News AV-Receiver: Denon & Marantz lösen HDMI-2.1-Bug mit Adapter SPK618

Heute Abend gibt es weitere Informationen dazu:
Meine Vermutung warum auf einen Austausch der Platine verzichtet wurde: Die aktuelle Chipkrise in Verbindung mit dem AKM Brand macht es wohl unmöglich zeitnah genug Platinen zur Verfügung zu stellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, Odysseus277, Eff*Hunt und 2 andere
Gibt's schon Infos wie es bei einem Neugerät aussieht, wird dort andere Hardware verbaut? Aktuell sind die hochpreisigen AVC Geräte ja eh nicht lieferbar.
 
Bauen Sie aktuell wenigstens funktionierende Chips ein, oder haben auch die aktuell gefertigten Geräte das Problem?

Falls die aktuellen nicht mehr betroffen sind, wie sieht man ob man einen „guten“ oder „schlechten“ Receiver hat?
 
nein gibt es nicht.
Aber ein Denon 4700 ist schon durchaus ohne Probleme im Moment lieferbar. Kann natürlich sein das hochpreisig bei dir in einer anderen Region anfängt.
Persönlich würde ich aber in diesen Preisregionen eh auf andere Systeme mit anderen Probleme setzen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: niteaholic
Daniel# schrieb:
Meine Vermutung warum auf einen Austausch der Platine verzichtet wurde: Die aktuelle Chipkrise in Verbindung mit dem AKM Brand macht es wohl unmöglich zeitnah genug Platinen zur Verfügung zu stellen.

Ist auch meine Vermutung, ansonsten hättest du das Gerät eingeschickt und dann viele Monate warten müssen, bis ein Ersatzgerät kommt. Dann wäre der Aufschrei noch größer gewesen...
 
Gibt's denn überhaupt fehlerfreie Chips die man auf einer Tauschplatine aufbringen könnte?
 
Also den Adapter kann man auch danach dauerhaft behalten, wie mir soeben bestätigt wurde.
Es geht erst einmal nur um den Versand im Garantiezeitraum.

Seit April ausgelieferte Receiver sind wohl bereits überarbeitet, da warte ich noch auf finale Bestätigung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, Mr.Moe, bad_sign und 6 andere
Hatte ich ja glück xD mit meinem AVR-X2600H
gut - hängt auch "nur" die GTX 1080 Ti dran.
 
nlr schrieb:
Seit April ausgelieferte Receiver sind wohl bereits überarbeitet, da warte ich noch auf finale Bestätigung.

Das würde mich aber brennend interessieren und vor allem wie erkennt man überarbeitete Geräte dann im Handel? Wollte mir einen 4700 diese oder nächste Woche gerne holen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr. Rift, RushSyks und Siran
Pana schrieb:
Jeder HDMI 2.1 Receiver wird auch eARC haben. Es ist grundsätzlich die bessere Lösung, wenn die Konsole direkt an den TV angeschlossen wird. Diesen Adapter würde ich mir auf jeden Fall sparen.
Der TV muss es aber auch können. Meiner zB kann nur ARC, ohne "e". Ich bin zwar nicht betroffen, habe noch eine ältere Denon-Generation, aber man wechselt ja nicht immer gleich den kompletten Fuhrpark (von meinem exotischen Aufbau mal abgesehen). Für mich wäre diese Lösung die sinnvollere, auch wenn mir natürlich ein Hauptplatinentausch als Betroffener dennoch lieber wäre.
 
Ich nutze zwar an meinem X2700H DAB noch keine Abspielgeräte, mit denen dieses Problem auftreten könnte, aber trotzdem finde ich es gut, dass immerhin eine Lösung angeboten wird. Natürlich wäre es besser, wenn es von anfang an funktioniert hätte, aber ich persönlich kann mit der Lösung leben und es ist deutlich besser als ich erwartet habe.
Den Adapter pack ich dann halt erstmal in den Schrank.

Diese Lösung werd ich aber auf jeden Fall in Anspruch nehmen und bei Bedarf einsetzen, find ich persönlich gut was Denon bzw. Sound United da gemacht hat um das Problem zu lösen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kevyo
Der Adapter wird nur während der Garantiezeit des AV-Receivers kostenlos an Kunden verschickt.
Da haben wir wieder den Salat. Wer von all den Käufern der betroffenen Geräte weiß denn überhaupt, dass sie ein mangelhaftes Problem haben?

Vermutlich nur ein minimaler Bruchteil wird an diesen Receivern überhaupt eine Xbox oder einen PC mit einer modernen Grafikkarte betreiben. Vermutlich nur ein weiterer Bruchteil eben dieser Klientel wird die genannten Geräte so betreiben, dass sie dem HDMI 2.1-Bug erliegen.

Ergo:
Ein verschwindend geringer Teil der Kunden weiß überhaupt, dass sie ein Problem haben und selbst davon wird wohl nur ein kleiner Teil überhaupt über dieses Zusatzgerät von Sound United Bescheid wissen.

Was haben wir also in maximal 5 Jahren?

Eine Flut von Geräten auf Ebay Kleinanzeigen OHNE eben jenen Adapter und Sound United wird sich dann schön totschweigen und keinen Finger mehr krumm machen.

Warum macht man es nicht so, dass einfach jedes Gerät für mindestens 5 oder gar 10 Jahre berechtigt ist, einen solchen Adapter kostenlos zu erhalten - das kann man doch simpel über die Seriennummer steuern. Wird in einer Datenbank hinterlegt und gut ist's! Dann kann auch der geneigte "Später-gebraucht-Käufer" eines solchen Geräts noch von der "Fehlerfreiheit" profitieren.

Eigentlich habe ich Sound United und insbesondere Denon immer für unterstützenswert gehalten, aber das stößt mir nun doch sehr negativ auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firezeed, Kitsune-Senpai, Mr. Rift und 3 andere
devastor schrieb:
Ist diese Frage jetzt ernstgemeint?
Warum nicht? 5W für 24/7 sind immerhin 44kWh pro Jahr. Das sind bei 10 Jahren 440 kWh zusatzverbrauch. Ergo 130€ !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und Yesman9277
thenebu schrieb:
Warum nicht? 5W für 24/7 sind immerhin 44kWh pro Jahr. Das sind bei 10 Jahren 440 kWh zusatzverbrauch. Ergo 130€ !
Bin da bei dir - und: geiles Avatar :) Rock on, audiophiles of the world! :daumen:
 
Moep89 schrieb:
Der Hersteller muss gar nichts im Rahmen der Gesetzgebung. Die regelt nur die Gewährleistung und die gilt für den Handel. Und auch der kann nicht "nachbessern" wie es ihm beliebt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Schwachsinn hier NICHT akzeptabel im Sinne der Gewährleistung ist. Denn das Gerät selbst bleibt weiterhin mangelhaft und der Kunde muss erheblichen Zusatzaufwand bzw. Zusatzkosten (in Form von Platz, Verkabelung und Stromverbrauch) in Kauf nehmen. Das hauen einem die Richter höchstwahrscheinlich mit Anlauf um die Ohren.
Doch, das gilt als Nachbesserung. Ziel der Nachbesserung ist nicht die Herstellung des Funktionszustandes ohne das Gerät zu verändern. Bei Autos ist es häufig so, dass je nach Nachbesserung etwa zusätzliche Komponenten im Motorraum verbaut werden.
Wichtig bei der Nachbesserung ist, dass der Aufwand, bzw. die Einschränkung des Kunden akzeptabel sein muss. Wenn das Gerät jetzt 300W brauchen würde und den Kunden jeden Tag 5€ kostet ist das nicht akzeptabel. Allerdings dürfte der Strombedarf des Gerätes bei maximal 5W liegen und auch der Platzverbrauch dürfte sehr gering sein. Interessant wird es bei dem fehlenden HDMI-Kabel, aber sogar das dürfte akzeptabel sein, da dem Receiver ja ein Kabel zum Verbinden beiliegt.

Übrigens muss die Nachbesserung auch für den Händler/Hersteller verhältnismäßig sein. Etwa, wenn du ein Windrad gekauft hast, das aufwändig transportiert wurde und das irgendeinen Schaden hat, dann kannst du nicht darauf bestehen, dass du ein Neues bekommst.

Ich glaube eine der wenigen Ausnahmen, die es hier geben könnte wäre, wenn durch das Ersatzteil der Kaufgrund deines Receivers verloren geht, etwa bestimmte Platzanforderungen. Aber wegen sowas vor Gericht zu ziehen grenzt an Verrücktheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
-Post gelöscht- Update des Artikels hat meine Aussage revidiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
aappleaday schrieb:
Das würde mich aber brennend interessieren und vor allem wie erkennt man überarbeitete Geräte dann im Handel? Wollte mir einen 4700 diese oder nächste Woche gerne holen.
MeisterOek schrieb:
Sehr unwahrscheinlich, dass die aktuellen Geräte nochmal mit fehlerfreiem Chip kommen.

https://www.heise.de/news/HDMI-Bug-Denon-und-Marantz-loesen-Probleme-mit-HDMI-Adapter-6029072.html
"Die AV-Receiver der Marken Denon und Marantz werden nach Angaben von Sound United seit April bereits mit einem überarbeiteten und somit fehlerfreien HDMI-Chip produziert. Ein Austausch ist hier nicht nötig. Ob Käufer eines der betroffenen Geräte erworben haben, wird daher auf den angesprochenen Webseiten geprüft."
Die angesprochenen Webseiten sind in der heise-News verlinkt, gehen aber erst im Mai produktiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek und Pjack
DJMadMax schrieb:
Eigentlich habe ich Sound United und insbesondere Denon immer für unterstützenswert gehalten, aber das stößt mir nun doch sehr negativ auf.
Die anderen (Yamaha etc) sollen laut Gerüchten exakt das selbe planen, sprich den Adapter.
Also Alle Scheisse? 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Ich schreibe es auch hier noch einmal. 4K120 HDR und VRR funktioniert nicht mit einer 3080. Auch mit dem neuesten Treibern nicht.
Für mich als 4700er Besitzer finde diese "Lösung" völlig inakzeptabel.
Auch blöd das der Receiver hinten kein USB hat, wo man den Strom bekommen könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: renoklose, Thaliya und MeisterOek
Zurück
Oben