News Fritz!Box 7690: AVM stellt das neue DSL-Flaggschiff mit Wi-Fi 7 vor

0screamer0 schrieb:
Echt peinliche die 7690 !
Nö! Für diejenigen, die ein Glasfasermodem (ONT) betreiben und ihr Heimnetzwerk mit WIFI 7 usw. aufwerten wollen, ist das kein schlechtes Update. Ich bin zwar auch dafür, lieber gleich einen Router mit integriertem Glasfasermodem zu nehmen (z.b. 5590 oder 5690 Pro), aber bei vielen geht das nicht so einfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
Was ist das für Nachfolge-Modell. AVM scheint auch in der Zeit stehen zu bleiben. USB2? Echt und dann auch nur USB A, benutze es allerdings auch nicht. Weniger Lan-Ports... Ok die Hardware hat sich geändert, aber sonst? Es fehlt sogar das 6Ghz Band...

Da sollte man lieber zur 5690 Pro, wenn diese erscheint. Anscheinend ist bei AVM Glasfaser im Vordergrund. VDSL-Boxen werden die wohl nicht mehr bringen.
 
Sierra1505 schrieb:
Alle anderen brauchen min. einen Switch :schluck:
Bei dem Ansatz wäre das fehlende 10G ein Thema. Das hier soll AVMs top of the line Modell sein und nicht Mittelklasse (Glasfaser wird es noch auf jahrzehnte nicht flächendeckend geben daher dürfte es die DSL Variante für viele bleiben).
10G SFP "upstream" ports sind auch bei günstigen China 2.5G switches üblich.
10G (home/consumer) NAS werden kommen. Ugreen ist jetzt da und die Großen werden alle nachziehen in den kommenden Monaten.

Die 5690 XGS hat 1x 10G RJ45. Die 6860 5G hat 1x POE. d.h. irgendwas läuft da komplett falsch. Eventuell BWL fuzzis die sagen das dies für den Massenmarkt passt (sehr wahrscheinlich) oder die haben technische Probleme und die Entwicklung ist denen um die Ohren geflogen. Ergebnis ist, dass ein high end Gerät zum high end Preis mit mittelmäßiger Hardware auf dem Markt kommen wird.

Sierra1505 schrieb:
Ja, hier sind es eindeutig zu wenig. Wobei mir persönlich beim Router andere Features wichtiger sind.
Da geht es ja bei AVM weiter. Einfache Benutzung und DECT schön und gut jedoch sollten die langsam mal wirklich VLAN bringen. Ein managed AVM switch der so nathlos wie Ubiquiti es schafft sich in das Ecosystem einbinded wäre auch mal was. Aktuell siehst du halt in der FritzOs übersicht ein dudzend Geräte am gleichen LAN port und musst dich erst auf dem (third party) switch einlogen umzusehen was an welchem Port hängt. Besonders wichtig, da Heimverkablung mit Ethernet immer weiter zunehmen wird.
Aktuell, wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich ein Haus mit Ubiquiti Router, switches und Access points ausstatten anstelle von FritzBoxen.
 
Engaged schrieb:
Heißt bei DSL dann gleich die 5690 pro kaufen, ist ja in allen Belangen besser falls es angebliche neue Flaggschiff.
Leider hat die nur einen analogen Telefonanschluss und nur einen 2,5 Gbit Kupfer, da wär sie bei mir raus.
 
chiccoffm schrieb:
WiFi7 6GHz ist jetzt wirklich nicht sooo wichtig. Dass man das 2,4GHz und das 5GHz Netz bündeln kann, ist interessanter, zudem soll WiFi7 die Latenz reduzieren. Von diesen drei Verbesserungen ist WiFi7 6GHz der uninteressanteste, meiner Meinung nach.

Im 5 GHz Band hast du nur 80 MHz Kanalbandbreite ohne DFS, mit DFS bis zu 160 MHz.
Im 6 GHz Band gehen bis zu 320 MHz ohne DFS.

Darüber hinaus bringt dir der beste Standard nichts, wenn weiterhin verschiedenste alte Clients mit weniger intelligenter Koexistenz die 5 GHz Kanäle verpesten.

Im 6 GHz Band hast du das Problem nicht, weil es das erst ab Wifi 6E gibt. Jedes Gerät, das dort unterwegs ist, setzt auf moderne Standards.
 
Stimpanse schrieb:
Kann mir jemand erklären, warum alle so heiß auf 6Ghz sind? [...]
Was funzt denn bei 2,4 oder 5 Ghz nicht, bzw was macht 6 Ghz so unverzichtbar besser?
Im 2,4 GHz Band sind 3, bzw. Europa mit etwas gutem Willen (aka leichter Ueberlappung) 4 Kanaele verfuegbar. Auf 40 MHz Kanalbandbreite fuer bessere Performance, nur noch zwei.

Im 5GHz Band sieh es in Deutschland nicht viel besser aus: Ungestoert gibt es 4 (20 MHz) oder nur 2 (40 MHz) Kanaele. Bei 80 MHz ist es nur noch einer. Es gibt noch weitere Kanaele (11 bei 20 MHz, 7 bei 40, 3 bei 80, und insgesamt 2 bei 160) , je nach Wohnort kann es aber aufgrund der verpflichtenden Radarerkennung (Wetterradar und diverse militaerische Radare koennen im 5GHz Band funken und haben immer Vorrang) zu teils starken Stoerungen kommen.
Ein gutes Diagramm fuer 5GHz zum Beispiel hier:
https://wlanport.de/information/wlanwiki/5ghz-kanaele-fuer-wlan-in-deutschland
Alles was grau hinterlegt ist kann jederzeit wegfallen wenn ein Stoersignal gesehen wird.

Nun liegt eines in der Natur der Sache bei Funk: Auf der gleichen Frequenz kann immer nur einer funken. Hast du nun viele Nachbarn, in einem Wohnblock beispielsweise, kann es sein das da soviele WLAN Netze rumfunken, das diese sich gegenseitig stoeren.

Da kann 6GHz helfen, weil dieses Band noch relativ neu ist, und es demensprechend wenig User gibt. Zudem werden hoehere Frequenzen staerker von Waenden gedaempft, so das die Netze der Nachbarn theoretisch nicht so weit durch die Wand schaffen.
DFS gibt es bei 6GHz nicht, auch diese Bandluecke gibt es nicht.
Hier ein Diagramm zu in Europa in Innenbereichen zugelassenen Kanaelen:
https://www.rtr.at/TKP/was_wir_tun/telekommunikation/spectrum/bands/6000MHz/Spectrum_6GHz.de.html

Wifi 7 hat unter anderem nochmal breitere Kanaele fuer 6GHz spezifiziert: 320 MHz sind moeglich, davon passt aber in das europaeisch zugelassene Spektrum nur einer.

Der echte spuerbare Vorteil von 6GHz duerfte in den meissten Faellen ueberschaubar sein. Spaetestens wenn alle deine Nachbarn auch auf 6GHz funken ist das Problem wieder da, sollte bis dahin der Rest des Spektrums in Europa nicht freigegeben sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stimpanse, ruthi91, Yakomo und eine weitere Person
AVM hat Glück, dass das Gelddruck Konzept "FritzBox" bis heute funktioniert. Jede andere Firma wäre bei einer so miserablen Produktstrategie wie der von AVM längst pleite!

Bis heute zielen die FritzBoxen hauptsächlich auf Mietwohnungen ab. Neubauten oder modernisierte Häuser, wo die Fritzbox in der Regel im Keller in einem Metallschrank verschwindet (DECT und WLAN irrelevant) ist für AVM offenbar kein Thema... Bis heute...

  • keine Unterstützung für VLANs
  • keine Repeater mit PoE
  • Bis heute keine einfache DECT Basis (am besten mit PoE)

AVM hat doch ein wirklich gutes MESH System integriert. Warum haben sie nicht versucht das auszubauen und etwas als Alternative zu Unifi (SDN) zu entwickeln?!

Stattdessen hat man sich viele Jahre völlig in deren unsinnigen DECT SmartHome Schrott verrannt. Braucht kein Mensch! Für diesen Bereich gibt es längst zig andere Firmen, die das besser machen. Wenigstens wird jetzt Zigbee und Matter (Thread) integriert, aber auch das bräuchte ich nicht, weil ich dafür schon lange besseres im Einsatz habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trabifant
Naja, wenn im 6GHz eine Wand zum Nachbarn Störungen minimiert wird es in den Nebenzimmern der eigenen Wohnung auch deutliche Abstriche geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti
Meine aktuelle Box habe ich tatsächlich nur gemietet da bei mir nicht fest steht ob ich nächstes mal wieder Kabel oder VDSL buche (eh schon ein Theater für sich) zwar konnte ich meine letzte damals gut verkaufen, allerdings spare ich mir gerne den Aufwand und die Boxen sind meiner Meinung nach nicht mehr das Geld Wert. Bei der Hardware könnte man schon seit vielen Jahren mehr tun.

Die Software Oberfläche ist dafür relativ gut und einfach.
Eigentlich ein Trauerspiel das wenn man bestimmte Funktionen braucht immer noch so teure Boxen benötigt. Die vom Anbieter sind ja nicht wirklich besser.

Im Endeffekt hat AVM im Markt einfach eine zu gute Position und wenig Konkurrenz.
 
Was man auch noch bzgl der neuesten WiFi Standard und der Bänder/Kanäle etc. einwenden sollte:
Viele Normalanwender mit simplen/ billigen Smart Home Geräten haben sowieso wenig Nutzen von aktuellen WLAN Standards (und auch 5 GHz WLAN).

Alleine meine ganzen relativ aktuellen Smart Lämpchen, die ich über die Google Home App bediene, müssen ja samt meinem Smartphone zwingend im selben WLAN Netz sein und die konnen bis heute z.B. nicht mehr als 2.4 GHz.

Alles was verlässlich konstant hohe Bandbreite benötigt, hängt auch heute noch bei mir an LAN Anschlüssen, direkt mit der FB verbunden.

Ob man selbst und die restlichen Familienmitglieder nun mit 50, 500 oder 1000 MBit mit ihren Smartphones und Tablets im WLAN ein bisschen surfen ist glaube ich fur uns alle noch sehr lange nicht relevant.
Ergänzung ()

Brand10 schrieb:
AVM hat Glück, dass das Gelddruck Konzept "FritzBox" bis heute funktioniert. Jede andere Firma wäre bei einer so miserablen Produktstrategie wie der von AVM längst pleite!

Bis heute zielen die FritzBoxen hauptsächlich auf Mietwohnungen ab. Neubauten oder modernisierte Häuser, wo die Fritzbox in der Regel im Keller in einem Metallschrank verschwindet (DECT und WLAN irrelevant) ist für AVM offenbar kein Thema... Bis heute...

  • keine Unterstützung für VLANs
  • keine Repeater mit PoE
  • Bis heute keine einfache DECT Basis (am besten mit PoE)

AVM hat doch ein wirklich gutes MESH System integriert. Warum haben sie nicht versucht das auszubauen und etwas als Alternative zu Unifi (SDN) zu entwickeln?!

Stattdessen hat man sich viele Jahre völlig in deren unsinnigen DECT SmartHome Schrott verrannt. Braucht kein Mensch! Für diesen Bereich gibt es längst zig andere Firmen, die das besser machen. Wenigstens wird jetzt Zigbee und Matter (Thread) integriert, aber auch das bräuchte ich nicht, weil ich dafür schon lange besseres im Einsatz habe.
Ich bin nach wie vor sehr froh um diesen "DECT Smart Home Schrott". Wenn etwas anfällig ist, dann leider manchmal die Zigbee Geräte und vor allem sonstige cloudbasierte WLAN Gadgets ....
Matter-Geräte sind im günstigen Heimanwenderbereich nach wie vor nicht in der Masse verfügbar. Da hat AVM noch nicht viel verpasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti
Ne Aufrüstung von der 7590 lohnt sich nicht wirklich. Vielleicht einfach in der Zukunft gebraucht für 150€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland
Ich fänd es nice wenn die mal ne Box ohne WLAN und dafür mit 4x 2,5GBit + 4x 1GBit bringen würden.
Meine Box steht recht abgeschirm im Keller, WLAN läuft bei mir über Access-Points je Etage.
Man kann bei AVM das WLAN der Box ja nichtmal deaktivieren wenn man APs per MESH nutzt.

Zu der Box hier: ne eher zarte Evolution wenn man bedenkt, dass zwischen 7590 und der hier 7 Jahre liegen.
Da hätte ich mehr erwartet.
2,5 Gbit sparsam verbaut
Anzahl der Ports könnte höher sein (ich hab neben der FB noch nen 8 Port Switch am Start)
vlan-Support gibts vermutlich immer noch nicht
WLAN nicht state of the art
USB2 statt USB3, ich würde mich über 2x M2 Slots freuen um das Teil ggf. auch als NAS nutzen zu können.

Ist der Stromverbauch denn wenigstens gesunken?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: romeon
Fehlendes 6 GHz bedeutet eig nur, dass sie ein 7690 6GHz Modell in Zukunft planen, die Implementierung jetzt aber wohl noch lange bzw. ungewisse Zeit in Anspruch nimmt. Das wäre jedenfalls meine Vermutung. Die andere wäre, dass der Verkauf des Unternehmens mit einem neuen Flaggschiff einfacher erscheint und zumindest der neue SoC steht dafür bereit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes
Ich glaube das ich wechseln muss wenn der Router kommt...aber nur mit WLAN 6 GHz. Und damit ist die Box raus....Leider
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach über 250 Beiträgen und viel Gemecker (teils auch durchaus berechtigt) konnte noch keiner eine Alternative anbieten mit all den Features (Software wie Hardware) und unter 300€ (davon ausgehend, dass die 7690 günstiger als die 5690 Pro sein wird).
Vielleicht liegt da der Schlüssel.

Dafür wollen einige hier Dinge, die in Consumer Hardware absolut OP ist. VLAN, zig Ports (gerne alle >1G) usw.

Die Fritten sollen für jeden sein. Auch der letzte DAU soll damit klarkommen. Das ist die Zielgruppe. Und nicht die Enthusiasten Community. Für die sind Firmen wie Unify und Co. da. Da kriegt man dann seine Features und hat für alles Lösungen parat. Kostet halt entsprechend. Oder man baut seinen eigenen Kram und ballert da OpenSense oder so drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes, Stimpanse, Engaged und 8 andere
orodigistan schrieb:
kein isdn s0 anschluss?
Ernsthaft?
Das vergangene Jahrtausend hat sich zurückgemeldet und möchte ISDN-Gerätschaften wieder in Betrieb sehen... Nö... Ab ins Technik-Museum mit dem alten ISDN-Krempel. Wird ohnehin seit Jahren nichts neues mehr davon produziert. Geht was davon kaputt gibt es keinen Ersatz mehr dafür, weil selbst ISDN-spezifische Ersatzkomponenten nicht mehr hergestellt werden.
...falls es um Festnetztelefone geht. ISDN-Telefone durch IP-Telefone ersetzen, und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: orodigistan und TomH22
Weyoun schrieb:
Welches "teurere Modell" meinst du denn (das dann mehr Ausstattung als die 7690 haben soll)? Das 5690 pro kann es nicht sein, da es nur einen 2,5 GBit-LAN-Port besitzt.
Ergänzung ()


Wie will man Hardware per Software-Update nachreichen? Die Antennen sind nur für 2,4 GHz und 5 GHz ausgelegt.
so weit ich weiß kann die fritzbox externe antenen über usb zu lassen
 
Michael-Menten schrieb:
Das hier soll AVMs top of the line Modell sein und nicht Mittelklasse (Glasfaser wird es noch auf jahrzehnte nicht flächendeckend geben daher dürfte es die DSL Variante für viele bleiben).
Mehr als 10-15 Jahre wird es VDSL nicht mehr geben, denn dann ist das EOL der heutigen MSANs erreicht, und es ist unwahrscheinlich, dass die Provider dann noch mal neues Equipment kaufen wollen, wenn es das dann überhaupt noch gibt.
Michael-Menten schrieb:
Einfache Benutzung und DECT schön und gut jedoch sollten die langsam mal wirklich VLAN bringen.
Für die AVM Zielgruppe ist VLAN Verschwendung. Ich habe für mich selber auch noch keinen wirklichen Grund gefunden, zu Hause VLANs einzusetzen.
Brand10 schrieb:
AVM hat Glück, dass das Gelddruck Konzept "FritzBox" bis heute funktioniert. Jede andere Firma wäre bei einer so miserablen Produktstrategie wie der von AVM längst pleite!
Nein, die haben kein Glück, sondern eine gute Produktstrategie….
In jedem Mediamarkt gibt es einen ganzen Gang randvoll mit AVM Produkten. Ich kenne auch nur Leute, die entweder einen Provider Router (meist Kabelkunden) oder eine Fritzbox haben. Ich habe noch nie ein Unify Produkt „in echt“ gesehen.

Brand10 schrieb:
Neubauten oder modernisierte Häuser, wo die Fritzbox in der Regel im Keller in einem Metallschrank verschwindet (DECT und WLAN irrelevant) ist für AVM offenbar kein Thema...
Die meisten Gebäude in Deutschland sind nun mal Bestandsbauten. Und auch bei Neubauten gibt es vernünftige Verkabelung nur, wenn der Bauherr Wert darauf legt und was davon versteht.
Erst vor kurzem haben mir wieder Freunde stolz ihr neues Haus gezeigt, mit Wärmepumpe, Solaranalage, alles vom feinsten. Als es dann um die Netzwerkverkabelung ging, wurde mir ein Patchfeld hinter einer Holz-Wartungsklappe in einem Trockenbau Verschlag gezeigt. Da drin lag dann auch eine Fritzbox.
Es gab dann immerhin in den wichtigsten Zimmern eine doppelte LAN Dose, im Verbund mit zwei Steckdosen. Ideal für Fritz Repeater, btw….

Ich habe auch schon einige Fritzboxen in Schaltschränken gesehen, das WLAN geht meist besser als man denkt…
Liegt daran, dass bei den meisten billigen Wandschränken nur die Tür aus Blech ist, der eigentliche Schrank ist aus Kunststoff.

chiccoffm schrieb:
Ich schätze den USB 3.0 haben sie wegrationalisiert wegen der eigenen Produksegmentierung.
Kann auch sein, dass ähnlich wie bei der 7530AX der SoC einfach keine USB 3.0 Schnittstelle hat. AVM baut ja keine Chips selber, die müssen irgendwas nehmen, was sie am Markt bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti und Purche
Also wenn ich jetzt nicht seit einem halben Jahr Glasfaser hätte würde ich mich wirklich ärgern denn zumindest für mich wäre die Box kein Ersatz für die 7590 gewesen und zwar wegen dem USB2.

Ganz am Anfang schrieb einer er kennt keinen der das NAS nutzt, tja ich schon. Kein Bock auf ein Zweitgerät und wo die 7590 eh noch zu langsam war für USB3 so ist die 4060 die jetzt als Übergangslösung bis zur neuen Glasfaserbox (hoffe mit USB3) am Anschluss hängt nur aus dem einen Grund NAS angeschafft worden. Der in der 4060 verbaute Qualcom Chip reizt den 1Gbit LAN Anschluss komplett aus und am USB3 Port hängt eine 5TB 2.5Zoll Platte ohne extra Stromanschluss. Das Ganze ist jetzt Sparsam, Schnell und noch dazu kann ich die Platte mitnehmen. Naja AVM hat den einzigen 2.5Gbit Port als WAN Port ausgelegt und so muss ich den nun für die 500Mbit Leitung nutzen anstatt für den Desktoprechner was auch für die Katz ist.

Ich bin grundsätzlich mit AVM zufrieden und im besonderen mit der Updatepolitik (zumindest der großen Boxen), aber manche Entscheidungen sind fragwürdig. Vielleicht ist der Grund auch einfach das man weiß das es eher ein Auslaufprodukt wird und nicht mehr die gleichen Massen bedient wie die 7490 und 7590.
 
Zurück
Oben