Test Grafikkarten-Generationen im Test: GeForce GTX 1060, RTX 2060, 3060 & 4060 im Vergleich

Zwirbelkatz schrieb:
"Die 1060 ist stärker und sparsamer als die RX580 8GB. Die Speichermenge wird nie was bringen".
Ja ja, natürlich ...
Die 1060 (6 GB) war eher selten "stärker" als eine 580 (8 GB). (nur bei "Cherry")
Anfangs in etwa auf Augenhöhe und Dank dem größeren RAM mit der Zeit konnte sich die 5080/90 von der 1060 klar absetzten ...
 

Anhänge

  • GPU Bench Vega.jpg
    GPU Bench Vega.jpg
    392,4 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris und Mcr-King
SweetOhm schrieb:
3 x so klein wie eine 2060 (146 vs. 445 mm²) und dafür aber doppelt so teuer.
Der AD107 Chip auf der 4060 dürfte etwa das gleiche kosten wie der TU106 auf der 2060, denn die Waferpreise sind in der Zeit etwa um das 4-fache gestiegen. Die 2060 ist für $349 gestartet und die 4060 für $299. Die 2060 war also teurer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und SweetOhm
SweetOhm schrieb:
und Dank dem größeren RAM mit der Zeit konnte sich die 5080/90 von der 1060 klar absetzten ...
7% für die hochgezüchtete 580 in Form der 590 "klar". Und sicher "wegen des VRAM". Wir klammern natürlich auch an dieser Stell aus, welchen Aufwand AMD betreiben musste. Denn die 580 hat bei gleicher Leistung im Schnitt 190 statt der 110 Watt bei der 1060 verbraucht. Und da jede ich von Referenzkarten.
Die OC Modelle gingen 120 vs 210 Watt....
Und zu der Zeit waren 6 GB mehr als ausreichend. Später hat die 580 auch keinen Topf mehr gewonnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77 und Fallout667
Nolag schrieb:
Der AD107 Chip auf der 4060 dürfte etwa das gleiche kosten wie der TU106 auf der 2060, denn die Waferpreise sind in der Zeit etwa um das 4-fache gestiegen. Die 2060 ist für $349 gestartet und die 4060 für $299. Die 2060 war also teurer.
Das Thema gab es hier schon mal.
Ein Foren User hat´s auf gezeigt mit einem Diagramm. Finde es jetzt nur auf die Schnelle nicht.
Das Ergebnis : wie viele 146 mm² Chips und 445 mm² aus einem Wafer bekommst.
Inkl. kleinerer Struktur (nm), besserer Ausbeute und ca. 50% höherem Verkaufspreis machten die höheren Wafer Preise mehr als wett.
Wenn ich´s finde, reiche ich es nach ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
SweetOhm schrieb:
3 x so klein wie eine 2060 (146 vs. 445 mm²) und dafür aber doppelt so teuer.
Du weißt aber schon, dass die 4060 sogar billiger geworden ist?
329 vs 369 und das trotz der gestiegenen Preise die letzten Jahre.
Nicht desto trotz ist die 4060 nicht zu empfehlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und SweetOhm
kachiri schrieb:
Denn die 580 hat bei gleicher Leistung im Schnitt 190 statt der 110 Watt bei der 1060 verbraucht. Und da jede ich von Referenzkarten.
Ja, der Aufschrei bzgl. Verbrauch war anno Dazumal groß aus dem "grünen Lager" !
Genau jene waren dann bei Ampere auf einmal nicht mehr zu hören.
kachiri schrieb:
Und zu der Zeit waren 6 GB mehr als ausreichend. Später hat die 580 auch keinen Topf mehr gewonnen.
Nicht pauschal ! Es gab mehr wie genügend Gegenbeispiele. Und dass zu der Zeit die Games auf max. 6 GB hin optimiert wurden ist auch kein Geheimnis, wollen halt nur die Wenigsten hören/glauben ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und Mcr-King
Danke für den Test, interessante und tlw. traurige Ergebnisse in Sachen Performance- bzw. Preissprung.
Soll ja immer noch genug Leute geben, die den VRam-Mangel auch in unteren Leistungsklassen relativieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris, Mcr-King und Hatsune_Miku
Interessanter und guter Test und umso härter zu sehen, dass die 4060 ganze 2GB mehr hat als die 1060 und nur 43% schneller ist als die 2060. Irgendwie schon etwas lächerlich. Die 3060 mit 12GB ist da einfach das rundere Paket.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Finde ich klasse den Test.
1060 und 4060 gleicher Stromverbrauch aber die 4060 deutlich schneller.

Dagegen kannst die 2060 und 3060 vergessen.
 
@SweetOhm Wobei zur Wahrheit auch gehört, dass AMD in dem Segment bisher auch nur 8 GB geliefert hat. Die 7600 XT mit 16 GB ist doch auch nur ein fauler Kompromiss, weil die 67x0 XT ausgelaufen ist und man keine 7700 mit 10 oder 12 GB bringen oder noch einfacher, die Preise für die 7700 XT und 7800 XT, nach unten hin anpassen wollte.
So ist es halt wie in der letzten Generation bei NV halt eine Karte geworden, die mit den 16 GB da irgendwie so gar nicht hinpasst... Und dadurch halt eigentlich auch zu teuer. Auch wenn sie 10% schneller ist, als die normale 7600...

SweetOhm schrieb:
Genau jene waren dann bei Ampere auf einmal nicht mehr zu hören.
Man hing halt auf der alten Fertigung bei Samsung. Sieht man ja jetzt... AMD hatte einfach den Fertigungsvorteil. Auch deshalb war ich in der letzten Generation auch eher bei AMD unterwegs. Irgendwie war die Hoffnung da, dass AMD zumindest bis einem gewissen Grade mithalten kann.
Aber außer bisschen mehr VRAM ist dann doch nichts gewesen.
Und wie gesagt... Wenn NV das durchziehst, würde es für AMD ja noch düsterer aussehen:

4090 als 4090
4080 als 4080 Ti
4070 Ti Super als 4080
4070 Ti als 4070 Ti
4070 Super als 4070
4070 als 4060 Ti
4060 Ti als 4060
4060 als 4050

Überall die UVP ein Tack runter und AMD sieht kein Land mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King, Tzk und SweetOhm
Ich habe damals die 1060 6gb trotz 2gb weniger genommen, weil mit die RX480 8gb und die RX580 8gb zu viel gesoffen haben. Und das ist auch der Grund weshalb ich noch keine neue Karte habe... Im Bereich um 125-150W ist ewig nix passiert. Nvidia hin auf Samsung N8 fest und die Karten fraßen Strom, AMD kam auch nciht aus dem Knick. Mittlerweile lohnt das Update aus Leistungssicht endlich...

Ayo34 schrieb:
Die 3060 mit 12GB ist da einfach das rundere Paket.
Das gilt gleichermaßen für die 2060 12gb und die 4060 Ti 16gb. Das ist das Lineup welches Nvidia hätte bringen sollen, ohne die abgespeckten Karten mit notorischem Vram Mangel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77, Zwirbelkatz, feris und eine weitere Person
Mcr-King schrieb:
Naja zumindest bei der non Ti 4060 gibt es ja die bessere RX7600 XT,

da runter musst du Alt oder Intel kaufen. ;)

Ja. Die 7600 und XT gibt es zwar wenigstens auch noch aber die sind schon wieder nicht unter 180 mm zu bekommen. (Obwohl es sowohl PCB als auf den passenden Kühler schon gebe von der sehr guten 6600XT Challenger ITX).
...
Momentan habe ich die 4060 Solo da. Einfach nur genial sparsam. (Der Kühler und Lüfter kommt aber nicht an die Challenger ITX ran).

~100W für die gesamte Karte ohne Leistungseinbußen.

Meine Sorge ist dass nach xx50/x500 die xx60/x600 verschwinden :/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Ich bleib dabei, die Entwicklungs-Arbeit von ID Software, ist schon eine Kunst.

Wenn wir mal ehrlich sind, interessant war bei Ampere die 4090 und die 4080.
Die Einstiegskarten, sah ich schon immer als Notlösung, wer solch eine Karte hat, wird wissen dass das nächste große Spiel nur mit großer Einschränkung genießbar wird.

Schauen wir mal, ob Blackwell bei den 5060 karten die gewünschten Ergebnisse liefern kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
kachiri schrieb:
Überall die UVP ein Tack runter und AMD sieht kein Land mehr.
Naja im Einstieg auch nicht da ist es immer noch Intel und die UVP müsste schon um 50-100€ Fallen, darauf können wir lange warten siehe RTX3060 12GB.

Dass nächste sind die vielen SE LE Modelle im einstieg bei NV einfach um Kunden zu locken oder ab zu zocken trifft es besser. ;)
Ergänzung ()

time-machine schrieb:
Schauen wir mal, ob Blackwell bei den 5060 karten die gewünschten Ergebnisse liefern kann.
Wenn die noch kommen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: time-machine
Mich würde ja persönlich eine Einordnung der 3060 (Mobile) mit 6Gb VRam interessieren. Ich vermute jetzt einfach mal, dass es sich leistungstechnisch auf einem Level/leicht über einer 2060 (Desktop) bewegt? Ist jedoch reine Spekulation.
 
Das sind die aus meiner Sicht wirklich interessanten Vergleiche, danke für den Test. Innerhalb einer Serie kann man sich meistens auch mit einfachem Dreisatz ganz gut behelfen, sofern man Speichermangel ausschließen kann. Unterschiede durch die verschiedenen Architekturen bekommt man so aber nicht hin, wo dann nur Vergleichstest helfen.

Was noch spannend wäre, ist die Prozentuale Leistung gemessen am jeweiligen Topmodell. Denn mal ausm Bauch raus vermutet, ist der Leistungszuwachs der 4060er und 4070er zwar durchaus da und obendrein sind es effiziente und moderne GPUs. Über den Preis möchte ich mich jetzt mal überhaupt nicht unterhalten, aber an der 4090 sieht man wohl sehr deutlich, dass man hätte wesentlich größere Zuwächse hätte anbieten können. Nunja, da AMD zuletzt kein so großer Zuwachs gelungen ist, kann sich das Nvidia erlauben und das ist aus wirtschaftlicher Sicht natürlich eine viel zu lukrative Gelegenheit. Blöd nur für den Kunden. Hoffen wir mal auf RDNA4.
 
Toller Test.
Dankeschön.
Wie sieht's denn aus mit den 1080er und 2080er Modellen.
Gibt's ja als 8GB VRAM und als Ti mit 11GB VRAM.
Auf einen solchen Test bin ich gespannt.
Hab ja selbst eine 2080er noch verbaut.
 
Die 60er-Klasse ist ja noch recht ordentlich bedient -- für die 1060/6GB hatte man übrigens auch damals schon 300 Euro gezahlt, also ohne Inflation drauf. Erst die 3GB-Variante fiel später auf etwas über 200. Allerdings waren die 6GB damals sicherlich eine gute Stufe höher beim Speicherausbau anzusiedeln als 8GB heute -- die jetzt schon bei manchem Game das Existenzminimum sind.

Denn so vergleichsweise schlecht die GTX 1060 hier abschneidet: Die ist jetzt bald ein Jahrzehnt alt. Und steckt nicht grundlos noch immer in vielen Rechnern. Ob das der RTX 4060 gelingt -- eher nicht. Die GTX 1060 war damals auch "nur" 50-60% langsamer als die 80er. Heute ist selbst die 70er-Karte 60% schneller wie die RTX 4060. Fairerweise war der Preisabstand nicht so gigantisch wie heute.

Die 50er-Klasse hingegen...

Bei AMD siehts nicht anders aus, wenn die RX6000er vom Markt sind. Dann ist mit der RX 7600 eine TDP170W-Karte das "kleinste" Modell. Muss man sich auch erst mal geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: k0n und feris
Zurück
Oben