Test Grafikkarten mit 450+ W TDP: RTX 4000 & RX 7000 zu kühlen wird nicht leicht

BDR529 schrieb:
Du hast den Test nicht gelesen.

Da wurden nur pipi luli Lüfter getestet. Ob ein 100 m³/h Lüfter 0,5 mm H2O oder 20 mm H2O schaft ist auch ein extremer Unterschied. Das ist der Grund wieso viele Lüfter auf einem Radiator keine Leistung mehr bringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WillardBL und IronAngel
Kann den Test nur Bestätige, hab ein Meshify 2. Da hat Fractal schon gut vorgelegt mit. Meine 3090FE dreht in den seltensten Fällen auf und ich hab das Ding im Schreibtisch stehen mit Kraken in der Front👍. War ab tag 1 in das Gehäuse verliebt
 
Corsair 7000D Airflow und Custom Wakü. Ich mach mir da keine Sorgen. Allerdings werd ich mir so ein Wattmonster eh nicht ins Case hängen, denn egal wie gut die Kühlung ist, die Abwärme landet trotzdem im Raum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexus6677, XY-Diddi, dister1 und 8 andere
Bin selber vom alten Phanteks Enthoo Evolv ATX gewechselt auf das O11 mini aus offensichtlichen Gründen.
Hat viel geholfen, aber man muss auch ein bisschen an den Lüfterkurven tüfteln, damit man mindestens ein Gleichgewicht oder besser mehr Exhaust als Intake hat.
Lüfter im Boden sind das Allheilmittel für Karten über 300W und wenn man nen Tick mehr rausbefördert gibts auch bei längeren Gamingsessions keinen Hitzestau und alles kann leise bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chri996, simosh und Meleager
Dank Wasserkühlung mit externem 1080er Radiator mache ich mir weniger um die Temperaturen, als ums Netzteil Gedanken.

600 Watt nur die Grafikkarte, dazu dann sicherlich auch noch heftige Lastspitzen, da kann man schon Richtung 900 Watt PSU gucken...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XY-Diddi, Chri996, Haldi und eine weitere Person
Was mich noch interessieren würde:
Wie verändern sich die Werte beim Fractal Design Torrent, wenn im Heck noch ein Lüfter rauspustet?
Kann es fast nicht glauben, dass eine Konfiguration ganz ohne ausblasenden Lüfter das Optimum ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HolySkillet
Ohne absaugenden Lüfter auf der Oberseite bewirkt selbst meine harmlose RTX2070S schon einen merkbaren Hitzestau. IMHO sind Gehäuse mit zugebauter Oberseite und nur einem absaugenden Hecklüfter generell unbrauchbar für halbwegs leistungsfähige Gaming-Systeme.

Dafür nutze ich keine einblasenden Frontlüfter, weil sie wenig bis gar nichts bringen. Absaugende Lüfter hinten und oben, und alles ist gut.
 
rysy schrieb:
Big-Tower dann wieder in Mode.
Das dachte ich mir auch.
Kein besserer Zeitpunkt, ein halboffenes 70cm hohes Showcase mit Custom Loop zu besitzen.

Wirklich gutheißen kann ich diese Entwicklung aber nicht, wenn mein Kind seinen eigenen PC bekommt möchte ich da nicht direkt hunderte Euros in einen Custom Loop stecken, sondern erstmal ein durchdachtes, Luftgekühltes System mit ihm aufbauen.

Eigentlich dachte ich, der Trend geht zu kompakten, optisch ansprechenden Gehäusen, das funktioniert mit so einem Trend nicht.

Auch im Hinblick auf die ökologische Entwicklung in meinen Augen fragwürdig.
Den Blick mehr auf Effizienz statt nur auf Leistung wäre mein Wunsch.

Mir stellt auch abschließend noch die Frage, ob sich 600W+ überhaupt noch mit einem Luftkühler beherrschen lassen, wenn es bei 450W schon in gut belüfteten Gehäusen zu Problemen kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexus6677, XY-Diddi, dister1 und 11 andere
Das ist ein Trend, den ich definitiv nicht mitmachen werde.

Die Zeiten, als ich Big-Tower-Gehäuse mit zig Lüftern und 1KW-Netzteil hatte, sind lange vorbei. Und auch damals nur, weil ich dachte SLI und Co., gar mit mehr als zwei Grafikkarten, wären die Zukunft, und ich eine Aufrüstoption dafür haben wollte.

Heute will ich einen relativ kompakten (am besten µATX oder Mini-ITX) und einfach aufgebauten (keine Wasserkühlung) Gaming-PC.

Neben der Vernunftgrenze beim Preis, wird in Zukunft auch eine Vernunftgrenze beim Verbrauch dafür sorgen, dass ich mir keine High-End-Grafikkarten mehr kaufe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DieMuellermilch, Nefcairon, Hardware_Junkie und 34 andere
wern001 schrieb:
Ich würde sagen: einfach vernünftige Gehäuselüfter einbauen. Ob ein Lüfter 80 m³/h oder 250 m³/h Luft wegschaufelt ist schon ein unterschied.
So einfach ist das ganze nicht, das Gehäuse bzw. das Kühlkonzept muss schon dafür ausgelegt sein. Das Phanteks mit 5 Lüftern @ 1.200 rpm ist zum Beispiel nur minimal besser als mit 3 Lüftern @ 900 rpm.
troyan schrieb:
Wird das ganze auch noch mit einer AIO für die CPU durchgeführt?
Nein, das ist aktuell nicht geplant.

sebbolein schrieb:
Das Gehäuse mit 5 Lüftern schlägt die beiden Gehäuse mit 3 Lüftern ...
Hättet ihr nicht mit gleicher Lüfter Konfiguration testen können :(
Siehe den Post weiter oben, dass Phanteks mit 5 Lüftern @ 1.200 rpm ist kaum besser als mit 3 Lüftern @ 900 rpm. Was ich damit sagen will: Natürlich spielen Lüftermengen eine Rolle, aber das Kühlkonzept vom Gehäuse ist meiner Meinung nach deutlich wichtiger. Das Torrent ist nicht alleine wegen der Anzahl der Lüfter so gut bezüglich der Kühlung, da steckt deutlich mehr dahinter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flying_ass, Hörbört, bernyfritz und 18 andere
DriveByFM schrieb:
Selber schuld wer sich dicke Hardware in einen Glaskasten steckt. Habe davon noch nie was gehalten. Hatte selbst mit 3 GPUs damals nie Probleme mit Hitzestau, man macht sich halt vorher Gedanken. ^^
Das Glas allein ist net dran Schuld, eher hätte Wolfgang mal beim Phanteks ein anderes Modell nehmen sollen.(x)
(durch die nichtdurchdachte Auswahl sind halt auch OCing-Tests net ordentlich gelaufen in der Vergangenheit)

https://www.caseking.de/phanteks-en...xbv5tTIv2SXfZbJExfuqqNByQidk0HShoC6EMQAvD_BwE

(x) das man mit ner schlechten Wahl die Grakas runtertaktet ist halt echt blöd
weiss net ob man im Parcour die XTXH und die 3090FE net mal neu testen sollte
(die FE wg. der Vram-Temps und die XTXH von XFX wg. der niedrigen Throttlevoreinstellung vom Lüfter)
 

Anhänge

  • Throttle XFX vs Sapphire.jpg
    Throttle XFX vs Sapphire.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 359
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro
rysy schrieb:
Hört sich für mich so an, als kämen die Big-Tower dann wieder in Mode.
Die Größe spielt keine Rolle sondern wie gut die Grafikkarte im Airflow sitzt und wie schnell durchlüftet wird.
Das Konzept mit Bodenlüftern ist logischerweise am besten weil die kühle Außenluft zuerst zur GPU kommt.

Beim FD Torrent wird die Luft hinten durch Netzteil oben und Hecklüfter rausgeblasen also nicht optimal.

Leider fehlt im Test ein Gehäuse mit Airflow von unten nach oben wie Lian Li O11, Coolermaster SL600M,
Jonsbo UMX4/U5/U5S/U4 Plus/D40 oder diese "Würfelgehäuse" wo ebenfalls Bodenlüfter montiert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Atiist, Capt. Gummibaum, Chri996 und 2 andere
sebbolein schrieb:
Das Gehäuse mit 5 Lüftern schlägt die beiden Gehäuse mit 3 Lüftern ...
Hättet ihr nicht mit gleicher Lüfter Konfiguration testen können :(
Eigentlich sind es ja sogar 6, das Netzteil ist ja mit eingebunden.

Hab das Fractal Design Mini C, da geht trotz Netzteil noch 1 14er Lüfter unten rein, ist schon nice und sinnvoll die Hitze auch von unten anzugehen.
 
wahli schrieb:
Bald gibt es die erste Anbindung an die heimische Warmwasserheizung von den Heizungsherstellern.

Sowas nennt sich indoor Wärmepumpe. Da wo meine Miner stehen befördert die Klimaanlage die Wärme nicht nach draußen sondern per Wärmepumpe in den Heizkreislauf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Timmi und Chri996
JMP $FCE2 schrieb:
Dafür nutze ich keine einblasenden Frontlüfter, weil sie wenig bis gar nichts bringen. Absaugende Lüfter hinten und oben, und alles ist gut.
Ich finde die reinblasenden Lüfter praktisch weil sie dann für Airflow durch die Staubfilter sorgen. Wenn du Unterdruck im Gehäuse hast, kommt der Staub durch jede Ritze rein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c9hris, Lhekul, dister1 und 16 andere
Gut dass ich mein Stacker 831 noch im Keller stehen habe.
Das ganze ist wird doch mittlerweile immer unvernünftiger. Auch wenn das Verhältnis Leistung zu Verbrauch immer noch gut aussehen mag, da wird selbst der Stromzähler ins Schwitzen kommen. Sinnvoll ist das aus meiner Sicht nicht mehr.

FWSWBN schrieb:
Ich habe es nie verstanden wie man sich solche Minigehäuse hinstellen konnte.
Mit nur einer GraKa und M2 SSDs brauchst du heute nicht mehr so viel Platz im Gehäuse. Das lässt sich gut auch in einem kleinen Gehäuse unterbringen und trotzdem gut kühlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cmi777
FWSWBN schrieb:
Ich habe es nie verstanden wie man sich solche Minigehäuse hinstellen konnte.
Ganz klar, warum: Die ganze Beleuchtung incl. Glasfenster bringt Dir nichts, wenn der Tower unter dem Tisch steht. Wenn Du auch Wert auf Optik und Lichtspielereien legst, bleibt Dir nur der Platz auf dem Tisch.

Ausnahme: Du stellst den Big-Tower neben den Monitor. :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XY-Diddi, HolySkillet und Pro_Bro
Etwas kann ich der ganzen Watt-Thematik abgewinnen - es wird wieder richtig spannend und ich freue mich auf Wakü tests etc :).

Da werden wohl 2x 420er Radiatioren im Gehäuse das mindeste sein, wenn man keinen externen Radiator verwenden möchte. Ich freue mich scho auf tests, und Community-Berichte :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chri996
Kloin schrieb:
Corsair 7000D Airflow und Custom Wakü. Ich mach mir da keine Sorgen. Allerdings werd ich mir so ein Wattmonster eh nicht ins Case hängen, denn egal wie gut die Kühlung ist, die Abwärme landet trotzdem im Raum.
So siehts aus.
Zudem finde ich geht die Entwicklung echt in die falsche Richtung. Alles kommende is drauf ausgelegt noch mehr Strom zu verbrauchen. Irgendwie läuft da was verkehrt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XY-Diddi, Hydrogenium, Alex1966 und 5 andere
Zurück
Oben