News AMD Ryzen 5000: Angeblich vier neue Modelle und purzelnde Preise

Looniversity schrieb:
Mal in die Runde gefragt: Wie macht sich diese Aufteilung in P- und E-Cores in der Praxis?
Ich sehe da jetzt bei den Desktopchips keine Probleme. Es gab schon Versuche von Hardware Unboxed ob das Abschalten der E-Kerne die Performanz in Spielen beeinflusst: Nix passiert, in einigen Fällen ist die Performanz sogar abgefallen.
Außerdem gab es schon Versuche mit dem Process Lasso Tool auf Youtube (u.A. Videos von derBauer und Dawid Does Tech), die nur auf den E-Cores Spiele gespielt haben. Die 4 E-Cores vom 12600K waren ungefähr auf Augenhöhe mit einem i5 der 4-ten Generation in Battlefield 5(Oder 1. Weiß nicht mehr genau.) bei 60+ fps nahezu durch die Bank.
Ansonsten: Die wichtigsten Threads werden den P-Cores zugeteilt und dann hat sich die Sache. Es gibt ja nichtmal exklusive Befehle für eine der Architekturen (zumindest nach unverändertem Spec), die da Probleme machen könnten.

Spannend finde ich, wie sich die Low-Ends der Geringverbrauchschwarte schlagen werden. Die kommen dann mit 1+4 (Pentium 8500 bspw.) oder 2+8 (i5-1240U) Konfigurationen daher. Da wird sich die Leistung der E-Cores deutlich mehr niederschlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Looniversity
eine größere Auswahl von 65W-TDP-CPUs hab ich mir bei AMD in der Ryzen 5X-Generation schon gewünscht
 
Revan1710 schrieb:
Wer die ganze Zeit noch nicht auf Zen3 aufgerüstet hat, kann jetzt auch noch das halbe Jahr bis Zen4 warten und auf die langlebigere Plattform wechseln.
Für die dann gleich mal wieder deutlich mehr Geld fällig wird, weil DDR5 noch immer teuer sein wird und auch CPU und Board deutlich mehr kosten werden, als das, was derzeit verfügbar ist.

Gerade für jene, die aktuell noch mit Ryzen 1000 oder 2000 unterwegs sind, bietet das nochmal eine günstige Option zu einem Upgrade.

Ich hab noch nen 3700X am Start und warte im Grunde nur darauf, dass ich einen 5000er 8 Kerner für unter 300€ bekommen kann um die Plattform ein letztes Mal aufzurüsten und dann quasi bis ihren Tod zu reiten.
Da käme mir ein 5700X doch sehr gelegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tagesmenu, ReVan1199, LadykillerTHG und 3 andere
Looniversity schrieb:
Das Gefrickel ist bei Intel aber im Durchschnitt weniger, und mittlerweile will ich einen Rechner der unauffällig in der Ecke werkelt, ohne jede Woche stundenlang zu basteln.
Das gibt sich gar nichts. Welches "Extra Gefrickel" soll eine AMD Plattform denn haben? Dennoch würde ich jetzt im Moment keine neue AM4 Plattform mehr bauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EyBananaJoe, Zwenki, mm19 und 2 andere
konkretor schrieb:
Die AM4 Plattform wird ja später dazu verwendet das Portfolio nach unten abzurunden wenn AM5 da ist.
So war es bis jetzt üblich bei AMD.
Wieso sollte ich noch zur AM4 Plattform greifen, wenn AM5 draußen ist? Dann kannste beim nächsten Upgrade direkt wieder die Plattform wechseln und das war immer eines der Hauptargumente für AMDs AM4.
 
Vielen Dank für die Infos @Innocience (cooler Name btw :D)
Innocience schrieb:
Spannend finde ich, wie sich die Low-Ends der Geringverbrauchschwarte schlagen werden. Die kommen dann mit 1+4 (Pentium 8500 bspw.) oder 2+8 (i5-1240U) daher. Da wird sich die Leistung der E-Cores deutlich mehr niederschlagen.
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Vor ein paar Jahren war mal "race to idle" ein großes Thema, d.h. mit einem "dicken" Kern möglichst schnell fertig werden und trotz der Ineffizienz (weil da mehr "ungenutzte" Transistoren für Fähigkeiten mehr Leistung fressen) insgesamt weniger Energie zu verbrauchen als mit optimierten, langsameren Kernen.

Warum hier jetzt das Gegenteil funktionieren soll verstehe ich zwar nicht, aber die Ingenieure sind schlauer als ich und werden sich schon was dabei gedacht haben. :)
 
Der Takt wurde gesenkt, die TDP ist gleich?
Fressen 96MB L3-Chache soviel?
Ich hatte gehofft, dass der Takt nochmals nach oben geht bzw die TDP runter.
 
Und ich war so schlau mir vor drei Monaten einen 5600x zu kaufen, weil die Preise so stabil aussahen und kurz danach fielen sie ins Bodenlose 🙄.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Czk666
wuschipuschi schrieb:
ein 5500 und 5600 non X machen? Denke der 5600X ist zu dem Preis schon richtig gut aufgestellt,
Zu teuer! Der 3600 war für ~150€ gut aufgestellt, aber der 5600X für 230 ist jetzt kein Schnapper, vor allem nicht bei der Konkurrenz.

Zwirbelkatz schrieb:
Da braucht es nicht mehr wirklich einen 5700x.
Doch, der 3700X ist in guter Erinnerung geblieben und für ~250€ kann ich mir vorstellen, lockt er noch ein paar Spätaufrüster hervor.
 
Revan1710 schrieb:
Wer die ganze Zeit noch nicht auf Zen3 aufgerüstet hat, kann jetzt auch noch das halbe Jahr bis Zen4 warten und auf die langlebigere Plattform wechseln.
Wasn Blödsinn!
Ich aktualisiere das Bios und wechsle den Prozessor.
Von 2600X auf 5800X3D.

Kein Aufwand, riesen Leistungssprung auf aktuellen Stand, gleiches Board, gleicher Ram verwendbar, gleicher Kühler, günstig.

Das sieht bei AM5 ganz anders aus.....


Ausserdem DDR5-> teuer und lahm wenn nicht grad Module für 300€ das Stück kaufst.

Und wie man auch bei Intel wieder mal sieht, neue Plattform ist immer bugy.
Wie es auch AM4 anfangs war.
Das überlasse ich Anderen.

Dann werden Boards die wirklich PCIe 5.0 auch aufm Chipset können richtig teuer werden.
Neee du danke! Erstmal nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mm19, Casillas, Snoop7676 und 2 andere
Dito schrieb:
Der Takt wurde gesenkt, die TDP ist gleich?
Fressen 96MB L3-Chache soviel?
Ich hatte gehofft, dass der Takt nochmals nach oben geht bzw die TDP runter.
Klar der zusätzliche Cachechip erzeugt auch zusätzliche Abwärme die sich zu dem schon als Hitzkopf bekannten 8-Kerner addiert. Da mußte AMD den Takt reduzieren um das in Grenzen zu halten.
 
Endless Storm schrieb:
Ernst gemeinte Frage, macht es da nicht mehr Sinn, noch ein halbes oder ganzes Jahr länger auszuharren und dann diese CPU noch einmal spürbar günstiger zu bekommen?
Ankaufspreis und Verkaufspreis fallen in der Regel halbwegs analog zueinander. Ob dieses häufig zu lesende "ich habe alles richtig gemacht" Gehabe und der Zwang zum perfekten Preis-Leistungsverhältnis so sinnvoll sind, wäre dann wieder eine andere Frage.

Ironbutt schrieb:
für ~250€ kann ich mir vorstellen
Der Preis muss sich erst einmal einstellen. Würde mich (positiv) überraschen. Ob man jetzt überhaupt noch auf AM4 setzen sollte, da bin ich mir weniger sicher.
 
Da Frau Su bei AM4 kaum noch groß die Werbetrommel für Kreative rührt, hat schon mit einem 12400/12500 jeder teurere AMD einen schweren Stand ohne eine verbaute iGP. Selbst der 12600K ist da ein weit vielseitig einsetzbares Modell gegenüber dem 5800X und greift man zum 12700, ja was dann? Selbst die teueren AMD APUs sind da kaum einen Kauf wert. intel hat besonders seit dem 10400 eine weit flexiblere Plattform hin gelegt um zwischen Office zu Multimedia wechseln zu können.
 
Einen 5700X würde ich mir wohl gönnen... Wäre dann wohl die perfekte CPU für die nächsten Jahre für mein Anwendungsbereich.
Der 5600X ist mir zu wenig, der 5800X ist halt der 3800X des Zen 3 Lineups...
 
Endless Storm schrieb:
Man liest hier so viel davon, dass einige von einer Gen2 Ryzen upgraden wollen um dann für 5-6 Jahre Ruhe zu haben. Im ernst? Die CPU ist keine 3 Jahre alt und ihr wechselt dann zu den höchsten Preisen (Launch) zu den "Neuen"?
Mein R7 1700 wird diesen Monat 5 Jahre alt. Ich hatte zwischendurch mit dem Gedanken gespielt, günstig auf einen 3700X aufzurüsten, aber da es jetzt Beta-BIOSse für die 5000er gibt, wird es das volle Update nach 5 Jahren geben. Dabei behalte ich den guten RAM, den ich 2019 günstig erworben habe und auch sonst muss ich an meinem PC für einen massiven Leistungssprung kaum etwas anfassen.

Für die Ryzen 2000er sieht das ein bisschen anders aus, aber nicht viel. Eher besser, da der BIOS-Support für die 5000er offiziell ist.
Dito schrieb:
Ich hatte gehofft, dass der Takt nochmals nach oben geht bzw die TDP runter.
In welcher Welt sollen denn mehr Transistoren in gleicher Fertigung weniger Strom verbrauchen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, danyundsahne, Wanderwisser und eine weitere Person
R O G E R schrieb:
Kommen eigentlich noch Ryzen 6xxxG APUs mit RDNA2 für Desktops?
Da glaube ich nicht wirklich dran, dass AMD von Rembrandt (Zen3 + RDNA2) noch eine Modellreihe für Desktop-APUs auflegt. Einerseits würde damit Fertigungskapazizäten belegen, die man lieber für die Mobile-APUs nutzt und andererseits dürften den OEMs auch noch die Ryzen 4xxxG Modelle mit bis zu 8C/16T reichen bis dann die 7000er APU (Zen4 + RDNA2 + DDR5) kommen.
 
Wie sieht es aus mit niedrigeren Preisen durch vielleicht bessere Verfügbarkeit(?), weil Russland nicht mehr beliefert wird(?)
 
Colindo schrieb:
In welcher Welt sollen denn mehr Transistoren in gleicher Fertigung weniger Strom verbrauchen?

In dieser Welt wenn der Takt dementsprechend runtergeht, hat AMD nicht gemacht aber zu sagen das mehr Transistoren automatisch mehr Strom verbrauchen find ich kritisch
 
Dito schrieb:
Fressen 96MB L3-Chache soviel?
Ich hatte gehofft, dass der Takt nochmals nach oben geht bzw die TDP runter.
Natürlich verbraucht 3X soviel L3 Cache in derselben Fertigung mehr Energie, keine Frage.

Davon ab ist der 3D Cache ja nur auf dem bestehen Cache "angedockt".
Und um mit den Kernen auf dieselbe Höhe wie mit dem angedockten Cache zu
kommen, muss man wohl eine Dummyschicht auf die Kerne anbringen.
Die Wärmeübertragung zum Heatspreder wird also sicher etwas leiden.

Das sind alles Gründe warum der Takt sinken muss um in derselben TDP Klasse zu bleiben
wie bisher. Aber man wird den Takt dank des riesen Caches meist auch gar nicht brauchen.
Der wird in den meisten Games ziemlich krass reissen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Zurück
Oben