• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Bericht Googles Cloud-Gaming: Stadia auf TV, Chromebook und Pixel ausprobiert

Ich bin Vorbesteller. Meine hardware wurde aber erst heute versendet und kommt dann in 2-3 Tagen. Habe gehofft das ich zumindest den Key bekomme bis dahin.
Dann wird halt das Paket abgelehnt...so kann es auch gehen.
 
Blumentopf1989 schrieb:
Mit deiner Prozentangabe liegst du zumindest bei den PC Gamern daneben, schau dir mal die Statistiken von z.B. Steam an. Und auch mit meiner 1060 war ich bis letztes Jahr auch immer über 60 FPS in den meisten Spielen bei FHD. Klar werden die Kiddies mit ihren 600€ PC das nicht unbedingt erreichen aber wenn man sich wie Stadia als so fortschrittlich hinstellt sind 60 FPS egal bei welcher Auflösung einfach von gestern. Das zeigt aber auch die wahre Zielgruppe (siehe anderen Post von mir), nämlich die ganzen Kiddies und Hausfrauen mit den 0815 Spielen.

Naja, plus die ganzen Konsolenspieler, die sich immer noch über 60FPS freuen würden. Man muss auch sagen, dass optimierte Spieler anders laufen als Spiele auf dem PC. Auch das sieht man bei den Konsolen.
Ergänzung ()

IceKillFX57 schrieb:
Ich bin Vorbesteller. Meine hardware wurde aber erst heute versendet und kommt dann in 2-3 Tagen. Habe gehofft das ich zumindest den Key bekomme bis dahin.
Dann wird halt das Paket abgelehnt...so kann es auch gehen.

Dein Ernst? Ein bisschen lächerlich und dann freut sich eben ein anderer darüber. Ist ja ausverkauft und geht bei Ebay für deutlich mehr Geld weg...
 
Zuletzt bearbeitet:
aka_fastback schrieb:
Jason Schreier via Twitter:

"Google Stadia is out today, and it already looks like a monumental flop. (I heard from one person involved that preorders were below expectations.) Question is, will they eventually stop trying to sell games and switch to an all-you-can-eat subscription model? Or just let it die?"
Die sollen es einfach ermöglichen, seine eigenen Spiele über steam, UPlay & Co zu verbinden. Dann wäre ich sofort dabei und würde auch die 10€ monatlich zahlen. Dann müsste ich immerhin nie wieder aufrüsten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
foxX schrieb:
Nicht weit genug gedacht.

Doch! Daten rund um den Globus schicken fordert Unmengen an Energie. Die Infrastruktur ist relevanter als die Energiebilanz der eigenen PCs; auch wenn dieser wenig genutzt wird. Einfach mal googeln.
Und du hast einen ganz entscheiden Effekt vergessen: wenn etwas einfach verfügbar ist, werden es auch mehr Menschen nutzen.

Wie mit den Autos. Sobald sie autonom fahren und man auf einen Pool zugreifen kann, werden Menschen Auto fahren, die vorher andere Alternativen genutzt haben.

"Streaming ist das neue Fliegen" kommt nicht von irgendwoher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VYPA und Iapetus
Tobias123 schrieb:
Doch! Daten rund um den Globus schicken fordert Unmengen an Energie. Die Infrastruktur ist relevanter als die Energiebilanz der eigenen PCs; auch wenn dieser wenig genutzt wird. Einfach mal googeln.
Und du hast einen ganz entscheiden Effekt vergessen: wenn etwas einfach verfügbar ist, werden es auch mehr Menschen nutzen.

Wie mit den Autos. Sobald sie autonom fahren und man auf einen Pool zugreifen kann, werden Menschen Auto fahren, die vorher andere Alternativen genutzt haben.

"Streaming ist das neue Fliegen" kommt nicht von irgendwoher.

Wieviel Energie und Ressourcen spart man denn, wenn man 1 Rechner für 12 Leute in ein Rechenzentrum stellt und dafür 12 neue Rechner spart, die zu Hause im Durchschnitt nur eine Stunde an wären? Ein Elektrofahrzeug lohnt sich ja umwelttechnisch auch erst nach über 60.000km im Gegensatz zum Verbrenner mit unserem Energiemix. Wenn man aber das autonome Auto shared mit 10 Leuten, braucht man nur 1/10 der jetzigen Autos und hat dadurch schon Unmengen eingespart.

Klar werden dann mehr Leute autonom fahren oder Spiele spielen, wenn es günstiger wird, aber deine Einstellung, wir dürfen weiter Fliegen und Energie verschwenden und die anderen sollen arm bleiben für die Umwelt, ist ja auch selten dämlich. Ziel sollte sein das alles aus regenerativer Energie zu bewerkstelligen, möglichst CO2-frei.
 
Ayo34 schrieb:
Wieviel Energie und Ressourcen spart man denn, wenn man 1 Rechner für 12 Leute in ein Rechenzentrum stellt und dafür 12 neue Rechner spart, die zu Hause im Durchschnitt nur eine Stunde an wären? Ein Elektrofahrzeug lohnt sich ja umwelttechnisch auch erst nach über 60.000km im Gegensatz zum Verbrenner mit unserem Energiemix. Wenn man aber das autonome Auto shared mit 10 Leuten, braucht man nur 1/10 der jetzigen Autos und hat dadurch schon Unmengen eingespart.
Beides Milchmädchenrechnungen:
1. Der eine zentrale Rechner muss größer dimensioniert sein um parallel mehrere Anwender zu versorgen. Vermutlich auch noch mehrfach redundant im Einsatz um die Serviceverfügbarkeit garantieren zu können.
2. Bis bei dir Zuhause die Daten aus der Dose kommen, wurden sie noch von vielen weiteren Rechner angefasst. Stichwort: Infrastruktur.

Ayo34 schrieb:
Ziel sollte sein das alles aus regenerativer Energie zu bewerkstelligen, möglichst CO2-frei.
Naive Vorstellung. Zumal die Rohstoffe für die immer komplexeren IT -Infrastrukturen verbraucht werden. Das lässt sich gar nicht über die CO2-Bilanz darstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iapetus und Aduasen
Ich frage mich dann, wie viel Google den Unternehmen zahlt, die überhaupt erst die Infrastruktur hinstellen, die Google hier so exzessiv nutzt bzw. nutzen lässt (Stichwort Datenvolumen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iapetus und Ayo34
Tobias123 schrieb:
Beides Milchmädchenrechnungen:
1. Der eine zentrale Rechner muss größer dimensioniert sein um parallel mehrere Anwender zu versorgen. Vermutlich auch noch mehrfach redundant im Einsatz um die Serviceverfügbarkeit garantieren zu können.
2. Bis bei dir Zuhause die Daten aus der Dose kommen, wurden sie noch von vielen weiteren Rechner angefasst. Stichwort: Infrastruktur.

Naive Vorstellung. Zumal die Rohstoffe für die immer komplexeren IT -Infrastrukturen verbraucht werden. Das lässt sich gar nicht über die CO2-Bilanz darstellen.

Als Informatiker kann ich dir 100% zusichern, dass ein Rechner im Rechenzentrum für mehrere Leute incl. der Infrastruktur effizienter ist als wenn jeder einen einzelnen PC zu Hause hat. Du machst auch einen Fehler, wenn du von einem größeren PC ausgehst.

Wenn 10x PC X zu Hause steht und jeder jeweils 1 Stunde pro Tag verwendet wird, dann kann mit einem einzelnen PC X die 10 User abgedeckt werden, eventuell mehr. Natürlich ist man nicht bei 24 Usern, weil die User die Rechenleistung nicht immer jeweils 1 Stunde nacheinander abrufen, aber insgesamt ist das heute schon sehr gut skalierbar durch die enorme Menge an Leuten.

Nicht umsonst sind solche Systeme, Cloud-Systeme usw. viel kostengünstiger und die Firmen wie Amazon oder Google machen damit Unmengen Geld.

Das jede Person alles selbst für sich braucht ist einfach veraltetes Denken und völlig ineffizient. Und zur Infrastruktur. Überlege mal wieviele Parkplätze gebraucht werden um die einzelnen Autos zu parken, die vielleicht 20-30min pro Tag im Stau bewegt werden. Autonome Autos mit einer viel besseren Auslastung müssten quasi kaum parken. Das würde die Infrastruktur enorm entlasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cratter13 schrieb:
Die sollen es einfach ermöglichen, seine eigenen Spiele über steam, UPlay & Co zu verbinden. Dann wäre ich sofort dabei und würde auch die 10€ monatlich zahlen. Dann müsste ich immerhin nie wieder aufrüsten.
Und für 10€ soll Google dir dann HW hinstellen, die du im schlimmsten Fall 300h im Monat glühen lässt?
Ayo34 schrieb:
Wieviel Energie und Ressourcen spart man denn, wenn man 1 Rechner für 12 Leute in ein Rechenzentrum stellt und dafür 12 neue Rechner spart, die zu Hause im Durchschnitt nur eine Stunde an wären?

Das ist ganz einfach: mindestens die zig Tonnen CO2, die bei der Produktion der 12 PCs angefallen wären. Und die Millionen Liter Wasser, die zu Rohstoffgewinnung verschmutzt werden. Und natürlich die zusätzliche Energie, die beim recyceln aufgebracht werden muss.

Die HW aus dem RZ kann dann noch länger in Unis oder sonstwo weiterrechnen.

Edit: später gerafft, dass du ja auch die zentrale Lösung ökologischer siehst.
 
Ayo34 schrieb:
Überlege mal wieviele Parkplätze gebraucht werden um die einzelnen Autos zu parken, die vielleicht 20-30min pro Tag im Stau bewegt werden. Autonome Autos mit einer viel besseren Auslastung müssten quasi kaum parken. Das würde die Infrastruktur enorm entlasten.

Autonomes Auto muss dafür aber auch leer von A nach B fahren um einen Passagier abzuholen und damit wird die Infrastruktur nicht entlastet, ganz im Gegenteil, der Stau wird größer. Die meisten Autos in großen Städten wie Frankfurt stehen auch nicht auf der Straße, sondern im Parkhaus und belasten die Infrastruktur "Straße" damit überhaupt nicht im gegensatz zum hin und her fahrenden autonomen Fahzeug ohne Insassen...
 
Alphanerd schrieb:
Und für 10€ soll Google dir dann HW hinstellen, die du im schlimmsten Fall 300h im Monat glühen lässt?
Als Hardcomregamer kauft man sich doch eh seine eigene Hardware. Das Angebot ist nicht für Hardcoregamer und sollten die merken, dass Hardcoregamer umsteigen, dann deckeln die die 10 Euro und bieten die ein XXL-Paket für XX Euro für leute die über eine bestimmte Stundenzahl hinausgehen... Haben ja die Internetprovider auch so gemacht, als die gemerkt haben, dass manche Leute mehr durch die Leitung schieben, als in deren Mischkalkulation angenommen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cratter13 und Alphanerd
Alphanerd schrieb:
Nein, der bringt Passagier C+D mit.

So sieht es aus. Im Grunde wird es fast gar keine Leerfahrten mehr geben und im besten Fall fährt pro Auto auch durchschnittlich nicht mehr nur eine Person pro SUV.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
Convert schrieb:
Als Hardcomregamer
Das kann aber der 14 jährige fortnitespieler sein, der hat kein Geld für dicke HW. HC Gamer war ich zu Atari2600, C16, C64, Amiga und den frühen PC Zeiten.

Dann war ich alt ;) Und die zockzeit weniger. Sieht halt nicht jeder ein, für paar h im Monat (wenn man es überhaupt monatlich schafft) sich ein teures rig hinzustellen. Von der oben geführten Umweltdiskussion zu schweigen, da ist so tote HW echt übel.
 
Ein selbstfahrendes Auto ist nichts anders als ein Taxi ohne Fahrer und Taxis haben auch ihre Taxiparkplätze und fahren auch leer rum und fahren auch nur eine Person durch die Gegend, wenn nur eine Person von Punkt A nach Punkt B möchte, es sei den, man hat ein "Sammeltaxi" bestellt, aber das ist wiederum was anderes und nicht vergleichbar mit einem eigenen PKW....

Wenn ich vom Flughafen zu meinem Wohnort möchte, dann fahre ich allein im Taxi und danach fährt der Taxifahrer allein wieder zurück zum Flughafen oder sonstigem Einsatzort. Also er fährt ohne Passagier.. Das selbe wie beim autonomen Fahzeug. Ihr müsst mal Taxi fahren, befor ihr über autonome Fahrzeuge redet...
 
Du rufst ja kein bestimmtes Auto, sondern der Algorithmus schickt dir das nächste, was eh in deine Richtung 1-2-3-4 Leute karrt.

Und nimmt vlt auch auf deinem Weg 1-2-3 auf, damit werden wir (viel besser als jetzt!) leben müssen.
 
Alphanerd schrieb:
Das kann aber der 14 jährige fortnitespieler sein, der hat kein Geld für dicke HW. HC Gamer war ich zu Atari2600, C16, C64, Amiga und den frühen PC Zeiten.

Dann war ich alt ;) Und die zockzeit weniger. Sieht halt nicht jeder ein, für paar h im Monat (wenn man es überhaupt monatlich schafft) sich ein teures rig hinzustellen. Von der oben geführten Umweltdiskussion zu schweigen, da ist so tote HW echt übel.

Zeitersparnis für Installation, Einrichtung und die eigene Hardware fällt ja auch noch weg. Anmachen und Spielen! Gerade später zählt das deutlich mehr als ein paar Frames mehr oder besondere Einstellungen.
Ergänzung ()

Convert schrieb:
Ein selbstfahrendes Auto ist nichts anders als ein Taxi ohne Fahrer und Taxis haben auch ihre Taxiparkplätze und fahren auch leer rum und fahren auch nur eine Person durch die Gegend, wenn nur eine Person von Punkt A nach Punkt B möchte, es sei den, man hat ein "Sammeltaxi" bestellt, aber das ist wiederum was anderes und nicht vergleichbar mit einem eigenen PKW....

Wenn ich vom Flughafen zu meinem Wohnort möchte, dann fahre ich allein im Taxi und danach fährt der Taxifahrer allein wieder zurück zum Flughafen oder sonstigem Einsatzort. Also er fährt ohne Passagier.. Das selbe wie beim autonomen Fahzeug. Ihr müsst mal Taxi fahren, befor ihr über autonome Fahrzeuge redet...

Ja und das ist verdammt blöd und ineffizient. Ein Taxi würde auch gerne einen Menschen auf dem Rückweg mit zum Flughafen nehmen. Funktioniert leider nicht. Per Software ist das aber kein Problem mehr und ich fahre auch gerne mit 4 Leuten im Auto für deutlich weniger Geld, als alleine im Taxi viel zu bezahlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
Alphanerd schrieb:
Das kann aber der 14 jährige fortnitespieler sein

Der 14 Jährige ist genau so in der Mischkalkulation enthalten, wie der 40 Jährige, der nur einmal im Monat eine Stunde Zeit fürs Spielen findet.... Wenn die Mischkalkulation nicht aufgeht, wird ein XXL-Tarif eingeführt oder der Preis erhöht... Letzten Endes lohnt sich Stadia weder für den 14 Jährigen, den über Laufzeit wird er mehr bezahlen als für eine eigene Konsole inkl. günstigeren Spielen, noch für den 40 Jährigen, der nur eine Stunde im Monat spielt, dafür aber 10 Euro berappen muss...
Ergänzung ()

Ayo34 schrieb:
Per Software ist das aber kein Problem mehr
Ein Taxifahrer kann mit der gleichen Software "gesteuert" werden. Bisher ist die aber nicht so weit, egal ob das Taxi alleine fährt, oder mit Fahrer...
 
Zurück
Oben