News Bundesgesund­heitsministerium: Laufzeit für die Corona-Warn-App verlängert

Wenn die CWA mit ihren Warnungen halt nur zuverlässig funktionieren würde. Ich wohne direkt über einem Café und habe so oft Meldungen mit hohem Risiko erhalten, die auf deren Kunden zurückzuführen waren. Mittlerweile wird ja schonmal wenigstens der Tag der Begegenung angegeben - für die eigene Risikoeinschätzung zwar immernoch zu grob aber besser als Ende 2020. 2020 musste ich wegen der App 3 mal in Quarantäne bis mein Testergebnis da war ohne zu wissen, ob ich überhaupt einem Risiko ausgesetzt war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: icetom und Chuck-Boris
Blumentopf1989 schrieb:
Keine Frage, ich bin auch kein Fan der Luca App. Leider setzen gerade Restaurants auf die Luca App und die Mitarbeiter gucken einen doof an wenn man nach einer Alternative fragt.
Einfache Lösung. Denen sagen, dass man dieses Lokal nie wieder aufsuchen wird, auch nicht nach Corona. Sollen sie doch pleite gehen, wenn sie auf Luca bestehen und nicht einmal einen Zettel reichen können.
 
lalanunu schrieb:
ür was brauch ich diese App, wenn nicht einmal mein Testergebnis eingepflegt wird. Schrott hoch 10!
Das hat aber nichts mit der App an sich zu tun sondern mit der Vernetzung der Labore und den entsprechenden Gegenstellen.

Es werden zT immer noch Meldungen durch Excellisten oder per Fax bzgl Laborergebnisse oder Coronameldungen gemacht. Erst mit TI plus KIM kommt da langsam (und da liegt die Betonung drauf) Schwung rein.

Ich finde für SAP Verhältnisse die App äußerst gelungen, besonders in dem Zeitrahmen.

Einzig etwas mehr Transparenz bei den Kosten würde ich bemängeln. Da muss wahrscheinlich erst ein Abgeordneter einen entsprechenden Antrag einreichen, damit das aufgeschlüsselt und veröffentlicht wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BoeserBrot
Das Problem für deutsche Ämter besteht doch vor allem darin:

Wie bekommt man die Daten aus der Luca-Datenbank für das Weiterleiten auf das FAX-Gerät?
:daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, Etherlurker und dermatu
Newbie_9000 schrieb:
Hier sehe ich wieder einen alte Weisheit bestätigt. Lieber für ein Produkt zu viel bezahlen und dafür etwas funktionierendes bekommen, als zuwenig zu bezahlen und nichts zu bekommen.

Die Ironie daran ist leider, dass in der Realität nahezu alle Freunde, Bekannte oder auch sonstige mir begegnende Personen die LUCA App benutzen, niemand aber die viel bessere Corona Warn App.
Nichts desto trotz bin ich bisher drum rum gekommen, die Luca App zu benutzen. Entweder ging es per Corona Warn App oder per Zettel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Newbie_9000
Highspeed Opi schrieb:
Völlig sinnlose Geld- und Datenverschwendung dieser Apps...
Alle Infizierten inkl. App die ich kenne (ca. 15) haben keinen Hinweis bekommen, als sie infiziert wurden. Weder am Tag der Infektion, noch Wochen danach.
[...]
Mit Verlaub aber welche Niveau ist denn das. Ein Schluss von einer solch kleinen, selektierten, Gruppen auf die Grundgesamtheit ist schlichtweg unzulässig.

Highspeed Opi schrieb:
Ich habe keine dieser Covid-Apps je installiert und werde dies auch nicht tun, da die offensichtlich sinnlos sind, was Kollegen, Freunde und Familie mir bestens bewiesen haben.
Der Gegenbeweis* wurde bereits erbracht. Deine Behauptung, dass die App "offensichtlich sinnlos" seien, ist falsch!
Bitte, bitte, bitte hör auf die Realität zu leugnen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: greeny112, Limmbo, BoeserBrot und 6 andere
SoldierShredder schrieb:
Als jemand der im IT-Bereich Projektmgt. betreibt und ein gewisses Gespür für Summen hat:

Diese Zahlen sind jenseits von Gut und Böse. Die Detailaufstellung würde mich interessieren.

Das Ding verschlingt mehr Geld, als die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA GmbH) insgesamt in ein paar Jahren in Ö an Budget bekommt.
Dann ist dir mit deiner Erfahrung hoffentlich auch klar, dass das nicht nur Geld für eine App und deren Support ist, sondern da auch noch Hardware (Lizenzen bitte nicht vergessen) für die anfallenden Daten im zentralen Backend enthalten ist, die an mehreren zentralen Internetknoten, wie dem DE-CIX, stehen und mehrfach redundant ausgelegt werden. Allein die Kosten für die Stellplätze, Strom und Klima sind nicht ohne.

Leider wird der Teil nicht transparent gemacht, sodass man gern dem Trugschluss auferliegt, bei der Summe ginge es nur um eine App.
 
BassT schrieb:
[...]

Leider wird der Teil nicht transparent gemacht, sodass man gern dem Trugschluss auferliegt, bei der Summe ginge es nur um eine App.
Ist nicht der Betrieb der Telefonhotline ( in mehreren Sprachen) auch immer Teil der Summe?
 
Es wird immer Leute geben, die diesen Betrag an Euros schönreden. Ändert nichts an der Tatsache, dass es totale Verschwendung ist.
 
Ich finde die CWA mittlerweile richtig gelungen. Ich nutze sie von Anfang an. Anfangs mehr als notwendiges Übel. Mittlerweile mag ich sie.

Aber die Luca App finde ich völlig unnötig. Ich sehe dort typisches Kompetenzgerangel in unserem Land. Die Bundeländer: was der Bund hat ne App? Wir brauchen dringend auch eine! Das Ergebnis sehen wir jetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: greeny112, Newbie_9000, BoeserBrot und eine weitere Person
holio schrieb:
67,5 Millionen €

Da hat auch jeder, der nur 10 Minuten damit belangt war, seinen Höchstsatz + Druckerkosten veranschlagt.

Ein großer Teil der Kosten (min. 1,25 Mil. € pro Monat) stammen von der 24/7 Hotline, die hinter der App hängt. Das kann man unter anderem hier und hier nachlesen. Wäre vielleicht auch eine gute Ergänzung @Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, nioyot, linuxxer und 5 andere
nioyot schrieb:
Der Gegenbeweis* wurde bereits erbracht.

Wo bitte gibt es einen eindeutigen Beweis, dass diese Apps helfen?
Ich hoffe damit ist nicht der Link gemeint, den der Anbieter über sein eigenes Produkt behauptet.

Und welche Realität soll ich bitte leugnen?
Die einzelnen Aussagen der befragenden Leute von Gesundheitsamt, Stadt und Land?
Die Tatsache, dass die 3-4 Stellen nicht miteinander reden, weil die alle dasselbe Fragen?
 
TodboT schrieb:
Und so schnell wie die App fertig und einsatzbereit (also auch halbwegs funktional) war (und zudem opensource mit forks wie coronatracingapp), sind 70M für DE denke ich stemmbar, gerade in so einer Ausnahmesituation

Diesen Punkt übersehen wirklich viele. Diese App wurde innerhalb von ein paar Wochen aufgebaut und war pünktlich. Dabei war die Konzeptionsphase auch nicht einfach, weil es zunächst ein Hin-und-her mit dem Protokoll / Speicherprinzipien gab. Die zügige Konzipierung, Entwicklung, Systembetrieb, Betreuung / Wartung / Weiterentwicklung / Prüfungen kosten schon auch Geld. Selbstverständlich kann man die Summe debattieren, aber ich bin auch der Ansicht, dass das Geld angesichts der allgemeinen Pandemiekosten wirklich kein Beinbruch sein sollten. Es musste sehr schnell gehen. Das ging es auch.

Dabei hat die CWA natürlich auch Limitierungen - so zum Beispiel nur grobe Zeitpunkte des Risikokontakts. Das lässt sich vielleicht etwas weiter präzisieren, aber aus offensichtlichen Gründen können da keine genauen Zeitpunkte stehen, sonst kann man sich das mühsam erarbeitete Vertrauen in die datenschutzkonforme Lösung sparen, da man dann sehr leicht herausfindet, wo genau und wann es war - und oft auch, wer. Und natürlich ist die Kontaktverfolgung via Bluetooth nicht perfekt, aber eben die Adaptierung einer existierenden, verbreiteten Technik.

Zum anderen hängt ihr Erfolg natürlich von der Nutzung ab - wenn das eigene Umfeld sie nicht nutzt, kann sie einen auch nicht warnen. Daher bin ich persönlich nicht nur latent verärgert, wie nutzlos die Luca-App ist (auch, weil keine GÄ mit dem Datenmüll etwas anfangen wollen) - sondern auch schädlich. Wir hätten schon längst diese App aus den Verordnungen werfen sollen und die CWA zum digitalen Standard (analog / Papier natürlich auch) machen. Wären alle Checkins dort anstatt auf der Luca-Datenmüllhalde, wäre das Warnnetz noch viel effektiver (und durch die höhere allgemeine Nutzung sowieso nochmal). Sobald die GÄ sich aus der Kontaktverfolgung zurückziehen mussten, wurde das System Luca einfach wertlos. Die CWA arbeitet auch dann noch weiter und warnt trotzdem untereinander. Exakt das, was man in den Krisenzeiten eben braucht.

Natürlich nicht ganz billig, aber die App macht einen guten Job. Ich hab bei mir im Umfeld beruflich, privat und ehrenamtlich sehr gute Erfahrungen mit ihr gemacht (akkurate, zutreffende, zeitnahe Warnungen - ohne die CWA wäre da einfach gar nichts mehr passiert, als die GÄ kapituliert haben). Dabei auch noch ein geringer Akkuverbrauch. Manche Probleme entstehen auch durch das Umfeld, zB nicht erscheinende Testergebnisse wurden ggf. schlicht und ergreifend nicht von den Laboren übertragen, bspw. weil das Einverständnis auf dem Anforderungsschein nicht angekreuzt wurde. Auch wie weiter oben angeführt die TAN-Hotline war kostenintensiv, aber absolut notwendig, weil die umgebende Infrastruktur nicht so schnell aufgebaut wurde (oder werden konnte). Und die Dokumentation und Code-Qualität ist wirklich gut, was man auch daran sieht, dass sie nicht alle 2 Wochen den nächsten Skandal hat wie Luca.

Dabei ist Raum für Kritik vorhanden (und ich kann mir auch einige Verbesserungen gut vorstellen!), aber für mich das größte Problem der CWA ist, dass sie von der damaligen Bundesregierung und den Ländern innerhalb von Wochen komplett fallen gelassen wurde. Anstatt sie konsequent zu bewerben und die Weiterentwicklung zu forcieren - zum Beispiel frühzeitig ein Checkin-System anfragen - wurde sie links liegen gelassen oder durch die Formulierungen der Verordnungen direkt ausgeschlossen. Man wurde quasi fast gezwungen, das private Luca-System zu nutzen, während bei der CWA Monate vorher endlos diskutiert wurde, dass man ja aus der Nutzung bloß keine Vorteile ziehen dürfte. Unfassbar absurd. Das waren einfach wiederholt viele verlorene Monate. Die Hilflosigkeit der Politik und die gezielte Werbestrategie von Luca in den Talkshows haben dann zum vorhersehbar desaströsen Luca-Experiment geführt. Auch ein vereinfachtes Bürgertest-System hätte man frühzeitig um die CWA bauen können. Dabei hatten wir alle Tools eigentlich zur Verfügung und die Zeit, die von der Politik benötigten Weiterentwicklungen zu erhalten, war immer wieder vorhanden. Aber wenn Jens Spahn eins gut konnte, dann shocked Pikachu. So blieb die CWA - trotz nachweisbaren Erfolgen - unter dem Möglichen zurück.


Der aktuell sinnvollste Schritt wäre für mich, Luca aus dem Verkehr zu ziehen, die digitalen Checkins auf die CWA umzustellen und sich über den Mehrwert für alle Nutzenden zu freuen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: greeny112, chartmix, Newbie_9000 und 4 andere
3dfx_Voodoo5 schrieb:
So eine bodenlose Steuerverschwendung.

Ich hab die CovPass App. Die reicht um zu zeigen, dass ich mich aufgrund der Repressalien gegen Ungeimpfte, habe impfen lassen.
Wollte mich nicht impfen lassen, weil ich Angst vor Thrombose hatte, aufgrund meiner Vorgeschichte.
Der Arzt, ein Gefäßchirurg, sagte es sei kein Problem und keine Gefahr bei Biontech.

Was ist die Folge: Ich bekam kurz danach eine doppelte Thrombose (eine tiefe und oberflächliche gleichzeitig) im gleichen Bein, in welchem ich schon als Kind eine tiefe Beckenvenenthrombose und 2012 eine oberflächliche Thrombose hatte.

Nur geht beim Paul-Ehrlich-Institut seit Wochen keiner ans Telefon, damit ich das melden kann.

Woher kommen die Skeptiker?
Genau von solchen Vorgehensweisen der ansich reputativ angesehenen Einrichtungen. 😔

Das ist natürlich schlimm und tut mir Leid für dich. Leider bringt jeder medizinische Eingriff Gefahren mit sich (Covid geht ja auch mit einem Thromboserisiko einher, das deutlich höher liegt als das der Impfung). Melden kannst du das über die SafeVac-App.

jonderson schrieb:
Wäre klasse wenn sie dann auch mal eine Android Version ohne Properitäre Google Bibliotheken bereitstellen würden, so wie es die Community vorgemacht hat:
https://codeberg.org/corona-contact-tracing-germany/cwa-android/

https://github.com/corona-warn-app/cwa-app-android/issues/1483

Die Wahrheit ist wohl leider, dass allein schon, F-Droid zu installieren und die App manuell zu updaten, viele Leute überfordern wird. Zumal sie den Sinn hinter einer freien Version nicht erkennen werden. Umso schöner, dass sich die Community darum gekümmert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: greeny112, chartmix, 3dfx_Voodoo5 und 3 andere
Blumentopf1989 schrieb:
Keine Frage, ich bin auch kein Fan der Luca App. Leider setzen gerade Restaurants auf die Luca App und die Mitarbeiter gucken einen doof an wenn man nach einer Alternative fragt.
Vielleicht übersehe ich hier etwas, aber die CWA unterstützt doch schon lange die QR Codes der Luca App. Zumindest war das bei meinen Restaurantbesuchen in den letzten Wochen kein Problem mehr.
 
SoldierShredder schrieb:
Das Ding verschlingt mehr Geld, als die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA GmbH) insgesamt in ein paar Jahren in Ö an Budget bekommt.

Funktioniert die bei euch wenigstens? :)
 
Es ist schon spannend, wie viele hier diesen relativ kleinen Mio. Betrag für eine landesweit verwendet App mit gewissen Anforderungen an die Qualität und Datenschutz und einen nahezu ausfallsicheren Betrieb inkl. Call-Center als überteuerte Steuerverschwendung und vollkommen überzogen teuer deklarieren können.
Diese Kollegen:innen haben beruflich offensichtlich noch nichts in die Richtung planen müssen oder mal Rechnungen dazu verantworten dürfen (sagt einer der komplett ahnungslosen BWLer aus dem Projektmanagement :-) ). Möchte nicht wissen, was alleine die Datenbank-Kauflizenzen dafür kosten und im Call-Center dazu dürfen dann auch max. 10 Leute mit HarzIV-Niveau hocken, die 5000 Anfragen am Tag locker stemmen ohne Burnout :-)

Bezüglich der Frage Luca oder CWA. Ich hatte mal, jetzt schon etliche Wochen her, auch im Lokal mal gefragt, warum Luca und nicht CWA. Da war die Antwort ganz klar, dass die Meldung an die Gesundheitsämter damit deutlich weniger Arbeit macht und man mit der CWA im Fall der Fälle es gar nicht sauber hinbekommt (aber wie gesagt, schon etwas her)......
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: greeny112, linuxxer, Newbie_9000 und 3 andere
Blumentopf1989 schrieb:
Keine Frage, ich bin auch kein Fan der Luca App. Leider setzen gerade Restaurants auf die Luca App und die Mitarbeiter gucken einen doof an wenn man nach einer Alternative fragt.
Tja, das ist mir ehrlich gesagt egal. Wenn die keine Alternative haben, dann sage ich denen, dass sich nun jemand anderes über mein Geld freuen darf und gehe wieder. Ob die das aktuell so verschmerzen können ...

@SV3N (stellvertretend)

Mich würde interessieren, wie viele Leute hier so eine Contact-Tracing-App aktiv verwenden. Könntet ihr da eine Umfrage machen? So à la: Benutzt du eine App um Kontakte wegen Corona nachzuverfolgen?
  • Ja, Corona-Warn-App
  • Ja, Luca
  • Ja, beides
  • Ja, eine andere
  • Nein, benutze Stift und Papier
  • öhm ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cryeR
@twrz
Danke für Deine ausführlichen und sachlichen Beiträge. Die CWP-App ist sicher nicht günstig, aber der Preis bei dem Scope, der zu Beginn sehr volatilen Anforderungslage und dem beinhalteten Betrieb nicht unangemessen.
Dabei hat sich niemand die "Taschen vollgemacht“.
IT-Projektkosten skalieren nur sehr selten linear mit dem Scope.
 
Zuletzt bearbeitet: (Formulierung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, Snowi und twrz
Zurück
Oben