Bericht GeForce GTX 780 Ti SLI vs. Radeon R9 290(X) CF

Sinthuria schrieb:
AMD gibt ja nicht einmal einen Baseclock an, sondern nur einen Max Clock. Daher lässt sich das viel schwieriger einordnen. Bzw. zeigt sich dass im Quietmode dieser Takt überhaupt nicht erreicht wird. Und das schon bei einer einzelnen Karte.

Ist ja eigentlich völlig egal, was die Hersteller heutzutage an Base-, typical Boost oder max Boost angeben, Drosselfunktionen sind es bei beiden Herstellern, also Marketing hier wie da. Da gibt es auch imho wenig einzuordnen, wichtig ist eher was die entsprechende Karte leistet - und genau das will ja der Test abbilden.
 
Sorry, aber wie kann man einerseits auf die veränderte Funktionsweise von Crossfire hinweisen, und gleichzeitig (bzw. ein paar Absätze später) deren Test mit Hinweis auf einen Test mit alten Treibern und alter Hardware mit überholter Funktionsweise auf den Januar verschieben?

Völlig sinnloser Test dank überholter Testmethode. Schade um die inverstierte Zeit.
 
Sinthuria schrieb:
@Athlonscout
Nvidias Karten fallen aber nicht unter den von Nvidia garantierten Grundtakt. Der liegt bei der GTX 780Ti bei 875 Mhz. Dieser wird aber nicht unterschritten.

Dazu sollte man aber noch anmerken, dass dieser Takt durchaus unterschritten werden kann, wenn die GPU-Leistung gerade nicht gebraucht wird.
Anders als bei den Fermis, die einen festen Last-Takt haben, taktet eine Kepler-Karte auch dynamisch runter, wenn sie nicht unter voller Last steht.
Mit V-Sync an (bei 60Hz) in realen Spielen sehe ich meine 780Ti ständig munter hoch und runter takten, zwischen ca. 1100MHz und ca. 380MHz.
Der Custom-Kühler (Gainward Phantom) sorgt dafür, dass der Boost auch unter ständiger Volllast (Benchmark ohne V-Sync)) dauerhaft greift. Man sieht den garantierten Standardtakt (in dem Fall 980MHz) also eigentlich nie. Tatsächlich geht der Boost mit konstanten ca. 1100MHz sogar etwas über den offiziellen "üblichen Boost-Takt von 1046 hinaus.

Unter diesem Umständen braucht man schon reichlich Phantasie (oder sehr tiefgehendes Detailwissen), um mit den offiziellen Taktangaben überhaupt etwas anzufangen. Vielleicht ist AMD da mit seiner einfachen "bis zu"-Angabe also näher dran, an der Realität.
 
Satzzeichen schrieb:
Mh. Hatte ein CF System 2x 290x und danach just for fun 3x CF System. Und jetzt, nur noch eine 290x die ich oce. CF macht fun eber fun macht nicht die Stromrechnung wenn Sie ueber das Jahr gerechnet wird ;)
Du hast also "just for fun" 3 290X bestellt, sie getestet und 2 davon zurückgeschickt, und der Händler hat jetzt 2 gebrauchte High End Grafikkarten, die er wahrscheinlich wieder als neu verkaufen wird. Das war ja nett von dir.
 
mal ne frage:

fehlen bei 3DMark die SLI / Crossfire bench's oder bin ich zu blöde die zu finden? bei 9751 Punkten ist schluss in der Tabelle... mit meiner 780 "kleinen non TI" und i7 3770K@4,6Ghz komme ich mit ein bissel OC (1036GPU/1712RAM MHZ) auf 9936. von daher sehe ich die punktangaben für SLI / Corssfire als etwas zu niedrig ;).
 
R3van schrieb:
Bei so einem Test fehlt nur noch eine aktuelle Renn-Sim wie rFactor 2 oder pCARS oder Assetto Corsa im Triple Screen bei 5760x1080 oder 8092x1440.

Dort sind solch hohe Auflösungen dann auch Praxisnah.
Joa, bestimmt, extrem praxisnah. Für die 5 Leute in Deutschland die ein solches System haben und dann exakt diese Spiele spielen o.O

Bin ich der einzige, der glaubt, dass der 4770 bei 4,4GHz vielleicht ein limitierender Faktor ist, wenn man sieht, wie nah die beiden Systeme zusammenliegen? Ich mein mal ehrlich, weniger als 1% Differenz bei Max und keinen stört das? Wäre es vielleicht möglich, das auf einem potenten 2011er System (4960 oc) nochmal zu messen?
 
Pilstrinker schrieb:
Im Gegensatz dazu hat AMD schon alles benötigte an Bord.

Kann man den Schalter auf der 290X eigentlich im laufenden Betrieb umlegen und man hat die neuen Taktraten, oder muss man das System neu booten damit die neuen Taktraten greifen?
 
Bin ich der einzige, der glaubt, dass der 4770 bei 4,4GHz vielleicht ein limitierender Faktor ist
Nein, bist Du nicht - dachte ich auch als ich den Test gelesen habe!

@ Pilstrinker
Und selbst werkseitig übertaktete Karten lassen sich ja noch weiter übertakten.
...hatte ich bereits alles geschrieben.....

Wenn du mit der Leistung deiner Karte zufrieden bist, dir der Boost ausreicht und daher findest, kein weiteres OC zu benötigen, okay, dein Ding.
...bitte den Post genauer lesen bevor Du falsches schreibst......

Mein Fazit bleibt wie gehabt: nVidia sieht keine Übertaktung - und sei sie auch noch so klein - mittels Originaltreiber vor.
...womit das dann wieder hinfällig wird da falsch!

Im übrigen hat Herdware das gleiche noch mal zu der GTX780ti bestätigt!
 
Lars_SHG schrieb:

Auch ich habe eine Werks-OC GTX 780. ;)

Und kann nirgends in der nVidia-Software einen OC-Schalter entdecken!

Fazit weiter wie gehabt: nVidia bietet keine OC-Möglichkeit mittels der original nVidia-Software.
 
Herdware schrieb:
Dazu sollte man aber noch anmerken, dass dieser Takt durchaus unterschritten werden kann, wenn die GPU-Leistung gerade nicht gebraucht wird.
Anders als bei den Fermis, die einen festen Last-Takt haben, taktet eine Kepler-Karte auch dynamisch runter, wenn sie nicht unter voller Last steht.
Mit V-Sync an (bei 60Hz) in realen Spielen sehe ich meine 780Ti ständig munter hoch und runter takten, zwischen ca. 1100MHz und ca. 380MHz.
Das macht aber auch Sinn und ist auch ein etwas anderes Szenario. Meine GTX 780 taktet auch herunter, wenn die Karte die 60 FPS, die ich festgesetzt habe, auch mit weniger Takt erreichen kann, sollte sie auch herunter takten. Das ist aber ein anderes Szenario.
 
Sinthuria schrieb:
Ich finde es als Verbraucher eigentlich besser, wenn mir ein Hersteller eine gewisse Taktfrequenz garantiert. Das wäre dann zumindest ein Betzugswert, auf den man sich verlassen kann. Das hätte ich mir von AMD in dem Fall auch gewünscht. Das ging doch bei der 7970 auch. Daher frage ich mich, warum man dies nicht mehr tut.

Ganz einfach weil AMD im Gegensatz zu Nvidia bereits nahe des Limits operriert. Die können die Temperatur unter Umständen nicht halten und dann wirds hässlich für die GPU. Also wird dann kurzerhand einfach heruntergetaktet.
 
Das ist mir schon klar. Aber ich habe das auch schon im Thread zum Test der 290x geschrieben, dass AMD das Limit so hoch gesetzt hat, um die titan schlagen zu können und das mit diesen Temperaturen, der hohen Lautstärke sowie einer sehr hohen Leistungsaufnahme im Uber Modus erkauft hat. Sschaut man sich die ersten angekündigten Customkarten an, so wird auch deutlich dass die Hersteller den Chip nicht so sehr weiter übertakten.
 
@ Pilstrinker
Und kann nirgends in der nVidia-Software einen OC-Schalter entdecken!

übertaktet die Grafikkarte noch weit über die Werksangaben ohne das man dafür auch nur einen Schalter umlegen muss!

Merkst Du jetzt endlich was bei Dir falsch läuft? Lese die Posts BEVOR Du darauf antwortest!
 
Ich hätte ja gern noch gesehen, wie sich G-Sync auf SLI auswirkt.
 
Also ich finde, dass Nvidia mit SLI einen guten Job macht. Die Microruckler fallen mir beim Spielen gar nicht auf. Hatte erst eine GTX 780 verbaut, da war das Geruckle schon um einiges größer. Eine Grafikkarte wird nie für das optimale Spielerlebnis ausrechen, wenn man sich die immer höher auflösenden Displays ansieht.
Wichtig ist, dass AMD jetzt bei dem Thema Multi-GPU aufholt, damit auch Nvidia schön unter Druck bleibt. ...ansonsten ruht man sich nur wieder auf dem Vorhandenen aus.
 
Herdware schrieb:
Immerhin ist das der erste Test mit dem neuen XDMA-Crossfire, das mit den Hawaii-GPUs eingeführt wurde. Es hätte ja gut sein können, dass das mehr bringt, als nur ein etwas besseres Skalieren gegenüber SLI.
Dass das neue Crossfire offenbar (zumindest mit den derzeitigen Treibern) nicht so viel ändert, ist auch eine interessante Erkenntnis, wenn auch nicht unbedingt die, die man sich erhofft hätte. ;)
Na der erste ist das nicht. Es gab schon einige ;)
http://www.hardocp.com/article/2013...x_crossfire_video_card_review/10#.UrF6VrSM2ME

Zusammenfassend kann man also sagen, dass ein 290X Gespann genauso schnell ist wie 2 780Ti, kostet aber gute 200€ weniger und hat 1GB mehr VRAM, was bei einer solchen Konfiguration und solchen Auflösungen ganz wichtig ist. Wie schnell der VRAM der 780Ti's im Vergleich zu den 290ern voll läuft, kann man an den Benchmarks nicht erkennen, weil sie dafür schlicht zu kurz sind.

Der Test an sich ist zwar nett, und wäre kurz nach Release interessant gewesen, aber nun wo die Custom Modelle vor der Tür stehen, nicht wirklich nötig. Denn jeder weiß, dass vor allem der Kühler des Hawaii einen großen (negativen) Einfluss auf die Leistung hat. Außerdem wird doch wirklich niemand 2 solche Grafikkarten im Referenzdesign betreiben ;)
Daher wäre ein Vergleich ohne limitierende Faktoren viel interessanter
http://www.pcgameshardware.de/AMD-R...9-290X-LCS-Wasserkuehler-vorgestellt-1102029/
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige haben anscheinen noch nicht den Ubermodus von AMD verstanden:

Dieser verändert nicht die Taktraten, sondern lässt die lediglich die Lüfter aggressiver laufen, was dazu führt dass der Takt gehalten werden kann. Das ist kein Werks OC oder so.

Insofern werden wir bei Customlösungen, die den Takt halten können permanent im Ubermodus sein (da wird es diesen Modus wohl nicht mehr geben).

Zum Test: Ich stimme hier Kasmopaya total zu. 3GB Ram für TI SLI ist lächerlich wenig (wobei 4GB für CF auch nicht der Hit ist). Da hat man dann zwar schöne Benches dafür Nachladeruckler.
 
Kann es sein, dass du Boost mit OC verwechselst?
Nein, wieso?
Im Boost ist im Falle von den aktuellen nVidia Partner-Grakas zwar auch ein Teil der Übertaktung, aber nein, das verwechsle ich nicht.
Aber vielleicht hast Du Dich mit den nVidia Karten (obwohl Du angeblich auch eine besitzt) einfach nicht so beschäftigt?

Letzter Versuch meinerseits Dir das zu erklären:
Es ist halt derzeit bei den starken Karten GTX770 / 780 / 780ti der Fall, dass die Grafikkarten (auch) über den Boost stark übertaktet werden! Der Boost verhält sich nun mal anders.
Beispiel:
Palit Super Jetstream GTX 780
Werksangabe: 980 MHz GPU-clock --> Boost 1.033 MHz (bereits übertaktet gegenüber Referenz)
tatsächlich laufen die Karten aber, je nach ASIC zwischen 1.080 und 1.200 MHz DAUERHAFT, sofern die Leistung gefordert ist!
Der Boost an sich ist also zu berücksichtigen und eine sehr starke (erlaubte und voreingestellte) Werksübertaktung - man hätte ja als Hersteller auch den Takt begrenzen können!
wird übrigens auch im CB-Test so erwähnt!
https://www.computerbase.de/2013-07/palit-geforce-gtx-780-super-jetstream-test/2/

Wenn man jetzt Deine Aussage zu Grunde legt, dass nVidia keine OC-Möglichkeit bietet - klingt das doch wohl etwas komisch - umso mehr wenn Du als positives Gegenbeispiel AMD Karten nimmst - nehmen wir mal die R9 290 - die den vom Werk vorgegebenen Takt oft noch nicht mal erreicht!
Wenn Du jetzt also über den Catalyst ungefähr knapp 100 MHz mehr einstellen kannst - ist das verhältnismäßig wenig im Vergleich zu den derzeitigen Gegenspieler von nVidia in Form der GTX780?

Ich will die AMD ja nicht schlecht reden, sie ist stark und überzeugt halt über den Preis - aber Dein Einwand
nVidia bietet keine OC-Möglichkeit mittels der original nVidia-Software
passt hier nun mal überhaupt nicht.
Im Gegenteil - nVidia baut die Übertaktung gleich mit in den Treiber ein ohne das der Nutzer eingreifen muss!
 
Zurück
Oben