welcher etwa 20ms verzögerung gegenüber einem uralt Röhrenmonitor von Nec aufweist.
Das macht dann für den L227WTP ein maximum von 50ms gegenüber einem Röhrenmonitor, der mit Sicherheit nicht mit 100Hz betrieben wurde.
Ich meine: mir ists recht, so werden meine Gegner immer schlechter xDGeändert von DVNO (04.04.2009 um 10:32 Uhr)
-
04.04.2009, 10:23 #7
AW: LG Flatron L227WTP
Nicht schlecht das Teil.
Ich wünsch mir einen schönen ausführlichen Test vom Samsung T220 xD
Steamcommunity Profil
Mobile: Surface Pro 4 (i7, 8GB RAM), Surface Book 2 (i7, 8GB RAM, GeForce 1050 Mobile)
Desktop: Ryzen 1700X - 32 GB RAM (Trident-Z) - ASUS Strix GTX 1080 11Gbps
Samsung 960 Pro 512GB - Be Quiet Dark Power Pro 11 550W - ASUS Crosshair VI - ASUS Xonar AE
-
04.04.2009, 10:57 #8
AW: LG Flatron L227WTP
Also wie schon erwähnt wären die Settings aus dem test intressant.
Und zweitens ich kann den TFT absolut als spieletauglich einstuffen. Aubsolut flüssiges zocken bei Quake Live, CS und UT.i7 4790K @ 4,60 GHz (WaKü) // ASUS Maximus VII Ranger // 16GB DDR3 Corsair // Gigabyte Xtreme Gaming GTX 1080 @ 2.000MHz / 10.050MHz
-
04.04.2009, 11:06 #9
- Dabei seit
- Mär 2004
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 13.582
AW: LG Flatron L227WTP
hervoragender test ....trifft´´s auf den punkt....hab ihn selber u. kann ihn als gamer nur empfehlen.
das geilste an dem teil ist, dass man keinen vsync benötigt ...bildaufbau ist
fix u. es entsteht kein ghosting, clouding, tearing etc. ....dadurch immer max.
frames ...so wie´s sein sollte bei "schnellen" online games ....
-
04.04.2009, 11:17 #10
AW: LG Flatron L227WTP
schoener Test
Allerdings wuerde ich mir beim naechsten test noch ein paar bilder ueber die bildqualität wünschenAchja und bitte testet mal den Samsung T240(ohne HD wenn moeglich)
Greetz SoEvilicious
-
04.04.2009, 11:21 #11
AW: LG Flatron L227WTP
Guter Test
ich habe ein L227WT und bin voll zufrieden kann diese TFT´s nur empfehlenIntel Core i7 5930K@4,5GHz | Asus Rampage V Extreme | 32GB G.Skill 2400MHz CL15 | 2x Nvidia Titan X (Pascal) SLI | Asus Xonar Essence STX | 3x 1TB Samsung 850 Pro | 1200W Be Quiet Dark Power Pro P11 | Corsair 750D Airflow Edition | Asus ROG Swift PG279Q
Intel Core i7 6700K | Asus Z170 Pro Gaming | 16GB Corsair 3000Mhz CL15 | Palit GTX 1070 JetStream | 500GB Samsung 850 Evo | 500W Be Quiet Straight Power 10 CM | Corsair 450D | Dell UltraSharp U2412M
-
04.04.2009, 11:27 #12
AW: LG Flatron L227WTP
Das ist so nicht korrekt. Ich habe nicht alles gelesen, man muss aber bedenken, dass es beim Samsung Syncmaster 226BW verschiedene Panel gibt. Einige sollen nicht so lagfrei sein, meines ist es im Vergleich zu einem (mittlerweile gestorbenen CRT) aber quasi gewesen.
Und was die Auswirkungen der Schwankung des Inputlags angeht: Ob der nun zwischen 0 und 10 ms schwankt (30 waren krasse Ausreißer), halte ich für vernachlässigbar. Man muss schon viele Plazebos geschluckt haben, um zu glauben, der Monitor würde merkbar nachziehen.We are CB.
Lower your IPs and surrender your CMS.
We will add your editorial and technological distinctiveness to our own. Your editors will adapt to
service us.
Resistance is futile!
-
04.04.2009, 11:28 #13
- Dabei seit
- Okt 2008
- Beiträge
- 130
AW: LG Flatron L227WTP
Ich nutze den Vorgänger und spiele HDMI Material über einen DVI Eingang ein..und ich muss..es sieht geilo aus. OK, ich kenne zwar keine Bilder (bisher noch nicht gesehen) die über HDMI ausgespuckt (Moni) werden..aber der Vorgänger leistet schon sehr gute Arbeit
Grüße
-
04.04.2009, 11:29 #14
- Dabei seit
- Sep 2008
- Beiträge
- 33
AW: LG Flatron L227WTP
Ich habe ein Dual-Monitor-System aus den beiden, bin absolut happy!
Nervig war allerdings, dass der Fuß eine sehr geringe Höhe hat, da muss man immer nach unten draufschau'n - da tut nach langen Zock-Sessions schonmal der Hals weh...
Deswegen hängen beide nun in Augenhöhe verstellbar an meiner Wand
Die kalibrierten Einstellungen aus dem Test würden mich ebenfalls interessieren!
Bei prad.de gibt's einen noch ausführlicheren Test, die empfehlen folgende Einstellung:
"Einstellungswerte: Gamma 0, Kontrast 70, Helligkeit 42, R=42, G=41, B=50"
Hier der Link zu dem 16-seitigen "Konkurrenztest":
http://www.prad.de/new/monitore/test...227wtp-pf.html
-
04.04.2009, 11:31 #15
AW: LG Flatron L227WTP
Ein wenig off topic... kannst du mir mal dein wallpaper hochladen.. ich finds richtig gut.
-
04.04.2009, 11:41 #16
AW: LG Flatron L227WTP
Die Prad-Einstellungen würde ich so weiterempfehlen. Wenn es bei mir Abweichungen gab, dann keine nennenswerten. Leichte Differenzen gibt es ja ohnehin von Gerät zu Gerät.
Wer es ausprobieren möchte, für den hänge ich noch das von der Kalibrierungssoftware erstellte Monitorprofil an.
@ KingLiq
Sind alle von hier. Ein Paradies für Wallpaper.We are CB.
Lower your IPs and surrender your CMS.
We will add your editorial and technological distinctiveness to our own. Your editors will adapt to
service us.
Resistance is futile!
-
04.04.2009, 11:42 #17
- Dabei seit
- Sep 2008
- Beiträge
- 33
AW: LG Flatron L227WTP
Doppelt Danke - Fürs Profil und den coolen Link
Geändert von DaOptika (04.04.2009 um 11:46 Uhr)
-
04.04.2009, 11:50 #18
- Dabei seit
- Jul 2005
- Beiträge
- 3.910
AW: LG Flatron L227WTP
Interessant das 200€ immernoch standard sein sollen für einen 22er zöller tn.
Die Teile bekommt man doch mittlerweile für unter 150€ hinterhergeworfen.
für 200€ hingegen gibts schon gute monitore in der größe mit VA panel.
z.b. : http://www.computerbase.de/preisvergleich/a199804.html (man beachte die bewertungen, 43 von 43 positiv ! )
Aber gut das man mit schreckgespenstern wie 8ms Reaktionszeit (dafür 0 inputlag) immernoch irgentwelche verblendeten Spieler abhalten kann
@ Cb : für den Blickwinkeltest wäre es sinnvoll gewesen ein großes Bild von der Frontalsicht zu machen mit EINER Farbe.
Aber das vermeidet man sicher bewusst damit der geneigte Leser nicht erfährt das man die Blickwinkelprobleme bei dieser Größe schon hat obwohl man einen 0° Blickwinkel hat.
Wäre ja auch blöd wenn jeder sehen würde das oben eine ganz andere Farbe zu sehen ist als unten obwohl es die gleiche sein sollte und man absolut gerade auf den Bildschirm blickt.Teste SELBST ob dich Microruckler stören : Microruckler-Testprogramm
Rundum verbesserte Bildqualität : SSAA für Ati-Karten
-
04.04.2009, 11:53 #19
AW: LG Flatron L227WTP
@ realsmasher
1.) 20" sind nicht 22".
2.) Der Monitor zeigte keine so starke Farbverfälschung bei der Frontalen, wie du behauptest. Sonst würde sich da ein solches Foto finden. Ich kann dem Vorschlag aber gerne nachkommen und demnächst auch noch mehr Bilder einbauen.
Ich übe ja noch.We are CB.
Lower your IPs and surrender your CMS.
We will add your editorial and technological distinctiveness to our own. Your editors will adapt to
service us.
Resistance is futile!
-
04.04.2009, 11:55 #20
AW: LG Flatron L227WTP
Ich habe auch den L227WT und bin auch sehr zufrieden!
Gibt es denn einen Unterschied zu dem WTP??
Ich dachte, wo ich mein mal gemessen hatte, das mehr als 40W braucht und das nicht bei voller Helligkeit! Könnte das der Unterschied sein?
Forum-Layout: Feste Breite / Flexible Breite